Was bringt Verbrauchern das neue EU-Recht auf Reparatur? | Zur Sache! Rheinland-Pfalz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 май 2024
  • Die EU hat beschlossen, dass Verbraucher einen Anspruch auf Reparatur ihrer Elektrogeräte haben sollen. In Rheinland-Pfalz können Reparaturcafés und kleine unabhängige Werkstätten wie die "Blitzblume" in Ingelheim davon profitieren.
    ---------------------------------------------
    Hier könnt ihr den Kanal kostenlos abonnieren: 1.ard.de/swrytabo
    Willkommen beim Südwestrundfunk! Hier erwarten euch täglich neue Videos, aus dem Südwesten und der ganzen Welt. Ob persönliche Geschichten von Menschen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Informationen zu Politik und Gesellschaft, Kulinarik oder Kultur - hochwertige Information und beste Unterhaltung sind garantiert.
    Wir sind an Meinungen und Austausch interessiert und wünschen uns dabei eine sachliche Diskussion. Das gelingt am besten durch einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere komplette Netiquette findet Ihr unter: swr.de/netiquette
    SWR - Mit unseren unabhängigen Angeboten bieten wir allen Menschen im Südwesten Orientierung, Heimat und Geborgenheit.
    Impressum: www.swr.de/impressum/
    Datenschutzerklärung: www.swr.de/datenschutz
    Mediathek: ardmediathek.de
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 396

  • @thorstenrunschke8841
    @thorstenrunschke8841 22 дня назад +236

    Alleine schon um Fehler bzw Teile im Gerät schneller und einfacher zu finden, sollte in jeder Bedienungsanleitung eine sprengzeichnung mit Teilenummern zur Pflicht gemacht werden.

    • @Erholung87
      @Erholung87 21 день назад +11

      Ein Schaltplan dazu auch wäre prima inkl. Beschreibung sowie Werte

    • @xevo2508
      @xevo2508 21 день назад +17

      Ich habe mal versucht die Elektronik einer Waschmaschine zu reparieren, aber der Hersteller hat mir den Schaltplan nicht ausgehändigt. Weiter wird heute oft alles mit Harz vergossen so das eine Reparatur nicht möglich ist.

    • @H4rDsTyL3K3Kz
      @H4rDsTyL3K3Kz 21 день назад +12

      So wie es vor ca 20-30 Jahren üblich war, bei Qualitativen Herstellern.

    • @C4Ti0
      @C4Ti0 21 день назад +7

      Habe eine Samsung Spülmaschine und ich habe sehr doof geschaut, als eine solche Zeichnung mit Teilenummer dabei war!

    • @citizaniac149
      @citizaniac149 21 день назад +6

      Nicht nur das, auch Schaltpläne mit den Serviceanweisungen (Messpunkte).
      Musste kürzlich einen Luftentfeuchter entsorgen, weil es keine Schaltpläne dazu gibt. Neupreis 250€.

  • @giselaschrader1283
    @giselaschrader1283 21 день назад +61

    Ich will Qualitätsware mit ganz langer Garantiezeit. Dafür bezahle ich gerne mehr. Der alte, gute Mixer (50J) funktioniert immer noch perfekt ! Diese scheiß Wegwerfgesellschaft ekelt mich an.

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 20 дней назад

      Die Leute die sowas kaufen …. Müssten einen anekeln … die Käufer machen die Musik …

    • @JonasWilms
      @JonasWilms 20 дней назад +6

      @@thomasfum3178 Der Verbraucher hat weder Informationen über die Haltbarkeit, noch die Wahl. Unser Wirtschaftssystem ist komplett auf Konsum ausgelegt. Selbst die Zielinflation dient diesem Zweck: "Kaufe heute morgen ist es teurer"

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 20 дней назад

      @@JonasWilms Ganz Einfach !!! Kopf benutzen BILLIG IST BILLIG …..IMMMER …. Teuer ist meist besser , DAS IST DAS KAUFARUMENT !!! habe Miele Waschmaschine ( Teurer ) läuft seit 20 Jahren ( bestimmt haben Neuere bessere Verbrauchsdaten , Strom , Wasser , Waschmittel … ) aber NIE kaputt gewesen aber TEURER …… Eine Boschbohrmaschiene mit SDS , blau , seit 30 Jahren WIE NEU ( Von der alten Firma geerbt ) …. Hatte bestimmt ihren Preis 🥇

    • @greeneye0884
      @greeneye0884 20 дней назад +3

      Wenn man denn die Möglichkeit hat Qualitätsware zu erkennen. Der Preis und Markenname ist leider auch nicht immer was wert.
      Bosch blau Akkuschrauber: nach 3 Jahren Motorsteuerung defekt = Totalschaden.
      Pegasus Fahrrad: innerhalb von 2 Jahren Lampe vorne und hinten defekt, Nabendynamostecker defekt, Lenkkopflager lose, Radlager defekt.
      Miele Staubsauger: Kabelbruch, Rohr und Griff gebrochen (beim Billigsauger mit ähnlichere Nutzung nach doppelter Laufzeit KEIN Schaden)
      Wie ist Qualität und Haltbarkeit vorher zu erkennen?

    • @jeschkec
      @jeschkec 19 дней назад +2

      @@greeneye0884 Gar nicht. Deshalb braucht's lange Fristen für Sachmängel mit Beweislastumkehr bis zum Ende. Fünf Jahre für Kleinelektro und zehn Jahre für alles andere.

  • @Timo7777.
    @Timo7777. 21 день назад +39

    Der im Film gezeigte Betrieb wurde ja schon öfter in Reportagen gezeigt und ist wahrscheinlich ein Musterbeispiel für fachliches Arbeiten und faire Preisgestaltung. Das Problem ist, dass viele Betriebe das etwas anders machen.

    • @lacerated3587
      @lacerated3587 18 дней назад +5

      Der Laden hat grüne Wahlwerbung vor der Eingangstüre... Jetzt darfst du dreimal raten, warum er im ÖRR so gern gezeigt wird. ;)

    • @Timo7777.
      @Timo7777. 18 дней назад

      Die hatten ja vor Jahren auch mal die ein oder andere tolle Idee für Nachhaltigkeit. Und danach viele Ideen wie man Geld verbrennen kann, z.B. durch die E-Auto Prämie, die schamlos ausgenutzt wurde und z.B. den Dänen zu günstigen Autos verholfen hat. Das Problem ist, dass die Leute in Führungspositionen haben, die absolut nie etwas gelernt oder gearbeitet haben und deshalb auch nichts können, aber gleichzeitig durch Unwissenheit die Wirtschaft zerstören. Sei es z.B. durch das absolut fehlende Verständnis dafür, dass man in Deutschland außerhalb der Großstädte ohne Auto kaum auskommt, oder durch Toleranz von linksradikaler Sabotage, seien es Klimakleber oder die Tesla-Randalierer.

    • @ZZarbo
      @ZZarbo 18 дней назад

      Ich würde mal echt gerne einen Tag deine Wahrnehmung der Welt sehen, so im Tausch. Vielleicht könnten wir beide daran wachsen... ​@@lacerated3587

    • @cyber_habanero
      @cyber_habanero 18 дней назад +6

      @@lacerated3587 Weil er gut ist? Oder woran hast du so gedacht?

    • @fluffypuffyboy586
      @fluffypuffyboy586 18 дней назад

      naja die kann man nicht wirklich verhindern ohne strafe zu bekommen ​@@lacerated3587

  • @Mengenbrueher
    @Mengenbrueher 20 дней назад +32

    131€ mit ET und Anfahrt sind echt günstig.

    • @vvitchtripper
      @vvitchtripper 17 дней назад +3

      Die letzten Handwerker mit denen ich die "Freude" hatte, wären für 130€ nicht mal ans Telefon gegangen.

  • @DJone4one
    @DJone4one 22 дня назад +48

    Bei uns in der stadt gibt es ein Reparatur-Café in dem Interessiert ihre Haushaltsgeräte oder kleinere Elektrowerkzeuge von erfahrenen Schraubern, Ingeneueren, oder Pensionierten Schlossern oder dergleichen reparieren lassen können. Es wird lediglich um Spenden für Werkzeug und Ersatzteile gebeten. Also an sich finde ich generell sowas, eine gute Sache.

    • @DrHouse-zs9eb
      @DrHouse-zs9eb 22 дня назад +8

      Ich arbeite bei sowas mit. Finds nur schade mit knapp 30 die absolute Ausnahme zu sein - quasi alle sind deutlich älter.

    • @NitroTrinker
      @NitroTrinker 21 день назад +4

      Ja, das ist leider wirklich Schade und auch meine Frau und ich sind da mit 30 eine Ausnahme.
      Ziel ist es jetzt unsere SocialMedia Präsenz auszubauen und so über die Kinder bzw. die Besuche mehr junge Leute zu erreichen.
      Grüße aus dem Repair-Café in Viersen

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад +2

      @@NitroTrinker viel Erfolg dabei, mit dem Alter merkt man doch das Geld nicht alles ist und Fähigkeiten viel mehr wert sind

    • @pierreseibel
      @pierreseibel 21 день назад

      Hab überlegt mit 23 dahin zu gehen, der nächst ältere ist aber fast 60 und man wird definitiv nicht geschätzt von den Älteren Herrschaften​@@DrHouse-zs9eb

    • @marcelx8369
      @marcelx8369 18 дней назад

      Ich mache auch ab und an mit. Am Wertstoffhof bei uns wird man oft abgewiesen, wenn ich Elektrogeräte mitnehmen will.
      Hier sehe ich ebenfalls ein Problem, dass Leute Geräte weg werfen, die in einer halben Stunde repariert sind.

  • @andreabc1469
    @andreabc1469 21 день назад +30

    Das letzte Gerät hatte 3 verschiedene Spezialschrauben um überhaupt das Gerät zu öffnen, innen ging es munter weiter mit 5 anderen Schrauben. Es kann mir niemand erzählen das 8 verschiedene Schrauben billiger sind, das ist pure Absicht um die Menschen von einer Reparatur abzuhalten. Ich halte übrigens gar nichts von einem Bonus für eine Reparatur, das muss einfacher werden und nicht mit Geld zugeschüttet.

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 21 день назад +1

      Was hat das Gerät gekostet ???

