Dass der Vater seinem Kind einen Kuss auf die Backe gibt und der erwachsene Sohn dies ohne Allüren hinnimmt finde ich schön und berührend, spricht für ein tolles u inniges Verhältnis der beiden, so sollte es immer sein.
WARNUNG! Ich würde strengstens davon abraten ein Bohrloch derartig mit yDrickluft auszulassen, auf die Art habe ich selbst einmal einen Spa n direkt ins Auge katapultiert Endstation Augenarzt !
Also in meiner Lehre habe ich gelernt „ Schneide niemals Gewinde mit einer Ratsche“ . In diesem Punkt sind beide Amateure. Aber es gibt ja immer einen Punkt, wo man sich verbessern kann. Macht weiter so !
Da stehen mir auch immer die Haare zu Berge, es gibt nicht umsonst extra Spannfutter mit zwei Dreharmen dran, da kann man auch nach _jeder_ viertel Umdrehung ein Stück zurückdrehen um die Späne zu brechen.
Kfz-Meister als Amateure zu bezeichnen, ist schön frech. Wenn man viel PLATZ hat und alles an der vllt auch an der Werkbank eingespannt, ja dann verwenden wir ein Schneideisen, Herr T.🙄🙄🙄
Und was hat das jetz gekostet? Solche Dramen kenne ich nur zu gut ! Das ist werkstattleben bin seit 15 Jahren Land und baumaschinenmechaniker und hab so manche spezialreperaturen hinter mir . Mann ist immer wieder stolz wenn es den doch klappt, auch wenn die Zeit nicht mehr zu verrechnen ist.
Vergesst aber den Scheibenläufermotor des E-Fahrzeuges nicht mit Luft auszublasen, denn der Abrieb der Kohlebürsten (Kohlestaub) leitet und kann auf der Rotorplatine zu einem Kurzschluss führen. LG
Hallo Ihr Autodoctoren, den Kunden müsst Ihr unheimlich gerne haben, ich hab das bei EINER Glühkerze beim 1,6 TD in meiner T3 Doka gemacht! Ich ziehe den Hut 👒 👒 vor der Leistung, den Umgangsformen und dem ganzen Team! Bitte macht unbedingt weiter so, es ist immer wieder schön Euch zuzuschauen.
Das Handicap von Jürgen hat einen Namen.......Holger! :D Nein...alles gut...wieder ne super Sendung und endlich ist das Glühkerzenproblem beseitigt.....
Bitte Herr Parsch, benutzen Sie zum Gewindeschneiden ein Windeisen, damit die Kräfte, die auf den Gewindebohrer wirken gleichmäßiger verteilt werden. Da bricht dann so ein Gewindebohrer nicht so schnell ab. Mit einer Ratsche kibbeln Sie immer unkontrolliert hin und her :-)
Ich schneide Gewinde schon seit der Ausbildung (Industriemechaniker Feinwerktechnik) mitm Akkuschrauber. Wenn man's im Gefühl hat, dann geht das schon...
Als ambitionierter Laie habe ich mir am letzten Wochenende die Glühkerzen meines über 30 Jahre alten Ducato vorgenommen. Eine Woche lang, jeden Tag vor Fahrtantritt die Kerzen mit Rostlöser gebadet. Samstags dann erst warmgefahren, zuvor den Abreiss-, oder Bruchdrehmoment gegoogelt und mit meinem frisch erworbenen und kalibrierten Drehmomentschlüssel und (angst-)schweißnassen Händen ran an's Werk. 20min später waren die neuen wieder drin und er springt jetzt auf Schlag, ohne Startpilot und Nebelwand an. Das waren aber auch nicht solche Filigranstäbchen wie bei euch ;-)
Bei meinem Fiat Doblo ist mir die Kerze sauber abgerissen 😔 Ich finde keine Werkstatt die sich damit abgeben möchte.Ihr seid unglaublich so viel Energie in euch anvertraute Fahrzeuge zu stecken ihr seid Gold wert👍
Neulich hat einer bei Jürgens Wohnwagencheck gefragt ,was ein Umbau eines gebrauchten Wohnwagens kosten würde ,das nen Rollifahrer da drin rumfahrn und Duschen könnte. Das wäre glaube ich nur möglich ,wenn man sowas plant und in neu macht. Aber dann wäre der immer noch auf nen Begleiter angewiesen.Dann könnte man das auch mit normalen Auto und Hotelzimmer machen ,wenn man eh nen Begleiter hat. Die Kosten sind nicht unerheblich und das dir die Krankenkasse nen Wohnwagen zahlt ist illusorisch.
5:00 ein kleines bedenken (nicht böse gemeint) gelernter Industriemechaniker hier...Die Schraubensicherung die benutzt wird, löst sich wenn sie erhitzt wird also denke ich hätte man auch weglassen können da ja so ein zylinderkopf gut und gerne mal so ca 100°C wenn nicht sogar noch wärmer wird und dieser Kleber sehr schnell altert bei einer Temperatur von über 100°C....Ist nicht negativ gemeint will nur meinen Gedankengang mitteilen
Richtig. Zudem bleibt zwischen der Einschraubhülse und dem Originalgewinde im Kopf damit ein minimaler Spalt, denn irgendwo presst sich diese Paste ja rein. Ist die Paste weg, kann die Hülse nicht mehr 100%ig dichten, die Sache pfeift durch oder wird eben locker und mit der Zeit löst es sich komplett. Daher diese selbstverpressenden Hülsen, sofern vom Hersteller nicht extra anders angegeben (und der gibt dann auch an, welche Sachen benutzt werden sollen!) immer OHNE Sicherungsmittel festeinschrauben, damit sich das weiche äussere Gewinde mit dem Originalgewinde im Kopf fest verpresst.
Wir verwenden bei solchen helicoil Gewindereparaturen Flüssigmetallkleber. Wir setzten das helicoil mit dem Kleber ein, lassen das austrocknen und schneiden das Gewinde nochmal nach. Das hält Bombe.
Diese Doppelkupplung ist ein gutes Beispiel für Ingenieurskunst. Also die Technik dahinter begeistert mich. * Ich freue mich auf jedes Video in dem ihr mit Joschi zusammen arbeitet besonders. Der ist echt clever, ganz der Vater.
@@D_Abbo Alle 60 tkm Getriebeöl prüfen, alle 210 tkm Kühlflüssigkeit der Antriebseinheit tauschen. Eigentlich sieht der Wartungsplan generell nur überwiegend Prüfungen vor, mehr nicht. Also: Nee, nicht wirklich. :) Und Bremsenverschleiß ist auch extrem gering, da man vorrangig über den Motor "bremst" (rekuperiert, also Energie zurückgewinnt). Reifen halt je nach Spaßpedalfuß.
@@geronimo6323 Die meisten motoren haben keine bürsten mehr. Eine mikrocontrollerregelung übernimmt die rolle eines kommutators bei gleichstrom. Drehstrommotoren wie im tesla verbaut haben vom design her schon keinen. Problem ist da eher die batterie.
Naja da kommt einiges zusammen. Neue Kopfschrauben, Kopfdichtung, VDD, ggf. Kopf planen, dann auch neue Schaftdichtungen,..., evtl. Ventile reinigen, Ansaugtrakt, Dann machst grad noch Zahnriemen neu mit Wapu,... 1-2 1000er sind da schon extra fällig.
Hallo, ich bin mir sicher zu wissen, warum die Gühkerzen stückchenweise abreißen. Beim Gewindeschneiden in der Zündkerze entsteht folgendes Problem: Alle Gewindebohrer haben einen Anschnitt, welcher konisch ist! Ihr schraubt das Teil zum Ausschlagen immer bis Anschlag fest. Das hat den Effekt, dass die dünnwandige Glühlkerze am konischem Gewinde mit Macht gegen den Zylinderkopf gepresst wird und erst recht nicht raus geht, sondern abreißt. Also, ihr dürft das Ausschlagwerkzeug nicht festziehen. Gruß L.A. aus H
So ähnlich hatte ich das unter dem letzten Video vom Freitag auch schon gelesen. Aber die Autodoktoren hatten auch eine Theorie zur Sprache gebracht, was auch plausibel klang. Wahrscheinlich ist es die Summe aus allen Theorien :-)
Liebe Autodoktoren. Eure Handwerkliches Können ist wirklich super und heute leider Mangelware. Ich bin kein Automechaniker, aber Handwerker und ich restauriere alte DDR Moppeds. Ich habe aber viele Jahre in einem Industrie Fach und Großhandel gearbeitet und kenne mich daher mit Werkzeuge und deren Umgang sehr gut aus. Der Würth Time Setz Einsatz war eine gute Wahl, durch den Bund lässt sich die Hülse besser positionieren wie ein Böllhoff Heli Coil Einsatz den es inzwischen auch von vielen Konkurrenten gibt. Dennoch hab ich ein paar Anregungen. 1. Ich rate dringend davon ab Produkte wie Loctite oder Flüssigmetall zu verwenden wenn der Hersteller das nicht angiebt. Bei einem Einbau abweichend der Hersteller Angaben besteht keine Garantie. Außerdem lösen sich Produkte wie Schraubensicherung oder Fügen Welle Nabe bei Hitze auf...so auch in dem Ducato Zylinderkopf. 2. Es ist möglich das Loctite Schraubensicherung in das Gewinde zwischen Glühkerzen und Hülse kommt zumal ihr den Überschuss nicht abgewischt habt. 3. Loctite hält nur zuverlässig wenn das Material vorher entfettet wird. Benzin oder auch Bremsenreiniger ist dazu nicht geeignet weil das eine ein Erdöl Produkt ist und das andere Ätherische Öle enthält. Loctite hat hierfür ein Spezielles Spray. Euer Fachhandel oder die Henkel Loctite Hotline berät euch da sehr gut. 4. Informationen zum Gewindeschneiden.... Beim Schneiden zurück drehen um den Spahn zu brechen ist zwar eine gängige Methode, belastet den Gewindebohrer aber beim neuanschnitt oder besser besser gesagt beim erneuten aufnehmen des Abschnittes enorm und führt daher oft zum Bruch. Daher sind Handgewindebohrer im Schaft weicher und die Torsion besser aufnehmen zu können, Maschingewindebohrer ( egal ob Sack oder Durchgangskoch ) werden ja vom Automaten gleichmäßig belastet. Daher ist es immer riskant einen Maschinen Gewindebohrer per Hand zu nutzen. Wichtig ist ein GUTES Gewindeschneid Öl...WD40 ist absolut ungeeignet. Beim Bohren und Gewindeschneiden gibt es 3 Regeln. Nicht zu schnell, nie trocken, und es ist ein langer ununterbrochener Spahn anzustreben was oft natürlich nicht klappt. 5. Letztes Wort zum WD40 Das Zeug taugt nichts, aber auch gar nichts. Zum Rostlösen empfehle ich Liqui Moli Rostlöser und zum Schmieren....glaubt mir, es gibt NICHTS BESSERES..... Mathy Wartungsspray WS. Viele Grüße von einem Fan.
