Kondenswasser ist ein Problem aus der Bauphysik! Es kommt auf das Material an aus der die Beute besteht und andere Faktoren. Wenn man sich mit diesem Thema auseinander setzt und es in seiner Betriebsweise anwendet, kann man sich den Klimadeckel sparen oder einen verwenden der diffusionsoffene Dämmung enthält, der die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt! Ich habe kein Problem mit Feuchtigkeit, mein Boden ist das ganze Jahr verschlossen und die Bienenmasse ist mittig im Brutraum eingeschiedet, sodass zur kalten Aussenwand eine Luftschicht ist, die verhindert, daß Wärme an die kalte Aussenwand kommt und dort kondensieren kann.
@michaelsimon: kann ich nur zustimmen. Habe Frankenbeute Styropor Dadantblatt. Volk sitzt immer einseitig. Im Sommer auf 6 Waben, mit Holzschied zur Aussenwand und Thermoschied als Abschluss auf der anderen Seite. Im Sommer ist das sowieso kein Thema weil immer warm in der Beute. Ich habe Thermoschiede die den Brutraum dicht abschliessen. Das heisst in der Wärmekammer sitzen die Bienen voll auf 4 Waben, mit Thermofolie, 5 cm Schaafwolle und Frankenbeutedeckel, Boden zu. Es hat also keinen Platz für einen Taupunkt weil überall Bienen. Und die Futterkammer ist kühl, ähnlich wie die Aussentemperatur, also auch kein Schimmel. Und wenn mal ein wenig Schimmel sein sollten, stört das die Bienen nicht im geringsten.
Interessantes Thema! Ich habe mir mal sagen lassen, dass Bienen ihre Beute im Winter nicht heizen, sondern lediglich den Kern ihrer Wintertraube konstant bei 30° halten. Ich mache es persönlich so: offener Gitterboden im Winter, damit die Bienen hier bei unseren zunehmend milden Temperaturen nicht vorzeitig in Brut gehen und ab Ende Februar wird der Boden geschlossen und die Beute zusätzlich mit Styropor isoliert für die Frühjahrsentwicklung: Denn dann soll die Madam fleißig Brüten
Hallo, ich halte mich mit Empfehlungen immer zurück, wenn ich das Beutensystem nicht genau kenne. Ich würde hier bei mir jeden Boden geschlossen halten, weil sonst der kalte Ostwind in die Beuten pfeift. Da würde ich meinen Bienen nicht antun wollen. Offene Drahtböden können Bienen nicht in den Griff bekommen. Sie sind den Wetterverhältnissen schutzlos ausgeliefert. LG Kai
Ich mache nur mit dem Schieber zu wenn ich im August Kontrolle mache und wenn ich AS drin habe, ansonsten alles offen, habe damit die besten Erfahrungen gemacht, gabe schon Völker verloren weil Flugloch zu eng war und dadurch verstopft.....
Ob Klimadeckel Dämmung etc. notig ist und welche Wirkung es hat, hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob ich an der Ostsee imkere oder im Voralpenland oder auf 2000 hm, auf einem Berg oder in einem Tal. Die lokalen Expertisen sind wahrscheinlich unterschiedlich. Frage: wie kritisch oder unkritisch siehst du Schimmel, der bei zu hoher Luftfeuchtigkeit entsteht?
Bienenphysik ist eigentlich überall gleich: Bienen schaffen sich als Höhlenbewohner ihr eigenes Raumklima. Je weniger dies gestört ist, desto besser. Schimmel kommt in jedem Bienenvolk vor, und zwar dort, wo auf Unterlagen dauerhaft Wasser kondensiert und Bienen nicht hinkommen. Sehe ich völlig unkritisch, da Schimmelsporen überall vorkommen. Sie gehören zum natürlichen Teilnehmer im Biozoon "Bienenkiste", genau so wie Pollenmilben, Staubmilben, Aasmilben, Silberfische, Wachsmottenlarven, Ohrenkneifer u. .a. LG Kai
Frage fürs Interesse, die Bienen bauen doch normalerweise alles zu, worauf Sie keine Lust haben z.B. Verkitten der Ritzen bei den Beuten, mir ist aber noch nie Aufgefallen dass Sie den Boden verschließen wollen, also mit Wachs zubauen, wäre das nicht ein Indiz, dass Sie damit klar kommen oder es sogar vorziehen?