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад

      @@thomasfum3178 dysan hc9-eu-gna1413a 499Euro

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад

      @@thomasfum3178 499,-

    • @marcelx8369
      @marcelx8369 18 дней назад

      Gutes Produktdesign enthält weniger als fünf verschiedene Schrauben 😃

    • @cyber_habanero
      @cyber_habanero 18 дней назад

      Bezeichnend, dass es wieder 'Freiwillige' in den 'Repaircaffees' fixen sollen. Genau wie bei der 'Tafel', immer wird nach 'Freiwilligen' gerufen, wenn der Staat es verbockt und sparen möchte. Während dem die Industrie weiter durch geplante Obsoleszenz sich die Taschen füllt und die Umwelt verpestet.

  • @rainerzufall101
    @rainerzufall101 18 дней назад +7

    Das Recht allein nutzt aber nicht viel, man braucht auch Handwerker die es wollen. Viele tauschen halt lieber (auf gut Glück) ein paar Bauteile aus als eine Fehlersuche zu machen und dann gezielt einzelne Kleinteile zu ersetzen.
    Meine Waschmaschine lief nicht mehr, Bosch Kundendienst wollte eine ganze Steuerplatine tauschen und das zu einem Spottpreis von allein 140 Euro plus Mehrwertsteuer allein für das Ersatzteil! Dazu dann natürlich noch der Handwerker. Am Ende konnte ich den Fehler mit der Hilfe eines Forum selber finden, habe mir die defekte Platine für knapp 3 Euro plus 4 Euro Versand bestellt und einem Fernsehtechniker 15 Euro für das Einlöten gezahlt. Die Waschmaschine lief dann wieder so wie sie sollte.

  • @umbranocturna6342
    @umbranocturna6342 21 день назад +12

    Right to repair ist mit das wichtigste wenn es um Nachhaltigkeit geht.

  • @sebk4516
    @sebk4516 21 день назад +37

    Um Effizient reparieren zu können, müssten die Ersatzteile viel besser standardisiert werden.
    Wenn ich es richtig interpretiere beschwert sich der Meister am Schluss, das an dieses Bügeleisen keine normale neue Anschlussleitung passt.
    Eine "Bügeleisenschnur" z.B. war aber war früher ein Bauteil was jeder Elektriker problemlos bekommen/tauschen konnte.

    • @DictiusTeNecare
      @DictiusTeNecare 21 день назад +1

      Hi, ich vermute es geht dabei um die Kabeleinführung, die bei einigen Bügeleisen aus einem Gummiteil welches um das Kabel herumgespritzt ist ausgeführt ist.

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 21 день назад

      Gibt nicht wie zu DDR Zeiten EINEN Hersteller ,,,, heute gibt es 50 verschiedene mit jedes Jahr neuer Produktpalette !!! Was für RIESIGE Lagerhaltungskosten sollen das werden 🎉🎉🎉🎉

    • @Krisszhu1990
      @Krisszhu1990 21 день назад +6

      @@thomasfum3178 Deshalb die Standardisierung. Die gleiche Ausrede war ja damals mit den Handy Ladegeräten, und siehe da es tut keinem weh, dass USB-C implementiert wurde...

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 21 день назад

      @@Krisszhu1990 Handys kosten bis zu 1000 Euro !!! Was ist das für ein hinkender Vergleich !!! Ein Ladekabel ist schon bei 100 Euro !!! Also soll man alle billigen Haushaltsgeräte verbieten und der Preis Für einen Mixer fängt bei 100 Euro an ????? 🙀🙀🙀

    • @Krisszhu1990
      @Krisszhu1990 21 день назад +11

      @@thomasfum3178 Das ist ja kompletter bullshit, sogar smartphones gibts ja schon für 200 Euro, ein USB C Kabel kostet dafür 5 Euro. Ja, es gibt teure USB C Kabel, die sind dann aber auch nicht nur fürs laden, sondern mit Thunderbolt und USB Zertifizierung für Datenübertragung. Ja, ein einfacher Wasserkocher könnte auch mit de gleichem standard Stecker versehen werden wie ein Netzteil am Rechner. Es muss alles ersetzbar sein, aber die häufigsten Fehler sollten machbar sein. Je mehr standardisiert, desto größer wird der Zwang an den Hersteller, die Qualität zu verbessern, damit sie die Käufer nicht an billige alternative verlieren.

  • @iexplain5982
    @iexplain5982 20 дней назад +5

    Vor allem das sie gezwungen werden die Ersatzteile frei zu verkaufen ist wichtig. Habe schon oft bei Elektrogeräten ziemlich easy den Fehler gefunden. Das Problem war dann, dass man als Privatperson nicht an die Komponenten kommt.

    • @theflash2873
      @theflash2873 6 дней назад

      Ja es ist oft einfacher, online bei Privatpersonen dasselbe Produkt günstig gebraucht oder defekt nochmal zu kaufen und die Teile selbst zu entnehmen.

  • @marcelx8369
    @marcelx8369 18 дней назад +4

    Ich hätte gerne das Recht, bundesweit, Elektroartikel vom Wertstoffhof oder Schrottplatz mitnehmen zu dürfen, um sie zu reparieren.
    Denn dort wird funktionierendes oder nur leicht defektes Gerät in Massen entsorgt.

    • @PetBAUM
      @PetBAUM 15 дней назад +1

      Das ist eine gute Idee.
      Es werden zu viel weg geworfen.

  • @heikofly5405
    @heikofly5405 21 день назад +10

    Früher war in jedem Radio, Fernseher und so weiter im Inneren an der Abdeckung ein Stromlaufplan, und man konnte vieles selbst reparieren

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад +3

      Früher war der ganze Fernseher auch nicht auf einem IC. Was willst Du denn reparieren? IC auslöten, Neues rein. Kannst Du Ball grids und SMD selber löten? Lötstation und Masken für die Lötpins vorhanden? Evtl, dann die verschiedenen Software Komponenten neu flashen. Wir sind nicht mehr früher als der Kaiser noch Kutsche fuhr und Pferdeäpfel die Umweltverschmutzung war.

    • @genkiadrian
      @genkiadrian 20 дней назад +1

      Früher bestand ein Fernseher auch nicht aus hochintegrierten Bauteilen.
      Was genau wollen Sie an einem modernen Fernseher ohne Logic-Analyser, Oszilloskop, SMD-Lötequipment und entsprechendem Fachwissen bitteschön selbst reparieren?!

    • @matthiasredler5760
      @matthiasredler5760 19 дней назад

      @@genkiadrian Naja denke an der Platine kannst du nichts machen. Aber ich habe bei Laptops und ähnlichen Geräten schon jahrelang selber Anbauteile gewechselt. Musst halt die jeweiligen Teile bekommen. Zuerst und da gebe ich dir vollkommen recht, muss sichergestellt sein, dass es nicht an der/den Platine(n) selber liegt.

    • @FabiaLp
      @FabiaLp 18 дней назад

      @@genkiadrian Netzteile.... die sind meistens einseitig bestückt und in der Regel ist es die Gleichrichter Diode auf der Niederspannungsseite oder der Mosfet der den geist auf gibt, beides ist mit nem Lötkolben zu reparieren, selbes für Keramik C oder Elkos, wenn man doch nur die Werte hätte für das Zeug. klar, das kann nicht jeder selber machen, aber es gibt doch in jedem Dorf einen Bastler, der sowas für nen Bier oder ein mal grillen beim Nachbarn repariert. Auch wären Teilenummern für Komponenten (zum Beispiel der LCD) sehr hilfreich, ich meine nur, dass man meist die originalen LG-Panels sehr günstig bei chinesischen Händlern bekommen kann. Das entfernen von Beschriftungen auf Chips sollte eh verboten sein, da bekomm ich die pest, wenn ich sowas sehe, selbes gilt für irgendwelche lustigen Verträge mit herstellen, die eine Exklusivität der Teile nur für den Gerätehersteller (wie es Apple mit den Ladekontroll Chips seit Jahren macht) darstellen. Ich geh nicht so weit wie Rossmann und erwarte keine vollständigen Pläne der Platinen und deren Bestückung sowie der genauen Schaltpläne, aber wenn ich einen chip nicht tauschen kann, weil der Geräte Hersteller den Chiphersteller dafür bezahlt diesen Chip, der zu 99% pin-kompatibel mit den anderen Chips der Familie ist, nur zwei pins/pads getauscht wurden, um eben nicht kompatibel zu sein, nur an den Gerätehersteller zu verkaufen, werde ich agressiv.

  • @christopharndt9857
    @christopharndt9857 20 дней назад +5

    Sehr schön das der Sohn das (weiter) macht. Herr Jung ist schon länger ein Vorbild! Klasse!

  • @Feuercharly112
    @Feuercharly112 21 день назад +14

    Die sogenannt "geplante Obsoleszenz" sollte gesetzlich verboten werden!

    • @4CfxthXBhVqTjMHIPIwXjIW6GhKmh0
      @4CfxthXBhVqTjMHIPIwXjIW6GhKmh0 20 дней назад

      Dann kollabiert unser Kapitalismus, weil kein Konsum stattfindet. Es wird ja nichts neues mehr erfunden, was die Leute in Massen und Scharen kaufen wollen. Also muß man die Haltbarkeit begrenzen, damit weiter konsumiert wird.
      Der letzte klägliche Versuch sind ja Smart-Stromzähler und davor die Rauchmelder, die nicht nur in Massen verkauft, sondern auch noch regelmäßig gewartet werden müssen und damit einen Konsum "virtualisieren". Aber das reicht nicht mal im Ansatz.

  • @elfo7918
    @elfo7918 21 день назад +6

    Gerade Waschmaschinen, sind gerne Geräte, bei dem der Hersteller abzockt.
    Hatte letztes Jahr eine Waschmaschine von meiner Schwester gehabt, bei der sich die Gummimanschette für die Tür sich abgewickelt und in die Maschine hereingezogen hat. Als ich die wieder herausgebracht habe, war diese dann komplett ausgeleiert. Maschine war 1,5 Jahre alt, aber das fiel nicht unter die Garantie, also wollte ich die Manschette austauschen lassen vom Hersteller. Es hieß 550 € für die Reparatur + Materialkosten + Anfahrt. Die Maschine selbst hat 700 € neu gekostet.
    Also im Internet nach dieser Manschette geschaut und siehe da: 30 € für den baugleichen Typ, 70 € für das Originalteil.
    Hab dann die 30 € Version genommen, eingebaut und alles hat geklappt.
    Maschine läuft seitdem, Schwester glücklich, Material und Geld gespart, ich wurde auf ein Essen eingeladen, für alle eine Win-win-Situation, außer für den Hersteller, der hat keine neue Maschine verkauft, oder eine exorbitante Reparatur durchgeführt.

    • @marcelx8369
      @marcelx8369 18 дней назад

      90% der Bürger, können solche Reparaturen jedoch nicht durchführen...leider.