Toll das ihr Euch auch um solche Sonderfälle wie das Rollstuhlfahrzeug kümmert. Das nenne ich Handwerkerehre. Ich wollte mir in meiner Werkstatt eine Dauerversorgung für meine Dashcam einbauen und verlegen lassen. Das wurde mit dem Argument "unkalkulierbar" abgelehnt. Ich als Handwerker hätte mich über eine Herausforderung gefreut, die nicht immer 0815 ist, die Fachwerkstätten von heute wollen aber überwiegend offensichtlich nichts außer 0815 :-(
Kann ich so nicht bestätigen, war letztens bei meiner Werkstatt und habe auch angefragt wegen Dauerplus auf dem Zigarettenanzünder für die Dashcam, die haben mich noch gefragt ob Mittelkonsole oder unter der Armlehne, ja ich habe 2 Zigarettenanzünderdosen :)
@@Bongzilla85 Bei mir ging es nicht um das "simple" umlegen des Zigarettenanzünders auf Dauerplus, sondern um den Einbau einer kleinen Elektronikbox mit den EIngängen Dauer und geschaltet Plus. Aus der Box führt dann ein Kabel direkt zur Kamera. Die Box erkennt dann ob ich im Parkmodus bin und aktiviert den Bewegungsmelder der Dashcam. Gleichzeitig überwacht sie, das die Batterie nicht zu tief entladen wird und schaltet vorher die Kamera ab.
Es ist immer wieder wundervoll zu sehen wie ihr die Fahrzeuge repariert. Da können sich so einige der Teiletauscher noch eine Scheibe von euch abschneiden.
Glühkerzen sind immer so ein heikles Thema, die sollte man beim einsetzen mit ein bisschen Kupferpaste/Graphitpaste einschmieren, natürlich nicht zu viel. Das hilft sehr beim lösen, ist aber auch kein Garant dafür das sie sich nicht festsetzen können, leider. Und auch wenn es eine KFZ- Werkstatt ist, wenn ich als Zechspanungsmechaniker sehe wie ihr mit Rätsche die Gewinde da rein ballert, da blutet mir das Herz.
@12:00 Es gab auch (bis zur Übernahme durch "Ninebot" und letztlich der Einstellung der Produktion dieser Fahrzeugtypen im Jahre 2020) die Option Segways mit einem Rollstuhl-Sitz und entsprechenden Steuerelementen aufzurüsten. Vorteil war die platzsparende Konstruktion und die große Reichweite (abhängig vom Akku) von 20-30 km dieses "E-Rollstuhles".
Wieder interessant! Was für eine Geschichte mit diese Glühkerzen. Wie sieht das eigentlich aus mit Späne die eventuell im brennraum gelangen? Harmlos oder möglich gefährlich? Viele Grüße aus den Niederlanden 👍
Top Arbeit, bei der ein Haufen Einsatz gezeigt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Ducato irgendwas um die 300.000 km auf der Uhr. Da wäre eine Kopfdemontage auch nicht gefahrlos. Block und Kopf sind so aufeinander eingespielt, dass man da auch nicht problemlos das Ding runter und wieder drauf macht. Zumindest wäre sicher ein Planen von Block und Kopf notwendig geworden. Wenn ich mich recht erinnere, soll die Zeit dem Kunden auch nicht in vollem Umfang in Rechnung gestellt werden. Ich fand’s eine Superaktion, die sicher die ein oder andere Werkstatt abgebrochen hätte. Top gemacht! 👍👍👍
beim gewinde schneiden bitte 2 umdrehungen rein und 1/2 wieder raus dann ist es unmöglich die abzureißen hat mein meister immer gesagt. bisher noch keiner abgerissen in 12 jahren ... Top wie immer
Folge 27 aus der Reihe "für die Personalkosten hätte man es schon 3mal richtig machen können" :D Aber auf jeden Fall cool, dass ihr euch so viel Arbeit macht.
Tolle Sache wie ihr das hinbekommt, immer wieder. Ich habe mich gefragt, ob bei dem Fräsen und Bohren und Gewindeschneiden nicht dauernd Späne in den Brennraum fallen und was mit denen passiert?
Besser als jeder Actionfilm mit den Glühkerzen. Das E-Trike find ich super für gehandycapte Menschen, aber mit 12000 € etwas zu überteuert. Schön Vater und Sohn gemeinsam bei der Arbeit zu sehen.
Wenn der Hersteller ( Würth ) da keine Schraubensicherung vorschreibt würde ich es auch nicht verwenden. Wenn man etwas abweichend der Hersteller Vorgaben macht verzichten man im Zweifelsfall auf jegliche Produkhaftung.
Mit der Keramik Paste ist ja eine Klasse Sache. Wäre es nicht sinnvoll nach dem Kauf zu euch oder in eine andere Werkstatt zu kommen, um die Kerzen ein zu schmieren, damit im späterem Verlauf einfach weniger Probleme auftreten? Gebt mal bitte ein Statement ab, wie es mit der Garantie o.ä. wäre.
Gewindebuchsen werden Hochfest eingeklebt...vor allem mit Loctite Hochfest für Temperaturen (normalerweise hochfest normal ist grün, hochfest für höhere Temperaturen rot) . Loctite Blau ist Mittelfest und wird dort nicht angewendet.Es soll ja die Glühkerze raus gehen und nicht die Gewindebuchse. Das ist mein Stand 2017. Ein/ Zwei Körnerschläge neben dem Bund der Gewindebuchse ergeben zusätzlich eine Stauchung des Materials gegen Verdrehen der Gewindebuchse beim Rausziehen.
Wenn man sich auf DSG Reparaturen spezialisiert hat man die Bude für die nächste Jahrzehnte voll dank den Qualitätsautos vom Volkswagen Konzern. Gute Idee 👍
Hallo Jungs, finde Euren Kanal echt Klasse, und Ihr seid auch super Spezialisten. Ich bin Elektromeister und habe selber einen E-Roller. Eine Anmerkung zum Handicap-Mobil. Im Video auch bitte zeigen, das Ihr vor der Reparatur den Batteriehauptschalter bzw. Hauptsicherung ausschaltet. dieser ist immer vorhanden. Sonst alles gut und weiter so. Grüße Volker
Hi. Tolle Arbeit, ohne Frage. Und Hut ab für den Einsatz für den Kunden. Aber ich frage mich zwei Sachen, resultierend aus Mechanikererfahrung im Vierrad- und Zweiradbereich seit Mitte der 80er Jahre. 1. Man kann hier imho nicht sicher vermeiden, dass Späne in den Brennraum gelangen 2. Manchmal spart man sich viel Zeit durch Abbauen von Komponenten, die Probleme machen.In diesem Fall der Zylinderkopf. Wäre das wirklich sooo ein großer Aufwand gewesen (Ich kenne den Ducato Motor nicht)? Wenn wirklich alle Arbeitszeit für die in den Videos gezeigten Arbeiten mit der Arbeit Kopf runter, bearbeiten und wieder drauf verglichen würde, was wäre dann günstiger? (Abgesehen davon dass die Brennräume von Spänen befreit werden könnten). Ist kein Vorwurf, sondern das sind nur Fragen die ich mir stelle...VG Rainer
Normales Loctite (das hier verwendete 245er) geht höchstens bis 250°, dann wird es wieder flüssig und läuft schön am Glühkerzenschacht runter um bei kaltem Motor dort wieder festzubacken. Es gibt aber spezielles Loctite (266 oder so), das geht bis 500° und ist extra für TimeSert-Zündkerzeneinsätze gedacht.
@@Colgato Wobei es doch egal wäre, ob man beim nächsten Mal (Bei der Kilometerleistung eventuell nie?) die Hülse rausschrauben würde. Dreht man diese oder eine andere wieder mit neuer Glühkerze rein.
Hallo schönen guten sehr geehrte Autodoktoren, ich finde es immer wieder spannend und auch sensationell wie ihr zwei an gewisse Problem ran geht . Einfach top. Weiterhin viel Erfolg und alles gute an alle in der Werkstatt, bleibt bunt , bleibt Sauber !!!! Grüße aus dem schönen Mittelfranken. Liebe Grüße Andre , habe euer gelesen einfach sehr spannend wie es damals angefangen mit euch Doktoren in der Automobilwelt .
@@captainbackflash stimmt aber da musste man auch viel länger vorglühen. Heutzutage wo jede Mutti mit ihrem SUV die Kinder in den Kindergarten bringen muss reicht die Zeit die man zum drücken des Startknopfes braucht. Das geht nur mit einer kleinen Masse.
Nur weil das Kühlwasser zwischen 90-110 °C warm wird, heißt es nicht, dass die Metallteile auch dieselbe Temperatur besitzen. Wäre dem so, würde das Kühlwasser nie die 90 °C erreichen.
