Giftig oder nicht? 🤔 Problematische Speisepilze im Überblick 💡

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Liebe Pilzfreunde 💚
    Heute widmen wir uns Pilzen mit "uneinheitlichem" Speisewert. Ein sehr wichtiges Thema, um "sicher" auf Suche zu gehen, denn viele Speisepilze sind nicht immer genießbar. Welche das sind sehen wir uns heute an!
    Wir wünschen euch gute Unterhaltung 😀
    Stefan & Daniel
    #pilze #steinpilze #pilzesuchen
    🔥 WERDE JETZT MITGLIED 🔥
    genieße exklusive Vorträge & Videos unter:
    / mykohunter365
    📢 Handgefertigte Pilz-Modelle von uns gibt´s jetzt unter:
    www.pilzvergnuegt.com/shop
    📺 LIVE "Pilzvergnügt" Webinare zum streamen:
    Aller Anfang ist schwer? - Das Einmaleins des Schwammerlsuchens 🤠
    www.digistore24.com/product/4...
    Frühlingspilze - die besten Speisepilze, Standorte & praktische Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Suche 🐰
    www.digistore24.com/product/4...
    Die erste Hochsaison der Schwammerl - der PilzSommer 🌳☀️
    -die besten Speisepilze, Standorte & praktische Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Suche!
    www.digistore24.com/product/4...
    Das Schlaraffenland des Pilzreichs - der Herbst und seine Schwammerl 🍁🍄
    www.digistore24.com/product/4...
    Die verlorene Jahreszeit der Pilzsuche - der Winter und seine Speisepilze ❄️🌨
    www.digistore24.com/product/4...
    ***********************************************
    Weitere Informationen findet ihr auf meiner Homepage www.pilzvergnuegt.com/, dort gibt es aktuelle Vorträge, Seminare und Pilzwanderungen im Überblick. Ich freue mich auf euch 😄
    ***********************************************
    Kameraausrüstung 🎥
    - Canon EOS R5
    - Canon RF 24-105mm f4.0
    - Canon EFs 60mm f2.8
    - LAOWA 24mm f/14 Probelense
    - DJI Ronin S2
    - DJI Mavic pro II (Drohne)
    - diverse ND Filter
    - Neewer Dimmbare Bi-Farbe 480 LED Video Lichtstand Beleuchtung
    - YC Onion Camera Slider
    - Synco Richtmikrofon XLR, Shotgun Mikrofon (mit Windfilter)
    - Comica CVM-WM100 PLUS Drahtloses Lavalier System Mikrofon
    - Video Stativsystem, Cayer BV30L
    - Davinci Resolve 18 (post-production)
    ---------------------------------------­---------------------------
    Video Produktion & Urheber:
    passion4shootings©
    Daniel Schwingenschlögl
    +4369911301323
    www.passion4shootings.com
    info@passion4shootings.com
    (Fotografie - Video - Werbung - Promotion - Event)
    ---------------------------------------­---------------------------
    ► Link zu den Community-Richtlinien von RUclips → support.google.com/youtube/an...
    ---------------------------------------­---------------------------
    ►Impressum → www.passion4shootings.com/imp...

Комментарии • 180

  • @Mykohunter365
    @Mykohunter365  2 месяца назад +1

    Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine für 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage
    www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns über euren Besuch 🤗

  • @schranzo730
    @schranzo730 11 месяцев назад +11

    Hallimasch ist sehr Lecker, ein Tipp für alle, die ihn probieren wollen nicht einfach auf die Pfanne werfen, sondern Kochen und ganz wichitg das Wasser dann wegschütten, danach kann man ihn schön auf Pfanne braten und der Magen wird sich bedanken.

    • @irisjahn285
      @irisjahn285 11 месяцев назад +1

      Genau so. Lecker.

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад +1

      So mach' ich das auch. 👍👌
      Bei Hallimasch immer.

    • @schranzo730
      @schranzo730 11 месяцев назад

      @@Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW Wissen halt wenige, für mich ist Hallimasch Platz 3 im Geschmack also sollte man diesen super Pilz nicht ignorieren.

    • @EDVDompteur
      @EDVDompteur 10 месяцев назад +1

      Ich mache es etwas einfacher:
      Hallimasch ist so ziemlich der einzige Pilz, den ich wasche. Den knete ich in einem Sieb unter fließend Wasser richtig durch.
      Dann kommt alles in die Pfanne, mit Herd auf höchster Stufe und ein Deckel auf die Pfanne.
      Dabei schwitzt das ganze Wasser wieder raus und die Pilze schrumpfen erheblich.
      Das (enorm viele) Schwitzwasser gieße ich dann aus dem Spalt zwischen Pfanne und Deckel und dann wird ganz normal weiter gebraten, auf nur noch mittlerer Stufe.
      - Das mag jetzt nicht viel einfacher klingen, spart aber den Kochvorgang und dürfte insgesamt deutlich energiesparender sein, weil keine so große Wassermenge zum Kochen gebracht werden muss.
      Die letzten beiden Jahre habe ich im Zeitrahmen ihrer Fruchtung täglich echt riesige Mengen Hallimasch verdrückt und hatte niemals auch nur die leiseste Unpässlichkeit.
      .
      Öl gebe ich übrigens erst dann in die Pfanne, wenn die jeweiligen Pilze vom Braten schon weitgehend trocken sind und ein erstes, leichtes Röstaroma wahrnehmbar wird.
      In einer Keramikpfanne bleibt nichts haften, da wäre Öl - zumindest was diesen Aspekt betrifft - eigentlich sogar verzichtbar.
      .
      Was sonst noch ein Aspekt ist, dass ist die Sache mit der Ölsorte und der Temperatur beim Braten.
      Sonnenblumenöl, Distelöl und Weizenkeimöl sollte man generell gar nicht verwenden. Viel zu viel Omega-6 im Verhältnis zu Omega-3.
      Gesündere Öle, wie Leinöl, wiederum, soll man gar nicht erhitzen, also nur in der kalten Küche verwenden.
      Solche hitzinstabilen Öle lassen in der Pfanne gesundheitlich ungute Transfettsäuren entstehen.
      Möglicherweise (Hypothese meinerseits) lassen sich manche vermeintliche Unverträglichkeiten auch einfach durch untaugliches, überhitztes Öl (und davon deutlich zu hohe Mengen) erklären.
      Es wäre denkbar, dass manche Leute für Nebelkappen sehr viel mehr Öl nehmen, als für Steinpilze, wiel die in bestimmten Pfannen stärker zum Festbrennen neigen.
      .
      Anders herum werfe ich mal in die Diskussionsrunde, dass eventuell der gleichzeitige Konsum von Milch/Milchprodukten manche Unverträglichkeit unterdrückt.
      Das Casein in der Milch bindet allerlei Stoffe an sich, so dass sie nicht mehr vom Körper aufgenommen werden.
      Das gilt leider auch für erwünschte Stoffe, weswegen der grundsätzliche Milchkonsum zu jeder Mahlzeit ganz und gar nicht empfehlenswert ist.
      Aber in Bezug auf "grenzwertige" Pilze könnte ich mir vorstellen, dass manche Leute die beschwerdefrei konsumieren können, weil sie nebenher noch reichlich Milch in sich rien schütten.
      .
      - Alles nur Hypothesen meinerseits, ich will es nur mal als Anregung in den Raum geworfen haben. Denn für meinen Geschmack kommen all diese "Randbedingungen" in der Regel viel zu kurz, bzw. gar nicht zur Sprache, wenn von Unverträglichkeiten bei manchen Menschen berichtet wird.
      Immerhin hat man es generell auf dem Schirm, dass man den Schwefelporling besser nicht von giftigen Bäumen sammeln sollte.
      Aber ich vermute, dass auch andere Zersetzer durchaus organische Giftstoffe in sich aufnehmen können, wenn sie beispielsweise in einem Habitat voller Schierling wachsen, oder so.
      Diesen Aspekt hatte ich vor längerer Zeit schon einmal unter einem Video vom Stefan angeschnitten (mit Bezug aufs Morchella-Syndrom) und Stefan wollte das eigentlich mal mit seinen Kollegen diskutieren. Leider habe ich seither nichts mehr davon gehört. Es scheint gar nicht bekannt zu sein, ob meine Vermutung zutrifft, dass es es solche Phänomene gibt und ob sie Beachtung verdienen.