  • @beatskopfhorer-reparaturse8020
    @beatskopfhorer-reparaturse8020 20 дней назад +3

    Ich bin selber Service-Techniker. Die meisten Sachen können repariert werden, wenn die Hersteller endlich alle Ersatzteile zu fairen Preisen verkaufen und verfügbar machen würden! Leider müssen wir meistens wichtige Ersatzteile aus gebrauchten Geräten ausbauen, was die Reparatur unnötig teuer macht.
    Ferner ist die Versteuerung von Reparatur-Diensleistung viel zu hoch, so dass man als Service-Techniker keine Reparaturen zu nachhaltigen Preisen anbieten kann.

    • @general1977
      @general1977 17 дней назад

      Die Teile sind wegen der Lagerhaltung und Logistik so teuer. Überleg mal, wieviele verschiedene Teile ein Waschmaschinenhersteller über seine gesamte Modellpalette über mehrere Jahre vorhalten muss. Wenn man das Ersatzteil jetzt per Gesetz billiger macht, gehen eben die Preise für die Neugeräte nach oben.

    • @beatskopfhorer-reparaturse8020
      @beatskopfhorer-reparaturse8020 17 дней назад

      @@general1977 Ja, ich meine auch eher Hersteller von Smartphones, Laptops, Audiogeräten, kleinen Elektronikgeräte, wo Lagerung und Logistik kein großer finanzieller Aufwand wäre. Es geht in meiner Aussage darum, dass die meisten Hersteller bewusst eine Reparatur von Geräten blockieren, damit der Verbraucher immer das neueste und teuerste Modell kauft, da ist Apple und Co Vorreiter. Ich möchte, dass ein fairer Wettbewerb zwischen Reparaturbetrieben und Herstellern gesetzlich geregelt wird, um die Monopolstruktur von Herrstellern auf Reparaturen zu verkleinern. Der Endverbraucher profitiert am Meisten davon.

  • @ODTK268
    @ODTK268 21 день назад +5

    In unserer Wohnlage geben Handwerker monatelange Wartezeiten. Manche sagen sogar, sie hätten erst nächstes Frühjahr wieder Termine frei. Die einzige Chance, jemanden zu bekommen, sind die Subunternehmer, die man beim Kauf neuer Sachen hinzu buchen kann, für Montage & Service. Aber die kann man vergessen, weil das oft Laien sind, die sich einen Gewerbeschein geholt haben und sich anschließend "Monteur" nennen oder "Experte".

    • @Dfeedd
      @Dfeedd 21 день назад

      Ich hoffe Ihre Kinder haben ein Handwerk gelernt

    • @hansmuller732
      @hansmuller732 19 дней назад

      handwerk ist out , schicke büro jobs sind in , wer will sich heute noch dreckig ??

  • @PolohamArkon
    @PolohamArkon 21 день назад +6

    Und? was nutzt es einem wenn ich nen Akku von nem Mähroboter selbst wechseln kann, sogar mit original Anleitung vom Hersteller, jedoch zum "Freischalten" zum Händler fahren muß, damit der Akku vom Roboter angenommen wird und dieser die Reparatur ablehnt, weil nicht bei ihm gekauft bzw. übertriebene Rechnung ausstellt. Das Gesetz sollte auch Paragraphen zur Selbstreparatur beinhalten. Download von Software (auch wenns nur Wartungssoftware ist) etc. Auch wieder ein Gesetz das alles Ver-schlimm-bessert.

    • @C4Ti0
      @C4Ti0 21 день назад

      Solche sperren sollte man legal knacken dürfen!

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад

      Woher soll der Hersteller oder Händler wissen welchen Akku Du eingesetzt hast, wenn es nicht der Originale ist. Fackelt das Ding ab, auch wenn alles korrekt war, wer haftet dann? Das ist aus Produkthaftungsrecht sehr häufig nicht möglich.

    • @theflyingBuSsArD
      @theflyingBuSsArD 20 дней назад

      @@volkerblume238Man könnte die Software auch einfach dem Kunden zur verfügung stellen und nach kauf eines Originalteils einen Code eingeben oder sowas, damit das ganze dann verifiziert werden kann

    • @PolohamArkon
      @PolohamArkon 20 дней назад

      @@volkerblume238 Es geht um einen originalen Akku/Bauteile, hatte ich vergessen dazu zu schreiben.

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад

      @@PolohamArkon Wenn es ein originaler ist wieso lässt der sich nicht einfach einsetzen. Normalerweise ist die Codierung notwendig um nicht passende Teile zu selektieren.

  • @aimbot6805
    @aimbot6805 22 дня назад +10

    Das wird aber auch mal Zeit! Ein gutes Gesetz!

    • @Jepson07
      @Jepson07 22 дня назад +3

      Bringt in der Praxis null. 😅

    • @Erholung87
      @Erholung87 21 день назад +1

      Eben.

    • @Erholung87
      @Erholung87 21 день назад

      @Jepson07
      Weil dann weniger Geld in die Wirtschaft kommt?
      Wir haben in allen bald das Maximum erreicht was möglich ist von der Technik her.

    • @christiannagel2133
      @christiannagel2133 21 день назад

      ​@@Erholung87 das soll wohl ein Scherz sein?! Technisch gesehen ist da viel mehr möglich, es wird nur aus Kostengründen immer rückschrittiger produziert und minderwertigere Teile eingesetzt. Die Hochzeit der Langlebigkeit von Geräten war in den 90er Jahren

    • @Escorpio86
      @Escorpio86 21 день назад

      @@Erholung87 Das bezweifle ich aber ganz stark.. ich würde sagen wir sind erst am Anfang des Technik-Zeitalters. Da werden noch Dinge erfunden davon träumen wir heute noch nicht einmal... vermutlich wird unsere Generation sogar noch ein paar kennenlernen.

  • @lirim8725
    @lirim8725 21 день назад +4

    so wie der heizstab aussieht kein wunder. man reinigt die maschine nicht mit entkalker und viel zu viel waschmittel dosierung.

    • @martinweizenacker7129
      @martinweizenacker7129 21 день назад +1

      Genau, der wird durch den Mantel aus Ablagerungen einfach zu heiß geworden sein.

    • @duczman76
      @duczman76 20 дней назад +1

      und dieter bürgi aus leimen würde sogar sagen,daß dadurch *lochfraß* entsteht,der zum kurzchluß führt und man deshalb zu jedem waschgang einen wasserenthärter dazu geben sollte.

  • @talsperrenmax0367
    @talsperrenmax0367 17 дней назад +1

    Darum fahre ich nen Oldtimer im Alltag da kann ich alles noch sehr einfach reparieren.

  • @ewqgewg
    @ewqgewg 15 дней назад +2

    Verlängert einfach die Garantiezeit auf 25 Jahre dann werden weniger soll Bruch stellen eingebaut

    • @cymbala6208
      @cymbala6208 15 дней назад +1

      Das wäre wohl die einzige wirksame Lösung...

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 20 дней назад +1

    Jawoll. So wie es früher mal war. Da gab es auch die Radio- Fernsehwerkstätten, die sich um Reparaturen gekümmert haben. Das würde wieder zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.
    Elektronik ist seit meinem 7. Lebensjahr mein größtes Hobby. Ich habe selbst schon unzählige elektronische Geräte für kleines Geld instandgesetzt. Nicht selten habe ich die betroffenen Schaltungsbereiche sogar verbessert, also langlebiger oder nahezu unzerstörbar gemacht. Es ist nicht gut, wenn Hersteller elektronische Bauteile so wählen, das sie permanent am Limit arbeiten, oder gar über ihre Limits hinaus betrieben werden.
    Elektronik-Versandhäuser haben wir ja. Also die Beschaffung elektronischer Bauteile stellt grundsätzlich kein Problem dar. Man muss allerdings aufpassen, das man keine Fälschungen ordert, die am Ende vielleicht für Personen- und Sachschäden sorgen. Dazu müssten unseriöse Online Bestellplattformen, die fragwürdiges verkaufen, knallhart abgeschaltet werden und ordentliche Strafen müsste man denen auch noch aufbrummen. Und bevor sich jetzt wieder welche über China Produkte beschweren - nicht alles was aus China kommt, ist schlechte Qualität. Es gibt auch weiße, unschuldige Schaafe. Man ist selbst Schuld, wenn man Geld am falschen Ende sparen möchte und somit zwangsweise billige Nachahmungen kauft, die einem schnell um die Ohren fliegen.
    Viele elektronischen Geräte, oder Teile davon haben ihren Ursprung in China, weil dort die Produktion, wegen der Masse, günstiger ist. Auch wenn die Planung, das Design, Entwicklung oder der Schaltungsentwurf aus Deutschland stammt, wird oft in China das geplante in die Tat umgesetzt.

  • @Peace.Walker
    @Peace.Walker 16 дней назад

    Man könnte alles so gut bauen, dass man sich gut Ersatzteile kaufen könnte, wenn man vorher alles so konzipiert hätte, dass man sie reparieren kann.... Doch leider wird alles extra so gebaut, dass man nicht selbst alles reparieren kann... Ich brauche manchmal Teile, die es einfach nicht zu kaufen gibt und wenn doch, dann ist es extrem teuer und dann lohnt es sich eher eine neue zu kaufen.

  • @MrRMfast
    @MrRMfast 17 дней назад

    Den passenden Heizer aus der Hosentasche hätte ich auch gerne ! 🤐

  • @martinich7179
    @martinich7179 18 дней назад

    Leider sind Reparaturen zumindest bei uns sooo teuer das sich eine Reparatur meist nicht lohnt alleine schon was z.b. Anfahrtkosten berechnet wird ist meist schwindelerregenden.
    Als nächstes müsste es erst einmal eine Firma geben die solche Reparaturen überhaupt noch anbietet.

  • @borisstaudt9158
    @borisstaudt9158 22 дня назад +13

    Und wo kommen die ganzen Techniker her die alle Sachen reparieren? Ich habe mal Radio- und Fernsehtechniker gelernt. Das wird heute gar nicht mehr ausgebildet......

    • @Kabelaffee
      @Kabelaffee 22 дня назад +7

      Der Beruf heißt seit vielen Jahren Informationselektroniker/in - Geräte und Systeme.

    • @NitroTrinker
      @NitroTrinker 21 день назад

      Kommt auf den Ausbildungsbetrieb an. Wenn man in der Instandhaltung mal einige Zeit mitläuft dann lernt man da schon sehr viel.

    • @C4Ti0
      @C4Ti0 21 день назад

      Ich mache das als Hobby.