Ich hab die Styroporbeuten von Paradies Honey und stelle fest, dass ich den Gitterboden mit dem mitgelieferten Varroaboden nicht komplett abdichten kann. Das hat zur Folge, dass die warme Stockluft an der kalten Oberfläche dieses Bodens kondensiert. Nach mehreren Tagen sieht man darauf vergammelte oder verschimmelte Wabengassenstreifen. Jetzt ist er erstmal draußen.
Hallo Kai läßt Du bei den Paradise honey bee boxen das ganze Jahr den Varroaschieber geschlossen?? Wie machst Du das im Winter habe Feuchtigkeit und Schimmel im Moment auf den Schiebern Hast Du mir einen Tip? LG aus Bayern von Sabine
Sehe ich anderst mit der Feuchtigkeit. Die muss runter. Im Winter ist die sowieso immer hoch genug. Varroamilben vermehren sich auch lieber im feuchten Klima und unter 38 Grad alles was man tuen kann ums denen umgemütlich zu amchen erhöht acuh die Dauer bis die Schadschwelle erreicht ist. Geschlossener Boden find ich mitlerweile auch besser und finde das Argument mit der Zugluft auch richtig. DIe Bienen können die Beute besser themperieren wenn es ein fast geschlossener Raum ist. Bei offenem Boden geht das kaum bzw deutlich schlechter. Aber Propolis ist diffusionsoffen !! Das mit der Isolierung ist auch so ein Thema das jeder anderst sieht und dazu habe ich nur eine Meinung und zwar es kommt drauf an was man haben will. Je besser isoliert desto eher gehen die Bienen wieder in Brut kann gut sein aber auch schlecht sein, weil dadurch der Futtervorrat schneller verbraucht wird. Wenn man aber gut einfüttert und eine starke Frühtracht hat ist das natürlich dann gut. In der Regel kann man aber sagen die Bienen würden auch mit praktisch 0 Isolierung überleben solange vor Wind und Regen geschützt sind außer vielleicht Schwächlinge
Ich persönlich habe Holzbeuten. Wie im Sommer auch im Winter nie die Windel drin gehabt, außer selbstverständlich zu Milben Kontrolle meine Bienen 🐝 kommen immer über den Winter. Sie sterben nicht aufgrund der Kälte sie sterben aufgrund von Krankheiten oder wegen Hunger.
Dass Bienen in Holzbeuten sterben, wurde nicht behauptet. Jeder, der aber mal hochisolierte Beuten ausprobiert, getestet und verglichen hat, will aber nicht mehr zurück. LG Kai
Ohne das Video gesehen zu haben sage ich nein. Bei uns im Süden ist die Dämmung im Sommer auch super gegen Überhitzung. Das Problem wird bei dir eher seltener auftreten. Viele grüsse
Beim Klimadeckel bin mir nicht so sicher. Natürliche Behausungen, vor allem Baumhöhlen, haben eine gewisse Wasser(dampf)aufnahme- und -diffusionsfähigkeit, ganz im Gegensatz zu Kunststoffbeuten. Und so perfekt mit Propolis bekommen Bienen das Innere ihrer Höhlen nimmer tapeziert, daß da nirgendwo mehr etwas für den Wasserdampf freibliebe. Ich sehe es ja an den glatten Innenwänden der Kunststoffbeuten, die sind auch nach Jahren nicht konsequent großflächig damit überzogen, ganz zu schweigen von den Bienenkörben mit ihrer unebenen großen inneren Oberfläche. Zuviel Luftfeuchtigkeit, gar Nässe im Inneren fördert auch das Wachstum unerwünschter Gäste wie Bakterien und Pilze (Schimmel!). Bienen sind keine amphibischen Lebewesen und überleben auch eine Weile ohne Wasser, zumal bei deren interner Zuckerverdauung, eher -verbrennung Wasser frei wird. Bei den Böden stimme ich hingegen vollumfänglich zu. Ich käme gar nicht auf die Idee, den Bienen einen offenen, zugigen, kalten Boden zuzumuten, auch und schon allein deshalb, weil sonst noch mehr Imkerkrempel separat herumläge, in diesem Falle die Windeln.
Hallo Kai. Meine Beute ist ganz zu. Nur das Flugloch ist offen, aber habe es durch einen Stein etwas verkleinert, damit der Wind nicht so über Winter reinpfeift von der Seite. Heute war ein guter Flugverkehr bei den Bienen, bei 13 Grad. Unheimlich viel Polleneintrag. Hab mich selbst darüber gewundert. Liebe Grüße Sabina 😘🐝🙋
Sie stehen alle auf einer geschlossenen Unterlage, und der hintere Randspalt wurde geschlossen, von daher insgesamz gesehen: selbstverständlich geschlossen. Es wäre nicht gut, wenn da der kalte Ostwind von der Ostsee hineinpfeifte.
