Scheppach HF 50 - Der Mist kann weg ⁉️ Frästisch I Tischfräse

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 май 2024
  • Scheppach HF 50 - Der Mist kann weg ⁉️ Frästisch I Tischfräse
    In diesem Video berichte ich über meine Tischfräse Scheppach HF 50. Schau dir an wie ich die Scheppach Tischfräse HF 50 umbaue. Router Routertable. Frästisch. Oberfräse
    Tischfräse: *amzn.to/2H3tnAu
    Fräser:* amzn.to/3WClkiT
    T Nutfräser:*amzn.to/3UBBFlq
    Das ist kein Lehrvideo und soll nicht zum nachmachen aufrufen. Für Arbeiten an elektrischen Systemen sind nur geschulte Fachkräfte berechtigt. Jeder ist für sein HANDELN SELBST VERANTWORTLICH. Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit dieses Videos !!!
    Dieses Video kann Werbung enthalten !
    Amazon Wunschliste:
    www.amazon.de/registry/wishli...
    Über jegliche Unterstützung wäre ich sehr dankbar.
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 21

  • @GerhardVogel-mx1mw
    @GerhardVogel-mx1mw Месяц назад +2

    Eine gute Vorstellung dieser Maschine. Ich habe zB. eine Tischkreissäge beim Hofer ( in Deutschland " Aldi " ) gekauft, die nach einigen Modifikationen für den Hausgebrauch geeignet ist und schon seit 18 Jahren für meine Zwecke gut funktioniert. Für die günstigen Preise solcher Geräte kann man diese als Heimwerker meistens akzeptieren. In Betrieben wird man solche Maschinen sicher nicht verwenden.

  • @123_systemlord6
    @123_systemlord6 Месяц назад +9

    Das sind die zugekauften Artikel, wo man den asiatischen Firmennamen überklebt und firmenkonform lackiert. kärcher = gelb, Scheppach = blau usw. Wenn ich da an die Kurbel der Schlauchtrommel beim Stihl-Hochdruckreiniger denke, da denkt man es ist ein Produkt aus der Spielzeugabteilung.

    • @karwood118
      @karwood118 Месяц назад +7

      Alles nur zum Teil richtig. Es gibt da Unterschiede. Der eine Hersteller lässt unter eigener Produktion in China fertigen. Der andere kauft nur zu oder man bekommt was man bezahlt. Auch diese können das besser mittlerweile. Nicht alles ist von dort Schrott. Die Preise wurden erschwinglich und bezahlbar. Manchmal echt auch zu billig. Für die Zukunft werden die Preise wieder steigen aus meiner Sicht. Die Handels und Wirtschaft Situation verändert sich im Moment massiv auf der Globalen Welt. Da könnten große Veränderungen kommen. Nicht nur die Politischen Lager , auch der Strategische Handel verschiebt sich. China's Überproduktion , Handelsbeschränkungen auf Seiten der Abnehmer USA, EU und GB Länder, Schwierigkeiten Nahost und Russland kommt zum Tragen. So günstig wie vor über zwei Jahren können wir solche Maschinen nicht mehr erwerben. Selbst in anderen Ländern ist die Arbeit zu teuer oder die Vorraussetzungen nicht da. Das bitte bedenken. China wird sich verändern und anders aufstellen. Entscheidungen sind zentral geführt und passieren deutlich schneller. Das ist unser Problem. Nur billig Plaste aus Asien kann man so nicht stehen lassen. In manchen Bereich sind die Fertigungstechnisch auf unserem Stand bereits. Überholt wie viel behauptet und können es günstiger , sehe ich noch nicht. Das wird von der Regierung massiv subventioniert. Das könnte bald da zum Knall kommen. Ein Fehler war der Ausverkauf von Hochtechnologie Wirtschaftsunternehmen nach China. Da sind wir selber Schuld und wird uns zeitnah einholen.

    • @123_systemlord6
      @123_systemlord6 Месяц назад

      @@karwood118 Das ist mir bewusst, uns allen wahrscheinlich. Ich wollte mich aber so kurz wie möglich halten. Der Stihl Hochdruckreiniger kommt übrigens (angeblich) aus der Türkei. Aber wir alle wissen, welches Szenario uns droht. Die guten Zeiten sind vorbei. Selbst für die Online-Riesen.