    • @onix331
      @onix331 21 день назад +4

      Ich habe Elektroniker für Geräte und Systeme gelernt und mache nun genau das. Right to Repair all the way

    • @GodOfChaos_HeXa
      @GodOfChaos_HeXa 8 дней назад

      muss man halt ausbildungs berufe atraktiver machen anstatt langsam aber sicher nurnoch unnütze akademiker zu haben

  • @cattythecat9161
    @cattythecat9161 21 день назад +1

    Alles gut und schön... es bringt mir aber nix, wenn das Ersatzteil halb so viel Kostet wie eine Komplett neue Maschine. Bei mir wärs eine Steuerwalze für eine 25 jahre alte waschmaschine gewesen. Die lief Top. Nur übersprang sie dann gerne mal den Stop und schickte die Wäsche auf eine Zweite runde, wenn man nicht aufgepasst hat. Ende vom Lied: Her mit ner Neuen Maschine

  • @julianreverse
    @julianreverse 16 дней назад

    Grüße aus Augsburg, auch Kunde bei der Blitzblume.

  • @jaykay3136
    @jaykay3136 16 дней назад

    Sehr guter Ansatz, aber eine Zuleitung (Stromkabel) ist Standart und kann in jedem Baumarkt erworben werden...eigenartiges Beispiel

  • @MrTorre05
    @MrTorre05 21 день назад +1

    Meiner Meinung nach müssten die Hersteller einfach viel mehr angetrieben werden gute ware zu produzieren, es ist ja schon lachhaft das Jemand der gewerblich eine Sache verkauft die gleiche Gewährleistung bieten muss wie jemand der Neuware verkauft.
    Es müsste eben 5 Jahre Garantie auf neuwaren geben egal in welcher Produktkategorie. Verschleißteile müssten dann eben so geregelt werden das diese ein verhältnismäßiges gutes alter erreichen oder im Verhältnis zum neupreis sehr günstig sind und bietet der Hersteller keine Ersatzteile zum freien Verkauf an muss eben der komplette preis verhältnismäßig sein. Dann gibt es keine Drucker mehr für 50€ wo nach 3 Jahren irgendein kissen mit tinte angeblich für 40€ getauscht werden muss.

  • @dominikbrowni47
    @dominikbrowni47 20 дней назад +3

    Ungefähr 15 Jahre zu spät das Gesetz, aber trotzdem bravo liebe EU!

  • @user-WRS
    @user-WRS 17 дней назад

    Welcher Hersteller wird so viele Ersatzteile am Lager haben vor allem bei der Menge an Modellen und jedes Jahr was anderes 😮

  • @thomaswagner3885
    @thomaswagner3885 21 день назад +5

    Habe für meine 26 Jahre alten und 33alten Akkuschrauber Akkus online neu gekauft :)

    • @user-sr6pi5lp3q
      @user-sr6pi5lp3q 21 день назад

      Nickel? Lohnt es sich überhaupt?

    • @thomaswagner3885
      @thomaswagner3885 21 день назад

      @@user-sr6pi5lp3q Welcher Nickel es sind NiHM Akkus besser als des Scheiss Lithium

    • @Dfeedd
      @Dfeedd 21 день назад

      Online, eine Grund warum nichts mehr repariert wird, billig kaufen und der dumme Handwerker soll es dann reparieren natürllich billig, selber will mann aber einen hohne Lohn

    • @pierreseibel
      @pierreseibel 21 день назад

      ​@@user-sr6pi5lp3qeher weniger, mehr Nostalgischer wert

    • @user-sr6pi5lp3q
      @user-sr6pi5lp3q 20 дней назад

      @@pierreseibel ah, nostalgie. 5 schrauben - akku lehr. Werden nickelakkus noch verkauft?

  • @lightning-random-in-berlin
    @lightning-random-in-berlin 19 дней назад +1

    Die co2 Einsparungen in 15 Jahren sind 6 Monate Ätna....

  • @mekkertroniker2002
    @mekkertroniker2002 22 дня назад +5

    Viel könnte repariert werden, viel ist nichtmal defekt. Habe es Privat gemacht, weil Rufmord betrieben wurde. Viel geht leicht zu reparieren, habe oft leds beim TV getauscht. Für mich einfach, könnte viel einfacher sein, wenn der hersteller wollte. Wenn man das macht, halten die neuen 4K tv noch ewig

    • @Erholung87
      @Erholung87 21 день назад +6

      Die Platinen sind oft das Problem, billig bestückt u.a. zu kleiner Elko direkt neben einem MOSFET der viel Hitze erzeugt ohne Kühlkörper.

    • @christiang.9485
      @christiang.9485 21 день назад +5

      @@Erholung87 Diese "Zeitschaltung" vor allem in Schaltnetzteilen wundert mich auch immer wieder - und dann eben noch die 85C Elkos dazu, da kannst Du fast auf die Stunde genau die Betriebsdauer bis zum Ausfall berechnen. Komischerweise wird dieser spezielle Elko aber fast IMMER in der Nähe einer Hitzequelle im Netzteil angebracht.

    • @waldkater1395
      @waldkater1395 21 день назад +1

      Hab einen 42" 4K-TV von OK.
      Für 50€ gekauft wegen einer abgerissenen Antennenbuchse.
      Bei der Gelegenheit auch mal geschaut wie man bei einem LED-Ausfall das Panel raus bekommt.
      Bei dem Gerät wohl gar nicht. Es gibt nicht den typischen verschraubten oder eingeklipsten Halterahmen.
      Das Panel ist fest mit der Rückwand verklebt.
      Das aktuelle Modell kostet 300€. Da lohnt sich der Aufwand in keinster Weise.

    • @mekkertroniker2002
      @mekkertroniker2002 21 день назад

      @@waldkater1395 Habe hisense für 27 und unzählige samsung sony lg . Alle unter 50. Leds 20€ zeit 2h. Denke aber das es geht, bei dem ok, Sharp hat auch so dünnes glas, bei blaupunkt auch.

    • @mekkertroniker2002
      @mekkertroniker2002 21 день назад

      @@Erholung87 aber nicht bei tvs. Da überhitzt vllt mal der mosfet, sind dann die, die am leichtesten zu reparieren sind. Sony Platine, wer dagegen etwas sagt, hat einfach keine Ahnung. Momentan wird mir es verboten, weil ich zu gut bin. Vorsätzlich

  • @sebastianmacduck2222
    @sebastianmacduck2222 6 дней назад

    Wir Kunden müssen Geräte kaufen die auf Haltbarkeit und einfache Reparatur ausgelegt sind. So werden die Hersteller ihren Plastikschrott nicht mehr los. Ich habe letztens Jahr 2 Drucker weg geworfen und mir einen Canon Drucker gekauft der die Düsen die ständig kaputt gegangen sind als Ersatzteil haben. Nicht fest eingebaut sondern tauschbar.

  • @mischagarcia3906
    @mischagarcia3906 15 дней назад

    Ein Recht auf Reparatur,
    schöne Worte. Aber leider werden sehr viele Geräte so produziert, dass eine Reparatur nicht möglich ist. So habe ich einmal ein gebrauchte Waschmaschine (Baumarktmodell) preisgünstig aus dem Zusammenschluss zweier Haushalte übernommen. Nach drei Waschgängen versagte die Pumpe, das Flügelrad war von der Motorwelle abgefallen.
    Leider war die Pumpe im aus mehreren Teilen bestehenden Laugenbehälter eingeklebt, so dass eine Reparatur nicht möglich war, ich hätte den kompletten Laugenbehälter auswechseln müssen!
    Aber auch viele andere Geräte sind irreparabel konstruiert, angeblich um Kunden vor Manipulation und gefährlichen Stromschlägen zu schützen. So werden Bauteile vergossen und verklebt, so das es bereits unmöglich ist, das Gerät zu öffnen. Manche Geräte haben Schwachstellen im Gehäuse, zum Beispiel Bohrmaschinen, so dass das Gehäuse nach einiger Zeit nachgibt und der Motor keinen Halt mehr findet.
    Es sollte ein Gesetz geben, welches eine lebenslange Garantie auf strukturelle Komponenten erzwingt. Man kann gegen Verschleiß etwas unternehmen, indem man hochwertige Materialien verwendet und die Strukturellen Eigenschaften von Teilen nicht vorsätzlich schwächt!

  • @hardyflor6410
    @hardyflor6410 21 день назад +1

    Bei dem Ersatzteilpreis müssen Genzen gelten z.B. ein komplettes Gerät aus Ersatzteilen darf nur das doppelt kosten.

    • @JonasWilms
      @JonasWilms 21 день назад

      Ja absolut absurd, bei Miele kostet teilweise jedes mini Ersatzteil halb soviel wie das ganze Gerät.

    • @nico-xd3yb
      @nico-xd3yb 20 дней назад +1

      Dann machste halt die teile, die häufig kaputt gehen verhältnismäßig teuer und das was hält, verhältnismäßig günstig 😂

  • @Multifuchs
    @Multifuchs 21 день назад +2

    131€, dafür gibts bei mir ja fast eine generalüberholte Miele von 1996 =)

    • @duczman76
      @duczman76 20 дней назад

      generalüberholt ist dann eigentlich doch fast so gut wie,oder?

    • @Multifuchs
      @Multifuchs 20 дней назад

      @@duczman76 Steuerung überprüft, Relais getauscht. Motorkohlen erneuert, Stoßdämpfer neu, gereinigt. Kalk Anhaftungen sind natürlich altersbedingt vorhanden.

    • @duczman76
      @duczman76 20 дней назад

      @@Multifuchs also stimmt"s.

  • @TekinHakim-vp4fz
    @TekinHakim-vp4fz 18 дней назад

    Dan werden sie wiederum so bauen das alles noch schneller kapput geht damit die Teile gekauft werden.

  • @W0lfey
    @W0lfey 22 дня назад +20

    Einen Reparatur-Bonus einzuführen ist Schwachsinn, im Endeffekt treibt es die Kosten in die höhe. Die Unternehmen schlagen diesen auf den derzeitigen Preis auf und machen sich damit die Taschen voll.

    • @ClimateChangeDoesntBargain
      @ClimateChangeDoesntBargain 22 дня назад

      Was wäre dein Vorschlag?

    • @NeverMind-pk4wz
      @NeverMind-pk4wz 21 день назад +1

      Das Recht auf Reparatur wird ohnehin dazu führen, das Geräte teurer werden, denn eine Maschine, die nicht neu gekauft wird, generiert auch keinen Umsatz/Gewinn und auch das Bereitstellen von Ersatzteilen über ggf Jahrzehnte hin weg führt in unseren JIT-Zeiten zu erhöhten Kosten. Also muss man die drohenden Verluste kompensatorisch auf den Verkaufspreis aufschlagen. So mag dieses Recht vordergründig auch gut für den Verbraucher klingen, ist es aber nicht.