@@jankonig9970 ...und dann gibt es noch Buchsen von der Firma ENSAT, sowohl in Aluminium als auch in Edelstahl. Ich habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt und würde diese in Aluköpfen IMMER den Helicoils vorziehen. Insbesondere beim Erneuern von Kerzenlöchern sind sie erste Wahl, ebenso für Stehbolzen am Auspuff, etc, Würth bietet sie als "Spezialgewinde" für Glühkerzen an, was einen gewissen Marktvorteil beinhaltet. In der Sufu kommt Würth dann vor den anderen ..... Egal, gutes Hilfsmittel, eigentlich sogar besser als das Original, da die Gewinde bedeutend höher belastbar sind. Und die Kerzen lassen sich aus diesen Gewinden später auch viel besser lösen. Wichtig ist es, dass man zum Vorbohren vor dem Gewindeschneiden auf jeden Fall den richtigen Bohrer benutzt, das Maß liegt irgendwo bei 0,2 hinter dem Komma, ist in der Regel in einem Komplettsatz für jede Buchse dabei, dann genau nach Anleitung vorgehen, nach dem Gewindeschneiden Anfasen zum Versenken der Buchse nicht vergessen. Schraubensicherung kann man beigeben, muss man aber nicht zwingend. Hülse einsetzen mit normaler gekonterter Schraube und dann fertig...... Gruß Peter
@@peterkoch5952 Zu dem Problem der nicht ganz einschraubbaren Glühkerze. Das letzte Werkzeug zum setzten der Gewindehülse gehört ganz in die Hülse gedreht und vor allem dieser gehört geölt! Nur so ist das Gewinde richtig geformt, die Hülse fest (auch ohne Sicherungsmittel) und auch durchgängig nutzbar! Wäre vielleicht nicht schlecht die Anleitung zu lesen, da steht alles genau beschrieben. Kenne die Time Sert System und bin Überzeugt davon, die hülsen gibt es auch in Edelstahl Ausführung. Aber wenn ich die Arbeitsweise hier stellenweise verfolge dann kommt einem das Grausen. Alu späne im Brennraum sind jetzt nicht wirklich ein großes Problem, aber auch nicht schön . Weniger hat mir zum Beispiel gefallen die Fräsaktion in der vorherigen Folge Ladeluftschlauch offen. Ansaugkrümmer ist doch auch abgebaut? Und dann munter mit Bohrer-Fräser- Luftpistole hantieren. Dann das ewige Gemurkse mit der Ratsche an Gewindebohrer, mein Lehrling bekäme bei Wiederholung einen Tritt! Desweitern würde ich den Dichtsitz unten reinigen und evtl. nacharbeiten. Weil wenn es am Dichtsitz dicht ist dann kommen solche Ablagerungen gar nicht erst zustande. Ich benutze zur sicherheit das Beru Glühkerzenfett , aber es geht normale Keramikpaste auch .
@@ronnyl.2935 hast alles super erklärt und auf den Punkt gebracht, auch deine Beobachtungen, was das Umfeld und die handwerklichen Fähigkeiten anbelangt. Zum Gewindeschneiden nutze ich gerne das Wendeisen, wenn aber kein Platz dafür ist, ganz ehrlich. Inzwischen habe ich Kur ein gutes Gefühl und schöne Ergebnisse mit einem Akkuschrauber angeeignet. Das dreht so sauber und gleichmäßig. Allerdings muss auch ordentlich geschmiert werden! Freundlichen Gruß Pedda
Habe als rehathechniker gearbeitet gibt echt tolle Sachen für beeinträchtigte personen. Ein Elektro Rollstuhl für ganz schwere Fälle kann bis zu 50000.- aufwärts kosten. Und selbst damit sind sie nur teils mobil weil im Alltag einfach zu viele Hürden gibt wie bordsteine Treppen ect.
Das Ding kostet 12T.🤬 Was unverschämt viel ist wie ich finde! Mit dem Leid der Leute ein Haufen Kohle machen hoffentlich bekommen so Leute einen besonderen Platz in der Hölle! Zu deiner Frage warum man das tauschen MUSS! ganz einfach weil die Herrschaften gierig sind und das allerletzte sind pfui! Seriöse hersteller schreiben nach Sichtprüfung gegebenenfalls tauschen. Die werden sich denken wer 12T. Ausgibt dem können wir auch noch mehr '' Summe X€'' aus der Tasche ziehen. 😠EKELHAFT😠
@@gtmaster3174 Sowas wird in Kleinserie gefertigt - und die Entwicklungskosten, Zertifizierungen, Homologation, etc verteilen sich auch nicht auf zig tausend verkaufte Fahrzeuge... Das ist nunmal teuer... Hat nicht immer was mit "Geld aus der Tasche ziehen" zu tun
selbst eine Kleinserie, limitierte Stückzahl, Sonderausstattung, Extras, usw. Rechtfertigen den Preis nicht. Sagen wir das Ding kommt aus China oder aus ... ''Timbuktu'' sehr unwahrscheinlich verkaufen die so ein Ding in Deutschland gehe ich davon aus das man es in ganz Europa verkaufen darf also muß man der Person die auf so ein Hilfsmittel angewiesen ist keine 12 TAUSEND EURO€ aus der Tasche ziehen. Das Gesicht von Herrn Faul spricht Bände als er erfährt was das Ding kostet. Ohne das TV Team hätte er was anderes gesagt. 🤬
@@gtmaster3174 Das Teil kommt nicht aus einem Sweatshop in China sondern von einer kleinen Firma in den Niederlanden und wird da in Hardarbeit gebaut (Firma Huka Nederland) ... Wenn du wüsstest was ein normaler Rollstuhl schon kostet würdest du sehen dass 12.000€ für das Teil echt günstig sind (zumal das grossteils von der Krankenkasse mitgetragen wird)
@26:50 0,1 mm sind 100 Mikrometer bzw. ca. 12 rote Blutkörperchen in einer Kette. Das eine Maße für eine "grobe" PKW-Kupplung, das andere Maße von Elementen im menschlichen Blutkreislauf.
@@andreasfricke2729 ... die Temperaturen sollen am Korpus der Kerze doch nich so hoch sein. Die Motorkopf ist doch wassergekuhlt. 300Grad thermische Belastung auf Aluminium ist schon zu viel. Bei diesen Temperaturen ist das Material schon deutlich geschwächt.
+1 sehr gutes Video. * Also viele Werkstätten hätten sich die Arbeit mit dem Ducato nicht angetan. Respekt Ihr habt das für den Kunden preiswert gelöst. * Ich selbst sitze im Rollstuhl und so ein Elektromobil könnte meine Lebensqualität wieder enorm verbessern. Leider kann ich es nicht finanzieren. Mal sehen, ob es das auch gebraucht gibt.
...und wie lange halten Doppelkupplungen üblicherweise? Auch so etwa 200.000 wie eine normale Kupplung? Wieviel Stunden Arbeit benötigt man für den Tausch? Gibt es Unterschiede im Arbeitsaufwand und der Haltbarkeit zwischen Nass- und Trockenkupplungen?
@@olafhf4851 na 200000 halten die nicht. Kommt auch viel auf die Benutzung an. An Ampel stehen: fest auf die Bremse treten oder auf N schalten, dann wird Automatisch ausgekuppelt. Sonst versucht das Getriebe anzufahren. Dadurch wird die Kupplung heiß und sie verschließt schneller. 6gang dsg läuft in ölbad und hält ein höheres Drehmoment aus, da alle 60000km ölwechseln. 7Gang ist Trockenkupplung verträgt kein stop and go bzw nicht so belastbar. Aber beide find ich vom Komfort sehr gut. Nur teuer wenn was dran ist.
@@svenfasking7893 Nein im multivan DQ500 mein ich, ist das Nass, das stimmt. Wie geschrieben, Drehmomentschwache wie Polo, Touran 1T3 TSI 140 Ps haben trockene Kupplung DQ200. Bis 250 Nm Drehmoment
Beim Doppelkupplungsgetriebe wird durch 2 Reibscheiben die Anpresskraft erhoeht?? Ich dachte die zweite Scheibe ist fuer den voreingelegten Gang da um die Schaltzeit zu minimieren?
Klasse Arbeit ! Tolles Video ! Aber: Man sollte doch die Ansaugseite verschliessen wenn man da die Späne mit Druckluft wegbläst ! Bei allen 3 Videos sind sie offen ! Geht eigendlich garnicht ! Und dann gibt es extra Fett von Beru z.B. ( was klasse ist ) für Glühkerzen und es gehört auch ans Gewinde das Fett !
Wie goldig. Hat er seinen Sohn geknutscht 😍😍😍. Gibts sowas noch - freu :). Heike Arbeit Jungs. Man weiß es ja nicht im Vorfeld. Aber warum habt ihr das nicht gleich so gemacht. Rausbohren und dann gleich die Hülsen rein. Glaub wäre am besten gewesen? 👊🏻👍🏻
Bei allem Fachwissen, aber ich euch echt nicht mehr zusehen, wie hier immer noch mit der Ratsche Gewinde Gewinde geschnitten wird. Rastche = kein Gefühl = zu schwer Windeisen ist dafür das Werkzeug der Wahl Gewindebohrer brechen noch schneller als man diese Überdreht. Mit einer Ratsche ist es nun mal ungleich schwerer sauber axial die Drehung auf den Gewindebohrer zu bringen. Das sieht man doch sogar im Video, wie ihr an dem Gewindebohrer "rumbiegt"
Hey Autodoktoren, Warum kann man das Gewinde der Glühkerzen einfach so aufbohren? Fallen die Späne dabei nicht in den Brennraum und kontaminieren den Motor bzw. den Ölkreislauf? Und warum Keramikpaste und nicht Kupferpaste gegen Korrosion? Danke und Viele Grüße 😃
Willst du noch n Foto machen vorher? Was ist denn besser als das schöne Videomaterial was ihr online stellt. Rückwärts abspielen und man sieht wie es zusammen gebaut wird😂
Kupferpaste fördert wegen dem Kupferanteil in Verbindung mit dem Aluminium im Zylinderkopf die Korrosion. Deshalb sollte man Kupferpaste nie an Alubauteilen verwenden. Keramikpaste gefällt mir da aber ehrlich gesagt auch nicht so gut da ich nicht glaube dass es gut ist wenn Keramikpartikel in den Brennraum gelangen. Es gibt auch offizielles Glühkerzenfett, würde ich wahrscheinlich verwenden. Eigentlich komisch das die Werkstatt das nicht hat oder vielleicht auch nicht weiß?
Für 10 gr. Glühkerzenfett von Beru hatte ich vor 5 Jahren 8 € bei Stahlgruber bezahlt. Und nach insgesamt 9 Glühkerzen (2 Autos) war die Tube fast leer. Mittlerweile kosten die um die 15 €. Dann nehme ich auch lieber Keramikpaste oder ein Fett, das bis 1200 °C beständig ist. Da kriegt man 100 gr. für 15 € und kann sie auch für Bremsen usw. nutzen.
9:25 generell ja. Aber auch die Lieferanten der Glühkerzen könnten grundsätzlich die auch schon beschichtet ausliefern, oder? Ich meine, verlängert ja nicht die Lebensdauer an sich. Und den Motorenherstellern kann ja, meiner Meinung nach, auch nicht dran gelegen sein, weil der Kunde sich beim Super-Gau evtl überlegt, die Marke zu wechseln....
Ja, gerade beim Schneiden fallen kleinste Späne an, die man eben nicht "ausgeblasen" bekommt. In diesen Fällen sollte man immer den Kopf runter nehmen, damit man eben diese feinen Späne nicht im Brennraum hat und damit diese auch nicht die Laufbüchse beschädigen könnten...