@Nordbiene naja irgendwie doch schon. Du sagst ja, dass die Isolierung der Beute ungemein wichtig ist und nennst in diesem Zuge deine Segeberger. Also meine Zander is n Holzliste. Die Isolierung ist bis auf den U-Wert des Holzes gegenüber der Styroporbeute gleich "0". Und da beginnen sich die Geister zu scheiden. PS. Ich halte weder des eine noch das andere für die ultimative Lösung und kritisieren hier auch nicht die Haltung in der Kunststoffkiste. Ich Stelle nur fest, dass es da unterschiedliche Ansichten gibt.
@@Nordbiene ich glaube das sehen viele die erfolgreich mit Holz Imkern mit sicherlich der selben jahrelangen Erfahrung anders. Ggf. Solltest du zur Bestätigung oder als Gegenthese je nach dem wie es sich entwickelt, einfach mal wieder eine Holzbeutel aufstellen. Es gibt doch nichts besseres als direkte Vergleiche zu haben
Dann schau Dir mal alle meine Dadant-Holzvideos an. Außerdem: die Erfahrungen habe ja nicht nur ich gemacht. ZB: ruclips.net/video/CyDlCop-SWk/видео.html
Hallo Kai sehr schön, interessantes Video👍👍. Stimmt was du sagst in keiner Baumhöhle war ein Diffusionsdeckel o.ä. Eine konstante Beutentemperatur in einer hochisolierten Beute kommt dem am nächsten seit Bienen in Magazinen gehalten werden.
Hoi Kai, das sehe ich genauso. Aber du weißt ja selbst, wie viel geredet wird. Mit logischem und weisem Denken kann man sich vieles ersparen. Die Bienen gut aufstellen, platzieren und schützen - das ist das Wesentliche. Und wenn der Wärmehaushalt stimmt, passt alles: kein unnötiger Futterverbrauch, die Bienen haben eine längere Lebenserwartung, es wird weniger Brut benötigt und dadurch sinkt die Varroa-Population. Die Bienen sind angenehmer zu handhaben, und es entsteht kein feuchter Honig. Auch auf sämtliches erhältliches Zubehör kann verzichtet werden. Das zeigt aber auch, dass viele mit der Bienenhaltung überfordert sind - und das ist der entscheidende Punkt. Liebe Grüsse Köbi
Kondenswasser ist ein Problem aus der Bauphysik! Es kommt auf das Material an aus der die Beute besteht und andere Faktoren.
Wenn man sich mit diesem Thema auseinander setzt und es in seiner Betriebsweise anwendet, kann man sich den Klimadeckel sparen oder einen verwenden der diffusionsoffene Dämmung enthält, der die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt!
Ich habe kein Problem mit Feuchtigkeit, mein Boden ist das ganze Jahr verschlossen und die Bienenmasse ist mittig im Brutraum eingeschiedet, sodass zur kalten Aussenwand eine Luftschicht ist, die verhindert, daß Wärme an die kalte Aussenwand kommt und dort kondensieren kann.
Sehr sehr schöner Bericht, ich danke Dir dafür. LG Kai
@michaelsimon: kann ich nur zustimmen. Habe Frankenbeute Styropor Dadantblatt. Volk sitzt immer einseitig. Im Sommer auf 6 Waben, mit Holzschied zur Aussenwand und Thermoschied als Abschluss auf der anderen Seite. Im Sommer ist das sowieso kein Thema weil immer warm in der Beute. Ich habe Thermoschiede die den Brutraum dicht abschliessen. Das heisst in der Wärmekammer sitzen die Bienen voll auf 4 Waben, mit Thermofolie, 5 cm Schaafwolle und Frankenbeutedeckel, Boden zu. Es hat also keinen Platz für einen Taupunkt weil überall Bienen. Und die Futterkammer ist kühl, ähnlich wie die Aussentemperatur, also auch kein Schimmel. Und wenn mal ein wenig Schimmel sein sollten, stört das die Bienen nicht im geringsten.
Interessantes Thema! Ich habe mir mal sagen lassen, dass Bienen ihre Beute im Winter nicht heizen, sondern lediglich den Kern ihrer Wintertraube konstant bei 30° halten.
