Sehr interessant was sie alles erkundet haben ich liebe sowas auch ❤erst recht wenn man Eisenbahnfan ist. Ist auch eine wunderbare Gegend da. Liebe Grüße 😊
@@FrauVomErdbeerkopfEs war wirklich ein besonderer Tag und hat mich zu weiterer Recherche animiert. Ein Nachbar hat noch viele alte Bilder von Silberhütte.
Ich hatte vor ungefähr 20 Jahren das Glück diese Strecke mit dem T1 befahren zu können. Die Selketalbahn ist für mich persönlich die schönste Strecke. Und nächstes Jahr will ich aber nochmal alle Strecken abfahren. Mit meiner tollen Ehefrau die auch total von der Eisenbahn fasziniert ist. Egal in echt oder Modell. Eventuell weil in ihr Heimatland, Kolumbien, im Moment sehr wenige Eisenbahnstrecken gibt.. LG Tom und Jenny
@@TomTrojan22 Hallo Ihr zwei, ich mag die Selketalbahn auch, weil sie nicht so überlaufen ist... da hat man schonmal einen Wagen für sich. LG und viel Spaß auf schmaler Spur, Dana
@@FrauVomErdbeerkopf Vielen Dank! Aber ob schmale Spur oder Normalspur, wir haben mit der Eisenbahn in jeder Form viel Spaß. Und als Stellwerker erst recht. Da habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht! 🙂
Hobby zum Beruf machen geht noch besser. Ich darf täglich auf dem Versuchsgleisfeld der TU Dresden "spielen" - Modellbahn mit echten originalen Stellwerken.
Sehr interessantes Video! Wieder was gelernt. Über die Bahnstrecke Rübeland- Neuwerk- Diabas- Steinbruch einen Bericht zu machen- oder über den alten Verlauf der Erz- Bahn Braune Sumpf- Blankenburg- wäre das ein lohnendes Unterfangen? In jedem Fall aber sehr interessant, lehrreich und gut gemacht! Danke dafür!
Danke für das Video. ❤ Ist schon Irre, was es früher einmal gab und die Natur sich selbst überlassen wird. Da sind Aufklärungstafeln wenig hilfreich, wenn die Wege nicht gleichzeitig abgesteckt und urbar gemacht werden. 😂🎉❤ Flutlichtblaue Grüße Eli
Als Eisenbahner kann ich Dir sagen, dass die beiden Gleisteile fast so zusammen gehören. man hat allerdings das sogenannte Herzstück der Weiche entfernt, und dabei die Weiche, - ich glaube die Gleisstummel-, auseinandergezogen. Vermutlich hat man die anderen Weichen irgendwo anders verbaut, und später zu Reparaturzwecken diesen Herzstück auch noch geholt. Was aber irgendwie nicht passt, sind die Stahlschwellen. soweit ich weis, wurden die Stahlschwellen erst ab Ende der 1910er Jahre verwendet. Das passt nicht zu "vor über 100 Jahren stillgelegt." Im Harz bin ich regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs. Die Motorradfahrer sind zwar von viele Leuten im Harz nicht gern gesehen, aber wie lassen auch Geld in den Hotels (Gruppe 23-30 Leute mit 2-4 Übernachtungen, Gaststätten und an den Sehenswürdigkeiten im Harz, was die Region gut gebrauchen kann.
Hallo, die Stahlschwellen waren auch der Grund, warum ich ein bisschen Zweifel habe, dass dies die Originalweiche ist .Vielleicht wurde sie später dort hingelegt und stammt von einem alten Anschluss in der Nähe... LG aus Magdeburg, Dana
Moin, als Harzer bleibt uns am Montag in der Zeitung zu lesen, wie viele Motorradfahrer sich am vergangenen WE totgefahren haben. Da wird gerast und geschnitten. Spricht man Motorradfahrer darauf an, sind es witzigerweise immer die anderen Motorradfahrer.😉 Es gibt aber auch genug Wanderer aus Berlin und Hamburg, die hier am WE ihren Müll links und rechts der Wege fallen lassen. 🤦 Auch auf diese zahlenden Gäste können wir der Umwelt zuliebe, sehr gern verzichten.🫠
Sehr interessant! So lange muss eine strecke, noch garnicht, stillgelegt sein, um den Gleisverlauf kaum noch sehen kann. Da gibt es in Sachsen genug Beispiele. Selbst bei Strecken auf denen ich selbst noch gefahren bin, bekomme ich den Gleisverlauf nicht immer zusammen.Ich wollte eigentlich mal die Strecke durchs Pöbeltal erkunden. Hat aber schon jemand gemacht und durch das daraus entstandene Video, weiß ich, das sich das nicht lohnt.Danke für das schöne Video! LG.
