Luminar Neo: RGB Tutorial und Spezial Bearbeitung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 10

  • @JoBo-PhotoArt
    @JoBo-PhotoArt Месяц назад

    Ein sehr gut erklärtes Video.

  • @strassen-affe
    @strassen-affe 2 месяца назад

    Danke für den Einblick :)

  • @hans-peterstienen2995
    @hans-peterstienen2995 2 месяца назад

    Ganz nett für Luminar-Neulinge. Was mich stört, ist, dass bei dem Model aus der rechten Schulter ein "Pfosten" wächst. Ich habe mal gelernt, dass man sowas vermeiden sollte.

  • @manfredgarreis5890
    @manfredgarreis5890 2 месяца назад

    Ich hatte vor Jahren Luminar Neo installiert und war weniger zufrieden. Der Grund war die langen Bearbeitungszeiten trotz schnellem Rechner und schneller Internetverbindung. Bin dann zu DxO gewechselt und war dort sehr zufrieden. Motiviert durch dieses Video und das Sonderangebot habe ich Luminar Neo nun das Komplett Paket zum zweiten Mal erworben in der Hoffnung, dass es nun in der Bearbeitung flüssiger geworden ist, was ja auch Dein Tutorial suggeriert. Leider muss ich feststellen, dass die Rechenzeiten noch immer unterirdisch sind. Ich habe einen I7 Rechner mit 8 GB Ram und eine schnelle Glasfaser Verbindung. Daran kann es also eigentlich nicht liegen, oder? Wäre durch da Aufrüsten den Ram Speichers etwas gewonnen? Kommentare hierzu immer willkommen.

    • @higamato3811
      @higamato3811 2 месяца назад

      Luminar Neo ist deutlich langsamer als zum Beispiel Lightroom, aber unterirdisch sind die Bearbeitungszeiten nicht mehr. i7 heißt ja nichts, da gibt es mehrere Generationen von. 8 RAM sind nicht mehr zeitgemäß, aber ich zweifle, ob es daran liegt. Internet spielt ja außer bei den KI-Effekten, die zu Skylum geschickt werden müssen, keine Rolle. Eher die Festplatte, die unbedingt eine SSD (NVMe) sein sollte. Ein großes Manko von Luminar war schon immer, dass es die Arbeit nur schlecht auf mehrere Kerne verteilen kann, so dass auch ich mit meinen 24 Kernen warten muss. Aber warum überhaupt von DxO weggehen, wenn man sehr zufrieden ist?

    • @mtjournal
      @mtjournal  2 месяца назад

      Ich hatte damals einen iMac mit i7 Prozessor und 64GB RAM - dazumal lief es auch nicht flüssig (trotz viel RAM). Daher vermute ich es liegt am Prozessor. Aktuell arbeite ich mit einem M1 Max. Ich denke mal mit den Apple Chips läuft es nun besser.

    • @higamato3811
      @higamato3811 2 месяца назад

      @@mtjournal Apple M1 ist ja wohl ein Killer, ob auch bei Luminar, weiß ich nicht, da fanatischer Apple-Gegner 🙂 Ich vermute mal, mit einem Prozessor mit maximaler Einzelkern-Leistung (4 GHz) läuft es am besten. Ledrado hat auch einen Mac und wenn der nicht trickst, läuft es bei ihm auch recht flott.

    • @mtjournal
      @mtjournal  2 месяца назад +1

      @@higamato3811 Ja ich habe nur meine eigene Referenz auf dem Mac daher kann ich zu anderen Systemen keine verlässliche Auskunft geben. Ich denke du hast das aber im vorherigen Kommentar schon gut aufgeklärt! Prozessor hin oder her - 8GB RAM sind auch nicht mehr zeitgemäß.

    • @manfredgarreis5890
      @manfredgarreis5890 2 месяца назад

      @@mtjournal Da muss ich zustimmen. Ich habe schon gecheckt, ob ich Ram nachrüsten kann. In meinem HP Envy (schon älter) geht das nicht, da auf dem MB fest verbaut. Muss vllt. in 2025 einen Nachtragshaushalt beim Finanzminister (nicht FDP☝️) einreichen. Ansonsten ist Luminar schon ein interessantes Tool für die Bearbeitung einzelner Fotos, wenn man Zeit hat. Wenn es schneller und für Fotoserien gehen soll, schwöre ich nach wie vor auf DxO. Hier wird es demnächst auch eine schnelle KI Lösung geben. Trotzdem danke für das Tutorial. Ich hätte nie gedacht, dass Du eines Tages etwas anderes zeigst, als LR. Alles eine Frage des Geldes🤷