DIY Windrad & Eigenen Öko-Strom produzieren! eigenes Winrad selber bauen!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 112

  • @mr.mining-timi
    @mr.mining-timi  2 года назад +6

    Falls euch das Video gefällt lässt doch gerne ein Abo da=)
    🔔Hier kaufe ich meine Photovoltaik Ware +2% Rabatt: blackoutsolar.at?bg_ref=dF1G9dx5fP
    euer Mr.mining

  • @benediktmaier7636
    @benediktmaier7636 2 года назад +7

    Ich denke, eine variable Übersetzung, z.b. variomatik aus einem Moped Roller, könnte helfen.
    Der kuppelt ja auch erst bei einer bestimmten Drehzahl ein.
    Bis dahin hat das windrad ja schon schwung aufgebaut und zieht den Generator weg... Und wenn das mal in Bewegung ist, dann die Übersetzung so wählen, das im unteren/normalen Anwendungsbereich passt und bei höheren Windgeschwindigkeiten/ Drehzahlen bleibt dann über die Fliehkraftkupplung die Drehzahl gleich und es zerlegt sich nicht.
    ..

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Ok auch ein sehr interessantes Konzept mit der variomatik😉😁 lg

  • @loki6022
    @loki6022 Год назад +2

    Das große Rad unten zur Übersetzung verwenden und seitlich mit Riemen auf den Generator gehen, da das Anfangsdrehmoment nun sehr hoch ist einen kleinen Elektromotor an LI Akku als Startmotor verwenden für den ersten Schwung der dann wieder geladen wird und über Fliehkraft ab Drehmoment x entkoppelt und abschaltet um nicht zu bremsen. Oder reicht eine Steuerung mit LI Akku um ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit gemessen Strom direkt auf den Generator zu geben um der Anlage den ersten Schwung zu geben.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Год назад

      Hi werden in ferner Zukunft mit dem deye hybrid einen usecase mit einem windrad zeigen. Weil der deye hybrid inverter hier wieder eine bomben Lösung bietet 👌

  • @christianlonne9060
    @christianlonne9060 2 года назад +5

    Hallo. Ich kann nur einen Scheibengenerator empfehlen. Meine Anlage hat die Maße von 1,5m 1,5m im C-Rotor design (Vertikalanlage). Mein Generator hat einen Durchmesser von 500mm. Ladebeginn ist ab 2 m/s. Drehzahl liegt ca bei 20-30 u/min. Geladen wird mit 24V. Entladen wird über Microwechselrichter. Sieht gut aus. Viel Erfolg
    PS. Übersetzungen sind schwierig. Denn meist ist man weit weg von der richtigen Abstimmung. Gerade bei Widerstandsläufern

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Danke und Thanks für deinen Input werde das weiterleiten lg 🙂😊

    • @maikmaik1749
      @maikmaik1749 10 месяцев назад

      Hey Servus. Ich hätte eine Frage. Ich wollte ein Projekt starten.. Und suche den richtigen Motor du scheinst mir etwas Ahnung zu haben. Deswegen dachte ich mir ich schreib dir mal.. Ich brauche ein Elektro Motor fuer ein Propeller betreib der mit Wasser Druck angespitzt wird .. Haste eine gute Idee wo ich gleich mal in eBay nachgucken kann... Was das richtige fuer mich ist. Fetten lieben Gruss dalass.

    • @christianlonne9060
      @christianlonne9060 10 месяцев назад +1

      Moin Moin. Erstmal vielen dank für deinen Kommentar. Ich kann mir vorstellen was du möchtest. Denke das erste was du herraus finden solltest ist die drehzahl für den Motor. Dann mit wieviel Druck schiesst du auf das Blatt. Dann kann man schon mal einschätzen mit was man es zu tuen hat. @@maikmaik1749

    • @maikmaik1749
      @maikmaik1749 10 месяцев назад

      @@christianlonne9060 ich denke ich habe schon genaue Vorstellung und weiss das das alles geht.. Ich stelle ein geschlossene wasserkreislauf per Vakuum Fass Pumpe auf 2meter. Insgesamt 4 wassertanks wo man 2 mit einander koppeln kann + düse und Schwerkraft runter..und dann 8 Motoren mit Propeller betreiben... Meine grösse Frage ist welche Motor brauche ich.. Ich denke so an 12.000 umdrehungsmotor brauch ich und 1 bis 3000 kommen dann pro Minuten an.. Ich wollen das alles einspeisen und später den Strom benutzen... Kannst du mir vllt gute Ratschläge geben? Vor allem bezüglich des passenden Motors.lg

    • @christianlonne9060
      @christianlonne9060 10 месяцев назад

      @@maikmaik1749 OK. Hört sich nach einem spannenden Projekt an. Denke das es bei der Drehzahl ein servo Motor werden könnte. z.B. Siemens servo

