Habe eigentlich fast 1zu1 selbe Kombi gewählt bei nem „Kunden“ nur anderen RAM, wobei ich deinen besser finde als welchen ich gewählt hatte. Mainboard habe ich mich ganz kurz vorher noch für das b650 asus tuf entschieden, da ich da die Upgrades für evtl ne bessere CPU gesehen habe und so gute Kühlung für Spannungswandler habe und generell so ne solide base habe, aber ich gehe davon aus mit dem Board aus dem Video wird man sicher nichts falsch machen. Kühler habe ich mich tatsächlich genau gegen den bequiet entschieden als im Video, sondern habe den thermalright Phantom Spirit rgb, aber ja für die CPU wird der be quiet auch locker reichen. Gehäuse habe ich Corsair 4000d gewählt. Netzteil seasonic Focus gx 850 Watt, aber 750 sollten auch reichen, aber sah da auch die Zukunft wobei das erstmal auch mit 750 Watt reichen sollte. Ssd habe ich jetzt nicjh mitbekommen gehabt, aber da habe ich leider um das Budget zu halten von der Kingston kc3000 auf die wd Blue sn850 1tb wechseln müssen, aber diese ist dennoch eine solide und ausreichende Wahl meiner Meinung nach. Ich schau jetzt mal ob ich noch was machen kann, weil der RAM lächelt mich an den du hast, aber will Mainboard und Gehäuse eig nicht wechseln für zukünftige „kunden“ (Freunde) aber muss ich mal schauen.
Bekommst son setting auch mit nem AMD Ryzen 5 7600X und ner 4060 ti 16 gb ... gerade erst für ne freundin zusammen gestellt, genau 1300 tacken, sogar mit Wasserkühler und 1tb SSD... der 5 7600X ist ja wohl ne gute ecke besser und wasserkühler haut selbst im ultra gaming dein cpu auf unter 50 grad... ;-) klar die amd graka ist nen ticken besser aber nvidia hat einfach besseres dlls und RT.. muss aber jeder selber wissen
Kann man auch machen, in der Rohleistung ist die 7800XT natürlich deutlich besser (ca 30%) und mehr vram ist auch klar, DLSS und Frame Generation sind nice aber in WQHD geht sie 4060TI halt schon deutlich in die Knie selbst mit Features, dafür ist der VRAM einfach zu klein 😁 Der 7600x ist natürlich besser (ca 6-8%) aber nicht so gravieren wie bei den gpus :) Trotzdem kann man das so machen, es kommt immer auch drauf an in welcher Auflösung sie leute spielen wollen und wie viel Optik (rgb, wakü und co) mit ins Budget fließt
@@try2709_yt sind im grunde beides kack karten für das geld, hab mir auch nur ne 4080 geholt dass ich meine ruhe habe, aber preis leistung ist wohl absolut lächerlich ^^ damals 2005 ne 7600 gt geholt, für 250 tacken, das war ne gute mittelklasse graka, heute zahlst das doppelte für mittelklasse
Hey, ich finde die Konfiguration Super! Würde statt der RX 7800 XT auch eine RX 6750 XT passen, wenn man einfach nur auf 1080p zocken will? Was meinst du?
Das Problem bei "aggressiveren" Timings ist manchmal auch diese stabil zu bekommen. Da muss RAM, Board, CPU zusammen spielen. Hatte hier neulich nen DDR4 Fall wo der RAM auf einem anderen Board mit der SELBEN CPU auf einmal 100% stabil mit seinem XMP Profil lief. Im Board zuvor musste ich die Taktrate ein wenig absenken dann liefen die Timings aber wenigstens.
