So entfernen, installieren und wechseln Sie die Dichtung eines Roca-Toilettenspülkasten-Spülmechanis

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 мар 2024
  • So entfernen, installieren und wechseln Sie die Dichtung eines Roca-Toilettenspülkasten-Spülmechanismus
    Die Toilette [toˈlɛtə] oder [to̯aˈlɛtə] (von französisch toile ‚Tuch‘), auch Klosett (von englisch closet, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von englisch water closet ‚Wasserklosett‘) bezeichnet etwa seit dem 19. Jahrhundert eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben bezeichnen die Begriffe zugleich den Ort bzw. Raum, in dem sich die Vorrichtung befindet. Eine Toilette dient einer umfassenderen Nutzung als das lediglich zur Abführung von Urin errichtete Urinal.
    2001 wurde die Welttoilettenorganisation gegründet, welche die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse und des Zugangs zu Toilettenanlagen zum Ziel hat und den Welttoilettentag ausrief. Etwa sechs von zehn Menschen (also 4,3 Milliarden) hatten 2019 weltweit keinen Zugang zu hygienischen Sanitäranlagen,[1] nach anderer Quelle (2010) etwa 2,5 Milliarden Menschen.[2]
    Begriff
    „Donnerbalken“ mit Soldaten des Ersten Weltkriegs
    Der Begriff Toilette leitet sich aus der französischen Sprache ab, in welcher „toilette“ den Vorgang des Schminkens, Frisierens und Ankleidens der Hofdamen bedeutete - ursprünglich hießen Frisier- und Waschtische „toilettes“. Da die Frauen bei Hofe für ihre Toilette spezielle Ankleidezimmer besaßen und dort auf ihren Leibstühlen auch ihre Notdurft verrichteten, bürgerte sich diese Bezeichnung, zunächst nur außerhalb Frankreichs, für das Klosett an sich ein, und zwar im Deutschen im 19. Jahrhundert und im amerikanischen Englisch ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Das gleichbedeutende französisch toilettes (im Plural) ist erst seit 1964 lexikographisch verzeichnet.[3]
    Andere - oft scherzhafte und/oder veraltete/veraltende - Bezeichnungen für diesen (kleinen) Raum sind der Lokus (von lateinisch locus ‚Ort‘ bzw. locus necessitatis ‚Ort der Notdurft‘), die Latrine (von lateinisch lavare ‚sich baden/waschen‘), das Privé (französisch privé ‚vertraulich, privat‘), die Retirade (lat.-italienisch-französisch ‚Ort des Rückzugs‘), der Abtritt (eine Variante des ‚Austretens‘), der Abort oder auch das stille Örtchen. Vulgärbezeichnungen sind Scheißhaus (mittelhochdeutsch schîzhûs, ursprünglich nicht anstößig), Schlotte - eigentlich ein Hohlraum in wasserlöslichem Gestein - oder besonders im Militärjargon Donnerbalken. Dialektale Begriffe sind in Österreich und Bayern auch Häusl, in der Schweiz Hüüsli, verbreitet im Südwesten des deutschen Sprachgebiets sodann AB (verhüllend für Abort oder Abtritt). Früher übliche verschleiernde Bezeichnungen waren ferner Heimlichkeit oder heimliches Gemach sowie Dansker.[4]
    Alle diese Bezeichnungen zeigen das hohe Schamgefühl gegenüber einem der intimsten menschlichen Themen sowie den Wunsch nach dem Alleinsein während der Benutzung einer Toilette und sind damit Euphemismen, die sich aus Dingen der Umgebung der Toilette ableiten lassen; keines meint in seinem Ursprung die Schüssel selbst.
    Hinweisschilder an Toiletten tragen oft die Aufschrift 00 oder 0. Das ergab sich, weil in Hotels im 19. Jahrhundert die Toilettenräume üblicherweise in der Nähe des Aufzugs oder des Treppenhauses lagen. Da dort meist die Nummerierung der Zimmer begann, trugen die Toilettenräume die Zimmernummer 0 oder auch zweistellig 00.
    Die Toiletten sind meist mit einer WC-Brille und bereitgestellten Utensilien wie Abfalleimer, Toilettenbürste und Toilettenpapier ausgestattet.
    Weitere Arten
    Donnerbalken („Plumpsklo“, „Reihenklosett“)
    Toilette mit Sickergrube
    Toilette mit antiseptischem Tank, etwa Kanister-groß für das Wohnmobil oder als kranbare Kunststoff-WC-Zelle für Baustelle und Veranstaltung
    Toilette mit septischem Tank und Klärbeet (Pflanzenkläranlage) für flüssige Fäkalien
    Komposttoilette bzw. Trockentrenntoilette (TTC) (auch Trockenklo): Toilette mit Feststoffkompostierung und Urintrennung
    Komposttoilette ohne Urintrennung
    Abortkübel - Bergmannsklo für die Bergleute unter Tage, sowie für die städtische Abfuhr („Fasslwirtschaft“, Graz: 1872, Seifenfabrik)
    Bedürfnisanstalt - öffentliche größere Toilettenanlage
    Bordtoilette auf Schiffen, in Flugzeugen, Zügen oder Reisebussen
    Feuerklosett - um 1900 in der Entwicklung befindliche Art von Bedürfnisanstalten mit integrierter Verbrennung der Exkremente
    Steckbecken, Urinflasche, Nachttopf - Behälter zur Darm- und Blasenentleerung
    Mo San für Slums
    Roca Dama,
    Roca Dama retro,
    Roca Dama senso,
    Roca Studio,
    Roca Estudio,
    Roca Victoria,
    Roca Lucerna,
    Roca Gondola,
    Roca Carena,
    Roca Aquaria,
    Roca Access,
    Roca America,
    Roca Atlanta,
    Roca Civic,
    Roca Columbia,
    Roca Element,
    Roca Frontalis,
    Roca Georgia,
    Roca Giralda,
    Roca Happening,
    Roca Liberty,
    Roca Veranda,
    Roca Veronica,
    Roca Lorentina,
    Roca Lorental,
    Roca Meridian,
    Roca Debba,

Комментарии •