Die kleinen Spänchen drückt das AV hoffentlich so raus, der Rest wird mitverbrannt ;-) Bei ner XS 400 hatte ich mal Kerzengewinde ausgebohrt, Helicoil rein und mit Pinsel und Stofffetzen mit Fett dran alles ausgewischt.. Lief danach noch jahrelang ;-)) Nur kann man durch die Glühkerzenlöcher nix ausfeudeln.... Ich drück die Daumen
Dann würde ja alle 3.000km der Umsatz für neue Kohlestifte fehlen. Die 12.000 für das Gefährt sind schon heftig. Aber für den Kunden ist das Gefährt natürlich ein Segen.
@@Hawk-Busard Und die wissen genau, dass ihre Kunden keine andere Möglichkeiten haben und das Ding kaufen müssen im Gegensatz zu uns bei Autos. Ohne Auto kämen wir auch irgendwie durch, aber im Rolli bist ohne so ein Teil wirklich stark eingeschränkt.
Wieder ein gelungender Beitrag.Hatte schon gefiebert wie es mit dem Ducato weitergeht.Auch das mit dem Versehrtenmobil hat mir gefallen.Schade das ich so weit weg wohne.Ichh würde euch sonnst öfters einmal von weiten über die Schulter schauen.Macht weiter so.Grüße aus Berlin.
Beim Gewindeschneiden ist schön ein Nachteil dieser Ratsche zu erkennen. Zum Umstellen der Drehrichtung braucht man die zweite Hand. Ich habe eine baugleiche von einem anderen Anbieter aber nutze sie aus genau diesem Grund nicht gerne. Mein Favorit sind Ratschen mit Hebelumsteller. Ohne die Arm oder Handposition verändern zu müssen ist die Drehrichtung umstellbar.
@@rob9514 Stimmt, aber darum geht es nicht. Man kann auch mal eine Ratsche benutzen, wenn man gefühlvoll den Druck senkrecht auf den Gewindeschneider ausübt....kann man machen, gerade in kommerziellen Werkstätten, Zeit ist Geld. Das Beispiel zeigt aber einen Schwachpunkt dieser ansonsten praktischen Ratsche. Zum Span brechen muss hin und her gedreht werden. Wenn zum wenden der Drehrichtung aber immer die zweite Hand nötig ist, kann mir das nicht gefallen Zu oft hängt man nicht optimal unter oder an einer versteckten Verschraubung. Da nervt es extrem, wenn man das Werkzeug dann immer freigeben muss, um mit zwei Flossen den Antrieb umzustellen.
Dass der Vater seinem Kind einen Kuss auf die Backe gibt und der erwachsene Sohn dies ohne Allüren hinnimmt finde ich schön und berührend, spricht für ein tolles u inniges Verhältnis der beiden, so sollte es immer sein.
Auf die Wange meinst Du wohl. Die Backe ist ganz wo anders!
@@klausweber4575 Alter... :-D
Allein schon, dass er sich nicht wehrt, die Stelle nicht abwischt oder im Reflex dem Vater eine klebt ;-)
Du weißt nicht was Allüren heißt.
@@ChristianTreber absolut geisteskrank, oder? XD Direkt mit Kazalla eine in die Fresse gedonnert XD
🎶 Advent, Advent, die Kerze klemmt!
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht der Doktor vor der Tür 🎶
Heute bei "Die Autodoktoren": Glühkerzenwechsel mit Hängen und Würgen... äähhhh Holger und Jürgen
😂😂
WARNUNG! Ich würde strengstens davon abraten ein Bohrloch derartig mit yDrickluft auszulassen, auf die Art habe ich selbst einmal einen Spa n direkt ins Auge katapultiert Endstation Augenarzt !
@@uwekuppers3957 Dann heißt es: "Von den Autodoktoren direkt zur Augenklinik" :)
Also in meiner Lehre habe ich gelernt „ Schneide niemals Gewinde mit einer Ratsche“ . In diesem Punkt sind beide Amateure. Aber es gibt ja immer einen Punkt, wo man sich verbessern kann. Macht weiter so !
Da stehen mir auch immer die Haare zu Berge, es gibt nicht umsonst extra Spannfutter mit zwei Dreharmen dran, da kann man auch nach _jeder_ viertel Umdrehung ein Stück zurückdrehen um die Späne zu brechen.
Finde es auch erstaunlich dass das nicht abgerissen ist, in einem Zug Gewinde schneiden geht selten gut
Genau, dafür gibts doch akku-schrauber!😉
@@jonash.8380 Genau. In der Industrie gibt's nur zwei Gründe für nen Windeisen, wenn kleiner als M4 oder größer M20. Alles andere macht die Hilthi :-D
Kfz-Meister als Amateure zu bezeichnen, ist schön frech. Wenn man viel PLATZ hat und alles an der vllt auch an der Werkbank eingespannt, ja dann verwenden wir ein Schneideisen, Herr T.🙄🙄🙄
28:43 Nachdem Holger und Hans-Jürgen ins Schlüpfige abrutschen geht Aljoscha ganz seriös wieder an die Arbeit... "Ich geh jetzt" ;-) Guter Mann !
Und was hat das jetz gekostet? Solche Dramen kenne ich nur zu gut ! Das ist werkstattleben bin seit 15 Jahren Land und baumaschinenmechaniker und hab so manche spezialreperaturen hinter mir . Mann ist immer wieder stolz wenn es den doch klappt, auch wenn die Zeit nicht mehr zu verrechnen ist.
Klasse, dass es möglich ist, mit einem Rollstuhl so mobil sein zu können!
Muss man sich aber auch leisten können...
@@onkelopel Ist halt schon recht individuell und vermutlich in sehr kleinen Stückzahlen produziert.
Vergesst aber den Scheibenläufermotor des E-Fahrzeuges nicht mit Luft auszublasen, denn der Abrieb der Kohlebürsten (Kohlestaub) leitet und kann auf der Rotorplatine zu einem Kurzschluss führen.
LG
♿ 🤙🏻
das is ja sau cool!
Hallo Ihr Autodoctoren, den Kunden müsst Ihr unheimlich gerne haben, ich hab das bei EINER Glühkerze beim 1,6 TD in meiner T3 Doka gemacht! Ich ziehe den Hut 👒 👒 vor der Leistung, den Umgangsformen und dem ganzen Team! Bitte macht unbedingt weiter so, es ist immer wieder schön Euch zuzuschauen.
Das Handicap von Jürgen hat einen Namen.......Holger! :D
Nein...alles gut...wieder ne super Sendung und endlich ist das Glühkerzenproblem beseitigt.....
Bitte Herr Parsch, benutzen Sie zum Gewindeschneiden ein Windeisen, damit die Kräfte, die auf den Gewindebohrer wirken gleichmäßiger verteilt werden. Da bricht dann so ein Gewindebohrer nicht so schnell ab. Mit einer Ratsche kibbeln Sie immer unkontrolliert hin und her :-)
Bitte bitte! (ernst gemeint!)
Ich würde raten, für ein paar Stunden mal einen Fachmann für Metall-Bearbeitung zu buchen. Der einem das mal zeigt mit dem Erstellen von Gewinden.
@@tommytalker3416 Gute Idee, kann man dann als interne Weiterbildung fürs ganze Team machen.
Ich schneide Gewinde schon seit der Ausbildung (Industriemechaniker Feinwerktechnik) mitm Akkuschrauber. Wenn man's im Gefühl hat, dann geht das schon...
@@GeoMarcel123 genau. Gefühl ist die Magie bei sowas.
Als ambitionierter Laie habe ich mir am letzten Wochenende die Glühkerzen meines über 30 Jahre alten Ducato vorgenommen. Eine Woche lang, jeden Tag vor Fahrtantritt die Kerzen mit Rostlöser gebadet. Samstags dann erst warmgefahren, zuvor den Abreiss-, oder Bruchdrehmoment gegoogelt und mit meinem frisch erworbenen und kalibrierten Drehmomentschlüssel und (angst-)schweißnassen Händen ran an's Werk. 20min später waren die neuen wieder drin und er springt jetzt auf Schlag, ohne Startpilot und Nebelwand an. Das waren aber auch nicht solche Filigranstäbchen wie bei euch ;-)
Bei meinem Fiat Doblo ist mir die Kerze sauber abgerissen 😔 Ich finde keine Werkstatt die sich damit abgeben möchte.Ihr seid unglaublich so viel Energie in euch anvertraute Fahrzeuge zu stecken ihr seid Gold wert👍
Immer wieder schön zusehen wie sehr Holger seine Söhne liebt❤️👍
Ihr seid echt super 👍
Schön und gut, aber als (mannhafter) Sohn wäre mir das megapeinlich und ist auch irgendwie seltsam.
Hat schon etwas vom Genossenkuss :-)
Super anständig dass Ihr den Herren mit seinem Elektro-Rollstuhl geholfen habt.
ist auch mal interessant zu sehen, was es gibt. :)
Früher waren es Simson Duo zum Bespiel, aber da musste man den Rolli zuhause lassen...
Neulich hat einer bei Jürgens Wohnwagencheck gefragt ,was ein Umbau eines gebrauchten
Wohnwagens kosten würde ,das nen Rollifahrer da drin rumfahrn und Duschen könnte.
Das wäre glaube ich nur möglich ,wenn man sowas plant und in neu macht.
Aber dann wäre der immer noch auf nen Begleiter angewiesen.Dann könnte man
das auch mit normalen Auto und Hotelzimmer machen ,wenn man eh nen Begleiter hat.
Die Kosten sind nicht unerheblich und das dir die Krankenkasse nen Wohnwagen zahlt
ist illusorisch.
DSG Kupplung tauschen, ist sowas von easy egal ob trocken oder Nasskupplung, beim zweiten mal geht's schon leichter. Tolle Arbeit.
28:52: "Und wenn se rumläuft weiste immer so se is." Ich kann nicht mehr 🤣😂
Ist vielleicht lustig gemeint, aber die Wirklichkeit hat ihre Fantasie schon lange eingeholt, da gibts "spezielle" Videos zu :-)
Ihr zwei seid echt die Besten ihr repariert einen Rollstuhl der so garnix mit einem Auto zu tun hat....?
Weiter so bitte!