    • @ClimateChangeDoesntBargain
      @ClimateChangeDoesntBargain 21 день назад

      @@NeverMind-pk4wz klar ist es das, wenn ein Gerät länger verwendet werden kann ist es gut für den Verbraucher und auch wenn Müll vermieden werden kann

    • @NitroTrinker
      @NitroTrinker 21 день назад +4

      Wenn wir auf dieser Erde noch weiter Leben können gewinnt der Verbraucher also nicht? Spannende These.
      Das Problem ist aber auch hier unser Wirtschaftssystem. Alles muss immer neuer besser schneller sein, auch wenn sich technisch nicht viel bewegt hat.

    • @NeverMind-pk4wz
      @NeverMind-pk4wz 21 день назад +3

      a@@NitroTrinker Kommt schlussendlich darauf an, ob der Verbraucher auch tatsächlich dazu in der Lage oder gewillt dazu ist, sein Recht auf Reparatur wahrzunnehmen. Die pure Möglichkeit einer Reparatur bedeutet dies noch lange nicht - effektiv kann man (fast) alles reparieren, aber der hauptsächliche Knackpunkt liegt in den Kosten. Wenn ich an meiner 600 Euro Waschmaschine den Bottich komplett für 400 Euro austauschen muss, weil man nicht an die Trommellager herankommt, dann wird es auf einen Neukauf hinauslaufen, denn das ist nur ein Teil der Maschine; der Rest kann altersbedingt immer noch verrecken. Das ist das selbe wie beim Auto - niemand wird sich in ein 20 Jahre altes Auto einen neuen ATM stopfen - weil das wirtschaftlich keinen Sinn macht.
      - Ich - repariere alles - notgedrungen, von Weißware, Elektronik über Autos und was weiß ich was alles. A) kann ich mir Neugeräte oder eine professionelle Reparatur schlicht nicht leisten, b) habe ich mir in Jahrzehnten die Fähigkeiten dazu angeeignet. Damit kann ich sehr kostengünstig und lange fahren; aber das kann nicht jeder - und ist auch in mancherlei Hinsicht nicht empfehlenswert; dann, wenn es zum Schadensfall kommt; denn bei Eigenreparaturen werden die Versicherungen hellhörig. Gleiches denke ich mir bei den Repair Cafes; da wird niemand seine Unterschrift für eine Reparatur hinsetzen und die Haftung übernehmen. Das ist das gleiche wie unlängst mit der Anhebung der Einspeiseleistung von Balkonkraftwerken auf 800W. Gesetzlich darf man es nun; aber im Schadensfall kommt die VDE-Norm zum Zuge und solange diese nicht angepasst wird, halten sich die Versicherer an die gegebene Norm und deren Einschränkungen und nicht das, was das Gesetz erlaubt.

  • @Nile9063
    @Nile9063 16 дней назад

    Bedeutet aber auch, dass viele günstige Produkte vom Markt verschwinden werden und die Preise allgemein steigen werden. Darunter leiden vor Allem finanziell schwache Menschen. Staatliche Förderung von Reparatur kann obendrein keine ernstzunehmende Lösung sein, denn das bedeutet wiederum langfristig höhere Abgaben und damit eine höhere finanzielle Belastung für die Bürger, zumal Fehlanreize gesetzt werden, Geräte zu reparieren, deren Reparatur ohne die staatliche Förderung nicht mehr wirtschaftlich wäre, damit wird dann Geld verschwendet, Steuergeld. Ich repariere selbst gerne Dinge, die kaputt gehen, anstatt sie wegzuschmeißen, aber ob das Recht auf Reparatur seine Wirkung wirklich im Sinne der Verbraucher entfaltet, bleibt abzuwarten. Für mich ist es tendenziell eher von Vorteil, weil ich leichter an Teile komme. Aber unerwünschte Nebeneffekte sind sogar wahrscheinlich und darunter leiden dann möglicherweise andere stärker, als ich. Könnte auch noch den Konsum dämpfen, was zu einem weiteren Verlust von Arbeitsplätzen führt.

  • @elliottgann6362
    @elliottgann6362 15 дней назад

    Mit Anfahrt, Material, und Reparaturkosten, 131 Euro. Irgendwo auf dieser Welt bestimmt, aber nicht in Deutschland.

  • @user-qk3sz9hi9c
    @user-qk3sz9hi9c 18 дней назад

    Einfach vor dem kauf eines neuen Gerät nachfragen, ob es eine Explosionszeichnung und eine Ersatzteilliste gibt. Wenn nicht, einfach bei einem anderen Hersteller kaufen. Da wird sich das schnell ändern mit dem Zubehör. Bei manchen Geräten sind ganze Bibliotheken von unnützen Büchern dabei ohne das der Endverbraucher damit seine Maschine selbst reparieren kann.

  • @Dfeedd
    @Dfeedd 21 день назад +1

    Gekauft wird im Mediamarkt, reparieren soll der Elektriker aber bitte am besten umsonst. HA HA HA, selber verdient mann mit dem Bürojob aber gut.

  • @flexiblebirdchannel
    @flexiblebirdchannel 21 день назад +1

    Die politische Umsetzung der im Prinzip guten Idee ist natürlich korruptionsbedingt dermassen verwässert, dass sie nutzlos ist. Wenn die Summe der Ersatzteilpreise 10 x höher liegt als der Neuanschaffungspreis weil der Hersteller ein Monopol hat, wenn Ersatzteile wie im Auto verdongelt sind und ohne Onlineverbindung zum Hersteller nicht auswechselbar sind, wenn Dokumentation (Konstruktionszeichnungen, Schaltpläne, Firmware, Reparaturanleitungen die für firmengebundene Reparaturbetriebe sowieso schon erstellt sind) nicht online öffentlich zugänglich ist. Von Subventionen 'Reparaturbonus' halte ich gar nichts, das Geld geht ja direkt an die Hersteller. Repaircafés sind derzeit rechtlich verboten, weil Reparaturen nur von Meisterbetrieben durchgeführt werden dürfen, und kostenlose Dienstleistung als unlauterer Wettbewerb gilt. Nur weil das Reparaturcafé behauptet, der Gerätebesitzer selbst würde die Reparatur vornehmen, und die Leute dort nur Anleitung bieten, geht das, ist aber unwahr. Hier müsste man erst msl Gesetze ändern.
    Wen alleine die Anfahrt 30 Min hin und 30 min zurück und damit 100 EUR kostet ist klar, dass vor-Ort Reparaturen nur bei teuren Gegenständen lohnen, denn zumindest 1 Arbeitsstunde kommt auch noch mit drauf. Wen gesetztlich vorgeschrieben wird, dass fas Gerät in den nächsten 2 Jahren nach der Reparatur nicht ksputt gehen darf sonst muss der Reparateur kostenlos nachbessern, isg klar dass sich Anfahrt+Arbeit alleine nicht lohnt, es müsste Gewahrleistungsversicherung drauf. Fähige Leute holen Schrott, z.B. Altgerätemitnahme, kostenlos,ab reparieren in ihrem Geschäft und bieten dann als Gebrauchtgerät an. Aber kaum jemand zahlt mehr als 100€ weil er dann lieber gebraucht vom Nachbarn kauft. Lohnt also nicht.

  • @mikewhite955
    @mikewhite955 17 дней назад

    Und auf der anderen Seite gibt es Einweg E-Zigaretten oder Dinge wie Apple AirPods, welche nicht verboten werden.

  • @renehoehle
    @renehoehle 15 дней назад +1

    Da haste doch schon das Problem "einen Antrag stellen"... wer hat denn da Nerven drauf für sein Bügeleisen einen Antrag zu stellen?

  • @Aaron-hl6rr
    @Aaron-hl6rr 15 дней назад

    Gilt das auch für Autos ?

  • @nutzeeer
    @nutzeeer 21 день назад +2

    ich bin mit meiner 20 jahren alten gebrauchten waschmaschine zufrieden..

  • @Cat-nq1ez
    @Cat-nq1ez 20 дней назад

    Das Problem ist nicht nur das mit den Ersatzteilen wenn ich z.B. bei einem Namhaften Staubsaugerhersteller 450€ für einen Schalter bezahlen soll, dann das nächste Problem das man in der Regel über den Tisch gezogen wird und horende Summen für die Reparaturen aufgerufen werden.
    Tolle Idee wird aber praktisch wieder nicht umsetzbar sein und außerdem gilt es nicht für alle Elektrogeräte.
    Ich habe keinen Betrieb wie Blitzblume bei mir in der Nähe 😞

  • @mathiasirmler5194
    @mathiasirmler5194 18 дней назад

    Ein Insider erzählte mir, dass insbesondere bei Waschmaschinen, Trocknern und Geschirrspülern manche Möbelhausketten sogenannte "Exklusivmarken" anbieten, welche es nur bei dieser Kette zu kaufen gibt. Der Gerätehersteller wird oftmals verschleiert, sodass es nur dem Fachmann möglich ist, anhand vom Innenleben den Hersteller zu erkennen und möglicherweise ein Ersatzteil auszusuchen. Oft sind dies jedoch Chinageräte minderer Qualität, bei denen eigentlich tauschbare Teile fest im Kunststoff eingegossen oder verpresst sind und somit ein Austausch unmöglich. Es müßte also auch vorgeschrieben werden, dass Geräte reparaturfähig aufgebaut sein müssen.
    Ebenso ist bei einer der beliebtesten Pad- Kaffeemaschinen der deutschen am Defekt fast immer der selbe Pfennigartikel schuld, der Kondensator. Kostenpunkt im Elektronikhandel um ca. € 1,20 - 2,-.
    In jedem Repairkaffee bekommst du das gegen eine Spende repariert.
    Ich möchte aber nicht den Herstellern allein den schwarzen Peter zuschieben. Es ist auch eine Frage wie pfleglich oder nicht man mit seinen Geräten umgeht. In meine Waschmaschine kommt bei jeder Wäsche ein Kalkschutztab mit in die Einspülkammer und 2-3 mal pro Jahr darf sie mit einem speziellen Reiniger einen Leerwaschgang absolvieren. Dadurch ist das gute Stück nun schon über 20 Jahre tadellos im Einsatz. Überflüssig zu erwähnen, dass es eine Mi.... ist.😇
    Aber auch durch unser Konsumverhalten kommt diese unglaubliche Menge an Elektroschrott zusammen. Bei mir wird jedes Gerät solange benutzt, wie es einwandfrei funktioniert. Jeder sollte sich fragen, ob er denn wirklich immer die neuesten Smartphones, Tablets, PC's oder Smart Tv für ein zufriedenes Leben braucht? Oft höre ich auf dem Recyclinghof: "Jaja, der Fernseher geht noch einwandfrei, aber der war jetzt schon 6 Jahre alt, da wird es mal Zeit für nen neuen." 🦧 Das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Auch
    einen älteren, langsamen PC kann man auch durch aufspielen neuer Software oder Tausch einzelner Komponeten aktualisieren und leistungsfähiger machen.