  • @eaglow1
    @eaglow1 Месяц назад

    Da sind wir uns einig. Ich habe die Maschine auch, und mir ist bei solchen Produkten in dieser Preisklasse vollkommen klar, dass so ein Gerät eine Basis zum Verbessern und Basteln ist. Daran muss man natürlich auch Spaß haben und das nötige Verständnis mitbringen. Hochwertige, ausgereifte und dementsprechend hochpreisige Geräte haben oft den Nachteil, dass sie dann doch nicht für die eigenen Bedürfnisse optimiert sind. Aber da hat man dann leicht mal Hemmungen, drastische Umbauten vorzunehmen.

  • @peterchromal9897
    @peterchromal9897 Месяц назад +9

    Bitte bleiben Sie beim bayrischen Dialekt !

  • @SSausG76
    @SSausG76 Месяц назад +3

    8:06 Helmut wortwahl 😂😂😂
    Den Satz könnte man auch falsch verstehen, dann ist es fürn Ar...😅

  • @roten2902
    @roten2902 Месяц назад

    genau das ist es! die maschinen oder motoren sind ganz gut aber genau wo es drauf an kommt bei tischfräsen und tischkreisägen. das drumherum die anschläge und verstellmöglichkeiten, die können auch bei höherpreisigen geräten schlecht sein... 😉👍👍👍

  • @jowolkenhauer4351
    @jowolkenhauer4351 Месяц назад

    Ich selbst habe die HF60 von Scheppach und bin damit auch sehr zufrieden. Für die Montage der Tischverbreiterungen lag da ein kleines Tool dabei, welches in die Nut von Tisch und Verbreiterung eingesetzt werden musste und danach mussten die Schrauben zur Befestigung verschraubt werden. Dadurch ist die Nut über die gesamte Länge nutzbar. Der Anschlag, der werksseitig mitgeliefert wird, ist definitiv nicht nutzbar, aber für ein paar Euro kann man da ja was Anderes bauen ( da hat Jonas mal ein Video von gemacht). Die Qualität der Fräsungen steht und fällt mit den verwendeten Fräsern. Da habe ich mich auch für einen Satz aus dem Hause ENT entschieden und damit habe ich bis dato keine Probleme gehabt, außer natürlich wenn ich mich nicht zu 100% konzentriert habe, wo dann schon mal eine Fräsung suboptimal war. Aber vom Preis /Leistungsverhältnis ist die Maschine für den Heimwerker völlig ausreichend. Was die Absaugleistung angeht muss ich sagen, dass mit dem Anschlag, den ich nach dem Video von Jonas gebaut habe, nahezu keine Späne mehr im Gehäuse der Maschine landen. Aber das ist ein Problem, was auch höherpreisige Tischfräsen haben und nicht nur Scheppach. Kann nur wiederholen, es ist keine Maschine für den gewerblichen Einsatz, aber für den Heimwerker reicht sie völlig aus.

  • @Stoffel3986
    @Stoffel3986 Месяц назад

    Jetzt gendert der Helmut auch noch: "Löcher*innen" (8:20) 😀

  • @imjoker8676
    @imjoker8676 Месяц назад +1

    Ja...ist halt auch inzwischen so das die wenigsten vernünftiges Geld für vernünftige Maschinen bezahlen. Wie du ja selbst sagst ...Bei andern namhaften Herrstellern bezahlst auch den angemessenen Preis. Ist halt einfach Angebot und Nachfrage...
    Ich mach es auch so...je nach dem für was ich das Gerät brauche...so kauf ich es auch ein.
    Allerdings kann an auch mit günstigen Teilen Glück haben. Und Scheppach hat ja nicht nur schlechtes Billigzeugs...

  • @christophb.3147
    @christophb.3147 Месяц назад +1

    Ich kann mich jetzt irren...aber Helmut erscheint mir schlanker und jünger... Macht Helmut Diät? Falls ja, steht es ihm gut und wirkt sich hoffentlich positiv auf seinen Gesundheitszustand aus.