  • @seitzclaus7747
    @seitzclaus7747 2 года назад +9

    Die Idee mit den halben Fässer ist schon gut. Nur das sich ergebende Profil der Paddel ist nicht optimal. Es wird nur ein kleiner Teil der Kraft ausgenutzt.
    Die Bastler sollten das Drehmoment der Turbine in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit messen.
    Ein Generator mit Permanent Magneten benötigt ein relativ starkes Drehmoment um die "Haltekräfte" der Magnete zu überwinden. Dann bringt er allerdings auch ordentliche Leistung.
    Gerade für das schwankenden Drehmoment eines Windrades ist ein Fremderregter Generator besser geeignet. Dabei wird das Magnetfeld durch einen Elektromagneten erzeugt. im unteren Leistungsbereich erzeugt man ein schwächeres Magnetfeld das dann jedoch auch eine kleinere elektrische Leistung erzeugt.
    Jetzt beginnen die Feinheiten der Regelungstechnik.
    Wir nehmen an der Wind bläst konstant, was in der Natur nicht vorkommt aber wir brauchen das für die Betrachtung. Bläst der Wind konstant dreht sich das Windrad mit einer konstanten Drehzahl und treibt den Generator an, ohne elektrische Energie zu erzeugen. Dann schließen wir den Stromkreis für den Erregermagnetkreis. Das Magnetfeld induziert einen Strom in den Erzeuger Spulen. (Fachleute Endschuldgen die Ausdrucksweise) Jetzt erzeugt der Generator Energie.
    Energieerhaltungsgesetz, sie kann nur von einer Form in eine andere Umgewandelt werden. D.H. die Kraft welche in elektrische Leistung umgewandelt wird bremst das Windrad.
    Je stärker ich das Erregermagnetfeld mache um so mehr elektrische Energie wird erzeugt, vorausgesetzt sie wird auch genutzt. Das Windrad dreht immer langsamer wenn bei gleichen Wind immer mehr Energie entzogen wird. Wenn nun die Magnetkräfte im Generator größer werden als die Kräfte welche der Wind erzeugt bricht die Energieproduktion kurz zusammen. Stromschwankungen und Spannungsspitzen sind die folge.
    Die Bastler müssen also die Erregung des Generators und die Energieentnahme ständig anpassen damit das System im Optimalen Leistungsbereich arbeitet. Dazu kommt das bei Drehzahl Schwankungen eines Synchron Generators auch die Frequenz der Wechselspannung sich ändert. um das auszugleichen sollte die Wechselspannung gleichgerichtet und in einem Wechselrichter wieder umgeformt werden. Das ist aber bei der Solar Energiegewinnung Standard.
    Bei schwankendem Wind und sich verändernden Drehzahlen des Systems gelten die gleichen Regeln.
    Andere Möglichkeit, eine Lichtmaschine aus einem PKW. hier wird eine Mindestdrehzahl und eine Mindestdrehmoment benötigt.
    Der Wirkungsgrad einer Lichtmaschine ist schlecht, spielt bei den meisten PKW auch keine Rolle, die Verbrenner sind sowieso vollkommen überdimensioniert und haben einen beschissenen Wirkungsgrad.
    Also, Drehmoment abhängig von der Windgeschwindigkeit messen und die Paddel weiter Optimieren.
    Wollt ihr dann noch Optimal elektrische Energie aus eurem Windrad herausholen braucht ihr einen guten Elektriker mit einem Bachelor in Energietechnik, so wie mich.
    Aber dat wird nit billisch. Deshalb sind gute Effiziente Elektrische Anlagen immer teuer.
    Nichts des do trotz ich bin begeisterter Bastler und eure Idee mit den Fässern ist Genial. Lasst euch nur nicht endmutigen lieber ein weniger effizientes selbstgebautes System als immer nur fertig kaufen.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Hi danke für deine technische präzisen Ausführungen 😉😊

    • @jakobhuber723
      @jakobhuber723 Год назад

      Sehr interessant 🧐 Eigentlich logisch, aber drauf kommen muss man erst mal 👍🏻 Danke für Ihre detaillierte Ausführung!

    • @seitzclaus7747
      @seitzclaus7747 Год назад

      Meine Ausführungen zum Thema sind hier nur begrenzt und als Ansätze zu betrachten. Leider verstehen das einige wenige nicht. Wenn nun ein dödeliger Besserwisser nur an der Rechtschreibung zu meckern hat zeigt das seine Unwissenheit auf technischem Gebiet. Ich habe auch nicht vor HIER ein Fachbuch zu veröffentlichen. @@philippwilkendorf

    • @philippwilkendorf
      @philippwilkendorf Год назад

      @@seitzclaus7747 Hey tut mir leid für die Beleidigungen. Das hab ich gestern im Vollsuff geschrieben und sehe nun, dass das überhaupt nicht angebracht war, deshalb hab ich den Kommentar wieder gelöscht. Sich im Internet zu inhaltslos zu beleidigen macht zwar kurz spaß, ist aber nicht der Weg Differenzen zu überwinden oder Probleme zu lösen.
      Allerdings verstehe ich immer noch nicht, warum du die Lichtmaschine eines PKWs vorschlägst, wenn du selbst sagst, dass sowas ungeeignet ist.