  • @AnnaDrudenfuss
    @AnnaDrudenfuss 11 месяцев назад +5

    lieber Stefan und Daniel,
    danke für deine Mühe! Ich esse mein Lebtag lang (72 Jahre) alle möglichen Schwammerl. Meine Mutter hat uns von Kindheit an gelehrt, was in der Natur giftig ist und wir nicht einmal kosten sollten.
    Ich kann verstehen, dass in der heutigen Zeit, wo die Menschen teilweise schon so weit von der Natur entfernt sind, für diese euer Video wichtig ist.
    Lass dir sagen: ."... das ganze Leben ist mit Vorsicht zu genießen"... Man kann aber dabei trotzdem Spaß haben!
    Liebe Grüße von Anna aus dem Salzkammergut

  • @23798B
    @23798B 11 месяцев назад +9

    Hallo Stefan! Super interessantes Thema!! Danke für diese aktuellen Infos!

  • @nevenkak4273
    @nevenkak4273 10 месяцев назад +2

    DANKE ,SEHR LEHRHAFT FUER DIE KOMMENDE GENERATION.❤

  • @jogibaerr50000
    @jogibaerr50000 11 месяцев назад +3

    Wiedermal sehr informativ. Bei Schirmlingen gehe ich immer auf Nummer sicher und lasse sie komplett stehen. Safety first 🙂

  • @Harawazaki
    @Harawazaki 11 месяцев назад +8

    Dass Champignons bei euch in der Beratung tatsächlich nicht mehr freigegeben werden, wusste ich noch gar nicht und ist doch eine große Überraschung, wenn auch gut begründet.
    Sie sind nunmal dafür bekannt, gerade die Sektion Arvensis - die Anischampignons, reichlich Schadstoffe wie Schwermetalle anzureichern.
    Ich finde hier hat man mit der Zuchtware aus den Märkten auch eine sehr gute Alternative und muss nicht unbedingt auf Wildsammlung zurückgreifen. Man muss nur auf Frische achten.
    Dass der Parasol so viele Unverträglichkeiten hervorruft wundert mich doch. Obwohl so viele Sammler ihn kennen und mögen, habe ich aus DE noch nichts gehört.
    Safranschirmlinge würde ich generell gar nicht freigeben, da mir die Verwechselung mit den giftigen Garten-Safranschirmlingen viel zu groß ist und ich sie gar nicht klar unterscheiden kann.
    Die Thematik mit dem Schwefelporling ist leider immer noch nicht so recht geklärt. Es gibt keine Studien, die bestätigen, dass er Gifte aus seinem Wirt aufnimmt.
    Ich habe schon von Leuten gehört, die ein Exemplar auf Robinie gegessen haben und keine Beschwerden hatten.
    Dennoch würde ich vorsichtig sein, wenn ich einen SchwePo auf Goldregen, Robinie oder auch Eibe(?) finde.
    Manche sagen ja auch, dass er bitter schmecken soll, wenn er auf Eiche gewachsen ist.
    Dies soll wohl an der in der Eiche enthaltenen Gerbsäure liegen und wäre vielleicht ein Hinweiß darauf, dass er tatsächlich Inhaltsstoffe aufnimmt.
    Ich konnte dies aber bisher selber nicht bestätigen. Ich kenne jedoch Funde auf Eichen und könnte es mal vergleichen.🐇
    Von Unverträglichkeiten im Allgemeinen habe ich aus meinem Umfeld erst zwei Mal gehört.
    Eine Bekannte von mir verträgt den Riesenbovisten nicht und der Verzehr führt bei ihr zum Erbrechen.
    Nach wiederholtem Verzehr ist ihr dann irgendwann klar geworden, dass es vielleicht am Pilz liegen könnte...😅
    Von einem anderen Fall habe ich letztens gehört und fand diesen sehr interessant.
    Hier war es die von dir erwähnte Nebelkappe, die ein Herr für seine Familie zubereitet hat.
    Tatsächlich hatte die ganze Familie nach der Mahlzeit Magen-Darm Beschwerden und Erbrechen, was mich sehr gewundert hat.
    Wenn der nette Herr also kein komplett furchtbarer Koch ist, muss es an der Nebelkappe gelegen haben. 😄
    Besonders überrascht hat mich die Tatsache, dass alle Personen die gleichen Symptome zeigten.
    Es ist ja generell so, dass Pilze gerne Unverträglichkeiten auslösen und es muss jeder für sich selbst herausfinden, was er verträgt oder nicht.
    Dies ist meist gar nicht vorauszusehen und kann bei jeder Pilzart auftauchen.
    Hier wäre es schön, wenn man die Inhaltsstoffe genau untersuchen würde, um zu wissen ob es eher am Pilz liegt, als am menschlichen Individuum.
    Aber das ist aufwendig und teuer. Dafür braucht es ein großes öffentliches Interesse, um solche Arten zu untersuchen.
    Denn nur wenige Arten sind untersucht und viele Arten gelten nur als "giftverdächtig", weil ähnliche verwandte Arten einen gefährlichen Stoff enthalten.
    Man kann nur hoffen, dass hier fleißig weitergeforscht wird.
    Auf jeden Fall ein spannendes Thema und sehr interessant die Sichtweise aus Österriech zu hören.
    Das ist nochmal ein anderer Blickwinkel.
    Liebe grüße Michael

    • @01hans1963
      @01hans1963 8 месяцев назад +2

      Safranschirmpilze habe ich grundsätzlich nur die graubraune Form gesammelt, die in Wäldern vorkommt. Die eher weiß gefärbten Verwandten, wie sie oftmals in Massen auf Komposthaufen und Silageabfällen zu finden sind, lasse ich grundsätzlich stehen. Ähnliches trifft auch auf wildwachsende Riesenträuschlinge und Große Scheidlinge zu, die oftmals in Massen auf abgeernteten Feldern zu finden sind. In diesen Pilzen lagern sich Bestandteile von Agrochemikalien und Mineraldünger an. Diese Inhaltsstoffe sorgen auch dafür, dass eigentlich essbare Pilze unbekömmlich werden.

  • @Nizzle483
    @Nizzle483 11 месяцев назад +1

    Habe bei der Netzhexe und Safranschirmlingen noch nie Probleme gehabt ☺️
    LG aus Süddeutschland

  • @klausrenz7184
    @klausrenz7184 11 месяцев назад +6

    Hallo Stefan und Daniel :) Danke für dieses informative Video und euch ein schönes Wochenende :)

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Danke gleichfalls lieber Klaus 👍

  • @josefhauer2690
    @josefhauer2690 11 месяцев назад +4

    Extrem interessantes Video. Danke. Weiter so.

  • @djmat9154
    @djmat9154 10 месяцев назад +1

    Hallo Stefan, sehr intressantes Thema, und danke für die Aufklärung der aktuellen Kenntnissen über das super intressante Thema Pilze!

  • @Pilzmaxe
    @Pilzmaxe 11 месяцев назад +2

    Ich persönlich vertrage keine Chili und kenne auch viele, denen es ähnlich geht. Sollten sie deshalb aus dem Supermarkt genommen werden?
    Ich denke bei den Pilzen muss sich jeder selber rantasten. Giftpilze muss man natürlich kennen und bei potentiellen Speisepilzen einfach vorsichtig ausprobieren.