Das ist ja mal höchst interessant. Vielen Dank für diesen Bericht. Ich gehe auch gerne alte Eisenbahnstrecken ab und suche nach Resten. Bei meiner letzten Begehung konnte ich sogar eine Draisinenfahrt machen. Dazu ein Video auf meinem Kanal. Und als nächstes habe ich tatsächlich eine alte Strecke imHarz ausgewählt, es ist aber (noch) nicht die Innerstebahn, die kommt später. Daumen hoch von mir für Dein Video. Ich werde diese Strecke bestimmt auch mal aufsuchen.
@@AndiTVausHannover oh ja, die Innerstetalbahn steht noch auf meiner Wunschliste. Aber die hier vorgestellte kann ich für einen kleinen Ausflug definitiv empfehlen! Danke fürs Reinschauen. LG Dana
Wundervoller 2.Teil eurer archäologischen Eisenbahnreise. Was es da nicht alles zu sehen gibt. Schade, daß es im Video immer so kurz ist, denn, wie heißt es bei Goethe? "Werd' ich zum Augenblicke sagen, verweile doch du bist so schön!"
Hallo, Tolles Video. Eisenbahngeschichte zu Erleben oder altes verschwundenes wieder sichtbar zu machen für Interessierte ist doch in manchen fällen recht schwer, vor allem wenn es sehr lange her ist. In Mitteldeutschland findet man wenn man genau hinsieht hier und da Bahndämme ohne Gleise oder Gut trassierte Wanderwege. Dies deutet in den meisten fällen auf ehm. Gleisanlagen hin. Ob dies Strecken oder Anschlüsse waren, überlasse ich jetzt der Phantasie. Selbst an der Rübelandbahn gab es Anschlüsse von den die wenigsten was wussten. Dasselbe gilt für die ehm. Grubenbahnen den Braunkohlebahnen, so mal am Rande erwähnt. Die Gleisreste passen doch nicht so ganz zeitlich. Die Holzschwellen sehen für 100 Jahre zu gut erhalten aus. Das Gleisjoch scheint ja geradezu ohne eine bauliche Substanz darunter verlegt. Der Prellbock ist defenitiv aus der jüngeren Zeit da dieser auf das metallische Konstruk zu beziehen der Einheitsbauart entspricht. Ich vermute diese Gleisreste die dort noch zu finden sind sind für die Veranschaulichung dort deponiert. Die deutet auf jeden Fall die Vegetation im Einschnitt hinter der Weiche hin. So was trägt man ja schliesslich nicht in der Hossentasche auf den Berg. Aber ich freue mich immer über solche Beiträge im Netz. Da sparrt man sich auch die Recherchen in der Literatur.
Dankeschön für euer informatives Video. Schade das dort ein technisches Relikt verschwunden ist bis auf wenige Gleisreste. War bestimmt sehr betriebsam gewesen auf dem Streckenabschnitt. MfG Wolfgang
@@FrauVomErdbeerkopf Das wäre bestimmt hochinteressant gewesen wenn noch alles da gewesen wäre. Ich finde es aber sehr schön von euch, das ihr auch so mehr unbekannte Bahn Geschichte in Videos rüber bringt. Dafür nochmals vielen Dank
Eisenbahnarchäologie ist toll. Ich kenne einen bekannten Eisenbahnarchäologen - ich nenne ihn mal den "Feldwegforscher" - der auch notfalls mal aktiv mithilft, dass Strecken nicht mehr in Betrieb kommen, damit er dann archäologisch tätig werden kann. Er liebt auch Radwege auf ehemaligen denkmalgeschützten Gleisen, die dürfen dann gerne ein schönes Museum am Ende haben.
Das mag zear Hochbahn genannt werden ist aber im eisenbahechnischen Sinn keine. Da versteht man unter einer Hochbahn eine komplett aufgeständerte (auf Brücken verlaufende) Bahn. Siehe Stadtbahn Hamburg, Chicago. Diese Strecke führte zu einem s.g Deckenbahnhof für die Erzentladung per Schwerkraft.