    • @seitzclaus7747
      @seitzclaus7747 Год назад

      Zum ersten kein Problem. Ja diese schnellen Beleidigungen wenn man sich nicht gegenüber steht. Ist mir auch schon passiert. Entschuldigung für den "Dödel" Eine Lichtmaschine wird oft von Bastlern vorgeschlagen. Manch einer behauptet damit sogar 230V zu erzeugen. - Bescheuerte Videos gibt es leider genug. - Das heißt auch nicht das eine Lichtmaschine vollkommen ungeeignet ist. 12/ 24/ oder 48V sind damit kein Problem. Jedoch sind Lichtmaschinen auf eine Mindestdrehzahl ausgerichtet. Benzin und Diesel Motoren unterscheiden sich in den Drehzahlen genau so wie PKE und LKW. Das Problem bei Wechselstrom Generatoren ist, das diese eine bestimmte Drehzahl benötigen damit ein 50Hz Netz erzeugt wird. Dazu muss die Drehzahl mechanisch geregelt werden oder man erzeugt einen Gleichstrom und arbeitet mit einem Wechselrichter. Alles eine Hochkomplexe Sache damit es Wirkungsvoll arbeitet. Aber: das basteln, mit dem nötigen Hintergrund wissen macht unheimlich Spaß. @@philippwilkendorf

  • @marcusknoedl674
    @marcusknoedl674 2 года назад +2

    Mein Vorschlag ist direkt den Drehstromgenerator mittels Brückengleichrichter direkt an den Akku zu hängen, somit kann in abhängig der Drehzahlen und Spannung das Windrad im optimalen Moment betrieben werden , falls doch mehr Windenergie da sein sollte , dann über Stromsensoren eine mechanische bremse aktivieren, ansonsten einfach laufen lassen, der Innenwiderstand der Batterie hält den Generator unter Kontrolle

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад +1

      Hi hast einen synchron oder Asynchron Generator verwendet. Lg

    • @marcusknoedl674
      @marcusknoedl674 2 года назад +1

      @@mr.mining-timi Asynchron Permanent Generator, nach Gleichrichtung m.E. nach der Gleichrichtung vernachlässigbar

  • @vomwoid
    @vomwoid 2 года назад +3

    Ich kann euch von der Theorie nur empfehlen, das Windrad so hoch wie möglich zu verbauen, da die windgeschwindigkeiten nach oben tendenziell höher sind

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад +1

      Klar bin bei dir!

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад +1

      Von der Ausnutzung der Windstärke her gesehen, ist das sicher richtig. Man sollte sich das aber auch andererseits gut ausrechnen, ob es den Aufwand lohnt. Je höher die Anordnung, um so größer die Windausbeute, aber um so höher auch die Kräfte, die auf das Windrad bzw. das Gestell drücken - besonders wenn der Wind tobt. Es ist schon so manches Großwindrad durch zu hohe Kräfte auseinander gerissen worden. Und das wurde von gut bezahlten Fachkräften und Statikern zuvor errechnet. Die Frage ist, ob die Kosten-Nutzen-Rechnung am Ende noch stimmt. Je höher, um so höher die Kräfte, um so höher der Aufwand für Sicherheit und Stabilität und damit um so höher die Kosten.

  • @Ekofun199
    @Ekofun199 10 месяцев назад +1

    Mmeiner Meinung nach gute Generator ist der jenige den man selbst baut und an Windrad anpast.(berechnet) und keine Übersezung.Drehzahl hengt vom Polzahl,viele Pole langsame Drehzahl.Wirkungsgrad hengt von Innenwiderstand(Wicklungswiederstand) ab.Beispiel:
    Generator hat Wicklungswiderstand 5 Ohm und Generator 2 von 1,5 Ohm.Abgabestrom = 6 Ampere. Dann ist Verlust in Geni1 180 W und in Geni2 54 W.Gruß und Schade das Sie keine Mail haben oder geben wollen.Frohe Schaffen!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  10 месяцев назад

      Genau voll bei dir!!

    • @Ekofun199
      @Ekofun199 10 месяцев назад

      Ich verstehe nicht ganz,wie meinen Sie das: Genau voll bei dir ??Haben Sie irgend wan Generator selbst gemacht oder vesucht eins zu bauen??Wenn ich Ihre Meil hätte werde beschreiben wie ich das mache.Gruß@@mr.mining-timi

  • @oliverspitzer3787
    @oliverspitzer3787 Год назад +1

    Mega geil

  • @PP.EKOTECH
    @PP.EKOTECH 7 месяцев назад +1

    GOOD JOB ! :)

  • @jakobhuber723
    @jakobhuber723 Год назад +2

    Servus, ich tüftle ebenfalls gerade an der richtigen Übersetzung und habe die Gangschaltung eines Fahrrads samt 7 Gängen an den 1 kw Generatorzapfen befestigt, womit ich die Möglichkeit bekomme die Effektivität zu testen. Noch nicht fertig, aber das ist meine Idee dahinter.
    Vielleicht hilft‘s ja weiter 👍🏻