  • @Micca_
    @Micca_ 11 месяцев назад

    Vielen lieben Dank für das tolle Video ❤

  • @adjusted-bunny
    @adjusted-bunny 11 месяцев назад +3

    Rotstielige Ledertäublinge habe ich schon massenhaft gefunden und gegessen. Bei der Pilzkontrolle kriegt man immer so einen Zettel mit Hinweisen betreffend Garzeit. Für den rotst. Ledert. sind es glaube ich 10 oder 15 Minunten. So lange habe ich ihn aber noch nie gebraten. 5 Minuten reicht. Habe auch Wein dazu getrunken und noch nie Beschwerden gehabt.

  • @wurzelpeterpresspappe6584
    @wurzelpeterpresspappe6584 11 месяцев назад +9

    Wie bei Corona sieht man auch hier, das unsere Gesellschaft immer ängstlicher oder anders gesagt vorsichtiger wird. Mir wäre es lieber, wenn ihr bei euren Pilzfreigaben die Menschen aufklären würdet und sagt, müssen sie selbst wissen, ob sie das Risiko eingehen wollen.

    • @davidrenk9832
      @davidrenk9832 11 месяцев назад +1

      stimme da zu. Es is nur leider auch so, dass man in unserer Gesellschaft wegen jeder Kleinigkeit verklagt wird und man sich als Mykologe die Nachrede dann ersparen will, der oder hat gesagt, ich kann die Pilze essen.

    • @davidrenk9832
      @davidrenk9832 11 месяцев назад +2

      @@operationcrossroads3584 wir reden hier aber auch nicht von Knollenblätterpilzen etc. da gilt ganz klar Finger weg

    • @davidrenk9832
      @davidrenk9832 11 месяцев назад +1

      @@operationcrossroads3584 ja von denen lass ich tatsächlich auch die Finger, das is mir dann auch zu riskant.

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      Alle haben sie damals die Kremplinge gefuttert - und Alle sind sie alt geworden... 🤯
      Ich glaube, der Mensch hat das auch zu verantworten mit seinen Umweltgiften. Schließlich saugen Pilze (leider) Alles auf wie ein Schwamm. Auch Abgase z.B.
      Das nächste wäre dann das Thema 'Dekadenz'...
      Manches, was er hier sagt in dem Video, nehm' ich nicht ernst.

  • @MsElegy
    @MsElegy 11 месяцев назад +2

    Hallo Ihr Beiden,
    danke für das informative Video! 😊👍
    Den Butterpilz würde ich bei den Speisepilzen noch dazu nehmen.
    Viele liebe Grüße aus Osthessen! 😊🍄

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +3

      Ja der gehört inoffiziell auch dazu 👍

  • @erikadr5710
    @erikadr5710 11 месяцев назад

    Danke, war wieder sehr interessant.🌲🍄🌲

  • @Andreli1977
    @Andreli1977 11 месяцев назад

    Absolut spannendes Video 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @Elchfriede26
    @Elchfriede26 11 месяцев назад +1

    Gut gemacht 👍

  • @FunghiHeaven
    @FunghiHeaven 11 месяцев назад

    Toller Beitrag. Macht weiter so.

  • @spectatrix5003
    @spectatrix5003 11 месяцев назад +1

    ein hochinteressantes thema! 1000 dank für die info und ganz herzliche grüße an euch beide
    😊👋🏼

  • @karin364
    @karin364 10 месяцев назад +1

    Danke für das tolle und informative Video

  • @christiankleine-horst4674
    @christiankleine-horst4674 10 месяцев назад +2

    Ich finde, deine Videos machen einen sehr vertrauensvollen Eindruck! :) bringt mir persönlich viel mehr als Pilzratgeber-bücher. So kann ich mich ganz langsam an Pilze ran tasten, die ungefährlich sind und habe es viel leichter, die Unterschiede zu erkennen, um Verwechslungen auszuschließen. Vielen Dank dafür! :) der flockenstielige Hexenröhrling wird meine nächste Speiseprobe. Die wachsen hier momentan sehr gerne, habe mich jedoch bis jetzt noch nicht Ran getraut, aber die letzten Tage zwei Videos von dir über die röhrlinge gesehen. Liebe Gruß

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  10 месяцев назад

      Herzlichen Dank 😊

    • @Peppoflex
      @Peppoflex 10 месяцев назад +1

      Um eine selbstständige Bestimmung und eventuell mal eine Bestätigung durch einen örtlichen Pilzberater, wirst du aber irgendwann nicht herumkommen. Ein Video kann und darf sowas auf keinen Fall ersetzen. Auch Lektüren verschiedener Autoren sind immer wichtig. Gerade wenn du eventuelle Verwechslungspartner ausschließen möchtest, bringt ja jeder Autor seine eigenen potentiellen an. Klar, was man mit was verwechseln kann, liegt im Auge des betrachters. Als "Anfänger" verwechselt man ja schnell mal alles mit allem. Dennoch viel Spaß beim Flockis suchen, die sind klasse.
      Das Video ist natürlich trotzdem super und interessant, keine Frage.

  • @xoonaniart
    @xoonaniart 11 месяцев назад +2

    Pünktlich zu meiner Pause ein neues Video vom Dir 😊 und dazu noch ein sehr interessantes.. ! liebe Grüße nach Österreich

  • @m.e.8404
    @m.e.8404 11 месяцев назад +1

    Hallo Stefan, ein super interessantes Video ✌️👏 da habe ich wieder etwas Neues dazu gelernt👌👍👍👍
    Viele Grüße an Euch

  • @teldrah
    @teldrah 11 месяцев назад +6

    Vielleicht kannst du mal ein Video über "Kriegspilze" machen, also Pilze welche nicht als Speisepilze gelten, aber auch nicht giftig sind und in Notzeiten von der Bevölkerung gegessen wurden.

    • @irisjahn285
      @irisjahn285 11 месяцев назад +1

      Sicher Nebelkappen. Die wuchsen oft so reichlich, daß sie sogar als Viehfutter genommen wurden

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 10 месяцев назад +1

      Samtfußkrempling war ein Kriegspilz. (Wurstsalatpilz)

    • @01hans1963
      @01hans1963 8 месяцев назад +1

      Rote Fliegenpilze. In der Umgebung von Hamburg und in Ostpreußen früher viel gesammelt und gegessen. Das tückische am Roten Fliegenpilz ist, dass der Toxingehalt regional starken Schwankungen unterliegt.

  • @verenafalke3673
    @verenafalke3673 11 месяцев назад

    Vielen Dank für das Video. Sehr interessant für mich war der Parasol und der violette Lacktrichterling. Den netzstieligen Hexenröhrling esse ich sogar mit etwas Weißwein in der Soße. Nie Probleme gehabt. Für mich dem flockenstieligen und auch dem Herrenpilz ebenbürtig 😊

  • @TheNuddelaug
    @TheNuddelaug 11 месяцев назад +4

    Mit dem Parasol habe ich mir meine erste (und hoffentlich letzte) unechte Pilzvergiftung geholt: roh parniert als Schnitzel eingefroren und dann in das zu heisse Fett gegeben, sodass es außen schnell dunkel wurde und innen nicht richtig durch. So gekotzt habe ich noch nie in meinen Leben. Seitdem bin ich mit dem Parasol auf Kriegsfuss 😂

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Danke für die Geschichte 👍 das passiert genau so leider häufig! LG

    • @w1darr
      @w1darr 11 месяцев назад

      Pilze roh ist nie eine gute Idee. Auch Rotkappen und Perlpilze sind roh giftig. Das der Parasol roh Probleme machen kann, spricht erstmal nicht gegen den Pilz.

  • @aigoraigoriller6508
    @aigoraigoriller6508 11 месяцев назад +8

    Wow, super spannend, Paul Stamets hat mal über die Risiken von Agaritine in Champignons erzählt, in PortoBello und dass ist schon Hardcore wenn einige Leute die sogar roh in Salate zugeben. Danke für die interessanten Infos.

    • @irisjahn285
      @irisjahn285 11 месяцев назад

      Roh nehme ich nur gezüchte.