Ich mache es persönlich so: offener Gitterboden im Winter, damit die Bienen hier bei unseren zunehmend milden Temperaturen nicht vorzeitig in Brut gehen und ab Ende Februar wird der Boden geschlossen und die Beute zusätzlich mit Styropor isoliert für die Frühjahrsentwicklung: Denn dann soll die Madam fleißig Brüten
:)
Bienen heizen nicht die Beute!
Hallo, das machen Natur-Bienen sogar sehr gerne: imkerforum.nordbiene.de/forum/thread/792-natur-bienen-flugloch-wird-mit-propolis-eingeengt/
Hallo Kai, eine Frage. Ich habe DNM Beuten aus Holz. Sollte ich die Windel über den Winter nach deiner Meinung lieber eingeschoben lassen?
Hallo, ich halte mich mit Empfehlungen immer zurück, wenn ich das Beutensystem nicht genau kenne. Ich würde hier bei mir jeden Boden geschlossen halten, weil sonst der kalte Ostwind in die Beuten pfeift. Da würde ich meinen Bienen nicht antun wollen. Offene Drahtböden können Bienen nicht in den Griff bekommen. Sie sind den Wetterverhältnissen schutzlos ausgeliefert. LG Kai
@@Nordbiene Vielen lieben Dank für die Antwort. LG Jens
@jenspabst1687 sehr sehr gerne. LG Kai
Ich mache nur mit dem Schieber zu wenn ich im August Kontrolle mache und wenn ich AS drin habe, ansonsten alles offen, habe damit die besten Erfahrungen gemacht, gabe schon Völker verloren weil Flugloch zu eng war und dadurch verstopft.....
Es geht beides so lange der Böse Wind nicht von unten kommt kannst du offen oder geschlossen lassen
Hallo Kai. Segeberger Futterzarge kann über den Winter an den Bienenstöcken belassen werden?
Hallo, ja das kannst Du natürlich machen, musst aber mit Schimmel in der Futterzarge rechnen, weil da ja in der Regel keine Bienen hinkommt. LG Kai
Und ich habe immer gedacht, Elektriker isolieren...
Die einen isolieren zum Schutz vor Kälte, die anderen zum Schutz vor Kurzschluss.
Ob Klimadeckel Dämmung etc. notig ist und welche Wirkung es hat, hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob ich an der Ostsee imkere oder im Voralpenland oder auf 2000 hm, auf einem Berg oder in einem Tal. Die lokalen Expertisen sind wahrscheinlich unterschiedlich.
Frage: wie kritisch oder unkritisch siehst du Schimmel, der bei zu hoher Luftfeuchtigkeit entsteht?
Bienenphysik ist eigentlich überall gleich: Bienen schaffen sich als Höhlenbewohner ihr eigenes Raumklima. Je weniger dies gestört ist, desto besser. Schimmel kommt in jedem Bienenvolk vor, und zwar dort, wo auf Unterlagen dauerhaft Wasser kondensiert und Bienen nicht hinkommen. Sehe ich völlig unkritisch, da Schimmelsporen überall vorkommen. Sie gehören zum natürlichen Teilnehmer im Biozoon "Bienenkiste", genau so wie Pollenmilben, Staubmilben, Aasmilben, Silberfische, Wachsmottenlarven, Ohrenkneifer u. .a. LG Kai
Weil jeder das Rad wieder neu erfinden will und damit Millionen wittert.
Eben.
Frage fürs Interesse, die Bienen bauen doch normalerweise alles zu, worauf Sie keine Lust haben z.B. Verkitten der Ritzen bei den Beuten, mir ist aber noch nie Aufgefallen dass Sie den Boden verschließen wollen, also mit Wachs zubauen, wäre das nicht ein Indiz, dass Sie damit klar kommen oder es sogar vorziehen?
Hallo, sehr gerne tun sie das, schau mal hier: imkerforum.nordbiene.de/forum/thread/792-natur-bienen-flugloch-wird-mit-propolis-eingeengt/
Ich hab die Styroporbeuten von Paradies Honey und stelle fest, dass ich den Gitterboden mit dem mitgelieferten Varroaboden nicht komplett abdichten kann. Das hat zur Folge, dass die warme Stockluft an der kalten Oberfläche dieses Bodens kondensiert. Nach mehreren Tagen sieht man darauf vergammelte oder verschimmelte Wabengassenstreifen. Jetzt ist er erstmal draußen.
Hallo, genau, an der kältesten Stelle kondensiert das Wasser (zuerst). LG Kai
Hallo Kai läßt Du bei den Paradise honey bee boxen das ganze Jahr den Varroaschieber geschlossen??