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Год назад

      Ja der Plan dürfte aufgehen! Vielen Dank für den Tipp 👍

    • @jakobhuber723
      @jakobhuber723 Год назад

      @@mr.mining-timi Durch die Idee in den Kommentaren unten 👇 bin ich auf die Lösung gekommen, dass wenn man die Fliehkraftkupplung einer Motorsäge mit einbaut, das Windrad kinetische Energie aufbauen kann und dann so langsam (Fliehkraftkupplung) den Generator antreibt!
      Das funktioniert relativ gut, aber bei Euch bestimmt besser, weil Ihr ne riesige freie Fläche auf der Alm habt👍🏻
      Grüße an die unermüdlichen Tüftler 😉🛠🔧😅

    • @philippwilkendorf
      @philippwilkendorf Год назад

      @@jakobhuber723 Hey, das hört sich nach einer mega coolen Idee an! Ich wäre nur vorsichtig mit Fliehkraftkupplungen, da (wie ich sie zumindest von Rollern kenne) sie einen suuper schlechten Wirkungsgrad haben (Viel Energie geht eben durch die Reibung ein der Kupplung verloren und sie wird super heiß). Außerdem stelle ich mir das eichen etwas schwierig vor, vor allem wenn du das Windrad erst dimensionierst, da kann ich mir bessere Ergebnisse mit dem Fahrrad vorstellen. Aber ich wünsche dir alles beste! und berichte mal, wie es dir ergangen ist!

  • @bruwalter8141
    @bruwalter8141 2 года назад +3

    Schon mal probiert die vertikale Welle direkt auf der Generatorwelle zu Montieren. Denn Getriebe bedeuten auch immer Verluste in Sachen Wirkungsgrad.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Hi glaube wurde schon versucht hat bei dem generator nicht gut geklappt weil er 60 volt für die tesla Batterie braucht. Aber nich ein wenig tüfteln dann wird das was. Lg

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад

      Das hat Robert Murray so gemacht und gibt an, 1 KW erzeugen zu können - ist im Grunde aufgebaut, wie ein Scheibengenerator, eben nur horizontal angeordnet und unterhalb der Wind-Trommel, die nicht aus Halbschalen besteht, wie in Deinem Beispiel, sondern aus zig senkrecht angeordneten Windabweisern - ich denke auch aus Abwasserrohr.
      Vielleicht willst Du es Dir ja mal ansehen - ist ganz interessant:
      ruclips.net/video/1WfIKMzHJYI/видео.html

  • @redlineninethausend
    @redlineninethausend 2 года назад +1

    Pkw Lichtmaschine über Riemen antreiben, dann 12V Batterie damit Laden und an die Batterie einen guten Spannungswandler anschließen....schon hast gute 230V

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Ja das dürfte die einfachste Lösung sein 😊😉

  • @dibeerwolf1645
    @dibeerwolf1645 2 года назад +1

    ich interessiere mich für windkraft sehr , gibt es irgendwo im netz einen gutes Vergleichstest aller windkraftanlagen von 400-1000Watt welches seriös und zuverlässig ist? es gibt viele anbieter doch wer hat erfahrung und kann ein gutes qualitativ lang-haltbares prieslich vernüftiges system empfehlen? danke euch dafür ......links zusenden bitte

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Hi habe heute auf so einem ähnlichen Kommentar geantwortet die windräder die ich am Kanal vorgestellt habe sind für die Tonne. Das Selbstgebaute im Video wäre nicht so schlecht. Aber da ist das Problem bei starkwind! Werde heuer versuchen bei funktionierenden Anlagen die Erfahrungen der Leute einzusammeln👍

  • @philippwilkendorf
    @philippwilkendorf Год назад +1

    Cooles Projekt, ich schließe mich allerdings meinen Vorrednern an mit der Höhe: 2 Meter über dem Boden machen sicherlich schon einen riesen Unterschied. Die Geschwindigkeits des Windes geht mit der Potenz 3 in die Leistung mit ein (!), daher ist das auf jeden Fall das erste worauf geguckt werden muss. Zweiter wichtiger Punkt: Wenn man allein von der kinnetischen Energie des Windes geht und davon ausgeht, dass moderne Riesenwindräder maximal 50% davon umwandeln können und ihr daher mit halbschalen vielleicht 10% nutzen könnt, wird es schnell ersichtlich, dass ein Motor von 2 kW super überdimensioniert ist. Wenn das standard-Fässer sind hat die ganze Apparatur eine Fläche von 3,2 Quadratmetern. Dann müsste es konstant mehr als 80 kmh Windstärke geben, damit ihr da bei dem zuvor genannten Wirkungsgrad 2kW rausziehen könnt. Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass der Motor bei zb 100 W oder weniger einfach einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, einfach weil er einfach nicht dafür ausgelegt ist. Viel Erfolg allerdings noch !!

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Год назад

      Danke für die Aufklärung werde das Thema weiter verfolgen 🫶

  • @erichhornbachner6295
    @erichhornbachner6295 10 месяцев назад +1

    Man könne den Wirkungsgrad von diesem Windrad erhöhen indem man eine Halbschale von oben bis unten auf der inaktiven Seite montiert diese mit einer Windfahne regelt. Da haben die Rückseite der Windschaufeln keinen Wiederstand. Sg Erich

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  10 месяцев назад

      Ok danke für den Tipp werde ich weiter leiten

  • @sebk148
    @sebk148 2 года назад +3

    Da kann man relativ viel mit dem Motorcontroller machen...da hilft aber kein fertiger China-Controller. Denke aber viel leistung wird man nicht rausbekommen.