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад

      Wird auch gerne bei "etablierten" Marken gemacht, z.B. Modelle deren Baureihe man nur bei einem Händler kaufen kann, schon um Preisvergleiche zu erschweren.

  • @jorgpaulsenlillenordlys9529
    @jorgpaulsenlillenordlys9529 14 дней назад

    An der Realität vorbei, aber sowas von.
    Beispiel: Mein Kaffeevollautomat, Ersatzteile für 15 Jahre Das bedeutet, das der Hersteller ca.300 totalzerlegte Automaten auf Lager halten muss, und das für ALLE Modelle die er hat und die noch kommen. Dazu kommt noch, das er auch noch andere Produkte hat, da dann das gleiche Spiel. Das ist schon mal eine anständige Summe an toten Kapital, welches dann nach 15 Jahren auch auf dem Müll landet. 15 Jahre Lagerfläche und Logistik kosten auch Geld und das für Mio. von Teilen.
    Da wird ein Ersatzteile mit Sicherheit unbezahlbar sein.
    Das nächste Problem ist, das einige Kunstoff oder Plastikteile sich Materialbedingt im laufe der Jahre anfangen sich zu zersetzen oder Dichtungen spröde werden, das ist echt blöde.
    Also alles in allen, lassen sich solche Lagerhaltungen nicht umsetzen.
    -
    Die sinnvolle alternative, Reparaturkaffees PLUS. Da es sinnvoll ist, wird es natürlich nicht gefördert, eben weil es sinnvoll ist.
    Wenn so ein Kaffee einen fähigen Modellbauer hat, kann er anspruchsvolle Ersatzteile anfertigen und das Ersatzteilproblem hat sich erledigt.
    Würde ich z.B. einen billig Mixer mit Getriebeschaden bekommen, kostet das rund 5€ Material + 8€ Werkzeugverschleiß und Gas und jede menge Zeit. Dann Hat der Mixer aber auch ein Getriebe was die nächsten 80 Jahre hält.
    Körperlich behinderte mit Zeit gibt es genug, ich spreche da nur für mich.
    -
    Man kann auch selber was auf die Beine stellen, ohne die geschmierte EU oder gescheiterte Kinderbuchautoren die dumm sind wie Brot aber glauben sie sind Gott.
    -
    Zu dem Video : Der Preis ist mega günstig und bekomme mal ein Termin bei einer Werkstadt. Dazu noch, muss man das Glück haben eine echte Werkstadt zu bekommen. Bei den meisten Werkstätten ist das einzige was professionell der Betrug, vom Fach haben die 0,0 Wissen. Nun EU Spinnerein weit ab der Realität.

  • @erdpierre1616
    @erdpierre1616 21 день назад

    Geräte müssten einfach designt werden, damit man sie reparieren kann. Manche Geräte bekommt man hinterher kaum wieder zusammen. Auch bräuchte man diese Gerätevielfalt nicht. Es würde reichen, wenn es eine Serie gäbe, wo überall die gleichen Teile verbaut wären oder zumindest die grundlegenden Teile. Wir leben inzwischen in so einem Überfluss das es manchmal nervt, zwischen all den Geräten noch brauchbare und langlebige zu finden.

    • @SvenTheMan3000
      @SvenTheMan3000 21 день назад

      Vielfalt ist wettbewerbsbedingt...wir leben ja nicht in der DDR,wo es von allem nur 1 oder 2 Geräte gab!

  • @oktarius8337
    @oktarius8337 20 дней назад +4

    ist ja alles schön mit reperatur aber die kosten zum reparieren sind teils höher als die maschine etc noch wert sind

    • @ZZarbo
      @ZZarbo 18 дней назад +2

      Das liegt aber daran, dass die Hersteller die Geräte so bauen dass eine Reparatur unwirtschaftlich ist da kein Ersatzteile vorrätig sind und die defekte oft nicht ohne weiteres zugänglich.
      Darum geht es ja.

    • @fluffypuffyboy586
      @fluffypuffyboy586 18 дней назад +1

      das ist ja grade der trick der hersteller

  • @Dfeedd
    @Dfeedd 21 день назад

    Wenn es sich nicht rentiert macht die Reparaturen keiner. Wir haben nach 35 Jahren aufgehört für private zu reparieren. Undank ist einem gewiss .

  • @BloederKingTV
    @BloederKingTV 13 дней назад

    Es ist für mich erschreckend, dass das "Recht auf Reparatur" allgemein so positiv aufgenommen wird. Es bedeutet doch, dass die Konzerne jetzt wieder mit den Reparaturen kalkulieren können. Ich hätte lieber ein Recht auf hochwertige Produkte gehabt, bei denen die Verschleißteile gekennzeichnet und austauschbar sein müssen. Aber auf mich hört keiner. Ich bin ja nur der blöde Idiot mit den Burgern.

  • @GHOST-wh7hj
    @GHOST-wh7hj 17 дней назад

    aber oldtimer verbieten wollen findet den fehler

  • @JK-zd1pk
    @JK-zd1pk 16 дней назад

    Nichts. Denn die Ersatzteile sind im Regelfall so teuer, daß sich die Reparatur finanziell nicht lohnt.

  • @TeaShirt211088
    @TeaShirt211088 21 день назад

    Erzähl das mal jemand Generation Prime. Heute bestellen und am besten sofort geliefert bekommen. "Ihr gerät ist defekt, hier habe sie ein neues"
    Finde es aber blödsinnig den Kunden zu fördern die Reparatur zu zahlen. Man sollte eher betriebe fördern das sie ein gewissen teil ihrer Arbeitszeit für eben Kleinkram arbeiten die dem Allgemeinwohl dienen machen wie dem aus diesem Bericht. so könnte er evtl eine weitere Person einstellen. es muss ja nicht kostenlos sein. klar bezahlt der Kunde Ersatzteile und Arbeitszeit. hoffentlich bringt das gesetz etwas auf lange Sicht und Geräte lassen sich wieder leichter reparieren. das würde vielen kleinen betrieben wieder Aufschwung geben.

  • @julylane
    @julylane 20 дней назад

    Hab einen 18 Jahre alten Miele Geschirrspüler, ist von jetzt auf gleich ausgefallen, den repariert doch keine mehr.

  • @kinanalhawat6753
    @kinanalhawat6753 20 дней назад

    Recht auf Reparatur aber 100€ für eine Waschmaschinenseitenwand.

  • @coverbg
    @coverbg 21 день назад

    eine gute nachricht

  • @Mopsi3D
    @Mopsi3D 21 день назад

    Eigentlich bräuchte es solche Gesetze nicht wenn die Firmen anders handeln würden. Produkte mit kurzer Lebensdauer und Probleme mit Ersatzteilen ist doch in ihrem Sinne. Dann kaufen die Kunden mehr in kürzeren Abständen. Gut für den Geldbeutel und die Umwelt ist das nicht. Es ist ja möglich hochwertig konzipierte Produkte zu entwickeln sowie herzustellen. Dann sind die Leute aber irgendwann bedient + das sie reparieren so oft es geht. Und damit verdient man nicht genug. Finde das sowieso irgendwie Betrug wenn ich investiere in zum Beispiel einem teuren TV und der nicht x Jahre hält. Reparieren lohnt dann nicht oder nicht möglich.

  • @iloveblender8999
    @iloveblender8999 21 день назад

    Reparieren lohnt sich einfach nicht für die Hersteller. Warum sollten die Geld ausgeben um Produkte zu bauen, die länger halten und reparierbar sind, um am Ende weniger Neuware zu verkaufen?

  • @MaximilianGros
    @MaximilianGros 21 день назад

    Eine geringere Rente. Denn der Reibach der Wenigen soll zukünftig den Ruhestand der Massen finanzieren. Weg mit dem Recht auf Reparatur, Leibeigenschaft für alle!

  • @alexhunter0815
    @alexhunter0815 21 день назад

    Nur Maschinen von BSH. Da bekomme ich wenigstens Ersatzteile.
    Letztens unseren Trockner repariert. Das Problem ist oft an das Defekte Teil ran zu kommen.

  • @Patchworkdaddy007
    @Patchworkdaddy007 21 день назад

    Heizung, Pumpe und Motorkohle tausche ich selbst an der Wasch und Spülmaschine. Die Lager sind leider zu aufwendig zu tauschen.dazu muß wirklich die komplette Maschine zerlegt werden.

  • @xcylium
    @xcylium 20 дней назад

    Die Hersteller produzieren den Elektroschrott. Wollen keine Ersatzteile Rausgeben.

  • @danielkonig7340
    @danielkonig7340 20 дней назад

    Schöner Beitrag, aber mich interessiert eher, was der da für ein Auto fährt?

  • @marioahner1796
    @marioahner1796 18 дней назад

    Um Himmels Willen kann man BITTE einmal Leute aus der Praxis die Gesetze justieren lassen und die Bürokraten 6 Monate in den Urlaub schicken? Das wird eine Katastrophe, wenn Soziologen und Juristen das regeln.

  • @BillCipher1337
    @BillCipher1337 21 день назад

    2:00 wow 131€ Reperaturkosten für keine 30min Arbeit und 20€ Teilepreis.

    • @Marvin44
      @Marvin44 20 дней назад +3

      Anfahrt, Arbeitszeit für eine Stunde liegen incl Steuern und Abgaben bei mind 80 Euro. Papierkrieg für die Steuer: Und verdienen sollte man auch noch ein wenig.

  • @stevok.2202
    @stevok.2202 21 день назад +1

    Und jedes Gehäuse muss einfach zu öffnen sein. Keine Nieten, kein Verschweißen, keine Spezialschrauben, keine internen Kunststoffnasen, die beim Öffnen zerbrechen.
    Hersteller müssten auch alle Teile als Ersatzteil anbieten können und nicht gleich das ganze Gerät ersetzen wollen.

    • @user-sr6pi5lp3q
      @user-sr6pi5lp3q 21 день назад

      Oh ja, spezialschrauben bei Dreifachsteckdosen!