Die RUclipsrin wollte heimische Bahninstratruktur vorstellen, nicht Bahnen in Chicago oder New York. Im Übrigen, anstatt den Erbsenzähler zu spielen, würde ich mir mal lieber Gedanken darüber machen, was man gegen den größten Eisenbahnraub der Geschichte machen kann. Denn heutige Generationen treten die Arbeitskraft und körperlichen Einsatz ihrer Vorfahren mit den Füßen und sch..n drauf. Und bemalen jeden Brückenpfeiler und Wagen, der nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Oder im Ausbesserungswerk, wenn dir das lieber ist. Das ist ein 3.-Weltland-Zustand! Es es das, was ihr wollt? Weil ein 2. Weltland seid ihr schon...
@@karstent.66 leider gibt es in D nur noch wenige Hochbahnen deshalb Chicago als Beispiel. Und feste Begriffe sind feste Begriffe. Diese können gerade im Eisenbahnbetrieb Leben retten. Das hat also nichts mit Erbsenzählen zu tun. P.s. Das sagt dir ein Eisenbahner mit über 40 Jahren Berufserfahrung. Es wird wahrscheinlich auch in DEINEM Beruf feste Begrifflichkeiten geben die Missverständnisse vermeiden sollten, oder?
@@steffenrosmus9177 Lieber Steffen, hier auf RUclips gibt es bei mir den Joerg als Eisenbahnexperte, der war auch 40 Jahre dabei. Dazu Alex E, Gustav Richard, die Tatsache, das ich einige Jahre in einer Eisenbahnersiedlung gewohnt habe, 20 Jahre neben einer der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken gewohnt habe, 2x Tag der Offenen Tuer in Deutschlands Weichenwerk besucht habe... Ich bin kein Eisenbahner, aber auch kein Fan, aber Interessiertter. Und ich habe Vergleichsmomente von Mitte der 70er bis heute. Und die Verlotterung in Deutschland ist leider branchenuebergreifend. Ich arbeite allerdings hart daran, das ich... hoffentlich bald einen Beitrag dazu leisten kann, dass sich diese Verlotterung verlangsamt. Ich kann dir dazu mehr nicht in der Oeffentlichkeit sagen. Nur, du kannst davon ausgehen, dass ich nicht ganz dumm und ganz blind bin. Nur, der Dame im Video ging es mehr um das Touristische und Schwelgen in der Vergangenheit. Ich weiss, es gibt da den unueberwindbaren Graben zwischen Fans, Liebhabern und Betriebseisenbahnern. Weil - manche Leute, insbesondere aus Westdeutschland, in einer parallelen Traumwelt leben. Nicht nur eisenbahnbezogen...
Hallo Frau Erdbeere 😁 Bei mir war es heute soweit. Ich stehe jetzt gerade auf der Weiche vom Bf. Hochbahn. Man kann im Moment sehr schön den ganzen Damm bis zum Ende laufen. Am Ende befinden sich noch eine Infotafel (leider ohne Inhalt), ein Stück Gleis und eine Treppe zur Selketalbahn. Letztere kann man während der Fahrt Blick Richtung Norden sehen. Der Anschluss ist genau dort gewesen, wo die Strecke in der S-Kurve durch den raus gesprengten Fels führt.
Hallo! Das ist je genial, dass Du bis zum Ende gehen konntest. Bei uns stand das Gras teilweise einfach zu hoch. Danke für Deinen kleinen Bericht. LG Dana
Hallo! Das ist je genial, dass Du bis zum Ende gehen konntest. Bei uns stand das Gras teilweise einfach zu hoch. Danke für Deinen kleinen Bericht. LG Dana
@@FrauVomErdbeerkopf "Eisenbahnromantik" der besonderen Art.PS:In Saal im Mecklenburg gibt es eine kleine Schmalspurbahnbrücke,etwa 2-2,5m lang.Steht seit der Stillegung 1965 dort.Die Schwellen sind teils noch drauf.Habe als Kind dort,wenn wir zu Besuch bei einer Tante von uns dort in Saal waren gespielt.Im Straßenbelag konnte man bis Anfang der 1990ziger noch Gleisstrangreste erkennen.Und in Damgarten,wo die Bahn endete,wurde im Herbst 2009 (?) auch noch ein stück Gleis aus dem ehem.BÜ entfernt.
@@thomasschwalger7580 da war ich leider noch nicht. Aber in der nächsten Folge suche ich die alten Gleise und Anschlüsse in Harzgerode ... und ein Stückchen werde ich noch finden!