    • @sebk148
      @sebk148 2 года назад +1

      Man müsste im Motorcontroller quasi eine MPPT-Funtkion (Wie bei PV eben) integrieren. Sprich der motor-controller gibt etwas Rekumoment und prüft die Drehzahl. Dann erhöht er das Rekumoment und prüft erneut die Drehzahl. Hierbei sollte sich die Leistung (Moment x Drehzahl) erhöhen. Die Schrittweite Momenterhöhung macht man, bis die Leistung abnimmt. Dann läuft man qasi am besten Leistungspunkt. Dieses zuschalten bei gewisser drehzahl und abschalten bei geringerer drehzahl führt ja zu nichts. Übersetzung und Kennfeld des motor haben hier halt auch einfluss auf effizienz. Im ersten Überlegungsschrit würde ich die Übersetzung so wählen, dass der Motor eine schöne Drehzahl bekommt. Jedoch auch so, dass ein kleines Gegenmoment des Motors nicht sofort das Windrad zum stehen bring. Bei ner guten Drehzahl tut sich der Motorncontroller etwas leichter und an den Spulen wird genug spannung erzeugt um in einen guten generator betrieb zu gehen.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Tcha das ist echt net einfach umzusetzen wenn man nicht selbst die correve ist😆😁

  • @marcusknoedl674
    @marcusknoedl674 2 года назад +1

    Hallo miteinander, ich habe eine ähnliche Situation und relativ einfach realisiert. LG Marcus

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Hi vielleicht kannst mir Bild Material an die Kanal Email schicken lg

  • @lambda7652
    @lambda7652 2 года назад +1

    "Hoverboard" Motor. Hat extrem wenig Haftungsmoment und macht schon bei Niedrigen Drehzahlen gut Spannung.
    Die (zweistück) sind locker stabil genug das sie auch Gleichzeitung die lager für so eine Konstruktion sein können.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Hi ist eine interessante Idee Danke!

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад

      Ja - an dieser Idee arbeite ich auch gerade - Allerdings bin ich noch mitten in der Konstruktionsphase und kann noch keine nennenswerten Ergebnisse liefern. Fakt ist aber, das jeder der beiden Motoren ca 20 Volt bei mäßiger Geschwindigkeit und gleichgerichtet im Leerlauf liefern können (zumindet bei meinen Motoren). Es ist abhängig vom Laderegler, welche Anordnung bessere Ergebnisse liefern oder überhaupt einsetzbar sind - Parallel oder Reihenschaltung.

  • @widi1705
    @widi1705 Год назад +1

    Ich denke, wenn die Kraft so groß ist, wie im Video zu sehen war, könnte ein Planeten-Getriebe durchaus Sinn machen, um die Übersetzungsgeschwindigkeit höher zu bekommen und trotzdem noch ausreichend Drehmoment zu haben, um den Generator zum laufen zu bringen. Aber das ist natürlich nur meine Theorie - es ist auf jeden Fall ein cooles Projekt. 💪💪💪
    Ich selbst habe mich da auch schon probiert, allerdings in erheblich kleinerem Ausmaß. Erst ein selbstgebautes Windrad aus Abwasserrohren und dann ein Windrad-Angebot aus eBay. Ich muß allerdings dazu sagen, dass keines der beiden Windräder zufriedenstellende Ergebnisse lieferte. Erster Grund - ich hatte nicht die nötige Höhe und damit auch nicht die nötige Windstärke. Und da ich ein Windrad auch nur in meinem Garten aufstellen kann, ist die Windausbeute bei knapp 5 Metern natürlich etwas begrenzt. Zudem wohne ich im pfälzer Wald - da sind die Windstärken unter der 10-Meter-Marke natürlich auch sehr begrent, auch wenn es in unserem Thal immer etwas zugig ist. Ich hatte in beiden Fällen immer unter 20 Watt Ertrag, was den Aufwand natürlich nicht rechtfertigt. Ich verstehe auch die heutigen Windräder nicht so ganz, denn je größer die Flächen, um so mehr Energieausbeute. Die meisten Windräder der neueren Generation sind mit 3, 5 oder 6 dünnen Blättern ausgestattet, was dem aus meiner Sicht total wiederspricht. Ich glaube, die guten alten Western-Windräder haben noch am ehesten funktioniert.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Год назад

      Die Lösung ist ein Programmierbarer laderegler! Damit man über das Drehmoment die Kontrolle hat. Leider kein fertiges Produkt Bud jetzt gefunden.