    • @wernerholzl7399
      @wernerholzl7399 28 дней назад

      Er wärmt halt regelmäßig alte Videos wieder auf

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Месяц назад

    Moin Helmut! Das ich das noch erlebe - bei 08:22 - der Helmut gendert ...da müsste ich die LöcherInnen... 🤣😂🤣😂 ich hab's genau gehört.
    Aber mal im Ernst: ich hab die HF60 - für 'nen Hunni gebraucht gekauft. Deine Kritikpunkte sind sind alle berechtigt, dennoch bin ich mit der Maschine sehr zufrieden. Für eine Tischfräse ist vor allem wichtig dass der Tisch plan ist - das ist er. Zweitens muss die Frässpindel senkrecht zur Tischfläche sein - das ist sie. Für mich ausschlaggebend war die leichte Höhenverstellung - im Vergleich zu Fräsliften im Frästisch. Ich war das Gefummel einfach leid.
    Alles andere kann man fixen, muss es aber nicht einmal. Die Skala an der Seite benutze ich nur, um grob zu sehen, wo ich mich im Einstellbereich befinde. Alles andere wird mit einem digitalen Tiefenmesser gemessen. Auf den Anschlag bist du schon eingegangen. Da wollte Scheppach einfach zu viel des Guten. Ich habe keinen kompletten Neubau gemacht, sondern den vorhandenen Grundkörper durch zusätzliche Schrauben versteift, weil ich den Anschluss für die Spanabsaugung weiter nutzen wollte. Mit einem großen Sauger und 70mm Schlauch funktioniert die besser als bei dir. Ich hab noch sie so viel Späne innen gefunden.
    Die verstellbaren Alu-Anschlagleisten hab ich dagegen weggelassen, weil sie verzogen waren und man nicht für Geld und gute Worte eine durchgehend plane Fläche hinbekam. Irgendwo stand immer eine Kante vor und das Werkstück bockte beim Schieben. Im Moment hab ich Multiplex Streifen, werde aber noch auf Alu Strangprofil umstellen (so wie der Truppe das bei seinem gebaut hat).
    Die Halterung für die Feather-Boards hab ich komplett anders gelöst (Nutzunge der T-Nut im Tisch und einer selbst gefrästen im Parallelanschlag).
    Das Problem mit der Tischverbreiterung gab es bei mir nicht. Bei der HF60 liegt ein Stück T-Profil zum Justieren bei (wie am Winkelanschlag), das man bei der Montage der Auslegertische in die T-Nut schiebt und mit Schrauben festklemmt. Dann kann man in aller Ruhe die Schrauben in den LöcherInnen festziehen und danach das T-Profil wieder entfernen. Vielleicht gab es das bei der HF50 noch nicht.
    Ich bin wie gesagt vom Fräsergebnis begeistert. Wie Du sagst, auch in Hartholz saubere Fräsung (gute Fräser natürlich vorausgesetzt). Hab die Fräse sogar mit Schubladenverleimfräser genutzt, wo es für die Passung auf eine genaue Einstellbarkeit ankommt. Das hab ich am Frästisch mit der Oberfräse nie so gut hinbekommen.
    Ist sicher keine Anfängermaschine, weil sie so ihre Ecken und Kanten hat. Wer aber Erfahrung hat und ein wenig Zeit investiert, bekommt eine günstige Tischfräse für den DiY Bereich.
    VG
    Andreas

  • @dodovogellp2586
    @dodovogellp2586 Месяц назад +2

    Moin Moin habe 2 Maschinen von der Marke leider nur Mühl Teuer Bezahlt und noch nicht Mal Funktion Fähig .Und keine Antwort von der Firma wenn es bemängelt wird.Aber Tolles Video von dir.

    • @ProofWood
      @ProofWood  Месяц назад +1

      Danke für die Info

  • @petergrunendahl8799
    @petergrunendahl8799 Месяц назад +1

    Ich hatte ein Kehrmaschine und eine Tischkreissäge von Scheppach. Beides minderwertig.
    Besser sparen und dann was gescheites kaufen.

  • @user-ql1dp8zf5g
    @user-ql1dp8zf5g Месяц назад

    Kannst du mir mal, nähe Bogen, einen Elektriker schicken, der nicht wegen eines fehlenden FI gleich durchdreht, alles durch misst, keine Sicherung auf Schäden prüft, den Fehler nicht finder nicht beseitigt, aber 350zig Euro für nichts abkassiert.

  • @user-mk2iv8uf3e
    @user-mk2iv8uf3e Месяц назад +1

    Pass auf deine Finger auf