Zum Thema Eisenbahnarchäologie im Harz gibt es einen weiteren interessanten Kanal, falls dir noch nicht bekannt. youtube.com/@ottovicky7353?si=PGvwXgCGtFYgb6Qh
Krass wie so ein lächelndes Foto auf dem Thumbnail die Klickzahlen sofort nach oben treibt... nicht umsonst wird da ja für mehr Reichweite empfohlen. Scheint jedenfalls zu funktionieren...
Mal wieder sehr interessant😊
Hochinteressant möchte ich meinen..
Dankeschön❤
@@stephanbernhardt5722 vielen lieben Dank für den netten Kommentar!
LG und ein schönes Wochenende, Dana
Danke fürs Zeigen. Auch diese Hochbahn kannte ich nicht. Damit ist wieder eine Wissenslücke im meiner Heimat geschlossen. 👍👍
VG Rolf
Hallo Rolf, das freut mich. Und es ist etwas, was auch für einen kleinen Ausflug geeignet ist.
LG Dana
Hallo ,
vielen Dank für dieses Video . Mir macht es viel Freude solche Videos über Heimatgeschichte zu erfahren .
@@thomasihle8593 Hallo Thomas, das freut mich. Ich recherchiere gerne zu solchen Dingen.
LG Dana
Sehr interessant was sie alles erkundet haben ich liebe sowas auch ❤erst recht wenn man Eisenbahnfan ist. Ist auch eine wunderbare Gegend da. Liebe Grüße 😊
Danke für das Lob! Es macht mir wirklich Spaß, da ein bisschen Recherche zu machen. LG Dana
Dankeschön für die Arbeit und das damit verbundene Video. Sehr interessant, ja so hat jede Ecke ihre kleinen und großen Geheimnisse
@@ralf9063 Hallo Ralf, es hat Spaß gemacht, das Material zusammen zu tragen.
LG Dana
Toll was da so ans Tageslicht kommt
Ich wohne seit 50 Jahren im Nachbarort Neudorf und bin gestern das erste mal diese Stufen hoch gelaufen. Tolles Video.
Ich hoffe, Du hattest Spaß und eine gute Aussicht!
@@FrauVomErdbeerkopfEs war wirklich ein besonderer Tag und hat mich zu weiterer Recherche animiert. Ein Nachbar hat noch viele alte Bilder von Silberhütte.
@@fuser2029 das ist ja toll, so nah an der Informationsquelle
Sehr gut
Danke!
Tolles Video, obwohl ich aus Gernrode komme habe ich das nicht gewusst. Weiter bzw mehr davon. LG aus Neuss
@@andreasmuller8500 dann freut es mich, dass ich was Neues zeigen konnte. LG nach Neuss!
Hallo Dana,
Schöne Bilder und eine schöne Doku über diese Bahn 👍🏻
Sehr schön gemacht !!
Lg Börni
Hallo Börni, dank Dir.
Hab ein schönes Wochenende!
LG Dana
sehr interessant! danke dir.
@@radiomystery21 gern gesehen!
Schöne Tour...Glück Auf aus dem schönen Oberharz. 😊⚒️
@@HarzerBergbau danke! Und danke auch für Deine tollen aktuellen Videos!
@@FrauVomErdbeerkopf ⚒️☺️👍
Dankeschön ! Tolles Video ,mit interessanten Aspekten. Wäre gern mit gewandert. Gruß aus Unterfanken.
@@wolfgang055 Guten Abend und vielen lieben Dank für Deine virtuelle Begleitung.
LG Dana
Hallo Dana, sehr interessant was man noch entdecken kann, toll dass du es uns zeigst👍👍.
Ein sehr schönes Video, vielen Dank … 👍👌.
LG Gert
@@Miertreg1 Hallo Gert, danke fürs Anschauen. Das Schöne ist, dass es definitiv noch mehr gibt.
LG und einen schönen Wochenausklang...
Dana
Ich hatte vor ungefähr 20 Jahren das Glück diese Strecke mit dem T1 befahren zu können. Die Selketalbahn ist für mich persönlich die schönste Strecke. Und nächstes Jahr will ich aber nochmal alle Strecken abfahren. Mit meiner tollen Ehefrau die auch total von der Eisenbahn fasziniert ist. Egal in echt oder Modell. Eventuell weil in ihr Heimatland, Kolumbien, im Moment sehr wenige Eisenbahnstrecken gibt.. LG Tom und Jenny
@@TomTrojan22 Hallo Ihr zwei, ich mag die Selketalbahn auch, weil sie nicht so überlaufen ist... da hat man schonmal einen Wagen für sich.