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад

      Gibt es so etwas überhaupt? Ich dachte, das gibt es nur fertig zu kaufen

  • @thekey6153
    @thekey6153 Год назад +2

    Ich denke zwei Dinge sind wichtig. Erstens darf der Generator nicht überdimensioniert sein weil die Verluste sonst zu groß sind, und zweitens ist ein geeigneter MPPT Tracker zwingend um das Windrad in der Drehzahl bei Lastabnahme nicht "abzuwürgen". Man kann auch etwas tricksen indem man dem Brückengleichrichter auf der DC Seite noch ein paar große Elkos verpasst um die Spannung zu glätten. Damit kommt auch ein ein Solar MPPT deutlich besser zurecht, die sind meist für so schnelle Peaks wie sie ein Generator liefert gar nicht geeignet und tasten sonst ständig nach dem besten MPP und kommen nicht auf Leistung.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  Год назад +1

      Klein Windkraft ist eine Wissenschaft für sich mein Fazit inzwischen

  • @JohannWurst
    @JohannWurst 2 года назад +2

    die Angriffsfläche für den Wind ist bei einem vertikalen WR einfach zu klein, ich schätze mal 2,40m x 0,4m , das ist ja nicht mal 1m² und dann ein 2kW Generator funktioniert einfach nicht. Ein 2m horizontales WR hat schon 3m² und da wird es schon schwer einen 1kW Generator anzutreiben

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Ja das 2 kw nicht funktionieren ist klar. Glaube das die Auswahl nicht allzu groß ist im brushless China Equipment Bereich bzw. Was uns halt angeboten wird. Danke fürs Feedback lg

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen 2 года назад +1

    Das Problem bei nahezu allen Vertikalläufer-Windrädern ist, dass sie mehr oder minder alle Langsamläufer sind während die Generatoren fast alle für hohe Drehzahlen konzipiert sind. Entsprechend muss man das recht hohe Drehmoment bei langsamer Drehzahl des Windrades irgendwie auf die passende hohe Drehzahl für den Generator umwandeln, was aber nicht ohne Verluste geht.
    Am sinnvollsten erscheinen mir bei solchen DIY-Projekten mit Langsamläufern derzeit immer noch Eigenbau Scheibengeneratoren, idealerweise mit mehreren Scheiben, wo dann einzelne Spulenscheiben zur Lastregelung zu- oder abgeschaltet werden können. Je nach Ausführung der Spulenscheiben bekommt man einen drei- oder mehrphasigen Strom, der nach der Gleichrichtung dann aber immer noch in Sachen Spannung geregelt werden muss, um eine konstante Ausgangsspannung zu erhalten.
    Nachteil dieser Scheibengeneratoren ist die große Anzahl an starken (Neodym-) Magneten, die benötigt werden und die Arbeit zur Herstellung der Spulen, die erst einmal gewickelt werden müssen, bevor sie in Scheiben versenkt und fixiert werden können. Das sind zum einem recht hohe Kosten für die Magnete und zum anderen eine Menge Arbeit.
    Ich würde einmal hier auf YT oder auch generell im Netz nach vertikales Windrad und Scheibengenerator suchen und dann die entsprechenden Leute anschreiben und um einen Erfahrungsaustausch bitten.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Herzlichen Dank für deine Ausführlichen Worte und Anleitungen zwecks Scheibengenerator! War zwar selbst fast 2 Jahrzehnte im Notstromaggreagte Geschäft habe aber nie was zwecks Solchen Typen von Generatoren vernommen 😁 lg

  • @blackpantha3051
    @blackpantha3051 2 года назад +2

    Ihr braucht einen Wanderfeld-Generator. Allerdings schwer zu bekommen, als Fertigprodukt. Am Besten selbst bauen

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Genial was es alles gibt obwohl ich mich bald 20 Jahre mit generator befasse 😆😁 lg

    • @seitzclaus7747
      @seitzclaus7747 2 года назад

      Wie soll den der Aussehen?

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад

      Sie sind ähnlich aufgebaut, wie die Motoren der Hoverboards - glaube ich

  • @Frank.Treiber
    @Frank.Treiber Год назад +1

    also ich würde für solche Geschichten keine Genormter verwenden mit Permanentmagneten! Weil man die Last nicht steuern kann, mit einem fremd erregten Generator kannst du ja steuern wie stark die Magnete erregt werden und je nach Drehzahl anpassen , wenn es mal viel Wind gibt, könne die Magnete stärker erregt werden wie, wenn es wenig gibt

  • @slaver000slaver
    @slaver000slaver 2 года назад +2

    #RTX 3090
    Dickes Lob an die Entwickler/Erbauer, das nenne ich doch eine ordentliche Wiederverwendung von Ölfässern. Macht weiter so, ihr werdet bestimmt noch eine gute Lösung mit dem Generator finden.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад +1

      Danke an die Worte habe es den DIY Erbauer weitergeleitet 😊lg

  • @brotolero
    @brotolero 2 года назад +2

    Mit dieser Turbinengröße wäre das Einzige, was Sie bei mäßigem Wind herausholen könnten, etwa 100-120 Watt in einer idealen Welt. Das Anbringen eines 2000-Watt- und 98-V-Generators ist für das Drehmoment dieses Savonius völlig unverhältnismäßig. Verwenden Sie einen elektrischen Skateboard-Motor (sehr billig zu bekommen) mit einem 15-1-Planetengetriebe, und Sie erhalten einen nützlichen Strom aus dem Modell. ruclips.net/video/r938XAA4xto/видео.html Das teste ich gerade und es funktioniert, aber mit einem ähnlichen Generator wie Ihrem mit nur 800 Watt und 48 V bewegt es sich auch nicht. Es ist notwendig, dass es maximal 12 V beträgt und proportionaler zur Leistung ist, die die Turbine bei mäßigem Wind erzeugen kann.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Herzlichen Dank für die Ausführliche Anleitung wir werden versuchen es in dieser Art umzusetzen! Danke und lg