    • @w1darr
      @w1darr 11 месяцев назад +1

      @@operationcrossroads3584 In Spuren findet man auch Valium in Kartoffeln und Arsen in dir. Die Konzentration machts. Wenn man genau genug messen kann findet man so gut wie alles in so gut wie allem.

  • @melipepe6383
    @melipepe6383 11 месяцев назад

    Tolles Video!
    Bei Schwermetalle etc. bin ich auch vorsichtig.
    Bei Unverträglichkeiten bin ich für gute Aufklärung.
    Da würde ich gerne selber entscheiden, was ich ausprobiere.
    Ich habe viele Allergien und kann damit sehr gut (viel Erfahrung) umgehen.

  • @TF2Petra
    @TF2Petra 10 месяцев назад +1

    Ich esse nur bestimmte Pilze, die da wären. Blutreizker, Violette Rötelritterlinge, Maronen, Pfifferlinge, Grause Glucke, Steinpilze.

  • @beahen6837
    @beahen6837 11 месяцев назад

    Danke für die guten Informationen. Den Lacktrichterling habe ich immer gerne gegessen. Von Wiesenchampions lasse ich generell die Finger. Mein Favorit ist mein geliebter Hexenröhrling auch mit ein oder 2 Gläschen Wein verträglich.

  • @AnarchiaOmendi
    @AnarchiaOmendi 11 месяцев назад +1

    Danke 🍻😎SAPERE AUDE

  • @jennykochtimmer8270
    @jennykochtimmer8270 11 месяцев назад

    Sehr interessant!!! Habe mein Leben lang immer Parasol gegessen. Habe jedoch bemerkt , dass ich ihn immer schlechter vertrage. Achte auf gutes durchgaren etc. Auch im engen Umfeld höre ich immer mehr davon, dass besonders Parasole immer weniger vertragen werden.

  • @frankgoldstein5355
    @frankgoldstein5355 11 месяцев назад

    Hallöchen ihr zwei! Ich bin geschockt! Ein höchst interessantes Thema. Habt ihr nicht Lust, ein Video über die richtig bösen Buben zu machen. Ich dachte natürlich hauptsächlich an den kahlen krempling und den Grünling. Ich habe in meiner Jugend, natürlich mit Mama und Papa, den krempling zentnerweise gegessen, und ihn geliebt. Nachdem in den 90ern bei uns die Chemieindustrie zusammenbrach und die Luft endlich sauberer wurde, ich komme aus dem Raum bitterfeld, gab es dann neue Sorten Pilze, die ich nur aus dem Buch kannte. Vor ca 15 Jahren tauchten dann die ersten grünlinge auf. Was hab ich mich gefreut...wieder ne Niete. Wäre schön die giftigkeit dieser zwei Buben mal zu analysieren. Dankeschön für eure sehr lehrreichen Videos. L.g.Frank

  • @loho1125
    @loho1125 11 месяцев назад +5

    Es gibt auch Leute, die gegen Steinpilze allergisch sind - … arme Leute 😢- … Genial😂😂

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +2

      Ja wirklich! Ist kein Scherz

    • @franzabsenger4603
      @franzabsenger4603 11 месяцев назад

      Vertrag ihn auch nicht....nach Verzehr ca 3 Stunden Magenschmerzen (Bauchweh) dann wieder alles gut.

  • @claudiafieber7901
    @claudiafieber7901 11 месяцев назад

    Oh ich liebe den violetten Lacktrichterling😔schade! Danke für die Info!

  • @kylejj1998
    @kylejj1998 10 месяцев назад +2

    Krass, ich hab letztens ne ganze Pfanne Breitblättriger Rüblinge gegessen. Nichts passiert und war auch echt lecker

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  10 месяцев назад +1

      Ist nicht zu empfehlen 😉

  • @rosireh5817
    @rosireh5817 9 месяцев назад +1

    Ich hab voriges Jahr ein oder zwei Schmarotzer-röhringe in meinem kleinen Pilzessen gehabt. Im großen BLV Pilzführer für unterwegs als Essbar angegeben. Mir war etwas komisch im Magen.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  9 месяцев назад

      Ja nicht alle Röhrlinge sind eine Gaumenfreud

  • @davidrenk9832
    @davidrenk9832 11 месяцев назад +2

    habe schon die meisten dieser Pilze genossen ohne Probleme, natürlich immer in kleinen Mengen. Die Dosis macht ja schließlich das Gift. Schwermetalle finden sich auch in sehr sehr vielen anderen Lebensmitteln und da redet man nicht mal drüber. Verstehe aber auch alle PSVs, dass ihr euch absichern müsst, was ihr freigebt.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Soll auch vorwiegend vor übermäßigem Verzehr warnen 😃

  • @berndwinkler2935
    @berndwinkler2935 11 месяцев назад

    Einfach wieder von Herzen Danke für die Aufklärung, die wirklich etstaunlich war grade.
    Hab da meine Erfahrung mit der Art oder Sorte der Nebelkappe(n)
    Im Büchlein an das ich mich mal vor Jahren hielt, stand der Spruch:
    "Nicht jedem angenehm"
    Weil der Geruch ist einzigartig unbeschreiblich, weil wirklich ohne Vergleich.
    Kleinere Exemplare gut gebraten sind wirklich gut, nur das Haus riecht anderntags recht unangenehm.
    Für mich ein Kuriosum, weil kleine Pilze schon fast Handtellergroß sind.
    Die schienen alle auf mich zuwarten, im Wäldchen das mitten in einer Siedlung ist. ....... warum wohl .......
    Also mir gefällt er, nur stehen da unter den Eichen Zentnerweise.
    Hier am Fuße des Osterzgebirges, etwas Südwestlich Dresdens.
    Also Danke wiedermal ........

  • @zanderschnapper1
    @zanderschnapper1 11 месяцев назад +1

    Ich suche nur Pilze...die ich auch esse und die ich vertrage. Das sind Eierschwammerl, Steinpilz, Flockenhexen, Parasol, Wiesenchampignons, junge Schopftintlinge und wenn ich sie denn mal finden würde...die Speisemorcheln.
    Was ich ev. mal probieren werde, sind die Trompetenpfipperlinge....leider sind sie sehr klein.....

  • @Bluemchen737
    @Bluemchen737 11 месяцев назад +1

    Guten Tag, Danke für die schönen Videos as usual😊 Eine Frage die mich schon sehr lange umtreibt: Als ich noch Kind war, wurde, als Tschernobyl in die Luft ging und die radioaktive Wolke über der Schweiz abregnete, sogar vom Verzehr des Maronenröhrlings dringend abgeraten (Anreicherung von Caesium). Wie sieht es heute aus mit der Belastung von Caesium bei diesen (und anderen) Pilzen? Ich nehme die Maronenröhrlinge immer noch nicht....

  • @stefanprost6901
    @stefanprost6901 11 месяцев назад +1

    Super informativ, Danke! Meine Frau verträgt keine Pfifferlinge. Das sieht (bzw. sah) sehr dramatisch aus. Schüttelfrost, Schwächeanfälle und wirkliche Todesangst. Ich habe gelesen, dass das gar nicht so selten ist.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Das ist heftig! Habe ich daweil auch nur gelesen. Alles andere verträgt sie?

    • @stefanprost6901
      @stefanprost6901 11 месяцев назад

      @@Mykohunter365 Ja.

  • @seb_fried
    @seb_fried 11 месяцев назад +10

    Spannendes Video! Ich bin ein Fan vom Parasol und habe dazu eine Frage: Wenn es im Video heißt, "kann Allergien auslösen", heißt das es können bei wiederholtem Verzehr Allergien *entstehen*? Oder würde man schon beim Erstverzehr merken, dass man eine solche Allergie hat? Bisher habe ich ihn immer gut vertragen.