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад

      @@user-sr6pi5lp3qDie sind gesetzlich vorgeschrieben. Steckerleisten dürfen nich vom Kunden zu öffnen sein.

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад

      Die Demontage für die Entsorgung der Geräte muss einfach sein. Daher werden viele Geräte heute verschraubt. Ausnahme ist bei wasserdichten Geräten.

    • @user-sr6pi5lp3q
      @user-sr6pi5lp3q 20 дней назад

      @@volkerblume238 ja aber wozu spezialschrauben? Welche Schraubenzieher hat jedes kind und welche nicht? Sind schlitzarten auch gesetzlich vorgeschrieben?
      Übrigens kann man kinderschutz sehr einfach mit 2 stiften umgehen.

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 20 дней назад

      @@user-sr6pi5lp3q Es geht nicht um das umgehen sondern um Schrauben die wenn sie angezogen sind nicht mehr zu öffnen sind. Ob du das Ding aufsägst, aufbohrst etc. liegt nicht mehr in der Verantwortung des Herstellers und gefährdet nicht die Erteilung des CE Zeichens ohne das die Steckdose nicht verkauft werden darf.

  • @NoInterleaving
    @NoInterleaving 22 дня назад +5

    Eine Schande was Micosoft mit meinem PC macht, nur weil die Hardware alt ist darf ich laut Micosoft kein Windows 11 nutzen!

    • @Erholung87
      @Erholung87 21 день назад +2

      Damals war es die Hardware, heute die Software die jede Hardware altern lässt.
      Ein 2010er HTC Desiree HD läuft immer noch bestens, Hardware ohne Fehler, Software technisch offline Nutzbar, im Mobilfunk nur über GSM ohne Internet Möglichkeit da Android 2.3.5

    • @aaaaaaaaau
      @aaaaaaaaau 21 день назад

      gibt Tricks es trotzdem zu installieren, oder du nutzt z. B. Linux Mint

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад +1

      Ich habe Win 11 auf einem Notebook von 2012 am laufen

    • @user-sr6pi5lp3q
      @user-sr6pi5lp3q 21 день назад +1

      Windows 10 läuft noch doch.

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад

      @@user-sr6pi5lp3q nicht mehr lange

  • @moritzmeer5636
    @moritzmeer5636 22 дня назад +5

    Der ausgewählte Heizstab ist für diese Modelle nicht vorgesehen, die Flanschdichtung entspricht den Whirlpool Bauknecht Geräten.
    Die Orginal Heizstäbe von Siemens und Bosch haben eine andere Flanschdichtung.

    • @LeadingInnovations
      @LeadingInnovations 21 день назад +8

      Wen juckt das, hat ein Meister gemacht, der weiß was er macht… und damit gibts auch Gewährleistung. Was für ein unnötiger Kommentar

    • @Primesky
      @Primesky 21 день назад

      Juckt doch keine sau solange es Funktioniert und man Garantie drauf hat.

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад

      Wenn die Heizstäbe von Siemens Müll sind braucht die auch niemand, alleine das der wegschimmelt und ein Kurzschluss verursacht nach 7 Jahren ist super peinlich für den Hersteller. Das hat auch nichts mit Kalk zu tun sondern mit mieser Quallität

  • @MartinPrinzler
    @MartinPrinzler 16 дней назад

    Wenn mal wieder jemand fragt, was die EU denn für uns tut ;)
    #DankeEU

  • @tommz6021
    @tommz6021 17 дней назад

    Warum Ripär Cafe's ?! Wir haben doch eine eigene Sprache!!

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад

      Weil's eine internationale Bewegung ist, die aus den Niederlanden kommt und es einfacher ist, nicht jedem der partizipieren will, Niederländisch beizubringen.

  • @Anrufbeantworter
    @Anrufbeantworter 21 день назад +2

    Man kann nicht Alles sinnvoll reparieren.
    Ich hatte ein 12Jahre altes Gerät, das mal neu 200€ gekostet hat. Deshalb habe ich für die Ersatzteile eine Obergrenze von 40% = 80€ angesetzt. Ein etwa gleichwertiges Neugerät kostet heute etwa 285€, weshalb ich die Kostengrenze auf 114€ erhöht habe. Ersatzteile vom Hersteller gab es nicht mehr, und ich musste mit mehr Aufwand aber weniger Kosten die Ersatzteile aus Normteilen herstellen. Meine Preiskalkulation für die Ersatzteile belief sich so auf 105€ und ich habe die Reparatur begonnen. Bei der Reparatur habe ich dann weitere Schäden festgestellt, und auch Ersatzteile nachbestellen, oder doppelt bestellen müssten, weil mir Fehler unterlaufen sind. Die weiteren Schäden erforderten Änderungen, die sehr viel mehr Arbeitszeit erforderten. Die Ersatzteile kosteten am Ende mit Versandkosten fast 160€ und der geplante Arbeitsaufwand erhöhte sich von 8h auf etwa 30h. Das Gerät läuft wieder, aber es ist ein 12 Jahre altes Gerät geblieben, und ein neues Gerät hätte 2 Jahre Garantie bekommen.

    • @MagnetbergOfficial
      @MagnetbergOfficial 21 день назад

      Waschmaschinen und Geschirrspüler sind irgendwann durchgegammelt.

  • @volkerblume238
    @volkerblume238 20 дней назад

    Eine Waschmaschine lässt sich auch vom Kundendienst des Herstellers reparieren. Daran ist doch nichts neu. Einen Heizstab wechselt der auch. Mal schauen, ob das nicht wieder ein Gesetz zur Augenwischerei ist.

    • @theflyingBuSsArD
      @theflyingBuSsArD 20 дней назад

      Klar, für einen Preis den niemand bereit ist zu zahlen,macht der Kundendienst das

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 19 дней назад

      @@theflyingBuSsArD Du meinst wenn es eine freie Werkstatt repariert wird es billiger? Ich bin gespannt.

    • @theflyingBuSsArD
      @theflyingBuSsArD 18 дней назад

      @@volkerblume238 Ja, das denke ich. Freie Werkstätten sind auch günstiger als Händlerwerkstätten wenn es ums Auto geht

    • @volkerblume238
      @volkerblume238 18 дней назад

      @@theflyingBuSsArD und wovon sollen die wirtschaftlich leben? Ich seh da den gleichen Verdienst. Autowerkstätten von Herstellern haben das gleiche Businessmodell wie Titenstrahldrucker. Einen signifikanten Teil der Gesamteinnahmen an den Verbrauchs und Wartungskosten generieren.

  • @ruhrpilot
    @ruhrpilot 21 день назад +2

    Das mit dem "Recht auf Reparatur" vermisse ich etwas bei Autos. Viele Autohersteller weigern sich, die benötigten Reparaturleitfäden und Spezialwerkzeuge an Privatpersonen herauszugeben, so dass man keine Möglichkeit hat eine Selbstreparatur nach Herstellervorgabe durchzuführen. Denn was in den frei verfügbaren Reparaturbüchern und Internetforen steht stimmt leider nicht immer...
    Außerdem sind die Diagnosezugänge bei modernen Fahrzeugen zunehmend softwaretechnisch geschützt, so dass man ohne ein original Diagnosesystem mit Onlinezugang zum Fahrzeughersteller nichteinmal mehr die elektrische Parkbremse in Servicestellung bringen kann, um die Beläge an der Hinterachse zu erneuern.
    Hier sehe ich dringenden Handlungsbedarf seitens der EU, aber ich glaube die Autolobby welche die Kunden für teuer Geld in den Werkstätten sehen will ist diesbezüglich noch zu stark.

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 22 дня назад +8

    Tja..., mit Handys etc. wird das wohl so schnell nix. Weiterhin wegschmeißen, *nur* weil der Akku schlapp macht... 👎

    • @davidb.9940
      @davidb.9940 22 дня назад +3

      ...und wegen eventuellen ausbleibenden Updates. 🤨

    • @safebet5841
      @safebet5841 22 дня назад +1

      Eher wegen updates

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 22 дня назад

      @@safebet5841 Blödsinn! Billige Ausrede von Leuten, die immer das Neueste haben wollen. Keiner braucht Updates. Auf alten Geräten ist doch alles upgedated...
      Die meisten Updates sind nötig, weil die Entwickler geschlampt haben. 😎
      Ich schreibe dir gerade auf Win7 und das wird so bleiben, bis die Kiste auseinanderfällt. Mein Handy hat Android 6 oder so...
      Keinerlei Probleme!
      Ist übrigens eins mit wechselbarem Akku. Habe ich extra drauf geachtet.

    • @kohlenpott6631
      @kohlenpott6631 22 дня назад +2

      Also bei mir wird eher der Akku schlapp machen, 7 Jahre hält kein Akku durch...

    • @Rick.Sanchez.C-137
      @Rick.Sanchez.C-137 22 дня назад +3

      Beschäftige mich schon seit längerem mit der Nachhaltigkeit von Handys und es gibt tatsächlich einen niederländischen Hersteller namens Fairphone, der genau das Problem beseitigt. Das neuste Smartphone von ihnen, das Fairphone 5, hat 8 Jahre Updatesupport und ist voll modular. Rückseite abnehmen und schon kann man Akku, Kamera, Ladeanschluss, Lautsprecher usw. unabhängig voneinander tauschen, Ersatzteile bietet der Hersteller vergleichsweise günstig online an. Das einzig negative am Handy ist, dass es kein Highend Smartphone ist, dennoch aber 650+€ kostet, Nachhaltigkeit und faire Arbeitslöhne haben eben ihren Preis...

  • @Chris-cr5cg
    @Chris-cr5cg 22 дня назад +6

    Miele, Bosch, AEG und Co. können in der Regel immer gut und wirtschaftlich repariert werden. Auf dem Schrott liegt meist BEKO, Gorenje und sonstige Billiggeräte dieser Preisklasse

    • @RechtschreibrichterReiner
      @RechtschreibrichterReiner 21 день назад +6

      Grundsätzlich stimme ich dir zu, allerdings bemerkt man auch bei "Marken" Herstellern einen Trend zum Leicht- und Billigbau.
      Da wird auch an allen Ecken gespart und Teile, die früher aus solidem Metall gefertigt waren sind heute nur noch Plastik.

    • @KownKR7
      @KownKR7 21 день назад +1

      AEG sind doch auch Billiggeräte mittlerweile

    • @xevo2508
      @xevo2508 21 день назад +1

      Auch die könnte man vielleicht noch reparieren aber es lohnt sich nicht.
      Auch die anderen Hersteller bauen inzwischen billige Geräte die nur wenige Jahre lang halten. Dann geht die Heizung, die Laugenpumpe oder die Elektronik kaputt.
      Eine Reparatur lohnt sich dann auch nicht da sie oft
      schnell über 300 € kostet und man für 200 € mehr etwas neues kaufen kann.