LG und viel Spaß auf schmaler Spur, Dana
@@FrauVomErdbeerkopf Vielen Dank! Aber ob schmale Spur oder Normalspur, wir haben mit der Eisenbahn in jeder Form viel Spaß. Und als Stellwerker erst recht. Da habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht! 🙂
@@TomTrojan22 toller Job! Ein Freund von mir macht das auch. Ich höre gerne seine Geschichten
Hobby zum Beruf machen geht noch besser. Ich darf täglich auf dem Versuchsgleisfeld der TU Dresden "spielen" - Modellbahn mit echten originalen Stellwerken.
@@steffenclaus2561 uh, braucht yihr noch eine Kollegin? Bin zwar Physikerin, aber das klingt zu gut, um wahr zu sein
Hallo Dana, ein sehr schöner Geschichtsträchtiger Ausflug, Danke fürs Zeigen und Erklären. LG Wolfgang
@@wolfgangpfeilergartenbahnd6530 Hallo Wolfgang, danke. Das freut mich. LG und einen schönen Wochenausklang...
Ein sehr schöner weiterer Bericht von deiner Reise. Tolle Einblicke. 👍👍
@@modellbahnjp vielen Dank. Ich hatte Spaß dabei.
Sehr interessantes Video! Wieder was gelernt.
Über die Bahnstrecke Rübeland- Neuwerk- Diabas- Steinbruch einen Bericht zu machen- oder über den alten Verlauf der Erz- Bahn Braune Sumpf- Blankenburg- wäre das ein lohnendes Unterfangen?
In jedem Fall aber sehr interessant, lehrreich und gut gemacht!
Danke dafür!
Hallo! Ja, dazu steht auch noch was auf meiner Wunschliste. Wenn man anfängt, zu suchen, dann gibt es im Ostharz so viel zu entdecken!
@@FrauVomErdbeerkopf Vielleicht könnte ich Dir ja helfen....
Danke für das Video. ❤
Ist schon Irre, was es früher einmal gab und die Natur sich selbst überlassen wird. Da sind Aufklärungstafeln wenig hilfreich, wenn die Wege nicht gleichzeitig abgesteckt und urbar gemacht werden.
😂🎉❤
Flutlichtblaue Grüße
Eli
Hallo Eli,
danke fürs Reinschauen. Ja, manchmal möchte man bei Ausschilderungen (nicht nur im Harz) fluchen! Da geht definitiv noch was.
LG Dana
Hallo Dana, wieder ein sehr interessanter Bericht. 👍 Herzliche Grüße Andy 🤠
@@Andystrainsandmore Hallo Andy, danke. Ich hatte wieder viel Spaß beim Filmen.
LG Dana
Hallo Dana,
Sehr interessant die kleinen Geheimnisse die im Harz versteckt sind.
Liebe Grüße Klaus
@@FLEOsMOBATraum Hallo Klaus, da gibt es definitiv noch mehr! Versprochen!
Als Eisenbahner kann ich Dir sagen, dass die beiden Gleisteile fast so zusammen gehören. man hat allerdings das sogenannte Herzstück der Weiche entfernt, und dabei die Weiche, - ich glaube die Gleisstummel-, auseinandergezogen. Vermutlich hat man die anderen Weichen irgendwo anders verbaut, und später zu Reparaturzwecken diesen Herzstück auch noch geholt. Was aber irgendwie nicht passt, sind die Stahlschwellen. soweit ich weis, wurden die Stahlschwellen erst ab Ende der 1910er Jahre verwendet. Das passt nicht zu "vor über 100 Jahren stillgelegt." Im Harz bin ich regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs. Die Motorradfahrer sind zwar von viele Leuten im Harz nicht gern gesehen, aber wie lassen auch Geld in den Hotels (Gruppe 23-30 Leute mit 2-4 Übernachtungen, Gaststätten und an den Sehenswürdigkeiten im Harz, was die Region gut gebrauchen kann.
Hallo, die Stahlschwellen waren auch der Grund, warum ich ein bisschen Zweifel habe, dass dies die Originalweiche ist .Vielleicht wurde sie später dort hingelegt und stammt von einem alten Anschluss in der Nähe...