  • @maikmaik1749
    @maikmaik1749 10 месяцев назад +1

    Hey cooles viedo und eine gute Sache aber leider nix 24h wind😢..meist auch zu wenig umdrehungen..Ich hatte eine Frage aber; speicherst du den Storm von diesen Teil.. Ich finde keine passende Hilfestellung weil es leider zu viele muell erzähler gibt und klauen meine zeit😅 wollte ich mal so nachfragen ob du da Bescheid weisst was da simples moeglich ist😅. Lgmaik

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  10 месяцев назад

      Leider mangels Wind bei mir das Thema eingeschlafen.🥲

  • @Ekofun199
    @Ekofun199 11 месяцев назад +1

    Guten Abend,,schöne Savonius,gefählt mir,super gemacht.!
    Wenn Sie können schreiben Sie mir,bitte,die Daten auf von der Savoniusrotor.Brauche Durchmesser und Höhe,dann kann ich Drehzahl und Leistung ausrechnen bei verschiedenen Winden.Auch beschreiben Sie,bitte ,Generator,was ist das für Generator,3 Phasig,hat er Eisenstator(da stecken die Spulen) wieviel Nuten hat er und wenn möglich Drahtdicke.Auch Widerstand zwischen 2 Phasen,bitte,geben,ist sehr wichtig für Wirkungsgrad.Ich habe diese Wideo erst jetzt entdekt und gesehen,hoffe das Sie ihn noch haben.Der hat Kraft,was meinen Sie,wie schnell war der Wind in Wiedeo,ich scheze um ca 2m/s.Also bis dann,schöne Gruß und schöne Wochenende.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  10 месяцев назад

      Hi das Ding ist leider ziemlicher Schrott gewesen

    • @Ekofun199
      @Ekofun199 10 месяцев назад

      Bitte,geben Sie mir Ihre Mail dann werde ich ein Beispiel Generator machen ,komplet berechnet.Generator ist ein Scheibengenerator mit 2 Eisenscheiben,zwischen ist Stator mit Spulen.Bitte , geben Sie mir auch Abmessungen von Ihren Savonius,Durchmesser und Höhe,Dankeschön.Gruß.@@mr.mining-timi

  • @wechselrichterschaltungen
    @wechselrichterschaltungen 2 года назад +2

    2:33.......autolima und gut iss......man kann sie ja je nach windstärke erregen und so dem drehmoment des rotors anpassen...viel erfolg!

    • @wechselrichterschaltungen
      @wechselrichterschaltungen 2 года назад +1

      vorher noch umwickeln um mit den niedrigen drehzahlen aus zukommen.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Tcha das mit dem umwickeln ist schon eine challenge aber die Idee hat schon was Danke und lg

  • @OliverDHSteve
    @OliverDHSteve 6 месяцев назад

    Sorry, wäre es nicht schön, ein paar Zahlen, Daten, Fakten zu nennen, was wird als Generator verwendet, Kosten, kW-output? welche Spannung wird erzeugt, wo ist der Stromausgang? Strom, Gleichstrom?

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  6 месяцев назад

      Zum Zeitpunkt des Videos wurde viel getüffelt!

  • @stanlibuda5786
    @stanlibuda5786 2 года назад +1

    Fässer sind zu schwer. Holz oder Plasitk! Vielleicht hilft es, die Fässer horizontal aufzustellen und dann eine "Windrampe" bauen. Je länger und höher desto besser. Die Rampe verstärkt den Wind je höher er gezwungen wird zu steigen. Ansonsten gibt es auf YT Kanäle, die einem zeigen wie man sich die Generatoren selbständig zusammenbastelt. Alle in Englisch. Ist ein Heidenaufwand aber es scheint sich zu lohnen.... und, geh' mal mit einem Regenschirm bei leichten Wind nach draußen. Wenn Du dich in den Wind stellst, den Regenschirm um 90° nach hinter Deinem Kopf hälst, dann ist es windstill. Der Wind weht in den halbrunden Schirm und wird dann nach vorne abgelenkt. Hilft auch bei leichtem Regen. Man wird nicht naß. Halbrunde Fässer sind nicht der Bringer.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      Weiser Rat😉☺️😉!