Wie machst Du das im Winter habe Feuchtigkeit und Schimmel im Moment auf den Schiebern
Hast Du mir einen Tip?
LG aus Bayern von Sabine
Hallo Sabine, falls Schimmel auf den Schiebern ist und Dich das stört kannst Du sie natürlich kurz entnehmen und reinigen. LG Kai
Sehe ich anderst mit der Feuchtigkeit. Die muss runter. Im Winter ist die sowieso immer hoch genug. Varroamilben vermehren sich auch lieber im feuchten Klima und unter 38 Grad alles was man tuen kann ums denen umgemütlich zu amchen erhöht acuh die Dauer bis die Schadschwelle erreicht ist. Geschlossener Boden find ich mitlerweile auch besser und finde das Argument mit der Zugluft auch richtig. DIe Bienen können die Beute besser themperieren wenn es ein fast geschlossener Raum ist. Bei offenem Boden geht das kaum bzw deutlich schlechter. Aber Propolis ist diffusionsoffen !! Das mit der Isolierung ist auch so ein Thema das jeder anderst sieht und dazu habe ich nur eine Meinung und zwar es kommt drauf an was man haben will. Je besser isoliert desto eher gehen die Bienen wieder in Brut kann gut sein aber auch schlecht sein, weil dadurch der Futtervorrat schneller verbraucht wird. Wenn man aber gut einfüttert und eine starke Frühtracht hat ist das natürlich dann gut. In der Regel kann man aber sagen die Bienen würden auch mit praktisch 0 Isolierung überleben solange vor Wind und Regen geschützt sind außer vielleicht Schwächlinge
Danke für Deinen Bericht. LG Kai
Ich persönlich habe Holzbeuten. Wie im Sommer auch im Winter nie die Windel drin gehabt, außer selbstverständlich zu Milben Kontrolle meine Bienen 🐝 kommen immer über den Winter.
Sie sterben nicht aufgrund der Kälte sie sterben aufgrund von Krankheiten oder wegen Hunger.
Dass Bienen in Holzbeuten sterben, wurde nicht behauptet. Jeder, der aber mal hochisolierte Beuten ausprobiert, getestet und verglichen hat, will aber nicht mehr zurück. LG Kai
@@Nordbiene schließe bitte nicht von dir auf andere es gibt auch Imker die haben von Styropor auf Holz gewechselt
Ohne das Video gesehen zu haben sage ich nein.
Bei uns im Süden ist die Dämmung im Sommer auch super gegen Überhitzung. Das Problem wird bei dir eher seltener auftreten.
Viele grüsse
Der war gut. ;) LG Kai
@Nordbiene bin immer für ein spass zu haben 🤣🤣
@@laszlosbienen9591 ich auch 🤣🤣🤣🤣
Beim Klimadeckel bin mir nicht so sicher. Natürliche Behausungen, vor allem Baumhöhlen, haben eine gewisse Wasser(dampf)aufnahme- und -diffusionsfähigkeit, ganz im Gegensatz zu Kunststoffbeuten. Und so perfekt mit Propolis bekommen Bienen das Innere ihrer Höhlen nimmer tapeziert, daß da nirgendwo mehr etwas für den Wasserdampf freibliebe. Ich sehe es ja an den glatten Innenwänden der Kunststoffbeuten, die sind auch nach Jahren nicht konsequent großflächig damit überzogen, ganz zu schweigen von den Bienenkörben mit ihrer unebenen großen inneren Oberfläche. Zuviel Luftfeuchtigkeit, gar Nässe im Inneren fördert auch das Wachstum unerwünschter Gäste wie Bakterien und Pilze (Schimmel!). Bienen sind keine amphibischen Lebewesen und überleben auch eine Weile ohne Wasser, zumal bei deren interner Zuckerverdauung, eher -verbrennung Wasser frei wird.
Bei den Böden stimme ich hingegen vollumfänglich zu. Ich käme gar nicht auf die Idee, den Bienen einen offenen, zugigen, kalten Boden zuzumuten, auch und schon allein deshalb, weil sonst noch mehr Imkerkrempel separat herumläge, in diesem Falle die Windeln.
Hallo Kai. Meine Beute ist ganz zu. Nur das Flugloch ist offen, aber habe es durch einen Stein etwas verkleinert, damit der Wind nicht so über Winter reinpfeift von der Seite. Heute war ein guter Flugverkehr bei den Bienen, bei 13 Grad. Unheimlich viel Polleneintrag. Hab mich selbst darüber gewundert.