5:00 ein kleines bedenken (nicht böse gemeint) gelernter Industriemechaniker hier...Die Schraubensicherung die benutzt wird, löst sich wenn sie erhitzt wird also denke ich hätte man auch weglassen können da ja so ein zylinderkopf gut und gerne mal so ca 100°C wenn nicht sogar noch wärmer wird und dieser Kleber sehr schnell altert bei einer Temperatur von über 100°C....Ist nicht negativ gemeint will nur meinen Gedankengang mitteilen
Richtig. Zudem bleibt zwischen der Einschraubhülse und dem Originalgewinde im Kopf damit ein minimaler Spalt, denn irgendwo presst sich diese Paste ja rein. Ist die Paste weg, kann die Hülse nicht mehr 100%ig dichten, die Sache pfeift durch oder wird eben locker und mit der Zeit löst es sich komplett.
Daher diese selbstverpressenden Hülsen, sofern vom Hersteller nicht extra anders angegeben (und der gibt dann auch an, welche Sachen benutzt werden sollen!) immer OHNE Sicherungsmittel festeinschrauben, damit sich das weiche äussere Gewinde mit dem Originalgewinde im Kopf fest verpresst.
Wir verwenden bei solchen helicoil Gewindereparaturen Flüssigmetallkleber. Wir setzten das helicoil mit dem Kleber ein, lassen das austrocknen und schneiden das Gewinde nochmal nach. Das hält Bombe.
Diese Doppelkupplung ist ein gutes Beispiel für Ingenieurskunst. Also die Technik dahinter begeistert mich. * Ich freue mich auf jedes Video in dem ihr mit Joschi zusammen arbeitet besonders. Der ist echt clever, ganz der Vater.
Stimmt super Technik, nur möchte ich davon nichts im meinem Auto fahren. Weit weg den Müll!!
Boah, was ein Aufwand mit der Doppelkupplung!
Auf einmal bin ich wieder ganz froh, ein klassisches Wandlergetriebe zu haben. 😇
Und ich hab nen 1-Gang-Reduktionsgetriebe in meinem E-Auto. Ich lache schallend über den Wahnsinn da :D
@@smashICE1 Gibt es eigentlich Wartungsintervalle am E-Motor in Deinem Auto? Ansonsten verschleißen wohl nur Bremsen und Reifen, oder?
@@D_Abbo
Und die Kohlebürsten. :-))
@@D_Abbo Alle 60 tkm Getriebeöl prüfen, alle 210 tkm Kühlflüssigkeit der Antriebseinheit tauschen. Eigentlich sieht der Wartungsplan generell nur überwiegend Prüfungen vor, mehr nicht. Also: Nee, nicht wirklich. :) Und Bremsenverschleiß ist auch extrem gering, da man vorrangig über den Motor "bremst" (rekuperiert, also Energie zurückgewinnt). Reifen halt je nach Spaßpedalfuß.
@@geronimo6323 Die meisten motoren haben keine bürsten mehr. Eine mikrocontrollerregelung übernimmt die rolle eines kommutators bei gleichstrom. Drehstrommotoren wie im tesla verbaut haben vom design her schon keinen. Problem ist da eher die batterie.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetzt insgesamt bedeutend günstiger war als wenn man direkt zu Beginn den Kopf runter genommen hätte 😅
Naja da kommt einiges zusammen. Neue Kopfschrauben, Kopfdichtung, VDD, ggf. Kopf planen, dann auch neue Schaftdichtungen,..., evtl. Ventile reinigen, Ansaugtrakt, Dann machst grad noch Zahnriemen neu mit Wapu,... 1-2 1000er sind da schon extra fällig.
Dann gäbe es auch kein so informatives Video darüber. Sie sind nicht Umsonst die "Autodoktoren".
>Weil sie es können
Vor allem ohne die Späne im Brennraum. Da kann man noch soviel rumblasen, einige bleiben immer drin. Z.B. über den Kolbenringen :-)
Ja das dachte ich mir als Laie auch schon die ganze Zeit. Dass da kein einziger Span in den Brennraum kommt kann doch gar nicht sein.
Fiat halt. Was solls. Ich hätte den Ducato verschrottet und mir dann einen richtigen Transporter gekauft oder geleast.
Cool finde ich, dass Holger dem Sohn noch einen Kuss geben darf!!!
Das sind halt Kölsche Jungs.
Ist halt Köln.
Klasse das es noch geklappt hat. Man kann soviel lernen von euch! Macht weiter so!
Hallo, ich bin mir sicher zu wissen, warum die Gühkerzen stückchenweise abreißen.
Beim Gewindeschneiden in der Zündkerze entsteht folgendes Problem: Alle Gewindebohrer haben einen Anschnitt, welcher konisch ist! Ihr schraubt das Teil zum Ausschlagen immer bis Anschlag fest. Das hat den Effekt, dass die dünnwandige Glühlkerze am konischem Gewinde mit Macht gegen den Zylinderkopf gepresst wird und erst recht nicht raus geht, sondern abreißt. Also, ihr dürft das Ausschlagwerkzeug nicht festziehen. Gruß L.A. aus H
Da hat aber jemand aufgepasst!
Lars 👌
Hmmmm, durchaus möglich.
So ähnlich hatte ich das unter dem letzten Video vom Freitag auch schon gelesen. Aber die Autodoktoren hatten auch eine Theorie zur Sprache gebracht, was auch plausibel klang. Wahrscheinlich ist es die Summe aus allen Theorien :-)
Super erklärt!!!
Liebe Autodoktoren. Eure Handwerkliches Können ist wirklich super und heute leider Mangelware.
Ich bin kein Automechaniker, aber Handwerker und ich restauriere alte DDR Moppeds. Ich habe aber viele Jahre in einem Industrie Fach und Großhandel gearbeitet und kenne mich daher mit Werkzeuge und deren Umgang sehr gut aus.
Der Würth Time Setz Einsatz war eine gute Wahl, durch den Bund lässt sich die Hülse besser positionieren wie ein Böllhoff Heli Coil Einsatz den es inzwischen auch von vielen Konkurrenten gibt.
Dennoch hab ich ein paar Anregungen.
1. Ich rate dringend davon ab Produkte wie Loctite oder Flüssigmetall zu verwenden wenn der Hersteller das nicht angiebt. Bei einem Einbau abweichend der Hersteller Angaben besteht keine Garantie. Außerdem lösen sich Produkte wie Schraubensicherung oder Fügen Welle Nabe bei Hitze auf...so auch in dem Ducato Zylinderkopf.
2. Es ist möglich das Loctite Schraubensicherung in das Gewinde zwischen Glühkerzen und Hülse kommt zumal ihr den Überschuss nicht abgewischt habt.
3. Loctite hält nur zuverlässig wenn das Material vorher entfettet wird. Benzin oder auch Bremsenreiniger ist dazu nicht geeignet weil das eine ein Erdöl Produkt ist und das andere Ätherische Öle enthält. Loctite hat hierfür ein Spezielles Spray. Euer Fachhandel oder die Henkel Loctite Hotline berät euch da sehr gut.
4. Informationen zum Gewindeschneiden.... Beim Schneiden zurück drehen um den Spahn zu brechen ist zwar eine gängige Methode, belastet den Gewindebohrer aber beim neuanschnitt oder besser besser gesagt beim erneuten aufnehmen des Abschnittes enorm und führt daher oft zum Bruch. Daher sind Handgewindebohrer im Schaft weicher und die Torsion besser aufnehmen zu können, Maschingewindebohrer ( egal ob Sack oder Durchgangskoch ) werden ja vom Automaten gleichmäßig belastet.
Daher ist es immer riskant einen Maschinen Gewindebohrer per Hand zu nutzen. Wichtig ist ein GUTES Gewindeschneid Öl...WD40 ist absolut ungeeignet.
Beim Bohren und Gewindeschneiden gibt es 3 Regeln. Nicht zu schnell, nie trocken, und es ist ein langer ununterbrochener Spahn anzustreben was oft natürlich nicht klappt.
5. Letztes Wort zum WD40
Das Zeug taugt nichts, aber auch gar nichts. Zum Rostlösen empfehle ich Liqui Moli Rostlöser und zum Schmieren....glaubt mir, es gibt NICHTS BESSERES..... Mathy Wartungsspray WS.
Viele Grüße von einem Fan.
Toll das ihr Euch auch um solche Sonderfälle wie das Rollstuhlfahrzeug kümmert. Das nenne ich Handwerkerehre. Ich wollte mir in meiner Werkstatt eine Dauerversorgung für meine Dashcam einbauen und verlegen lassen. Das wurde mit dem Argument "unkalkulierbar" abgelehnt. Ich als Handwerker hätte mich über eine Herausforderung gefreut, die nicht immer 0815 ist, die Fachwerkstätten von heute wollen aber überwiegend offensichtlich nichts außer 0815 :-(
Kann ich so nicht bestätigen, war letztens bei meiner Werkstatt und habe auch angefragt wegen Dauerplus auf dem Zigarettenanzünder für die Dashcam, die haben mich noch gefragt ob Mittelkonsole oder unter der Armlehne, ja ich habe 2 Zigarettenanzünderdosen :)
@@Bongzilla85 Bei mir ging es nicht um das "simple" umlegen des Zigarettenanzünders auf Dauerplus, sondern um den Einbau einer kleinen Elektronikbox mit den EIngängen Dauer und geschaltet Plus. Aus der Box führt dann ein Kabel direkt zur Kamera. Die Box erkennt dann ob ich im Parkmodus bin und aktiviert den Bewegungsmelder der Dashcam. Gleichzeitig überwacht sie, das die Batterie nicht zu tief entladen wird und schaltet vorher die Kamera ab.
Es ist immer wieder wundervoll zu sehen wie ihr die Fahrzeuge repariert. Da können sich so einige der Teiletauscher noch eine Scheibe von euch abschneiden.
Glühkerzen sind immer so ein heikles Thema, die sollte man beim einsetzen mit ein bisschen Kupferpaste/Graphitpaste einschmieren, natürlich nicht zu viel. Das hilft sehr beim lösen, ist aber auch kein Garant dafür das sie sich nicht festsetzen können, leider.
Und auch wenn es eine KFZ- Werkstatt ist, wenn ich als Zechspanungsmechaniker sehe wie ihr mit Rätsche die Gewinde da rein ballert, da blutet mir das Herz.
Die Hausfrau verwendet Backpapier gegen Festbacken :D
@@theoneandonly8567 Oder schön einbuttern 😛
Gleitgel.
oder alle xx.xxxkm vorsorglich rausschrauben und reinigen?
@@skynetsworld no risk no fun
@12:00 Es gab auch (bis zur Übernahme durch "Ninebot" und letztlich der Einstellung der Produktion dieser Fahrzeugtypen im Jahre 2020) die Option Segways mit einem Rollstuhl-Sitz und entsprechenden Steuerelementen aufzurüsten. Vorteil war die platzsparende Konstruktion und die große Reichweite (abhängig vom Akku) von 20-30 km dieses "E-Rollstuhles".
