Du bist was du denkst! Über die Macht unserer Gedanken

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Inhalt des Kurzseminars:
    Unsere Gedanken gestalten unsere Wirklichkeit. Wir sehen die Welt, wie wir sind… und nicht, wie sie ist.
    Welche Gedanken tun uns gut?
    Welche schaden uns?
    Die praktische Philosophie sucht nach Antworten wie wir sie beeinflussen und lenken können.
    Ein kurzes Seminar über die Macht der Gedanken und warum es sich lohnt, über unser Denken nachzudenken.
    Referentin:
    Gudrun Gutdeutsch praktiziert seit über 30 Jahren philosophische Lebenskunst. Sie leitet seit 18 Jahren ehrenamtlich den Treffpunkt Philosophie Deutschland. Hier ist sie u.a. als Kurs- & Seminarleiterin und Vortragende tätig. Seit über 15 Jahren schreibt sie die Serie „Lebenskunst“ für das Magazin „Abenteuer Philosophie“. Beruflich wirkt sie als Trainerin und als Fachberatung für Kulturelle Vielfalt.
    --
    Indem wir uns Zeit nehmen, der natürlichen Welt zu lauschen, offenbart sich eine neue Dimension des Menschseins. Es ist, als wäre die ganze Natur bereits in uns und erinnerte an unsere Verbindung zu dem einen Leben, das wir miteinander teilen. Khalil Gibran
    Was ist der Treffpunkt Philosophie? Hier findest du mehr Infos: www.treffpunkt...
    www.treffpunkt...
    www.treffpunkt-...
    Unser Highlight: Der Basiskurs Abenteuer Philosophie: www.abenteuer-...
    www.treffpunkt...
    www.treffpunkt-...
    Viele tolle Beiträge auch zum Lesen in der Zeitschrift „Abenteuer Philosophie“:
    www.abenteuer-...

Комментарии • 3

  • @GuentherMohr
    @GuentherMohr Год назад +1

    Interessanter Inhalt und gute Darstellung.

  • @bonsai3547
    @bonsai3547 Год назад +3

    Das Konzept "Du bist, was du denkst" bezieht sich auf die Idee, dass unsere Gedanken und Überzeugungen einen großen Einfluss auf unser Verhalten, unsere Einstellungen und letztendlich auf unsere Lebensqualität haben. Es bedeutet, dass unsere Gedanken und Überzeugungen unsere Identität formen und bestimmen, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie wir uns in der Welt präsentieren.
    Wenn wir positive und konstruktive Gedanken pflegen, neigen wir dazu, eine positive innere Einstellung zu entwickeln und positivere Handlungen zu ergreifen. Unsere Gedanken können uns motivieren, Ziele zu verfolgen, Hindernisse zu überwinden und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Auf der anderen Seite können negative und einschränkende Gedanken uns zurückhalten, uns unsicher fühlen lassen und unsere Handlungsfähigkeit einschränken.
    Die Art und Weise, wie wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt denken, kann sich auf unser Selbstwertgefühl, unsere Beziehungen, unsere Gesundheit und unseren Erfolg auswirken. Indem wir uns bewusst mit unseren Gedanken auseinandersetzen und negative Denkmuster erkennen, können wir anfangen, diese zu verändern und unsere Gedanken in eine positivere Richtung zu lenken.
    Es ist wichtig anzumerken, dass "Du bist, was du denkst" nicht bedeutet, dass unsere Gedanken allein unsere Realität bestimmen. Externe Umstände und Einflüsse spielen ebenfalls eine Rolle. Dennoch können unsere Gedanken und unsere Einstellung die Art und Weise beeinflussen, wie wir mit diesen Umständen umgehen und wie wir uns auf unsere Ziele und Wünsche ausrichten.
    Indem wir bewusster mit unseren Gedanken umgehen, uns auf positive Aspekte konzentrieren und negative Denkmuster hinterfragen, können wir unser eigenes Wohlbefinden verbessern und unsere Fähigkeit zur persönlichen Entwicklung stärken. Es geht darum, eine positive und konstruktive Denkweise zu fördern und unser Denken bewusst zu lenken, um eine erfülltere und erfolgreichere Lebensweise zu erreichen.

    • @holymoly8533
      @holymoly8533 10 месяцев назад

      Ja.
      Und das alles ist ein Projekt. Das geht nicht so einsfixdrei. Das geht nicht so nebenbei.
      Ich für mich hab das in die Formel
      Ich bin was ich war und ich werde sein was ich tue
      zusammengefasst.