Liebe Grüße Sabina 😘🐝🙋
Sehr schön, Sabina 😍 Bienen wollen es am liebsten gemütlich warm haben. LG Kai
Hast du die Böden deiner M+ Geschlossen oder sind die auch alle zu?
…..sorry ich meinte „sind die offen oder zu“😬
Sie stehen alle auf einer geschlossenen Unterlage, und der hintere Randspalt wurde geschlossen, von daher insgesamz gesehen: selbstverständlich geschlossen. Es wäre nicht gut, wenn da der kalte Ostwind von der Ostsee hineinpfeifte.
@ Danke! Meine stehen auch auf einer geschlossenen Unterlage (Brett) ich werde die Windel herausnehmen bis ich sie wieder zur Kontrolle brauche.
Sehr gerne.
Danke für das Video. Auch die Videos von Randy Oliver zeigen sehr gut, warum Bienen ein feuchtes Klima benötigen.
Danke Julian. Eben. LG Kai
Siehe z. B. auch: ruclips.net/video/CyDlCop-SWk/видео.html
:)
Da scheiden sich wohl die Geister bei der Art der Beute.
Bei der Art der Beute sicher, aber diese war hier gar nicht Thema. 😝 LG Kai
@Nordbiene naja irgendwie doch schon. Du sagst ja, dass die Isolierung der Beute ungemein wichtig ist und nennst in diesem Zuge deine Segeberger. Also meine Zander is n Holzliste. Die Isolierung ist bis auf den U-Wert des Holzes gegenüber der Styroporbeute gleich "0".
Und da beginnen sich die Geister zu scheiden.
PS. Ich halte weder des eine noch das andere für die ultimative Lösung und kritisieren hier auch nicht die Haltung in der Kunststoffkiste. Ich Stelle nur fest, dass es da unterschiedliche Ansichten gibt.
Die Ansichten mögen unterschiedlich sein; jahrzehntelange Erfahrungen zeigen aber ein eindeutiges Bild.
@@Nordbiene ich glaube das sehen viele die erfolgreich mit Holz Imkern mit sicherlich der selben jahrelangen Erfahrung anders. Ggf. Solltest du zur Bestätigung oder als Gegenthese je nach dem wie es sich entwickelt, einfach mal wieder eine Holzbeutel aufstellen. Es gibt doch nichts besseres als direkte Vergleiche zu haben
Dann schau Dir mal alle meine Dadant-Holzvideos an. Außerdem: die Erfahrungen habe ja nicht nur ich gemacht. ZB: ruclips.net/video/CyDlCop-SWk/видео.html
Hallo Kai sehr schön, interessantes Video👍👍. Stimmt was du sagst in keiner Baumhöhle war ein Diffusionsdeckel o.ä. Eine konstante Beutentemperatur in einer hochisolierten Beute kommt dem am nächsten seit Bienen in Magazinen gehalten werden.
Genau so ist es, Julian! Danke schön. LG Kai
Pia Aumeier favorisiert den offenen Gitterboeden. Ist das der Gitterboden? Pia hat eigentlich immer recht und belegt alle Daten.
Jo, Pia hat aber nie längere Zeit isolierte Beuten getestet. Alle Versuche, Vergleiche und Untersuchungen belegen eindeutig die Sachverhalte.
Was es nicht alles gibt, Klimadeckel, Sichtdeckel...😂
Ja, der Erfindergeist des Menschen ist grenzenlos. 😝
Den Varroa Deckel vergessen😂
Hoi Kai,
das sehe ich genauso. Aber du weißt ja selbst, wie viel geredet wird. Mit logischem und weisem Denken kann man sich vieles ersparen. Die Bienen gut aufstellen, platzieren und schützen - das ist das Wesentliche.
Und wenn der Wärmehaushalt stimmt, passt alles: kein unnötiger Futterverbrauch, die Bienen haben eine längere Lebenserwartung, es wird weniger Brut benötigt und dadurch sinkt die Varroa-Population. Die Bienen sind angenehmer zu handhaben, und es entsteht kein feuchter Honig. Auch auf sämtliches erhältliches Zubehör kann verzichtet werden.
Das zeigt aber auch, dass viele mit der Bienenhaltung überfordert sind - und das ist der entscheidende Punkt.
Liebe Grüsse
Köbi
Kai Wieder Top , und genau so ist es .😉🙂🙃
Hallo, vielen Dank. LG Kai 😍
@@Nordbiene Grüße zurück 😉