Wieder ein Tolles Video macht weiter so und bleibt Gesund.
irgendwie habe ich das Gefühl das es auf diesem Kanal wieder back to the roots geht. Tolles Video, so kennt und mag man euch.
Der Sohn hatte besseres zu tun als Witze zu machen über Ohrringe... Großartig! 28:43
Joshi hat sich auffällig unauffällig fortgestohlen ;-)
Der hat vermutlich gedacht, da kommt ein Witz unter Beteiligung der unteren Körperregionen. Und da wäre ich als Sohn dann auch nicht gerne anwesend.
@@iwd1705 Der Junge will mit der Kupplung fertig werden. 😁
Auch ich finde die Herzlichkeit in der Familiären Beziehung ganz toll.
Wieder interessant! Was für eine Geschichte mit diese Glühkerzen. Wie sieht das eigentlich aus mit Späne die eventuell im brennraum gelangen? Harmlos oder möglich gefährlich? Viele Grüße aus den Niederlanden 👍
ich ziehe den Hut vor euch,wie ihr ein Rollifahrer hilft.Habe beim anschauen des Video Pipi im Auge.Ihr beide seid die BESTEN.
Die Arbeit und die Teile werden ganz normal bezahlt - du kannst also das Pipi wieder abdrehen ;-)
Kommt jedes mal wieder richtig Freude auf, wenn ich ein neues Video von den Autodocs in meinen Benachrichtigungen erhalte!
Top Arbeit, bei der ein Haufen Einsatz gezeigt wurde. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Ducato irgendwas um die 300.000 km auf der Uhr.
Da wäre eine Kopfdemontage auch nicht gefahrlos. Block und Kopf sind so aufeinander eingespielt, dass man da auch nicht problemlos das Ding runter und wieder drauf macht. Zumindest wäre sicher ein Planen von Block und Kopf notwendig geworden. Wenn ich mich recht erinnere, soll die Zeit dem Kunden auch nicht in vollem Umfang in Rechnung gestellt werden. Ich fand’s eine Superaktion, die sicher die ein oder andere Werkstatt abgebrochen hätte. Top gemacht! 👍👍👍
Mein Gott ist das alles kompliziert. Gut das ich nur Koch bin 😀
Koch ist doch viel komplizierter 🤔
Da hab ich so meine Probleme 😂
Bin kfz Mechaniker,aber kann nicht kochen
beim gewinde schneiden bitte 2 umdrehungen rein und 1/2 wieder raus dann ist es unmöglich die abzureißen hat mein meister immer gesagt. bisher noch keiner abgerissen in 12 jahren ... Top wie immer
Klasse gelöst. Super Job. Ich weiß warum meine Pkws immer bei euch sind 👍
Benutze die Hülsen schon bestimmt 10 Jahre, tolles Zeug.....Bis jetzt ist noch keine davon kaputt gegangen👍👍👍
Ich habe die früher auch schon für den Zylinderkopf meiner Enduro genommen, haben gehalten bis zum Ende.
@@markusscholz8555 bei mir de Simson😇👍
Folge 27 aus der Reihe "für die Personalkosten hätte man es schon 3mal richtig machen können" :D
Aber auf jeden Fall cool, dass ihr euch so viel Arbeit macht.
Tolle Sache wie ihr das hinbekommt, immer wieder. Ich habe mich gefragt, ob bei dem Fräsen und Bohren und Gewindeschneiden nicht dauernd Späne in den Brennraum fallen und was mit denen passiert?
28:38 Holder : Guck mal hans-jürgen mein schatz
Parsch junior : ach du liebe zeit, ich geh
Besser als jeder Actionfilm mit den Glühkerzen. Das E-Trike find ich super für gehandycapte Menschen, aber mit 12000 € etwas zu überteuert. Schön Vater und Sohn gemeinsam bei der Arbeit zu sehen.
Diese "Kerzenserie" fand ich richtig interessant !!
is ja auch bald Weihnachten
2x vor 1x zurück.... ohne knarre... hätte das damals mein meister gesehen .. der hätte mir alles abgerissen :D
aber ihr habt genug erfahrung :-*
Spannender als Krimi das Thema Glühkerzen.
Und noch mehr schade, dass nicht alle 12 von 12 Glühkerzen abgebrochen sind xD
Schönes Video.
Schon klasse was sich Leute einfallen lassen, um Personen mit Einschränkungen. Das leben wieder Lebenswert machen!
Das Loctite ist an dieser Stelle den Temperaturen doch keinesfalls gewachsen und somit fehl am Platz, oder?
Schlimmstenfalls verbrennt es zu Kohle, na und?
@@anderedenkennach-wirdenken9187 Wirkung gleich null, kann man auch weg lassen.
Die Temperature ist dort nicht so hoch. Es soll nie mehr als 100-max120 Grad sein. Der Motorkopf ist doch wassergekühlt.
Wenn der Hersteller ( Würth ) da keine Schraubensicherung vorschreibt würde ich es auch nicht verwenden.
Wenn man etwas abweichend der Hersteller Vorgaben macht verzichten man im Zweifelsfall auf jegliche Produkhaftung.
@@anderedenkennach-wirdenken9187
Wenn das Produkt zu Kohle Verbrennt besteht die Gefahr das ein Spalt entsteht wo vorher das Produkt war.
Ein Küsschen vom Chef ist das größte Kompliment...toll
Mit der Keramik Paste ist ja eine Klasse Sache. Wäre es nicht sinnvoll nach dem Kauf zu euch oder in eine andere Werkstatt zu kommen, um die Kerzen ein zu schmieren, damit im späterem Verlauf einfach weniger Probleme auftreten?
Gebt mal bitte ein Statement ab, wie es mit der Garantie o.ä. wäre.
Ja ist sicher sinnvoll wenn man mit dem Auto länger plant.
Gewindebuchsen werden Hochfest eingeklebt...vor allem mit Loctite Hochfest für Temperaturen (normalerweise hochfest normal ist grün, hochfest für höhere Temperaturen rot) .
Loctite Blau ist Mittelfest und wird dort nicht angewendet.Es soll ja die Glühkerze raus gehen und nicht die Gewindebuchse.
Das ist mein Stand 2017.
Ein/ Zwei Körnerschläge neben dem Bund der Gewindebuchse ergeben zusätzlich eine Stauchung des Materials gegen Verdrehen der Gewindebuchse beim Rausziehen.
Wenn man sich auf DSG Reparaturen spezialisiert hat man die Bude für die nächste Jahrzehnte voll dank den Qualitätsautos vom Volkswagen Konzern. Gute Idee 👍
Hallo Jungs, finde Euren Kanal echt Klasse, und Ihr seid auch super Spezialisten. Ich bin Elektromeister und habe selber einen E-Roller.
Eine Anmerkung zum Handicap-Mobil. Im Video auch bitte zeigen, das Ihr vor der Reparatur den Batteriehauptschalter bzw. Hauptsicherung ausschaltet. dieser ist immer vorhanden. Sonst alles gut und weiter so. Grüße Volker
Holgers blauer Streitwagen 😂 Wie damals bei den Römern 🤣
Hi. Tolle Arbeit, ohne Frage. Und Hut ab für den Einsatz für den Kunden.
Aber ich frage mich zwei Sachen, resultierend aus Mechanikererfahrung im Vierrad- und Zweiradbereich seit Mitte der 80er Jahre.
1. Man kann hier imho nicht sicher vermeiden, dass Späne in den Brennraum gelangen
2. Manchmal spart man sich viel Zeit durch Abbauen von Komponenten, die Probleme machen.In diesem Fall der Zylinderkopf. Wäre das wirklich
sooo ein großer Aufwand gewesen (Ich kenne den Ducato Motor nicht)? Wenn wirklich alle Arbeitszeit für die in den Videos gezeigten Arbeiten mit der Arbeit Kopf runter, bearbeiten
und wieder drauf verglichen würde, was wäre dann günstiger? (Abgesehen davon dass die Brennräume von Spänen befreit werden könnten).
Ist kein Vorwurf, sondern das sind nur Fragen die ich mir stelle...VG Rainer
Schraubensicherung in blau wird doch bei einer bestimmten Hitze wieder flüssig? oder irre ich mich?
340 C glaube Ich bei dem Blauen....
Die blaue ist auch nur mittelfest, hätte hier direkt grün also hochfest genommen, die hülse soll ja gewiss nicht mehr rausgeschraubt werden.
@Mara Cuja Ich habs auch nur von der Loctite Seite. Bei und in der Firma nehmen wir nur das Rote und haben solche Temperaturprobleme gar nicht.
Normales Loctite (das hier verwendete 245er) geht höchstens bis 250°, dann wird es wieder flüssig und läuft schön am Glühkerzenschacht runter um bei kaltem Motor dort wieder festzubacken.
Es gibt aber spezielles Loctite (266 oder so), das geht bis 500° und ist extra für TimeSert-Zündkerzeneinsätze gedacht.
@@Colgato Wobei es doch egal wäre, ob man beim nächsten Mal (Bei der Kilometerleistung eventuell nie?) die Hülse rausschrauben würde. Dreht man diese oder eine andere wieder mit neuer Glühkerze rein.
Hallo schönen guten sehr geehrte Autodoktoren, ich finde es immer wieder spannend und auch sensationell wie ihr zwei an gewisse Problem ran geht . Einfach top.
Weiterhin viel Erfolg und alles gute an alle in der Werkstatt, bleibt bunt , bleibt Sauber !!!!
Grüße aus dem schönen Mittelfranken.
Liebe Grüße Andre , habe euer gelesen einfach sehr spannend wie es damals angefangen mit euch Doktoren in der Automobilwelt .
Als Hersteller würde ich "im Zuge der stetigen Verbesserung", die Glühkerzen noch dünner machen. 🤣😂
Sarkasmus ende. 😳
Das brauchst du nicht vorschlagen ,das ist sicher schon in Planung von wegen Downsizing ! Man könnte ja noch 3 Gramm einsparen ?
@@christiang.9485 ist gewollt. Punkt.
Es gab einmal Zeiten, da waren die Glühkerzen so groß wie normale Zündkerzen.
@@captainbackflash stimmt aber da musste man auch viel länger vorglühen. Heutzutage wo jede Mutti mit ihrem SUV die Kinder in den Kindergarten bringen muss reicht die Zeit die man zum drücken des Startknopfes braucht. Das geht nur mit einer kleinen Masse.