    • @widi1705
      @widi1705 Год назад

      Das sehe ich nicht ganz so wie Du, denn hältst Du den halbrunden Schirm so herum, dass der Wind in die Innenrundung weht, wirst Du feststellen, dass hier ganz schnell sehr große Kräfte entstehen. Da kannst Du auch mal diejenigen fragen, die mit einem durch den Wind zerstörten Regenschirm wieder nach Hause gekommen sind :-). Aber was ich bei dieser Art Generator tatsächlich für problematisch halte ist, dass die Außenrundung der Gegenüberliegengenden Seite tatsächlich beachtliche Verluste erzeugt, weil der Wind zeitgleich in den Hohlraum der windfangenden Halbfässer und auf der anderen Seite gegen die Außenrundung der der gegenüberliegenden Fässer drückt. Der Wind wird zwar durch die Rundung abgelenkt - da gebe ich Dir Recht - aber würden dabei keine Kräfte entstehen, würden auch normale Windpaddel nicht funktionieren, um einen Generator anzutreiben. Auch hier wird der Wind ja nur seitlich der Schräge entlang abgeleitet - und doch erzeugt dies eine starke Aerodynamik, die die Drehbewegung befeuert.
      Ich denke aber, dass daduch, dass der Wind ja von der Rundungsmitte zur jeweiligen Außenseite der Halbfässer abgeleitet wird, entsteht sogar eine noch größere Bremswirkung (im Grunde wie bei einem Keil). Es würde also Sinn machen, entweder die Gegenseite der Fangfläche durch eine Schrägwand abzuleiten (in allen 4 Richtungen natürlich) und dafür zu sorgen, dass sich diese Windabweiser entspechend der Windrichtung mitdrehen können. So entsünde hinter dieser Schrägwand wirklich so etwas wie eine Windstille - auf jeden Fall aber deutlich weniger Widerstand gegen die Außenrundungen. Ich gehe davon aus, dass sich das Windrad in der Geschwindigkeit so etwas steigern liese, weil der Wind nur noch gegen die Windfangflächen auftrifft und nicht mehr auf der Gegenseite. Würdest Du die Windabweisende Wand Keilförmig gestalten, könnte sogar ein Teil des Windes noch in die Gewünschte Windrichtung umgeleitet werden und das Drehmoment verstärken.
      - so wenigstens meine Theorie 🙂

  • @jurgengoebel7814
    @jurgengoebel7814 2 года назад +1

    Übersetzung 1:3 vorschalten, dann müßte es gehen....

  • @Universal_Champion
    @Universal_Champion 2 года назад +2

    Dann einmal stürmische Wochen für den Herbst 💨💨
    #RTX3090 JA

  • @Notgraeber_pro_Archaelogie
    @Notgraeber_pro_Archaelogie 2 года назад +1

    Scheibenläufer Generator

  • @Ekofun199
    @Ekofun199 10 месяцев назад +1

    Hmm,Sie haben bestimmt Stürme gehabt,hat Generator 2000W erreicht?,denke nein.......

  • @Ekofun199
    @Ekofun199 10 месяцев назад +1

    Bitte geben Sie mir Ihre Mail,dann schicke Ihnen etwas über Generatoren und Savoniusrotoren,das mache alles selbst.Dankeschön.Gruß.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  10 месяцев назад

      Ist in der Kanalinfo hinterlegt 🙏

    • @Ekofun199
      @Ekofun199 10 месяцев назад

      Nun,habe alles durchsucht aber Ihre Mail habe nicht gefunden.Schade,wollte ein Generator beschreiben wie ich den baue,mit allen berechnungen.Resultaten sind "ca - Werte" aber viel besser als China klein Windanlagen,meiner Meinung nach.Da ich keine Ihre Mail habe kann ich keine Bilder beigeben,so wird das nicht funkzionieren,reine Matte ohne Bilder und erklehrungen nuzt nicht.Wünsche Ihnen viel Erfolg beim basteln.Gruß.@@mr.mining-timi

    • @Ekofun199
      @Ekofun199 10 месяцев назад

      Habe gesucht aber nicht gefunden.Wo ist Kanalinfo?@@mr.mining-timi

  • @Osul_Osul
    @Osul_Osul 2 года назад +1

    #RTX3090 Ja

  • @stefpoe4321
    @stefpoe4321 2 года назад +1

    #RTX 3090 JA

  • @fst3875
    @fst3875 2 года назад +1

    #RTX3090 JA

  • @startrekfanq1235
    @startrekfanq1235 2 года назад +1

    Das könnte die lösung sein: ruclips.net/video/TUmxqO_3fEE/видео.html. Die last wird von den spulen per kondensator entkoppelt.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад +1

      Aha sehr interessant Danke!

    • @startrekfanq1235
      @startrekfanq1235 2 года назад

      @@mr.mining-timi ruclips.net/video/34G-7KJ47SE/видео.html bei 2min 56sek schauen, da erklärt er das mit dem kondensator und dem rectifier

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад +1

      @@startrekfanq1235 danke hoffe das ich Empfang habe fahr nämlich auf einer Insel im warsten Sinn😊 bin eine Woche weg aber wir haben genug coole content Videos für euch produziert Helferlein war fleißig beim schneiden 🙃

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 2 года назад +1

    Genau wie bei einer Wohnung 3 Dinge wichtig sind : Lage, Lage und Lage.
    Sind bei einem Windrad auch 3 Dinge wichtig : Höhe, Höhe und Höhe.
    Leider.

    • @mr.mining-timi
      @mr.mining-timi  2 года назад

      🥲😏 Ja die Höhe wäre eine Lösung aber dann wird es ne challenge Bsp. Beton Fundament!