So gestalten Sie ihren Garten vogelfreundlicher
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- In der aktuellen Situation ist tierische Gesellschaft im eigenen Garten besonders erfreulich. Wie sie Ihren Garten besonders vogelfreundlich gestalten, erfahren sie in unserem Gut zu wissen.
Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: x.swr.de/s/lsyt
Willkommen auf dem RUclips-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz.
Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung:
Porträts, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber!
Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen.
Mehr Landesschau:
Offizielle Homepage: landesschau-rp.de
Facebook: / landesschau
#SWR
#Landesschau Развлечения
Seit gestern bin ich auch dabei, zwar nur minimal, aber immerhin
Danke für das Video und Danke für den Gartenbetreiber! Da wünscht man sich "mehr" von.
Ich liebe es 🤩 bei mir sind auch jedes Jahr viele Meisen, Spatzen, Drosseln und Tauben zum Brüten da, sogar Eulen und Spechte. 🤗
Wow Eulen im Garten sind wirklich selten glaube ich🦉
@@Lepus7788 Man sieht die Eulen am Tage nicht, erst in der Abenddämmerung und am frühen Morgen, dafür hört man sie die ganze Nacht, wenn sie ihre Jungen füttern.
Was für ein toller Garten, was für eine Seele von Mensch, die ihn geschaffen hat. Ich habe einen wilden Garten, Wiese statt Rasen, wo ich nur Wege rein mähe. Der Rest bleibt stehen für die Vögel.
Leider ist der Boden eher steinig und dicht, so hatten es Hecken, die ich versuchte zu pflanzen sehr schwer und sind teilweise eingegangen. Was die Vögel gesät haben am Gartenzaun habe ich wachsen lassen.
Ich habe auch ein kleines Biotop mit Goldfischen und Moderlieschen, im Frühjahr gibt es Kaulquappen und Frösche, Molche fühlen sich wohl und eine Ringelnatter war auch schon zu Besuch. Ich liebe meinen wilden Garten.
Im Gras finde ich allerhand Kräuter und Brennessel sind bei mir auch willkommen.
Die Goldfische gib der Katze, sie fressen Molchlarven u Kaulquappen
@@kerstinbodnar7304 Meine Goldfische im Teich fressen keine Kaulquappen.. ich habe das mal in einer im Wasser (Teich) umgestülpten Vase beobachten können.
Kaulquappen und Goldfische schwammen munter miteinander. Durch das Maulöffnen und Schließen der Goldfische wurde manchmal eine Qappe mit aufgesaugt.. die wurde aber gleich wieder ausgespuckt. Das war lustig zu beobachten.
Trotz Goldfische und Moderlieschen im Teich habe ich viele Molche und jedes Jahr unendlich viele kleine Frösche. Und ich füttere die Fische sehr sehr selten mal.
Danke Heidi.
Ich bin seit gestern auch dabei.
Da ich schwerbehindert bin und mich nicht bücken kann, muss ich Ideen haben, unseren vernachlässigten Hausgarten zu beleben.
Das Gras steht hoch und so manch Unnützes herum ....
Gestern und heute habe ich schon je eine Topfpflanze hineingestellt.
Am Dienstag kaufe ich einen größeren Blimentopf und packe da heimische Blumen rein.
Und die Vögel ...
Und und und ...
Das war sehr informativ. Leider ist es bei uns vom Gelände Einentuemer nicht gestattet, die Natur zu beleben. Ich bedauere das sehr.
Minute 3:00 für Blaumeisen Einfluglochdurchmesser 28 Millimeter, für Kohlmeisen 32 Millimeter, für Spatzen 38 Millimeter.
Jaja . das ist schon einigermaßen wichtig . Man muß ein Herz für die Vögelein haben . 100er Loch fliegen die nicht rein . Auch hab ich festgestellt das Vögelfutter aus dem Baumarkt abgestandene Uraltsch . . . .. . ist . Da geht kaum ein Vogel dran .