    • @Darkspider86
      @Darkspider86 11 месяцев назад

      Allergien werden nur nach wiederholtem Verzehr auftreten. Faustregel bei Allergien ist, der Körper kann nur bei Stoffen eine Allergischereaktion haben welche er schon kennt.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +3

      Tatsächlich beides. Er kann auch bei zu großen Mengen schon beim ersten Mal Unverträglichkeiten hervorrufen.

    • @Darkspider86
      @Darkspider86 11 месяцев назад +2

      @@Mykohunter365 eine Allergie und eine Unverträglichkeit sind für mich 2 verschiedene paar Schuhe.

    • @KimChi-iy7jd
      @KimChi-iy7jd 11 месяцев назад

      Ihre Frage ist eine sehr gute Frage, weil da viele Mitmenschen oft unsicher sind.
      Es ist ganz genau wie Stefan schreibt.
      Man kann bei einer kleinen Menge starke negative Reaktionen haben und auch erst nach und nach eine Unverträglichkeit erwerben.
      Meine Mutter hatte so eine Geschichte mit Kaviar. Beim ersten Mal keine Auffälligkeiten, beim zweiten Mal war ihr leicht übel und beim dritten Mal hatte sie klassische starke Allergie Symptome, dieschon gefährlich waren. Seitdem meidet sie Kaviar natürlich.
      Das Buch von Giulia Enders "Darm mit Charme", sei herzlich empfohlen. Man sagte mir auch sehr gut als Hörbuch. Darin wird dieses Phänomen sehr gut erklärt.
      Man kann heute teilweise schon gegensteuern. Ich konnte meine erworbene Fructose Unverträglichkeit fast ganz heilen mit Präparaten aus der Apotheke. 2 Mal 1 Monat "Kur" mit 2 Monaten Abstand und das Leben war danach deutlich leichter. Liebe Grüße! 💗

    • @tattoomicha5845
      @tattoomicha5845 11 месяцев назад +1

      Gude,
      Also ich habe schon öfters Parasol Pilze gegessen und hatte bis heute keine Probleme...
      Dieses Jahr das erstmal den Schwefelporling probiert und hatte auch keine Probleme. Brate sie auch immer ordentlich mit Hitze durch.
      LG. Der Pilzfreak aus Hessen

  • @Darkspider86
    @Darkspider86 11 месяцев назад +4

    Mein Bruder hatte vor 2 Jahren eine üble Magenverstimmung nach dem Verzehr von rohen Steinpilzen… Man wusste zwar das es zu sowas kommen kann ,aber das es so heftig wurde hätte keiner gedacht. Auch nach dem Verzehr von Pfefferröhrlingen haben Kollegen schon heftig Probleme gehabt, die haben den Pilz aber nur selten als Gewürz verwendet…

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +2

      Danke für den Erfahrungsbericht! Lg

    • @thomaschulze
      @thomaschulze 11 месяцев назад

      Warum sollte man Steinpilze roh essen?! Schmecken in Butter angebraten mit Zwiebeln und Speck sowie final abgelöscht mit Sherry einfach am besten. 😅

    • @Darkspider86
      @Darkspider86 11 месяцев назад

      @@thomaschulze in Italien ist das eine Delikatesse 😉😉 da wir bei einem Italiener waren war das da sein Dank an uns für die Pilze.

    • @thomaschulze
      @thomaschulze 11 месяцев назад

      @@Darkspider86 Verrückt. War schon in fast allen Ecken in Italien und bin totaler Liebhaber der italienischen Küche. Rohe Steinpilze sind mir aber noch nie vor die Flinte gekommen. Sauer eingelegt, süß, gebraten, gekocht, gegrillt, auf Pizza oder an Nudeln und Fleisch dagegen schon. 😅😋

    • @Darkspider86
      @Darkspider86 11 месяцев назад

      @@thomaschulze auch dein Horizont kann erweitert werden😘

  • @DieseGut161
    @DieseGut161 11 месяцев назад +2

    Super Video :) was auch mal interessant waere, Pilze die man auch roh essen kann :)

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Werd ich erwähnen. Sind nur eine Handvoll um ehrlich zu sein und empfehlen tu ich roh essen prinzipiell nicht 😉

    • @DieseGut161
      @DieseGut161 11 месяцев назад

      @@Mykohunter365 is auch gscheider :)

  • @KimChi-iy7jd
    @KimChi-iy7jd 11 месяцев назад +3

    Weiß man denn was die Unverträglichkeit beim Parasol auslöst? Erhitzen die lieben Mitmenschen den Pilz einfach nicht gut durch? Mehrere 100dert Fälle pro Jahr in Wien und Niederösterreich ist doch beachtlich...
    Das mit den Champignons verstehe ich schon gut, ich denke keiner möchte sich Cadmium im Körper ansammeln... die gezüchteten Champignons können auch eine sehr gute Qualität haben, ich denke da muss man nicht unbedingt wilde Champignons sammeln.
    Danke für das tolle Video. 💜

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Leider noch nicht,was genau es dann in diesen Pilzen auslöst ist nicht bekannt. Mit den Champignons gebe ich dir Recht 😉

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 9 месяцев назад +1

      Cadmium wird statt Blei im Benzin zugesetzt. Wir haben täglich Kontakt mit Autoabgasen und wahrschein auch mit Cadmium

    • @KimChi-iy7jd
      @KimChi-iy7jd 9 месяцев назад

      @@rosireh5817 Wau 😬 danke für die Antwort.

  • @birgits2739
    @birgits2739 11 месяцев назад +1

    Ich habe eine schwere Unverträglichkeit gegen die, welche an der Schwermetall - und Giftanreicherung in der Natur, ja auch in Lebensmitteln, Luft und Trinkwasser, schuld sind!

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 9 месяцев назад

      Cadmium ist statt Blei im Benzin. Daher haben wir schon lange Kontakt mit Cadmium

  • @Frakag
    @Frakag 11 месяцев назад

    Nebelkappen tuhe ich nur einlegen. Abkochen und Essig Salz - Lösung dann über 40 Tage min lassen.

  • @Baumaennsche
    @Baumaennsche 11 месяцев назад +1

    Sehr informatives und interessantes Thema. Zum Champignon läßt sich noch sagen, dass er in Spuren Hydrazinderivate enthalten kann, die cancerogen sind

  • @gerhardhotzinger2365
    @gerhardhotzinger2365 11 месяцев назад +2

    Erstmal danke für dieses interessante Video! Meine Meinung zu diesem Thema möchte ich euch nicht vorenthalten:
    Pilze sind generell schwer verdaulich und daher für jemand mit einem schwachen oder gereizten Verdauungssystem problematisch.
    Die Zahl der Personen mit diversen Allergien und Überempfindlichkeiten steigt laufend, warum nicht auch bei den Pilzen?
    So manche der heftigen Reaktionen auf Pilze könnte auch auf überalterte und angeschimmelte Exemplare zurückzuführen sein.
    Schwermetalle reichern sich auch in der Randschicht von Getreidekörnern an, trotzdem schwören viele auf Vollkorn!
    Ich finde es durchaus in Ordnung, wenn auf mögliche Belastungen bei diversen Pilzen hingewiesen wird, es ist für mich
    jedoch völlig überzogen wenn man gleich z.B. Champignons und Parasol von der Liste der Speisepilze nimmt.
    Ich bin z.B. hochgradig allergisch gegen Kürbisse, daher esse ich sie nicht - Fall erledigt.
    LG und hoffe auf ein baldiges neues Video von euch!

  • @exelwaschel
    @exelwaschel 11 месяцев назад +2

    Die große Frage ist: Warum nehmen Nahrugsmittelunvertäglichkeiten mehr und mehr zu? Was sind die wahren Gründe?