LG aus Magdeburg, Dana
Moin, als Harzer bleibt uns am Montag in der Zeitung zu lesen, wie viele Motorradfahrer sich am vergangenen WE totgefahren haben. Da wird gerast und geschnitten. Spricht man Motorradfahrer darauf an, sind es witzigerweise immer die anderen Motorradfahrer.😉 Es gibt aber auch genug Wanderer aus Berlin und Hamburg, die hier am WE ihren Müll links und rechts der Wege fallen lassen. 🤦 Auch auf diese zahlenden Gäste können wir der Umwelt zuliebe, sehr gern verzichten.🫠
Ich finde deine Stimme irgendwie immer sehr beruhigend 🙃
@@h0ddrreichsbahn154 😊 vielen lieben Dank!
Danke fürs Zeigen. Schön wäre gewesen, die Schilder mit den Erklärungen einzublenden.
Stimmt, das wäre noch eine super Idee gewesen.
LG aus Magdeburg, Dana
Hin wandern, lesen.....
Tolle Aufnahmen. Aber auch interessante Gebäude neben der Strecke. 🔝👍
@@BAHNFAN19MATZE71 danke! Die Gegend hat echt viel auch neben der Strecke!
Dankeee wieder 😀✌️
@@thomasnitsche4640 immer wieder gerne
Sehr interessant! So lange muss eine strecke, noch garnicht, stillgelegt sein, um den Gleisverlauf kaum noch sehen kann. Da gibt es in Sachsen genug Beispiele. Selbst bei Strecken auf denen ich selbst noch gefahren bin, bekomme ich den Gleisverlauf nicht immer zusammen.Ich wollte eigentlich mal die Strecke durchs Pöbeltal erkunden. Hat aber schon jemand gemacht und durch das daraus entstandene Video, weiß ich, das sich das nicht lohnt.Danke für das schöne Video! LG.
@@wellhausen stimmt, so manche Strecke ist rasant verschwunden. Ein Glück, dass man bei dieser hier nach viel erkennen kann
Das ist ja mal höchst interessant. Vielen Dank für diesen Bericht.
Ich gehe auch gerne alte Eisenbahnstrecken ab und suche nach Resten. Bei meiner letzten Begehung konnte ich sogar eine Draisinenfahrt machen. Dazu ein Video auf meinem Kanal. Und als nächstes habe ich tatsächlich eine alte Strecke imHarz ausgewählt, es ist aber (noch) nicht die Innerstebahn, die kommt später.
Daumen hoch von mir für Dein Video. Ich werde diese Strecke bestimmt auch mal aufsuchen.
@@AndiTVausHannover oh ja, die Innerstetalbahn steht noch auf meiner Wunschliste. Aber die hier vorgestellte kann ich für einen kleinen Ausflug definitiv empfehlen!
Danke fürs Reinschauen. LG Dana
Wundervoller 2.Teil eurer archäologischen Eisenbahnreise. Was es da nicht alles zu sehen gibt. Schade, daß es im Video immer so kurz ist, denn, wie heißt es bei Goethe? "Werd' ich zum Augenblicke sagen, verweile doch du bist so schön!"
@@roststab Hallo Heinz, danke für Deinen poetischen Kommentar. Das freut mich, dass Du gerne zugeschaut hast.
LG aus Magdeburg, Dana
Hallo,
Tolles Video. Eisenbahngeschichte zu Erleben oder altes verschwundenes wieder sichtbar zu machen für Interessierte ist doch in manchen fällen recht schwer, vor allem wenn es sehr lange her ist. In Mitteldeutschland findet man wenn man genau hinsieht hier und da Bahndämme ohne Gleise oder Gut trassierte Wanderwege. Dies deutet in den meisten fällen auf ehm. Gleisanlagen hin. Ob dies Strecken oder Anschlüsse waren, überlasse ich jetzt der Phantasie. Selbst an der Rübelandbahn gab es Anschlüsse von den die wenigsten was wussten. Dasselbe gilt für die ehm. Grubenbahnen den Braunkohlebahnen, so mal am Rande erwähnt. Die Gleisreste passen doch nicht so ganz zeitlich. Die Holzschwellen sehen für 100 Jahre zu gut erhalten aus. Das Gleisjoch scheint ja geradezu ohne eine bauliche Substanz darunter verlegt. Der Prellbock ist defenitiv aus der jüngeren Zeit da dieser auf das metallische Konstruk zu beziehen der Einheitsbauart entspricht. Ich vermute diese Gleisreste die dort noch zu finden sind sind für die Veranschaulichung dort deponiert. Die deutet auf jeden Fall die Vegetation im Einschnitt hinter der Weiche hin. So was trägt man ja schliesslich nicht in der Hossentasche auf den Berg. Aber ich freue mich immer über solche Beiträge im Netz. Da sparrt man sich auch die Recherchen in der Literatur.