Ja so ist es im Neubaugebiet mit den Steingarten. Bloß kein Finger krumm machen. Auch der Rückgang der Landwirtschaftlichen Betriebe ist ein Hauptgrund für den Rückgang der Singvögel.
Würde nicht sagen dass es der Rückgang der Betriebe ist sondern vielmehr die immer steigende Intensivierung der Landwirtschaft, überdüngung, Relikte die Tieren Lebensraum schenken verschwinden, keine klein parzellierten Flächen sondern Monokulturen soweit man schauen kann. Bei der Forstwirtschaft mit Fichten und Kiefern leider dasselbe da dauert die Umstellung leider auch deutlich länger
@@blackmountain6469
Aber was ist der Grund dafür das es immer weniger kleinere Parzellen gibt?
Früher gab es doch ein Haufen kleine milchvieh Betriebe, dort in den Ställen war das reinste Leben ein Haufen Schwalben Nester. Heute sind 90% der Milchviehbetriebe verschwunden und mit ihnen auch die unzähligen Schwalben. Ist aber nur meine persönliche Beobachtung und Meinung.
@@Marco-fc5kr es wird durchaus auch ein Teil des Problems sein, ich persönlich denke dass die Flurbereinigung die schon seit einigen Jahrzehnten im Gange ist den größtern Einfluss hatte. Dabei wurden ja viele Kleinstgrundbesitzer entschädigt bzw. ihre landwirtschaftliche Fläche getauscht um größere Einheitsflächen für eine effizientere Bewirtschaftung zu schaffen.
Durch diese Einheitsflächen gehen nun mal viel Vielfalt und Strukturen in der Landschaft verloren. Auf der anderen Seite fallen mir auch nicht viel mehr Dinge ein außer Raps, Mais, Weizen und Kartoffeln die bei uns angebaut werden
Ich empfehle Hollunder, Feuerdorn, Haselnuss . Wilder Wein zieht viele Insekten an. Eine Trockenmauer ist auch gut. Ich habe Obstbäume und Pflanze viele Krokusse usw. Die Hummelkönigin und der Nussdieb ( Eichhörnchen) sind gut über den Winter gekommen.
Rosenbüsche nicht vergessen!
Garten zum vögeln gestalten, hohe Hecke!
😊💚👍👍👍
2:00 Pflanzen vom Dehner sind durchschnittlich nach einem Jahr kaputt 😂
DANKE, wo bekomme ich diese verschiedene Nistkästen?
Im Baumarkt , oder aber selber basteln . es ist kein Hexenwerk und sehr einfach .
Alternativ kann man auch gut welche auf der Seite des NABU bestellen. Da geht man zu mindestens sicher, dass die Grundvoraussetzungen stimmen. Bei einigen Kästen aus dem Baumarkt sind Grundfläche und Maße des Kastens oft nicht tiergerecht.
Bei Vivara im Internet.
Wildtier Herz baut nachhaltig Vogelkästen nach NABU Standart 🤗
Gegen Milben und Flöhe im Nistkasten, hilft das kurze Ausbrennen mit einer Gasflamme. Ein aufwändiges Auswaschen ist nicht nötig. Die Nistkästen auch nach der Brutzeit hängen lassen, dann haben die Vögel gleich einen wettergeschützten Schlafplatz.
Funktioniert das auch bei (lackiertem) holzbeton?
Der Sommer 2020 war viel zu kalt.
Irgendwie stimmt da was nicht, vielleicht sollten wir mal die Nachrichten weglassen.
Abgesehen von der Aussage hat es mir gefallen.
Ihn gehts noch langweiliger als mir
Danke SWR :) Mach ich schon fleißig seit mehreren Jahren hinter meiner Werkstatt , dort ist ein kleiner Grünstreifen . Seit Jahren kommen Amsel Stieglitze,Blau-Kohlmeisen, ;mein kleines Rotkehlchen von der Straße uvm.,vorbei um mein selbstgemachtes Futter zu snacken. Herr Buntspecht schaute auch mal vorbei