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Das kann ich dir nicht beantworten

    • @Boehjaner
      @Boehjaner 11 месяцев назад +3

      ich rate einfach mal ins blaue wenn man bei einen Produkt einen Chemiker braucht um den Tisch zu decken dann Finger weg
      nur Hausgeschlachtet selbst gebacken und geerntet so weit wie es geht ist immer am besten
      😥💔Machts gut Snikers und co..😗💖hallo selbst gemachte Leckereien ..Kuchen Pralinen gebrannte Mandeln arrf🤤

  • @renelux
    @renelux 11 месяцев назад

    Super spannendes Video. 👏💚 Weiß man beim Parsol, warum der immer mehr Unverträglichkeiten erzeugt?
    Das mit den Champions ist ja auch ur zach. 😢 Trotzdem, vielen Dank für eure Videos.
    So fein! 👏💚🍄

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 9 месяцев назад +1

      Viele Problem mit den Pilzen werden entstehen, weil die Leute die Pilze nicht mehr durchbraten. Nicht zu große Hitze und dafür mindestens 10 Minuten gebraten, dass wäre gut. Ich denke viele braten so schnell einen panierten Parasol ab, überdenken aber nicht, dass der auch durch sein muss.

  • @DroPsyDro
    @DroPsyDro 11 месяцев назад +1

    Tolles Video! Könntest du mal in einem Video erklären, wie die Pilze Dinge, z.b. Schwermetalle, anreichern bzw. aufnehmen. Bei Mykorizas kann ich mir das vorstellen, die nehmen das halt aus der Erde auf, aber bei Saprobionten wie dem violetten Rötelritterling kann ich das nicht nachvollziehen, da müsse das Schwermetall ja im Holz drin sein... Danke und Gruss aus der CH!

  • @Willie.McBride
    @Willie.McBride 10 месяцев назад

    Mein Vater lebte in seiner Jugend (1910) in Ostpreußen. In ein Pilzmischgericht gehörten stets u.a. auch die Fliegenpilze. Heute nennt man ihn "giftig". 🤔

  • @juliooliva6647
    @juliooliva6647 11 месяцев назад +2

    Ich habe mehrere Bücher und Pilzführer, die ich von meinem bayerischen Großvater geerbt habe. Es sind sehr alte Stücke, herausgegeben in Karlsruhe, Berlin und Zürich, alle aus den 20er oder 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. In allen erscheinen Arten, die heute als giftig gelten, als essbar: Paxillus involutus, Tricholoma equestre, Inoloma traganum, Gyromitra esculenta und andere. Beängstigend, nicht wahr? Tatsächlich handelt es sich hierbei um Arten, die, obwohl sie essbar sind, bei längerem Verzehr zu kumulativen Vergiftungen führen können, wie beim Kremplinge oder bestimmten Ritterlinge Andere, wie Gyromitra, sind nach dem Kochen und der anschließenden Verarbeitung essbar. Nun, ich kann mir vorstellen, dass man in Zeiten der Hungersnot fast alles gegessen hat.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Ja genau,da ist doch einiges von der Liste der essbaren offiziell verschwunden -zurecht! Vieles davon wird aber immer noch gegessen ...

  • @pilzfreund7569
    @pilzfreund7569 11 месяцев назад

    Moin Moin
    Richtig gutes Video und sehr viel Neues dabei , Danke 😉👍🏻 Schade mit den Champignons , das hatte mir Ronny ( Pilzfreund 71) schon gesagt . Mit den Lacktrichterling hatte ich noch nicht gehört. Werde dein Video gleich , in dem Kanal wo ich Admin bin posten 😉👍🏻!
    Mit den Sommersteinis hatte ich recht gehabt ,die könntest du jetzt in einigen Stadtteilen von Hamburg vom Auto aus sammeln 😉 ( Straßerand, Fahrbahntrennstreifen , Parkanlagen)
    Wenn das sehen möchtest musst jetzt 😉 nach Hamburg kommen 😉
    Schönes Wochenende
    Mfg Martin

  • @herbertlappert96
    @herbertlappert96 7 месяцев назад

    Ich habe einmal einen Parasol nicht lange genug gehabt. Nie wieder! Ich kam gar gar nicht mehr vom Klo weg.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  7 месяцев назад

      Ja das ist kein Spaß. Immer komplett garen ☝️

  • @anjawolf5121
    @anjawolf5121 8 месяцев назад

    Den lack trichterling habe ich vor ein paar Tagen noch gesammelt und gegessen. Hatte dann ein paar Stunden späterer schluckauf. Ob das jetzt zusammen hängt weiß ich nicht. Werde ihn dank dem video aber nicht mehr sammeln

  • @simonekeller1794
    @simonekeller1794 11 месяцев назад

    Hallo Stefan ,alle Pilze die du vorgestellt hast, esse ich nicht. Außer den netzstieligen Hexenröhrlinge und die Champions. In meiner Kindheit sammelte ich nur Champions auf den Kuhweiden.Und nun plötzlich nicht mehr bekömmlich. Eigentlich schade, da er einen super Geschmack haben. Trotzdem schönes Video und lerne wie immer sehr viel davon. Danke dafür und mach weiter so. Viele Grüße von Simone

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 10 месяцев назад

      Die Champions sind schon noch bekömmlich. Der Pilz an sich hat gar nichts. Es werden nur Schwermetalle gern eingelagert. Aber das kann einem bei anderen Lebensmittel auch passieren.

  • @claudiafieber7901
    @claudiafieber7901 11 месяцев назад

    Stimmt habe meinem Schwiegersohn schon Parasol gebraten und er hat es leider auch nicht so vertragen! Habe es damals auf das viele Öl geschoben🤔

  • @ullihaus9695
    @ullihaus9695 11 месяцев назад +2

    Sehr interessant! 👍
    Ich vertrage seit paar Jahren leider keine Mairitterlinge mehr, merkwürdig und schade.. 😔
    Was singt denn da für ein toller Vogel im ersten Teil des Videos, ich erkenne den Gesang leider nicht.. Ist es der Originalton oder später hinzugefügt? 🤔🐦🌐💚

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      🤔 interessant. Kann ich leider nicht sagen. LG

  • @Schallplatte123
    @Schallplatte123 11 месяцев назад +1

    Sehr Tolles Video. Eine Frage zu den Champignons habe ich noch. Du hast ja explizit Menschennähe als bedenklich beschrieben. Wie sieht es da eigentlich mit Anis-Egerlingen aus dem tiefen Wald aus. Auch bedenklich?

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Nehmen auch Schwermetalle auf,aber weniger. Da sollte das kein Problem sein 😄

  • @rosireh5817
    @rosireh5817 9 месяцев назад

    Cadmium wird statt Blei im Benzin verwendet. Daher werden Champions das geringere Problem sein. Mehr Problem werden die Städte mit den vielen Autoabgasen sein.

  • @andreasmattheus9609
    @andreasmattheus9609 11 месяцев назад

    ich habe damals im herbst grünlinge gerne gesammelt und gegessen und habe nie probleme gehabt sachsen anhalt und brandenburger ecke ist viel kiefernwald aber auch schöne mischwälder bei pappeln standen auch viele grünlinge

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Davon ist dringend abzuraten!

  • @astrid8465
    @astrid8465 11 месяцев назад

    Super interessantes Vido, viele Dank. Mich hat am meisten der Parasol erschreckt! Und morgen kann ich meiner Nichte bestätigen, dass er roh wirklich giftig ist!
    Wie sieht es denn mit Schwammal aus, die auf einer Wiese wachsen, wo schon mind. Einmal im Jahr Gülle landet?
    Hab letztes Jahr die schönsten Steinis ever auf einer Wiese gefunden. Eine Woche später war dann die Wiese braun gefärbt und es standen wieder welche dort, die ich dann aber nicht nehmen wollte (standen abseits, waren sauber, aber trotzdem bei 1 m Nähe war mir das zu unsicher)...

    • @w1darr
      @w1darr 11 месяцев назад

      Roh sind viele Speisepilze giftig, Rotkappen zum Beispiel. Und Bohnen sind roh ebenfalls giftig. Bevor ihr in Panikmodus verfallt, schaltet doch bitte das Hirn mal ein. Man isst auch kein rohes Huehner- oder Schweinefleisch, jedenfalls keines, das nicht speziell dafuer vorgesehen ist. Weil moeglicherweise mit Salmonellen bzw.Trichinen verseucht. Und wenn ich die Wahl haette, haette ich lieber eine Pilzvergiftung als Trichinose.