@@davet.3901 Das stimmt, kann kann man aber vorbeugen in dem man 2 statt 4 Module nimmt und die Kompatibilität des Board checkt. Natürlich gibt es auch hier keine 100% Garantie, die gibt's ohnehin fast nicht aber damit sollte man weniger bis kaum Probleme bekommen. Hatte auch schon 3600er Kits die auf Asus liefen aber auf Asrock nicht, dafür gibt's aber halt die listen😁
Wtf?? Was redest du ?? Schon allein in den benchmsrks sieht man das mehr lpfter mehr kühlung bedeutet! Und das heißt dann auch das der hotspot der gpu eher schwerwr erreicht wird als bei einer mit 2 oder 1 lüfter. Wo hast du pc bauen gelernt oder dein wissen bitte her ? Und amd gpu's sind anfälliger für überhitzungen wenn das restliche system nicjt gut mit kühlt Ein hotspot ab 90 C° führt zu artefakten, fps drops, blackscreens usw
@@eraye987 Es geht um 2 ODER 3 Lüfter und die kühldesigns sind eben an die Karten angepasst meine Palit hat 2 Lüfter und ist absolut kühl, die strix hat 3 ist ebenfalls kühl aber hat mehr power😉
@@eraye987 und wenn deine Karte in den Hotspot läuft dann liegt das in den wenigsten Fällen am kühldesigns sondern am allgemeinen schlechten Airflow. Ausnahmen gab es hier aber auch bei AMD Karten aus dem Hause Asus, welche tatsächlich viel zu heiß wurden, aber schlecht geplant waren. Ebenfalls mal bei PowerColor weil die Vaper Chamber absolut mies waren aber das sind Konstruktionsfehler
@@eraye987 Kann man so nicht pauschal sagen. Viele Lüfter bringen nicht unbedingt etwas. Hatte die ASUS Tuf Gaming 5700XT mit 3 großen Lüftern, die nach 2 min Gaming schon einen Hotspot von 105-110 Grad hatte, weil der Kühlblock wahrscheinlich von einem Azubi designt wurde. Interessanterweise hat sie mit den Temps trotzdem über 3 Jahre überstanden, ohne Artefakte, allerdings hab ich sie einmal eingeschickt und es wurden Transistoren ausgetauscht die wohl schon problematisch waren (auch wenn ich eigentlich wollte, dass der Kühlblock ausgetauscht wird).
@@try2709_yt Vielleicht einfach nen Disclaimer ins Video packen, dann besteht auch nicht die Gefahr dass jemand denkt du willst hier uns Wasser für Wein verkaufen ;)
Ich würde lieber die 30€, die der DDR5 Ram mehr kostet als DDR4 in einen 11600K oder 11700F investieren und mit DDR4 gehen. Bessere Leistung fürs selbe Geld. DDR5 bringt zur Zeit nur marginal mehr Leistung als DDR4. Das Prozessorupgrade hingegen würde die Lebenszeit des PCs verlängern. Später nochmal die GPU upgraden ist besser, als die CPU imo.
@@IdiotsCorpYt ich finde tatsächlich das du dir selbst widersprichst, vorallem im Bezug auf Lebenszeit/Langlebigkeit. Es macht absolut keinen Sinn jetzt noch ein System auf LGA1200 zu bauen, wenn sollte man mindestens auf LGA1700 sprich 12gen gehen, wobei auch hier AM5 deutlich langlebiger sein wird wenn man sich etwas mit Intels Sockel Politik beschäftigt und diese gegen die von AMD stellt. Der 7500F ist im Gaming im einstelligen Bereich schlechter, multicore ist klar da der I5 mehr Kerne/HT hat aber auch hier ist es zu vernachlässigen, da die Upgrade Möglichkeiten bei AM5 einfach deutlich mehr hergeben im Bezug auf die Zukunft. DDR5 ist der einzige negative Punkt an AM5, dennoch ist DDR5 nicht mehr wirklich teuer und man bekommt selbst für unter 100€ gute 32GB Kits mit angenehmen mts und Latenz. Thema Netzteil: 550W würde reichen allerdings haben wir hier erneut das Problem mit Upgrades in Zukunft und generell knapp bemessen wenns um lastspitzen geht, die 7800XT macht nen sehr guten Job in WQHD & 4K, dennoch hat man Luft für Verbesserungen, auf CPU Seite z.B auch der 7800X3D. Ersetzt man in 1-2 Jahren CPU und später GPU hat man genug Puffer dafür, was bei 550w und auch teilweise 650w einfach knapp wird.
Die Frage ist ja auch wo die Reise in Zukunft hingehen wird. Wenn Gaming nach und nach von mehr Bandbreite zwischen CPU und RAM profitiert, wird man zeitnah einen Unterschied zwischen DDR4/5 merken. Ich finde DDR5 ist schon lange genug am Markt dass man JETZT ruhig bei einer Neuanschaffung diesen Weg gehen sollte.