Ich liebe es, Bahntrassen zu entdecken. Manchmal kann man auch nach Jahrzehnten noch Reste sehen ...
Wow, auf den verschollenen Gleisen soll der Wagon mit dem Zwergen-Gold versteckt sein.
Psst, nicht verraten!😅
@@FrauVomErdbeerkopf ... sonst Goldrausch im Selketal 😁
Sehr interessant. Davon wusste ich gar nichts und ich wohne quasi am neuen Anfangspunkt der Selketalbahn.
@@seidi81 dann freut es mich, dass ich noch was Neues aus der Region zeigen konnte
Dana, toll gezeigt ! VG Peter
@@PeterWendel Hallo Peter, vielen lieben Dank! LG Dana
Dankeschön für euer informatives Video. Schade das dort ein technisches Relikt verschwunden ist bis auf wenige Gleisreste. War bestimmt sehr betriebsam gewesen auf dem Streckenabschnitt.
MfG Wolfgang
@@wolfgangkuschel1282 Hallo Wolfgang, das hätte ich so gerne mal vollständig gesehen ... gerade die Bunker.
@@FrauVomErdbeerkopf Das wäre bestimmt hochinteressant gewesen wenn noch alles da gewesen wäre. Ich finde es aber sehr schön von euch, das ihr auch so mehr unbekannte Bahn Geschichte in Videos rüber bringt.
Dafür nochmals vielen Dank
Eisenbahnarchäologie ist toll. Ich kenne einen bekannten Eisenbahnarchäologen - ich nenne ihn mal den "Feldwegforscher" - der auch notfalls mal aktiv mithilft, dass Strecken nicht mehr in Betrieb kommen, damit er dann archäologisch tätig werden kann. Er liebt auch Radwege auf ehemaligen denkmalgeschützten Gleisen, die dürfen dann gerne ein schönes Museum am Ende haben.
😅 Na so weit gehe ich nicht, Strecken stillzulegen, um sie als Ausgrabungsstätte zu nutzen 🤣🤣🤣
Das mag zear Hochbahn genannt werden ist aber im eisenbahechnischen Sinn keine.
Da versteht man unter einer Hochbahn eine komplett aufgeständerte (auf Brücken verlaufende) Bahn. Siehe Stadtbahn Hamburg, Chicago. Diese Strecke führte zu einem s.g Deckenbahnhof für die Erzentladung per Schwerkraft.
Die RUclipsrin wollte heimische Bahninstratruktur vorstellen, nicht Bahnen in Chicago oder New York.
Im Übrigen, anstatt den Erbsenzähler zu spielen, würde ich mir mal lieber Gedanken darüber machen, was man gegen den größten Eisenbahnraub der Geschichte machen kann. Denn heutige Generationen treten die Arbeitskraft und körperlichen Einsatz ihrer Vorfahren mit den Füßen und sch..n drauf. Und bemalen jeden Brückenpfeiler und Wagen, der nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Oder im Ausbesserungswerk, wenn dir das lieber ist.
Das ist ein 3.-Weltland-Zustand! Es es das, was ihr wollt? Weil ein 2. Weltland seid ihr schon...
@@karstent.66 leider gibt es in D nur noch wenige Hochbahnen deshalb Chicago als Beispiel. Und feste Begriffe sind feste Begriffe. Diese können gerade im Eisenbahnbetrieb Leben retten. Das hat also nichts mit Erbsenzählen zu tun. P.s. Das sagt dir ein Eisenbahner mit über 40 Jahren Berufserfahrung. Es wird wahrscheinlich auch in DEINEM Beruf feste Begrifflichkeiten geben die Missverständnisse vermeiden sollten, oder?
@@steffenrosmus9177 Lieber Steffen, hier auf RUclips gibt es bei mir den Joerg als Eisenbahnexperte, der war auch 40 Jahre dabei. Dazu Alex E, Gustav Richard, die Tatsache, das ich einige Jahre in einer Eisenbahnersiedlung gewohnt habe, 20 Jahre neben einer der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken gewohnt habe, 2x Tag der Offenen Tuer in Deutschlands Weichenwerk besucht habe... Ich bin kein Eisenbahner, aber auch kein Fan, aber Interessiertter.
Und ich habe Vergleichsmomente von Mitte der 70er bis heute. Und die Verlotterung in Deutschland ist leider branchenuebergreifend.