  • @Anonymous26107
    @Anonymous26107 9 месяцев назад

    Wie verhält sich das bei Zucht Champignons aus dem Discounter? Akumulieren diese auch Schwermetalle wie Katmium etc.???

  • @misterx3188
    @misterx3188 11 месяцев назад

    Heftig, das mit den Champignons... 😲

  • @ralfbender7567
    @ralfbender7567 11 месяцев назад

    Da ich eher nur das sammle was ich auch kenne und Champignons nur vom Feld mitnehme, sonst gibt es ja in jedem Supermakt genug frische Ware ^^
    Gehe ich meist nur auf Röhrlinge oder Totentrompeten.

  • @WarChicken78
    @WarChicken78 11 месяцев назад

    Den Hallimasch habe ich letztes Jahr vorsichtig probiert - bei dem steht ja in jeder neueren Literatur auch dabei, dass man ihn erst in kleinen Mengen probieren soll, weil eben bekannt ist, dass ihn nicht jeder verträgt. Vertragen habe ich ihn, er hat nur einfach nicht angenehm geschmeckt.
    Es waren Junge Pilze und die hatten einen Beigeschmack nach ranzigem Fett. Pfui, den brauch ich nicht mehr. Schade drum, weil der wächst hier in solchen massen, ich könnte die nächste Stadt damit einige Wochen ernähren...

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      Ranziges Fett? 🤔
      .
      Zubereitung Hallimasch:
      Abkochen in Wasser, Wasser weggießen, in Pfanne lang erhitzen, mit Zwiebeln, ggf. Speck.
      Für mich ein Hochgenuß.
      Vertrage ich besser als Brot oder Eintopf aus der Konserve.
      .
      Ich finde, Die übertreiben es mit ihren Pilzen.
      Und Jeder verträgt Anderes.
      Von Grünlingen und Kremplingen sollte man aber die Finger lassen.
      Schwermetalle und Abgase sind natürlich IMMER ein Problem.
      Radioaktivität übrigens auch.
      Ansonsten lass' ich mir nichts vorschreiben.
      Wär' ja noch schöner, daß ich jetzt keine Schirmpilze oder keinen Hallimasch mehr sammle...
      Ist doch lächerlich...
      Netzstielige Hexen wachsen an Straßen, in Städten und in Parks.
      Die lass' ich auch stehen.
      Aber: Man sollte dann einfach mal über den Verkehr und die Abgase reden. Überhaupt über die Umwelt.
      Und nicht sagen: "Das dürft Ihr nicht, und Das dürft Ihr nicht mehr, Das auch nicht, und Jenes ist bedenklich..."

    • @RobertKreutze-ie8yt
      @RobertKreutze-ie8yt 11 месяцев назад +1

      Das lag wahrscheinlich am Baum an dem sie wuchsen. Hallimasch schmeckt hervorragend, wichtig ist nur ihn gut durchzukochen, ca. 20 min.

  • @andreasfischer7407
    @andreasfischer7407 7 месяцев назад

    hallo, vielen Dank für dieses Video. Der Parasolpilz (auch Riesenschirmpilz genannt) hat auch meiner Meinung nach keinen besonderen Geschmack. Ganz im Gegenteil der Hallimasch, den schmeckt nicht nur phantastisch, sondern für mich ist das auch ein Heilpilz. Der hat mir geholfen meine Hämorrhoiden zu heilen. In manchen alten Pilzbüchern steht Hallimasch bedeutet "Heil im Ars.. , was bei mir wohl auch voll zugetroffen hat. Und ich vertrage ihn auch in Kombinatin mit einer oder 2 Flaschen Bier. (natürlich nicht zu empfehlen.
    Da hätte ich noch eine Sache. Hab mal irgendwo gelesen, (leider weiß ich nicht mehr wo) dass bei Pilzvergiftungen bzw. Unvertäglichkeiten Vitamin "C" in höheren Dosierungen helfen kann, sogar über Leben und Tod entscheident ist.
    Könntest Du bitte diesbezüglich auch mal etwas recherchieren?
    Vielen Dank.

  • @kaffeegott908
    @kaffeegott908 11 месяцев назад +1

    Ich meine gelesen zu haben, dass auch die Knoblauchschwindlinge sehr viel Schwermetalle anreichern können und daher nur selten verzehrt werden sollen. Ein paar Gerichte im Jahr sind wahrscheinlich eher unbedenklich, jedoch sollte er nicht regelmäßig als Knoblauchersatz in Gerichten landen. Könnt ihr das bestätigen?

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад +1

      Da muss ich nachfragen! Verwende sie nur in kleinen Mengen, und auch nicht wirklich als Knoblauch Ersatz. Reiner Gewürzpilz 😊

    • @kaffeegott908
      @kaffeegott908 11 месяцев назад

      Vielen Dank für dein Feedback. Wenn du etwas in Erfahrung gebracht hast, freue ich mich auf deine Rückmeldung. Es wäre natürlich auch cool zu wissen, welche Schwermetalle das im Speziellen sind :)

  • @wmih
    @wmih 11 месяцев назад

    Das Problem ist meistens nicht die Pilzart.
    Unangenehm wird es dann, wenn die Pilze alt sind, oder, wenn die Gifte aus dem Boden und Luft akkumulieren.
    Alter Steinpilz vom Autobahn wird auch giftig😢

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад +1

      Ja, das denke ich auch.
      Absolut richtig. 🤔
      Ich hab' mal einen stattlichen, ausgewachsenen Butterpilz an der stark befahrenen Straße bei uns mitgenommen.
      (Ausgewachsen, aber nicht alt.)
      JEDER Butterpilz, den ich bisher in meinem Leben fand, enthielt ausgewachsen Maden in den Röhren. Dieser Pilz wird IMMER von Maden bevölkert.
      Dieser Butterpilz nicht: Er war wie "durchkonserviert". 😂
      Er roch nach Abgasen/ Teer, er schmeckte auch so. 😝
      Bei alten Pilzen hab' ich auch keine Probleme.
      Nun verträgt Jeder unterschiedlich.
      In der Ukraine und auch damals in Ostdeutschland hat man (nach spezieller Zubereitung) problemlos Fliegenpilze verzehrt.
      Das will Alles Keiner mehr wissen...

  • @flobert9584
    @flobert9584 11 месяцев назад

    Wie is das denn aktuell mit S. luridus und mendax?

  • @ellinikichelonaki766
    @ellinikichelonaki766 10 месяцев назад +1

    Wieviele Zecken hast Du gehabt??😳😆 Oder nimmst Du ein Wundermittel dagegen?

  • @Finalforce100
    @Finalforce100 11 месяцев назад

    Meine Meinungen dazu:
    - Champis bin ich ganz bei dir
    - Lacktrichterlinge ebenfalls klar, die reichern zu viel Arsen an.
    - Parasole und Hallimasche bin ich nicht deiner Meinung, Unverträglichkeiten und Allergien sind auch wenn sie öfter
    vorkommen eine Geschichte die zu individuell ist. Dazu auf die Gesamtheit zu schließen halte ich für falsch.
    - Beim Schwefelporling gibt es inzwischen ebenfalls Erkenntnisse das der die Gifte nicht akkumuliert und die Lage
    ist nicht zu uneinheitlich.
    - Netzhexen, Tintlingen und Pfefferröhrling und allen anderen angeführten ebenfalls klar bei dir

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      Nein, Netzhexen und Pfefferröhrlinge sind für die Meisten als Mischpilze überhaupt kein Problem.

  • @evamariafelber2958
    @evamariafelber2958 11 месяцев назад

    sehr interessant - kommt dann der Champignon aus den Geschäften?

