Ein Trostpflaster für Faschingsfreunde: Zwölf Meter Kaufbeurer Faschingstreiben

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025
  • Da 2021 das Faschingstreiben aufgrund der Corona-Pandemie in Kaufbeuren nicht in seiner üblichen Form stattfinden kann, hat das Stadtmuseum Kaufbeuren ein kleines, digitales Ersatzangebot für Faschingsfreunde entwickelt. So können Interessierte ab sofort auf der Homepage bzw. dem RUclips-Kanal des Stadtmuseums die sogenannte Schropprolle digital einsehen.
    Der Konditormeister Andreas Schropp (1781-1864) hat uns wertvolle Einblicke in das Kaufbeurer Faschingstreiben hinterlassen. Schropp verfügte zwar über keine künstlerische Ausbildung, doch verdankt ihm die Kaufbeurer Geschichtsschreibung eine Vielzahl von Stadtansichten und Alltagsszenen, die heute wertvolle Bildquellen sind.
    Im Bestand des Stadtmuseums befindet sich die sogenannte Schropprolle, eine schmale Papierrolle, die einen großen Faschingsumzug zeigt: Der Faschingsprinz mit seinem Hofstaat, Musiker, die Sieben Schwaben, Maskierte in Kutschen und Schlitten und viele andere Narren sind darauf zu entdecken. Der zwölf Meter lange Papierstreifen ist in einem Kästchen montiert. Mit Hilfe von zwei kleinen Kurbeln kann der Betrachter Szene für Szene abspulen. Die Papierrolle entstand wohl um 1850 und dokumentiert das Karnevalstreiben verschiedener Jahre. Handschriftliche Notizen verraten bei einigen Narren, welche Kaufbeurer Bürger abgebildet sind.
    Normalerweise kann die Schropprolle in der Dauerausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren bewundert werden. Eine Medienstation ermöglicht es, die Szenen in der kompletten Länge zu betrachten, zudem sind Hintergrundinformationen zu den Darstellungen enthalten. In einer Kinderebene können Kinder ein Rätsel rund um die Szenen des Karnevalszugs lösen. Da das Museum derzeit nicht zugänglich ist, kann das wertvolle Bilddokument zur Kaufbeurer Faschingskultur im 19. Jahrhundert ab sofort hier online eingesehen werden.
    Wir wünschen viel Spaß!
    Weitere Informationen:
    www.stadtmuseum-kaufbeuren.de
    stadtmuseum@kaufbeuren.de

Комментарии • 2