Ich arbeite allerdings hart daran, das ich... hoffentlich bald einen Beitrag dazu leisten kann, dass sich diese Verlotterung verlangsamt. Ich kann dir dazu mehr nicht in der Oeffentlichkeit sagen. Nur, du kannst davon ausgehen, dass ich nicht ganz dumm und ganz blind bin. Nur, der Dame im Video ging es mehr um das Touristische und Schwelgen in der Vergangenheit.
Ich weiss, es gibt da den unueberwindbaren Graben zwischen Fans, Liebhabern und Betriebseisenbahnern. Weil - manche Leute, insbesondere aus Westdeutschland, in einer parallelen Traumwelt leben. Nicht nur eisenbahnbezogen...
@@steffenrosmus9177 Ich wäre fast gestorben, Goth sei Dank hast du das richtig gestellt.
@@GilbMLRS lern erst einmal Deutsch. Wer oder was ist Goth?
bei dem Titel dachte ich es geht um die Südharzbahn. Ist aber trotzdem interessant.
@@karlhaller3711 die Südharzeisenbahn steht noch auf meiner Liste!
Hallo Frau Erdbeere 😁
Bei mir war es heute soweit. Ich stehe jetzt gerade auf der Weiche vom Bf. Hochbahn. Man kann im Moment sehr schön den ganzen Damm bis zum Ende laufen. Am Ende befinden sich noch eine Infotafel (leider ohne Inhalt), ein Stück Gleis und eine Treppe zur Selketalbahn. Letztere kann man während der Fahrt Blick Richtung Norden sehen. Der Anschluss ist genau dort gewesen, wo die Strecke in der S-Kurve durch den raus gesprengten Fels führt.
Hallo! Das ist je genial, dass Du bis zum Ende gehen konntest. Bei uns stand das Gras teilweise einfach zu hoch. Danke für Deinen kleinen Bericht.
LG Dana
Hallo! Das ist je genial, dass Du bis zum Ende gehen konntest. Bei uns stand das Gras teilweise einfach zu hoch. Danke für Deinen kleinen Bericht.
LG Dana
Sehr schön erzählt. Mach weiter so Mädel.
Vielen lieben Dank!
@@FrauVomErdbeerkopf "Eisenbahnromantik" der besonderen Art.PS:In Saal im Mecklenburg gibt es eine kleine Schmalspurbahnbrücke,etwa 2-2,5m lang.Steht seit der Stillegung 1965 dort.Die Schwellen sind teils noch drauf.Habe als Kind dort,wenn wir zu Besuch bei einer Tante von uns dort in Saal waren gespielt.Im Straßenbelag konnte man bis Anfang der 1990ziger noch Gleisstrangreste erkennen.Und in Damgarten,wo die Bahn endete,wurde im Herbst 2009 (?) auch noch ein stück Gleis aus dem ehem.BÜ entfernt.
@@thomasschwalger7580 da war ich leider noch nicht. Aber in der nächsten Folge suche ich die alten Gleise und Anschlüsse in Harzgerode ... und ein Stückchen werde ich noch finden!
@@FrauVomErdbeerkopf Viel Erfolg !
Hallo, im Eisenbahnatlas von Schweers & Wall steht, dass diese Strecke 750mm breit ist: Stimmt das?
@@christianguth5873 750mm ist die Erzbahn auf der anderen Seite des Tals gewesen. Diese hier hatte 1000 mm genauso wie die Selketalbahn selbst.
@@FrauVomErdbeerkopf Verstehe. Dann war Schweers & Wall etwas ungenau beim einzeichnen der beiden Strecken. Vielen Dank!
@@christianguth5873 wahrscheinlich
Zum Thema Eisenbahnarchäologie im Harz gibt es einen weiteren interessanten Kanal, falls dir noch nicht bekannt.
youtube.com/@ottovicky7353?si=PGvwXgCGtFYgb6Qh
@@jensseidel5291 oh ja, den kenne ich. Schade,dass da schon länger nichts mehr kam
4:49 -- Kriegs-Industrie im Harz, das wußte ich gar nicht. Macht aber im Fall eines Angriffes Sinn.
Ich weiß nicht, was dort aktuell hergestellt wird. Früher wude Pyrotechnik hergestellt...
@@FrauVomErdbeerkopf
Na ja, was stellt denn Rheinmetall her? Munition und zwar *nicht* für Jagd- und Sportwaffen.
Krass wie so ein lächelndes Foto auf dem Thumbnail die Klickzahlen sofort nach oben treibt... nicht umsonst wird da ja für mehr Reichweite empfohlen. Scheint jedenfalls zu funktionieren...