@@try2709_yt Vielen Dank für die Erläuterungen :) Ich bin davon ausgegangen, dass mir die CPU noch locker 5 Jahre fürs Gaming reichen würde und in diesem Zeitraum ein GPU Upgrade häufig viel Mehrwert bringt. Ein AM5 Sockel wird absolut sicher mehr Möglichkeit für Upgrades bieten zumindest voraussichtlich innerhalb der nächsten 5/6 Jahre. Da ich aber immer 5 Jahre bei einer CPU bleibe, fand ich, dass meine Lösung (zumindest für mich) mehr Sinn macht. Allerdings habe ich da auch nicht mit einbezogen, dass die DDR5-Performance evtl in naher Zukunft besser genutzt werden könnte, wie Ihr Nachfolger in den Kommentaren erwähnte. Bzgl. Netzteil: Aufgrund dessen, dass ich dann später wieder zu einer neuen Midrange GPU upgraden würde, würde ich auf eines mit 650W setzen. Außer ich hätte vor in 3 Jahren eine RTX 6090 (oder so) zu verbauen, was aber meist aufgrund des dann alten Prozessors weniger Sinn machen dürfte (Stichwort Bottleneck)
Habe eigentlich fast 1zu1 selbe Kombi gewählt bei nem „Kunden“ nur anderen RAM, wobei ich deinen besser finde als welchen ich gewählt hatte. Mainboard habe ich mich ganz kurz vorher noch für das b650 asus tuf entschieden, da ich da die Upgrades für evtl ne bessere CPU gesehen habe und so gute Kühlung für Spannungswandler habe und generell so ne solide base habe, aber ich gehe davon aus mit dem Board aus dem Video wird man sicher nichts falsch machen. Kühler habe ich mich tatsächlich genau gegen den bequiet entschieden als im Video, sondern habe den thermalright Phantom Spirit rgb, aber ja für die CPU wird der be quiet auch locker reichen. Gehäuse habe ich Corsair 4000d gewählt. Netzteil seasonic Focus gx 850 Watt, aber 750 sollten auch reichen, aber sah da auch die Zukunft wobei das erstmal auch mit 750 Watt reichen sollte. Ssd habe ich jetzt nicjh mitbekommen gehabt, aber da habe ich leider um das Budget zu halten von der Kingston kc3000 auf die wd Blue sn850 1tb wechseln müssen, aber diese ist dennoch eine solide und ausreichende Wahl meiner Meinung nach. Ich schau jetzt mal ob ich noch was machen kann, weil der RAM lächelt mich an den du hast, aber will Mainboard und Gehäuse eig nicht wechseln für zukünftige „kunden“ (Freunde) aber muss ich mal schauen.
RAM gibts für unter 100 leider momentan nur zu „hohe“, aber bin trotzdem zufrieden mit meiner Zusammenstellung
Bekommst son setting auch mit nem AMD Ryzen 5 7600X und ner 4060 ti 16 gb ... gerade erst für ne freundin zusammen gestellt, genau 1300 tacken, sogar mit Wasserkühler und 1tb SSD... der 5 7600X ist ja wohl ne gute ecke besser und wasserkühler haut selbst im ultra gaming dein cpu auf unter 50 grad... ;-) klar die amd graka ist nen ticken besser aber nvidia hat einfach besseres dlls und RT.. muss aber jeder selber wissen
Kann man auch machen, in der Rohleistung ist die 7800XT natürlich deutlich besser (ca 30%) und mehr vram ist auch klar, DLSS und Frame Generation sind nice aber in WQHD geht sie 4060TI halt schon deutlich in die Knie selbst mit Features, dafür ist der VRAM einfach zu klein 😁
Der 7600x ist natürlich besser (ca 6-8%) aber nicht so gravieren wie bei den gpus :)
Trotzdem kann man das so machen, es kommt immer auch drauf an in welcher Auflösung sie leute spielen wollen und wie viel Optik (rgb, wakü und co) mit ins Budget fließt
@@try2709_yt sind im grunde beides kack karten für das geld, hab mir auch nur ne 4080 geholt dass ich meine ruhe habe, aber preis leistung ist wohl absolut lächerlich ^^ damals 2005 ne 7600 gt geholt, für 250 tacken, das war ne gute mittelklasse graka, heute zahlst das doppelte für mittelklasse
@@perfektdark6938 Ja aber Grafikkarten haben schon ewig ne miese P/L, 980TI damals 739UVP€.
Hey, ich finde die Konfiguration Super!
Würde statt der RX 7800 XT auch eine RX 6750 XT passen, wenn man einfach nur auf 1080p zocken will? Was meinst du?