@@habi0187 Das stimmt. Bei meinem alten /8, ging immer ein kleines Glüwendel hinter einer Abdeckung an. An der konnte man sich die Hände wärmen.
Die Trike-Doktoren bei der Arbeit. Klasse!
Mal eine Frage: Wie sieht das denn in dem Gewindebereich der Kerzen thermisch aus? Wie warm wird es da hinsichtlich der Schraubensicherung?
90'C
Tja ...
Nur weil das Kühlwasser zwischen 90-110 °C warm wird, heißt es nicht, dass die Metallteile auch dieselbe Temperatur besitzen. Wäre dem so, würde das Kühlwasser nie die 90 °C erreichen.
4. Kerze.. ..wäre auch gute Video teile zu Weihnachten :-) 1.. 2..3.. 4.. Kerze 👍
Macht weiter so.. macht immer wieder Spaß eure Videos zu gucken!
Da sind doch Time-Serts
und keine Helicoils, oder?
Ja, Würth Time Sert. Heli Coil sind ja auch Spiralen ( Coils ) während Time Sert Gewindebuchsen mit Bund sind. Gute Wahl in diesem Anwendungsfall.
@@jankonig9970 ...und dann gibt es noch Buchsen von der Firma ENSAT, sowohl in Aluminium als auch in Edelstahl. Ich habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt und würde diese in Aluköpfen IMMER den Helicoils vorziehen. Insbesondere beim Erneuern von Kerzenlöchern sind sie erste Wahl, ebenso für Stehbolzen am Auspuff, etc,
Würth bietet sie als "Spezialgewinde" für Glühkerzen an, was einen gewissen Marktvorteil beinhaltet. In der Sufu kommt Würth dann vor den anderen .....
Egal, gutes Hilfsmittel, eigentlich sogar besser als das Original, da die Gewinde bedeutend höher belastbar sind. Und die Kerzen lassen sich aus diesen Gewinden später auch viel besser lösen.
Wichtig ist es, dass man zum Vorbohren vor dem Gewindeschneiden auf jeden Fall den richtigen Bohrer benutzt, das Maß liegt irgendwo bei 0,2 hinter dem Komma, ist in der Regel in einem Komplettsatz für jede Buchse dabei, dann genau nach Anleitung vorgehen, nach dem Gewindeschneiden Anfasen zum Versenken der Buchse nicht vergessen. Schraubensicherung kann man beigeben, muss man aber nicht zwingend. Hülse einsetzen mit normaler gekonterter Schraube und dann fertig......
Gruß Peter
Steht sogar auf der Box
@@peterkoch5952
Zu dem Problem der nicht ganz einschraubbaren Glühkerze. Das letzte Werkzeug zum setzten der Gewindehülse gehört ganz in die Hülse gedreht und vor allem dieser gehört geölt! Nur so ist das Gewinde richtig geformt, die Hülse fest (auch ohne Sicherungsmittel) und auch durchgängig nutzbar!
Wäre vielleicht nicht schlecht die Anleitung zu lesen, da steht alles genau beschrieben.
Kenne die Time Sert System und bin Überzeugt davon, die hülsen gibt es auch in Edelstahl Ausführung. Aber wenn ich die Arbeitsweise hier stellenweise verfolge dann kommt einem das Grausen.
Alu späne im Brennraum sind jetzt nicht wirklich ein großes Problem, aber auch nicht schön .
Weniger hat mir zum Beispiel gefallen die Fräsaktion in der vorherigen Folge Ladeluftschlauch offen.
Ansaugkrümmer ist doch auch abgebaut?
Und dann munter mit Bohrer-Fräser- Luftpistole hantieren.
Dann das ewige Gemurkse mit der Ratsche an Gewindebohrer, mein Lehrling bekäme bei Wiederholung einen Tritt!
Desweitern würde ich den Dichtsitz unten reinigen und evtl. nacharbeiten. Weil wenn es am Dichtsitz dicht ist dann kommen solche Ablagerungen gar nicht erst zustande.
Ich benutze zur sicherheit das Beru Glühkerzenfett , aber es geht normale Keramikpaste auch .
@@ronnyl.2935 hast alles super erklärt und auf den Punkt gebracht, auch deine Beobachtungen, was das Umfeld und die handwerklichen Fähigkeiten anbelangt. Zum Gewindeschneiden nutze ich gerne das Wendeisen, wenn aber kein Platz dafür ist, ganz ehrlich. Inzwischen habe ich Kur ein gutes Gefühl und schöne Ergebnisse mit einem Akkuschrauber angeeignet. Das dreht so sauber und gleichmäßig. Allerdings muss auch ordentlich geschmiert werden!
Freundlichen Gruß
Pedda
Habe als rehathechniker gearbeitet gibt echt tolle Sachen für beeinträchtigte personen. Ein Elektro Rollstuhl für ganz schwere Fälle kann bis zu 50000.- aufwärts kosten. Und selbst damit sind sie nur teils mobil weil im Alltag einfach zu viele Hürden gibt wie bordsteine Treppen ect.
Die Kohlbüsten sind doch noch voll da!!! Warum erneuern????
Ja, wie neu!
Das Ding kostet 12T.🤬 Was unverschämt viel ist wie ich finde! Mit dem Leid der Leute ein Haufen Kohle machen hoffentlich bekommen so Leute einen besonderen Platz in der Hölle! Zu deiner Frage warum man das tauschen MUSS! ganz einfach weil die Herrschaften gierig sind und das allerletzte sind pfui! Seriöse hersteller schreiben nach Sichtprüfung gegebenenfalls tauschen. Die werden sich denken wer 12T. Ausgibt dem können wir auch noch mehr '' Summe X€'' aus der Tasche ziehen. 😠EKELHAFT😠
@@gtmaster3174 Sowas wird in Kleinserie gefertigt - und die Entwicklungskosten, Zertifizierungen, Homologation, etc verteilen sich auch nicht auf zig tausend verkaufte Fahrzeuge... Das ist nunmal teuer... Hat nicht immer was mit "Geld aus der Tasche ziehen" zu tun
selbst eine Kleinserie, limitierte Stückzahl, Sonderausstattung, Extras, usw. Rechtfertigen den Preis nicht. Sagen wir das Ding kommt aus China oder aus ... ''Timbuktu'' sehr unwahrscheinlich verkaufen die so ein Ding in Deutschland gehe ich davon aus das man es in ganz Europa verkaufen darf also muß man der Person die auf so ein Hilfsmittel angewiesen ist keine 12 TAUSEND EURO€ aus der Tasche ziehen. Das Gesicht von Herrn Faul spricht Bände als er erfährt was das Ding kostet. Ohne das TV Team hätte er was anderes gesagt. 🤬
@@gtmaster3174 Das Teil kommt nicht aus einem Sweatshop in China sondern von einer kleinen Firma in den Niederlanden und wird da in Hardarbeit gebaut (Firma Huka Nederland) ...
Wenn du wüsstest was ein normaler Rollstuhl schon kostet würdest du sehen dass 12.000€ für das Teil echt günstig sind (zumal das grossteils von der Krankenkasse mitgetragen wird)
@26:50 0,1 mm sind 100 Mikrometer bzw. ca. 12 rote Blutkörperchen in einer Kette. Das eine Maße für eine "grobe" PKW-Kupplung, das andere Maße von Elementen im menschlichen Blutkreislauf.
Darf man Statt Keramikpaste auch Graphit Paste verwenden?
@@andreasfricke2729 ... die Temperaturen sollen am Korpus der Kerze doch nich so hoch sein. Die Motorkopf ist doch wassergekuhlt. 300Grad thermische Belastung auf Aluminium ist schon zu viel. Bei diesen Temperaturen ist das Material schon deutlich geschwächt.
3 Videos mit einem Auto der Kunde sollte mega Rabatt bekommen. ich fand die Videos und euch mega geil. macht weiter so und bleibt gesund
fallen da jetzt nicht spähne in den brennraum?
mit dem Fett am Gewindeschneider eher nicht :D
Jürgen: "Wenn er damit linke Spur auf der Autobahn fährt..." So trocken xD herrlich :D
Moin Super Arbeit aber ist den Schon Advent ? Erste Zweite Dritte Kerze und Heute die Vierte O.O 👍👍👍👍👍🍺🍺🍺🍺🍺
*sing*
+1 sehr gutes Video. * Also viele Werkstätten hätten sich die Arbeit mit dem Ducato nicht angetan. Respekt Ihr habt das für den Kunden preiswert gelöst. * Ich selbst sitze im Rollstuhl und so ein Elektromobil könnte meine Lebensqualität wieder enorm verbessern. Leider kann ich es nicht finanzieren. Mal sehen, ob es das auch gebraucht gibt.
Was kostete der Doppel-Kupplungs tausch?
...und wie lange halten Doppelkupplungen üblicherweise? Auch so etwa 200.000 wie eine normale Kupplung? Wieviel Stunden Arbeit benötigt man für den Tausch? Gibt es Unterschiede im Arbeitsaufwand und der Haltbarkeit zwischen Nass- und Trockenkupplungen?
@@olafhf4851 na 200000 halten die nicht. Kommt auch viel auf die Benutzung an. An Ampel stehen: fest auf die Bremse treten oder auf N schalten, dann wird Automatisch ausgekuppelt. Sonst versucht das Getriebe anzufahren. Dadurch wird die Kupplung heiß und sie verschließt schneller. 6gang dsg läuft in ölbad und hält ein höheres Drehmoment aus, da alle 60000km ölwechseln. 7Gang ist Trockenkupplung verträgt kein stop and go bzw nicht so belastbar. Aber beide find ich vom Komfort sehr gut. Nur teuer wenn was dran ist.
@@fordcruiser17
Das 7er DSG im T5 hat eine Nasskupplung, ich glaub du hast es verdreht...
@@svenfasking7893 Nein im multivan DQ500 mein ich, ist das Nass, das stimmt. Wie geschrieben, Drehmomentschwache wie Polo, Touran 1T3 TSI 140 Ps haben trockene Kupplung DQ200. Bis 250 Nm Drehmoment
@@fordcruiser17
Vollkommen richtig, nur hast du es anders geschrieben wie du vielleicht meintest...
DSG? Nein danke. Top Arbeit von den Autodoktoren!!!
Time-Sert von Würth! Taugt! :-)
Interessant wäre zu wissen wieviel billiger für den Kunden jetzt der Aufwand war den Holger getrieben hat , im Vergleich zu Kopf runter und gut ist.
Warum hat das Elektrowägelchen keinen Bürstenlosenmotor???
Weil diese teurer sind nehme ich an.