    • @teldrah
      @teldrah 11 месяцев назад

      Nein, das bezieht sich ausschließlich auf Champignons, welche im Freiland in Zivilisationsnähe wachsen. Zuchtchampignons werden in kontrollierter Umgebung angebaut. Ich will jetzt nicht ausschließen, dass manche Betriebe vielleicht belastetes Substrat benutzen, aber das dürte trotzdem deutlich weniger sein.

  • @carstenzierden
    @carstenzierden 11 месяцев назад

    ich weiß um die Schadstoffbelastung und Schwermetalle von Stadtwiesen, aktuell habe mit meiner Assistenz Netzhexen gesammelt in der Nähe von unserer Behindertenwerkstatt, im Herbst gibt es dort Schopftintlinge. Ich habe über Instragramm versucht, Pilzfreunde aus Olsberg zu finden, aber es springt keiner drauf ein. Ich kann nur bedingt mit jemand zum Wald mit meinem E-Rollstuhl fahren und beim Bestimmen helfen. Die Pilzyoutuber wohnen alle zu weit weg.

  • @klausdieterlinnekuhl9994
    @klausdieterlinnekuhl9994 11 месяцев назад +1

    Meine Meinung: Man muß nicht alles essen was wächst. Der Geruch macht meistens schon klar das das nicht schmeckt.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  11 месяцев назад

      Da muss ich leider widersprechen, der Geruch sagt überhaupt nichts über den Speisewert aus 👍

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      Der Grüne Knollenblätterpilz ist der gefährlichste Giftpilz Mittel- & Nordeuropas.
      Er hat einen angenehmen Geruch, der dem Geruch des Steinpilzes fast bis auf die Nuance gleicht.

  • @tigonking8586
    @tigonking8586 11 месяцев назад

    Es ist Alles ein Gift, es nur eine Frage der Menge! Ich finde das Video gut, finde nicht dass du was verteufeln willst, sondern nur davor warnen willst dass manche Pilzarten gefährlich werden können wenn man sie in zu großen Mengen konsumiert. Die Nebelkappe(übrigens finde ich den Namen sehr schön und den Pilz auch) wird bereits überall als Giftpilz geführt. Die Champignons kommen bei uns eh nicht in so großen Mengen vor! Den Hallimasch vertrage ich nicht, auch nicht in geringen Mengen und den Täubling sammel ich eh so gut wie gar nicht. Den Pfefferröhrling nimmt man ja sowieso nur als Würzpilz und ich habe den noch niemals in so großen Mengen gefunden dass man daraus hätte ein ganzes Gericht machen können. Du hast aber ein wichtigen Pilz vergessen der auch gerade letztes Jahr als Massenpilz vorkam: Die Marone! Die Marone enthält nämlich relativ viel von diesen Cäsium oder wie das heißt. Deswegen sollte man diesen Pilz auch nicht in großen Mengen konsumieren, jedenfalls nicht auf einmal!

  • @irisjahn285
    @irisjahn285 11 месяцев назад

    Hallo. Wo kann man dein schönes Shirt kaufen?
    Du sitzt im hohen Gras. 😮
    Hast du keine Angst vor Zecken?
    Dein Film war sehr lehrreich. Den muß ich mir mehrmals ansehen.. Es sind ja viele Pilze dabei, die ich esse.
    Ich werde beobachten, wie ich mich nach Pilz Mahlzeiten fühle.
    LG Iris, Pilz und Kräuterhexe aus Großenhain in Sachsen.
    🙋‍♀️🌲🌳🐚🌱🍄🌿🐌☀️🌳😊

    • @teldrah
      @teldrah 11 месяцев назад +1

      Das mit den Zecken treibt mich auch um, vielleicht gibt es im Wiener Raum weniger von den Biestern? Wenn ich mich in Süddeutschland so ins hohe Gras setzen würde, hätte ich nach 5 Minuten dreißig Zecken am Körper 😄 Da hilft auch kein Repellent mehr.

    • @irisjahn285
      @irisjahn285 11 месяцев назад

      @@teldrah oh je. Na so schlimm ist es ei uns nicht. Aber bei mir können sie nur an Kopf und Hände.

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      Zecken sind ganz gefährliche Tiere. Mein Vater wurde krank, eine Bekannte ist daran gestorben. 🥺

    • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
      @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

      ​@@teldrah
      Was ist ein 'Repellent'? 🤔

  • @samiratawuus1844
    @samiratawuus1844 11 месяцев назад

    Reizker sind für manche auch schwer verdaulich. Vielleicht geht Ihr noch drauf ein irgendwann mal?

  • @adorablegreen1
    @adorablegreen1 11 месяцев назад

    Kannst du bitte auf die lacktrichterlinge ein bisschen genauer eingehen?

  • @hanshartz2178
    @hanshartz2178 11 месяцев назад

    Hallo Stefan,
    danke für den interessanten Beitrag. Das meiste davon war mir bereits bekannt. Warum ihr alle wildwachsenden Champis von der Freigabeliste gestrichen habt kann ich nicht verstehen. Die ganze Gruppe um A. arvensis herum, also alle Gilber, hätte m.M. nach genügt. Diese habe ich schon vor Jahren von meiner persöhnlichen Liste verbannt.
    Gibt es zum Schwefelporling, z.B. an Robinie, belastbare Studien welche die Giftaufnahme des Pilzes vom Wirt belegen? Wenn ich in diversen Foren danach frage weiß niemand etwas genaues.
    In die Liste der zu streichenden Arten würde ich wegen dessen Arsenproblematik noch Cyanoboletus pulverulentus aufnehmen. Das ist aber nur meine unbedeutende Meinung.

  • @ThePingpong108
    @ThePingpong108 10 месяцев назад

    Ich bin mit Hallimasch aufgewachsen, und habe noch nie Probleme mit ihnen gehabt, auch nicht, wenn sie vorher nicht abgekocht waren. Was lacktrichterlinge betrifft, so habe ich irgendwo im Netz gelesen, daß sie dort problematisch sind, wo Eisenverarbeitung stattfindet. Generell ist es aber nichts neues, daß sich Schwermetalle, Spritzmittel, Antibiotika und was es alles noch an derartigen Sachen gibt nicht nur in Pilzen sondern auch in anderen Pflanzen und besonders in Fleisch und Fisch anreichern. Dann müßte man den Menschen das Fleisch aus Massentierhaltung und Fische aus den heute so verschmutzen Meeren auch verbieten bzw auf die Rote Liste setzen. Das würde ich sehr begrüßen, bezweifele aber stark, daß das passieren wird.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  10 месяцев назад +1

      Naja wer weiß, wir erleben bestimmt noch einer Veränderung in diese Richtung. Wird nicht anders gehen. LG

  • @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW
    @Snake_luKasczeSuhl_EoE_WoW 11 месяцев назад

    "Mit Vorsicht zu genießen" - wenn ich das schon höre.. 🙄
    "Es wird heikel".. 😩

  • @giovanniravera3698
    @giovanniravera3698 10 месяцев назад

    Der kahle Krempling, sowie der Samtfußkrempling,sind nach dem Kochen und -wasser weggießen, gebraten, sehr schmackhaft, aber bitte nicht in großen Mengen und nicht zu oft, bzw.allzu regelmässig verzehrt werden. Ich abe ihn gut vertragen.

    • @Mykohunter365
      @Mykohunter365  10 месяцев назад +1

      Den kahlen Krempling solltest du auf keinen Fall mehr essen 🙏🙏🙏 es gibt genug andere gute Speisepilze

    • @rosireh5817
      @rosireh5817 10 месяцев назад

      Der kahle Krempling ist so gefährlich, weil er das Blut zersetzen kann. Das kann auch nach Monaten oder Jahren geschehen. Dann kann dir niemand mehr helfen. Hände weg vom kahlen Krempling. Der Samtfußkrempling könnte als Wurstsalat gegessen werden. Ist aber minderwertig.