Ja definitiv
6750 ist immernoch eher 1440p imo
@@yazi2879 kann man aber such für FHD Problemlos nutzen
Passt für die RX 6750 XT eine Ryzen 5 7500F CPU?
@@colognecgn4551 Klar
Ich frage mich wohl wo ist der feste speicher sprich ssd oder hdd obwohl man da eher ne m.2 pcie ssd nimmt.
Du hast zwar die lexar aufgelistet aber nicht explizit genannt.
@@fisi hatte ich tatsächlich vergessen, kommt noch oft vor aber ja es sollte die lexar sein
Erstmal tipp geben damit gecheckt wird ob du n Gewerbeschein hast 😅
Gut das ich mein Gewerbe seit September 2016 schon hab🤣
Bei Zen4 Ryzen CPUs werden weniger MT/s und dafür niedrigere CAS Latency mit bis zu 20% mehr FPS belohnt.
Cl30 ist ziemlich niedrig für DDR5, generell sind 6000Mts - CL30 die beste Kombi für Ryzen
Das Problem bei "aggressiveren" Timings ist manchmal auch diese stabil zu bekommen.
Da muss RAM, Board, CPU zusammen spielen. Hatte hier neulich nen DDR4 Fall wo der RAM auf einem anderen Board mit der SELBEN CPU auf einmal 100% stabil mit seinem XMP Profil lief.
Im Board zuvor musste ich die Taktrate ein wenig absenken dann liefen die Timings aber wenigstens.
@@davet.3901 Das stimmt, kann kann man aber vorbeugen in dem man 2 statt 4 Module nimmt und die Kompatibilität des Board checkt. Natürlich gibt es auch hier keine 100% Garantie, die gibt's ohnehin fast nicht aber damit sollte man weniger bis kaum Probleme bekommen. Hatte auch schon 3600er Kits die auf Asus liefen aber auf Asrock nicht, dafür gibt's aber halt die listen😁
@@try2709_ytBei mir waren es tatsächlich auch zwei Riegel und die haben sich sogar zwischen zwei versch. ASrock boards unterschiedlich verhalten 😬
Macht ne Graka nen Unterschied ob es 2 oder 3 Lüfter sind?
Nicht wirklich, ist nur das kühldesign
Wtf?? Was redest du ?? Schon allein in den benchmsrks sieht man das mehr lpfter mehr kühlung bedeutet! Und das heißt dann auch das der hotspot der gpu eher schwerwr erreicht wird als bei einer mit 2 oder 1 lüfter.
Wo hast du pc bauen gelernt oder dein wissen bitte her ?
Und amd gpu's sind anfälliger für überhitzungen wenn das restliche system nicjt gut mit kühlt
Ein hotspot ab 90 C° führt zu artefakten, fps drops, blackscreens usw
@@eraye987 Es geht um 2 ODER 3 Lüfter und die kühldesigns sind eben an die Karten angepasst meine Palit hat 2 Lüfter und ist absolut kühl, die strix hat 3 ist ebenfalls kühl aber hat mehr power😉
@@eraye987 und wenn deine Karte in den Hotspot läuft dann liegt das in den wenigsten Fällen am kühldesigns sondern am allgemeinen schlechten Airflow. Ausnahmen gab es hier aber auch bei AMD Karten aus dem Hause Asus, welche tatsächlich viel zu heiß wurden, aber schlecht geplant waren. Ebenfalls mal bei PowerColor weil die Vaper Chamber absolut mies waren aber das sind Konstruktionsfehler
@@eraye987 Kann man so nicht pauschal sagen. Viele Lüfter bringen nicht unbedingt etwas. Hatte die ASUS Tuf Gaming 5700XT mit 3 großen Lüftern, die nach 2 min Gaming schon einen Hotspot von 105-110 Grad hatte, weil der Kühlblock wahrscheinlich von einem Azubi designt wurde. Interessanterweise hat sie mit den Temps trotzdem über 3 Jahre überstanden, ohne Artefakte, allerdings hab ich sie einmal eingeschickt und es wurden Transistoren ausgetauscht die wohl schon problematisch waren (auch wenn ich eigentlich wollte, dass der Kühlblock ausgetauscht wird).
im Video ist aber eine Nvidia verbaut
Der PC im Hintergrund hat doch absolut garnichts mit der Konfiguration zutun xD
@@try2709_yt Fänd's aber irgendwie auch passender wenn zumindest ähnliche Hardware verbaut würde von der auch geredet wird 😬
@@davet.3901 ich schau mal wie ich das in Zukunft händle, hab leider nicht die ganze Hardware der konfigs rumliegen 😅
@@try2709_yt Vielleicht einfach nen Disclaimer ins Video packen, dann besteht auch nicht die Gefahr dass jemand denkt du willst hier uns Wasser für Wein verkaufen ;)
Hey danke für die Information da ich mich ebet nicht auskenne und mir auch ein pc kaufen möchte weist du ob dubaro gut ist ?