Das gute Stück ist kein(!) Neuteil. Und bei den Preisen "mal so eben" einen neuen Untersatz anschaffen?
Beim Doppelkupplungsgetriebe wird durch 2 Reibscheiben die Anpresskraft erhoeht?? Ich dachte die zweite Scheibe ist fuer den voreingelegten Gang da um die Schaltzeit zu minimieren?
Richtig, die 2. Kupplung hat den nächsten Gang schon vorgelegt.
@@fordcruiser17 Ah ok.. dann war das ein kleiner Verhaspler von ihm :)
@@2teKnoA vermutlich 🙂
Stimmt, voll verhaspelt 🤷🏻♂️
Klasse Arbeit ! Tolles Video !
Aber: Man sollte doch die Ansaugseite verschliessen wenn man da die Späne mit Druckluft wegbläst !
Bei allen 3 Videos sind sie offen !
Geht eigendlich garnicht !
Und dann gibt es extra Fett von Beru z.B. ( was klasse ist ) für Glühkerzen und es gehört auch ans Gewinde das Fett !
Keramikpaste und Glühkerzenfett ist das gleiche 😂😂
@@z.m.5612 Ja geht auch ! Keramikpaste. aber wenn bitte auch etwas ans Gewinde!
Wie goldig. Hat er seinen Sohn geknutscht 😍😍😍. Gibts sowas noch - freu :).
Heike Arbeit Jungs. Man weiß es ja nicht im Vorfeld. Aber warum habt ihr das nicht gleich so gemacht. Rausbohren und dann gleich die Hülsen rein. Glaub wäre am besten gewesen? 👊🏻👍🏻
Würth Gewindereparaturen sind der Hammer!
Früher hatte ich immer Helicoil benutzt, aber Würth ist besser.
Schöne Reparatur!
Aber wer nichts wird , wird Außendienstler bei Würth .. 😁😁😉
Ich Würth Würth nehmen..
Ohne Würth würth das nix!
Fallen Da jetzt keine Späne in den Motor? Oder ist das im "Luft/ Verbrennungskreislauf" nicht so schlimm?
Bei allem Fachwissen, aber ich euch echt nicht mehr zusehen, wie hier immer noch mit der Ratsche Gewinde Gewinde geschnitten wird.
Rastche = kein Gefühl = zu schwer
Windeisen ist dafür das Werkzeug der Wahl
Gewindebohrer brechen noch schneller als man diese Überdreht. Mit einer Ratsche ist es nun mal ungleich schwerer sauber axial die Drehung auf den Gewindebohrer zu bringen. Das sieht man doch sogar im Video, wie ihr an dem Gewindebohrer "rumbiegt"
Mein Lehrmeister hätte mich gevierteilt. Und alles ohne Schmiermittel!!!
Loctite 243 im Zylinderkopf ? Bringt das was ?
Ja, die videos sind eher weniger für Fachkreise oder menschen mit Ahnung.. das geht alles eher als leichte Unterhaltung
@@frankewert2024 jo selbstn Hufschmied kann das ordentlicher...
Hey Autodoktoren,
Warum kann man das Gewinde der Glühkerzen einfach so aufbohren? Fallen die Späne dabei nicht in den Brennraum und kontaminieren den Motor bzw. den Ölkreislauf? Und warum Keramikpaste und nicht Kupferpaste gegen Korrosion?
Danke und Viele Grüße 😃
Willst du noch n Foto machen vorher? Was ist denn besser als das schöne Videomaterial was ihr online stellt. Rückwärts abspielen und man sieht wie es zusammen gebaut wird😂
Das wird ja aber viel später veröffentlicht und steht nicht sofort zur Verfügung wenn die Ersatzteile kommen.
Cool das ihr auch am Roller für'n Rollstuhl arbeitet!!! Danke!!!
8:53 Würde da auch eventuell Kupferpaste gehen statt Keramikpaste?
Kupferpaste fördert wegen dem Kupferanteil in Verbindung mit dem Aluminium im Zylinderkopf die Korrosion. Deshalb sollte man Kupferpaste nie an Alubauteilen verwenden.
Keramikpaste gefällt mir da aber ehrlich gesagt auch nicht so gut da ich nicht glaube dass es gut ist wenn Keramikpartikel in den Brennraum gelangen.
Es gibt auch offizielles Glühkerzenfett, würde ich wahrscheinlich verwenden. Eigentlich komisch das die Werkstatt das nicht hat oder vielleicht auch nicht weiß?
@@andreasfuchs896 Danke dir für die Info👍😁 schöne Densdach noch für dich
Liebe Grüße
Für 10 gr. Glühkerzenfett von Beru hatte ich vor 5 Jahren 8 € bei Stahlgruber bezahlt. Und nach insgesamt 9 Glühkerzen (2 Autos) war die Tube fast leer. Mittlerweile kosten die um die 15 €. Dann nehme ich auch lieber Keramikpaste oder ein Fett, das bis 1200 °C beständig ist. Da kriegt man 100 gr. für 15 € und kann sie auch für Bremsen usw. nutzen.
Was wäre mit Nickelpaste? Habe hier bei mir noch einen großen Topf von dem Zeug.
@@quibi78
Und wenn man sie nicht am Auto verwendet, kann man sie noch als Brotaufstrich nutzen.
SPitzen Rolli-Mobil. Aber auch geil, dass der Tacho einfach einer fürs Fahrrad ist :D
Kann man das nicht mit einer Stange Dynamit ein und für alle mal....
9:25 generell ja. Aber auch die Lieferanten der Glühkerzen könnten grundsätzlich die auch schon beschichtet ausliefern, oder? Ich meine, verlängert ja nicht die Lebensdauer an sich. Und den Motorenherstellern kann ja, meiner Meinung nach, auch nicht dran gelegen sein, weil der Kunde sich beim Super-Gau evtl überlegt, die Marke zu wechseln....
Und was ist mit den Spänen beim Einschrauben der Übergröße?
Die zieht er durch 💪😅
Endlich habt ihr es gelernt auf den Gewindeschneider Öl drauf zu machen.
Endlich.
Top Video.
Aber immer noch mit Knarre Gewindschneiden, statt ein Windeisen für gleichmäßige Kräfteverteilung zu verwenden.
@@geronimo6323
ja hast da recht und kein Glühkerzenfett auf die neuen Glühkerzen drauf gemacht.
@@geronimo6323
Und nicht nach Drehmoment angezogen
Eine Woche 😁 ! Neuer Ducato ist billiger 😂
1063ghost blöd nur wenns ein Wohnmobil ist
Oder Tauschmotor, die kriegst eh nachgeschossen😂
😇🤣🤣😙 .... "wenn die so rumläuft, weißte immer wo die ist" ..... voll cool ❣
oohne jetzt klugscheissen zu wollen aber fliegen nicht aluspaene beim schneiden und ausblasen nicht in den brennraum
Ja, gerade beim Schneiden fallen kleinste Späne an, die man eben nicht "ausgeblasen" bekommt. In diesen Fällen sollte man immer den Kopf runter nehmen, damit man eben diese feinen Späne nicht im Brennraum hat und damit diese auch nicht die Laufbüchse beschädigen könnten...
Nicht mit Fett auf dem Gewindeschneider. 😉
Aber gersde beim ausblasen fallen doch auch welche rein 0der
Normalerweise gibt es verschlusskappen für unten, damit die nicht im Brennraum fliegen. Warum diese jetzt nicht genutzt wurden weiß ich nicht.
Die kleinen Spänchen drückt das AV hoffentlich so raus, der Rest wird mitverbrannt ;-) Bei ner XS 400 hatte ich mal Kerzengewinde ausgebohrt, Helicoil rein und mit Pinsel und Stofffetzen mit Fett dran alles ausgewischt.. Lief danach noch jahrelang ;-)) Nur kann man durch die Glühkerzenlöcher nix ausfeudeln.... Ich drück die Daumen
Endlich haben auch Würth Produkte bei euch Einzug gehalten darauf hab ich schon ewig gewartet 🥰 Time-Sert bestes Produkt 👍🏻
Wundert mich das da kein Bürstenloser Motor verbaut wurde 😅
Dann würde ja alle 3.000km der Umsatz für neue Kohlestifte fehlen. Die 12.000 für das Gefährt sind schon heftig. Aber für den Kunden ist das Gefährt natürlich ein Segen.
War auch mein erster Gedanke. Aber wenn man dien Inverter nicht direkt an den Motor bauen kann, wird Abschirmung notwendig.
@@Hawk-Busard Und die wissen genau, dass ihre Kunden keine andere Möglichkeiten haben und das Ding kaufen müssen im Gegensatz zu uns bei Autos. Ohne Auto kämen wir auch irgendwie durch, aber im Rolli bist ohne so ein Teil wirklich stark eingeschränkt.
Wieder ein gelungender Beitrag.Hatte schon gefiebert wie es mit dem Ducato weitergeht.Auch das mit dem Versehrtenmobil hat mir gefallen.Schade das ich so weit weg wohne.Ichh würde euch sonnst öfters einmal von weiten über die Schulter schauen.Macht weiter so.Grüße aus Berlin.
18:00 Batterie vorher abgeklemmt?
Wozu?
Weichei ,macht doch so mehr spaß
Beim Gewindeschneiden ist schön ein Nachteil dieser Ratsche zu erkennen. Zum Umstellen der Drehrichtung braucht man die zweite Hand. Ich habe eine baugleiche von einem anderen Anbieter aber nutze sie aus genau diesem Grund nicht gerne. Mein Favorit sind Ratschen mit Hebelumsteller. Ohne die Arm oder Handposition verändern zu müssen ist die Drehrichtung umstellbar.
Für das Gewindebohren nimmt man normalerweise gar keine Ratsche, sondern ein Windeisen. 🙂
@@rob9514 Stimmt, aber darum geht es nicht. Man kann auch mal eine Ratsche benutzen, wenn man gefühlvoll den Druck senkrecht auf den Gewindeschneider ausübt....kann man machen, gerade in kommerziellen Werkstätten, Zeit ist Geld. Das Beispiel zeigt aber einen Schwachpunkt dieser ansonsten praktischen Ratsche. Zum Span brechen muss hin und her gedreht werden. Wenn zum wenden der Drehrichtung aber immer die zweite Hand nötig ist, kann mir das nicht gefallen Zu oft hängt man nicht optimal unter oder an einer versteckten Verschraubung. Da nervt es extrem, wenn man das Werkzeug dann immer freigeben muss, um mit zwei Flossen den Antrieb umzustellen.