Ja dubaro ist nicht schlecht
Dubaro ist empfehlenswert 👍🏼
Ich würde lieber die 30€, die der DDR5 Ram mehr kostet als DDR4 in einen 11600K oder 11700F investieren und mit DDR4 gehen. Bessere Leistung fürs selbe Geld. DDR5 bringt zur Zeit nur marginal mehr Leistung als DDR4. Das Prozessorupgrade hingegen würde die Lebenszeit des PCs verlängern. Später nochmal die GPU upgraden ist besser, als die CPU imo.
Und, ist das Netzteil nicht etwas zu stark? 650 Watt (theoretisch sogar 550) sollten doch schon mehr als locker reichen
@@IdiotsCorpYt ich finde tatsächlich das du dir selbst widersprichst, vorallem im Bezug auf Lebenszeit/Langlebigkeit. Es macht absolut keinen Sinn jetzt noch ein System auf LGA1200 zu bauen, wenn sollte man mindestens auf LGA1700 sprich 12gen gehen, wobei auch hier AM5 deutlich langlebiger sein wird wenn man sich etwas mit Intels Sockel Politik beschäftigt und diese gegen die von AMD stellt. Der 7500F ist im Gaming im einstelligen Bereich schlechter, multicore ist klar da der I5 mehr Kerne/HT hat aber auch hier ist es zu vernachlässigen, da die Upgrade Möglichkeiten bei AM5 einfach deutlich mehr hergeben im Bezug auf die Zukunft. DDR5 ist der einzige negative Punkt an AM5, dennoch ist DDR5 nicht mehr wirklich teuer und man bekommt selbst für unter 100€ gute 32GB Kits mit angenehmen mts und Latenz.
Thema Netzteil: 550W würde reichen allerdings haben wir hier erneut das Problem mit Upgrades in Zukunft und generell knapp bemessen wenns um lastspitzen geht, die 7800XT macht nen sehr guten Job in WQHD & 4K, dennoch hat man Luft für Verbesserungen, auf CPU Seite z.B auch der 7800X3D. Ersetzt man in 1-2 Jahren CPU und später GPU hat man genug Puffer dafür, was bei 550w und auch teilweise 650w einfach knapp wird.
Die Frage ist ja auch wo die Reise in Zukunft hingehen wird.
Wenn Gaming nach und nach von mehr Bandbreite zwischen CPU und RAM profitiert, wird man zeitnah einen Unterschied zwischen DDR4/5 merken.
Ich finde DDR5 ist schon lange genug am Markt dass man JETZT ruhig bei einer Neuanschaffung diesen Weg gehen sollte.
@@try2709_yt Vielen Dank für die Erläuterungen :) Ich bin davon ausgegangen, dass mir die CPU noch locker 5 Jahre fürs Gaming reichen würde und in diesem Zeitraum ein GPU Upgrade häufig viel Mehrwert bringt. Ein AM5 Sockel wird absolut sicher mehr Möglichkeit für Upgrades bieten zumindest voraussichtlich innerhalb der nächsten 5/6 Jahre. Da ich aber immer 5 Jahre bei einer CPU bleibe, fand ich, dass meine Lösung (zumindest für mich) mehr Sinn macht. Allerdings habe ich da auch nicht mit einbezogen, dass die DDR5-Performance evtl in naher Zukunft besser genutzt werden könnte, wie Ihr Nachfolger in den Kommentaren erwähnte.
Bzgl. Netzteil: Aufgrund dessen, dass ich dann später wieder zu einer neuen Midrange GPU upgraden würde, würde ich auf eines mit 650W setzen. Außer ich hätte vor in 3 Jahren eine RTX 6090 (oder so) zu verbauen, was aber meist aufgrund des dann alten Prozessors weniger Sinn machen dürfte (Stichwort Bottleneck)