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад

      Das war mal so, jetzt liegen die alle nebeneinander

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 21 день назад +2

      @@xevo2508 wenn man aus 2 kaputten eine baut lohnt sich das auch, genug davon gibt es ja

  • @thomasfum3178
    @thomasfum3178 21 день назад

    Da Reden die Leute von BÜROKRATIE ABBAU 🎉🎉🎉🎉 wer soll das Überwachen !!! Mit Noch mehr Bürokratie !!!!!! 😂😂😂😂😂😂😂😂

  • @buskreissoest
    @buskreissoest 21 день назад

    Schön und gut, dass man Elektrogeräte länger verwendet. Dann soll die EU mal den Amerikanischen Konzern MICROSOFT unter die Lupe nehmen. Man muss nämlich ca. alle 8 bis 10 Jahre einen neuen PC kaufen, weil der alte PC das neue Betriebssystem nicht verkraftet. Obwohl der alte PC noch sehr gut funktioniert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    • @SvenTheMan3000
      @SvenTheMan3000 21 день назад

      Was hat Microsoft damit zutun? Entweder behälst du dein Windows oder du nutzt ein aktuelles Linux!

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад

      Wer zwingt dich Windows zu verwenden? 8 bis 10 Jahre ist übrigens eigentlich ungewöhnlich lang für die Branche, da sieht man eher bei Apple-Geräten (die auch so lange Updates bekommen). Meiner Erfahrung nach halten Rechner (insbesondere Notebooks) viel kürzer, meistens nicht mal die Hälfte der Zeit bis sie mechanisch defekt sind (Scharniere ...).

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer 21 день назад +3

    Der EU traue ich keine ehrliche Absicht zu, reparieren ist ja wirtschaftsfeindlich und in der EU zieht die Konsum-Wirtschaft die Fäden. Warum nicht eine längere Gewährleistung vorschreiben? Weil das einfach und wirksam wäre ...

  • @HaKa-vg2fu
    @HaKa-vg2fu 21 день назад

    Nichts!

  • @hanspeter9636
    @hanspeter9636 19 дней назад

    Ach komm, da kannst doch wirklich jedes Kabel rein hängen.

  • @Seba557
    @Seba557 21 день назад

    Wenn sich wieder Bürger über zu hohe Steuern und Beiträge aufregen. Solche Sachen sind schuld daran.

  • @danielh9188
    @danielh9188 21 день назад +10

    Durch die hohen lohnkosten in Deutschland lohnen sich Reparaturen fast gar nicht mehr

    • @xevo2508
      @xevo2508 21 день назад +5

      Es sind aber auch die hohen Preise für die originalen Ersatzteile.
      Die werden vom Hersteller gerne sehr hoch gehalten.
      Ein originale Heizkörper für eine Waschmaschine kann da schon mal über 100 € kosten und wer etwas passendes im Netz findet bezahlt keine 15 € inklusive der Versandkosten.

    • @jan1168
      @jan1168 21 день назад +1

      Das Problem sind auch billig gewirtschaftete Maschinen, gehen die kaputt wird neu gekauft. Sind Geräte teurer aber günstig und gut reparierbar lohnt es sich auf Dauer.

    • @Dfeedd
      @Dfeedd 21 день назад +1

      Kaufen im Mediamarkt und der Handwerker soll billig reparieren, so nicht mein Herr

    • @xevo2508
      @xevo2508 21 день назад +1

      @@Dfeedd
      Auch wer im Fachhandel um die Ecke kauft bekommt nichts billig repariert.
      Oft wird da nur noch verkauft und der Reparaturdienst ist über 30km entfernt. Dann werden Anfahrtskosten oft über 100 € berechnet und mit den Ersatzteilkosten, der Arbeitszeit sind wir schnell bei über 400 bis 500 €.
      Und für das Gerät hat man schon 100 bis 150 € mehr bezahlt wie im Blödmarkt.

  • @Wintersky136
    @Wintersky136 20 дней назад

    So ein Quatsch… Weg mit Altgerät und je nach Gerätealter gibt’s ne Eintauschgutschrift auf’s Neugerät. Reparieren lohnt sich in Deutschland, insbesondere bei den Stundenlöhnen, NICHT!

    • @Marvin44
      @Marvin44 20 дней назад

      Stimmt leider in den meisten Fällen.

    • @renatebeathalter5620
      @renatebeathalter5620 20 дней назад

      Da habe ich andere Erfahrungen gemacht

  • @Cat-nq1ez
    @Cat-nq1ez 20 дней назад

    Achja und ganz vergessen die neuen Generationen haben ja kein Interesse mehr am arbeiten, was ich im Alltag auch immer mehr merke wenn man mal mit denen redet.

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад

      Die haben zu recht keinen Bock darauf für jemand anderes Gewinn zu arbeiten. Letztlich erleben wir nun einen Rückwurf auf die Realität, wie während Corona. Die Arbeitgeber sind nun am Zug, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die besser sind als das was sie sich so vorstellen.
      Ob das gesamtgesellschaftlich ökonomisch klappt ist eine andere Frage, aber natürlich auch das gute Recht der Jüngeren, es zu versuchen. Am Ende profitieren die Älteren auf jeden Fall: Entweder sie erreichen eine bessere Umgebung für alle oder wir räumen deren Scherben weg, zu für uns guten Konditionen.

  • @thomasfum3178
    @thomasfum3178 21 день назад

    Bei 50 Euro Stundenlohn !!! Ein Bügeleisen kostet 30 Euro , ein Mixer 25 , ein Akkuschrauber 30 !!! 😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳

    • @MagnetbergOfficial
      @MagnetbergOfficial 21 день назад +1

      Wie lange hält so Billigzeug?

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 20 дней назад

      @@MagnetbergOfficial Es gibt genug Leute die mit Billigzeug zufrieden sind …. Die Lösung wäre Billigware zu verbieten !!! …. Da gibt es auch wieder Gejammer…. Auf alle Fälle kann man Billiggeräte nicht zu einem Stundenlohn von 50 Euro reparieren !!!

    • @nico-xd3yb
      @nico-xd3yb 20 дней назад +1

      Right to Repair soll dir auch mehr Möglichkeiten geben mal wieder selbst hand an zu legen.

    • @thomasfum3178
      @thomasfum3178 20 дней назад

      @@nico-xd3yb da freut sich die Versicherung wenn dein Selbstrepariertes Ding deine Wohnung ABFACKELT … nicht die Norm … aber möglich … frag mal bei Leuten die Ihre Elektroleitungen selbst verlegt haben und es ist ein Brand 🔥 entstanden 🤗🤗🤗🤗🤗🤗

    • @MagnetbergOfficial
      @MagnetbergOfficial 20 дней назад

      @@thomasfum3178 Schön das die Leute zufrieden sind. Aber was sind eure Erfahrungen wie lange hält so etwas ? 5, 10, 15 Jahre?

  • @genkiadrian
    @genkiadrian 20 дней назад

    Also nur damit ich das richtig verstehe: Man kauft einen Toaster für 50 Euro und will ihn dann nach fünf Jahren für einen Stundensatz von 75 Euro reparieren lassen?

    • @renatebeathalter5620
      @renatebeathalter5620 20 дней назад

      Wenn der Toaster in einer halben Stunde repariert ist, hat man immerhin 12,50 € gespart. Außerdem wurden wertvolle Ressourcen geschont 😊. Die Hersteller haben dann halt weniger Umsatz.
      Aber es geht ja hauptsächlich auch um größere Geräte, wie im Beitrag gezeigt

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад

      Genau. Und deshalb ist auf jedem Wertstoffhof der Republik im E-Schrott-Container viel Zeug, was eigentlich mit wenig Aufwand zu reparieren wäre, aber selbst der kleinste Aufwand zu teuer ist. Ich sehe das bei jedem Einsatz im Repair Cafè. Es geht nur, weil andere und ich jeden Monat ein paar Stunden ihrer Lebenszeit opfern.

    • @genkiadrian
      @genkiadrian 8 дней назад

      @@renatebeathalter5620 Elektronikschrott wird in der Regel recycelt, weil er wertvolle Rohstoffe enthält. Davon abgesehen verbraucht die Herstellung, der Transport und die Lagerung von Ersatzteilen auch Ressourcen oder glauben Sie, die wachsen auf Bäumen? Die Hersteller werden übrigens dadurch nicht weniger Umsatz haben, sondern am Ende einfach die Preise erhöhen.
      Immer wieder lustig, wenn manche Leute glauben, sie könnten die Gesetze des Marktes austricksen.

    • @genkiadrian
      @genkiadrian 8 дней назад

      @@jeschkec Was genau bedeutet der Begriff "Wertstoffhof" für Sie? Haben Sie mal überlegt, warum man von "Wertstoffen" spricht? Richtig, weil es eben kein Schrott ist, sondern Rohstoffe, welche durch das Recycling wieder zu neuen Produkten werden, welche in vielen Fällen auch energieeffizienter sind.
      Wenn es wirklich um die Schonung der Umwelt und die Vermeidung von CO2-Emissionen geht, sollte man stets den gesamten Produktzyklus im Auge haben und nicht nur plump davon Ausgehen, dass das Reparieren immer die beste Wahl ist.
      Übrigens: Das Herstellen, Transportieren und Lagern von Ersatzteilen verbraucht ebenfalls Ressourcen und verursacht CO2-Emissionen.

    • @renatebeathalter5620
      @renatebeathalter5620 8 дней назад

      @genkiadrian
      aber Ersatzteile brauchen sicher weniger Rohstoffe, wie ein ganzes Gerät. Und der Recycling Prozess braucht doch auch Energie.
      Und es geht ja nicht darum, ganz alte und uneffiziente Geräte zu reparieren, sondern eher neue Geräte.
      So verstehe ich das jedenfalls.

  • @Frohds14
    @Frohds14 21 день назад

    Ich nutze seit 30 Jahren elektrische Zahnbürsten. Bis auf eine, gingen alle nach ziemlich genau 2 Jahren und 2 Monaten kaputt, sogar die an meinem Zweitwohnsitz, die ich nur im Urlaub nutze. Als wäre eine Zeitbombe drin. Für das, was ich in all den Jahren für Zahnbürsten und Mundduschen ausgegeben habe, nur weil ein 5ct teures Stück Plastik abgenutzt war, hätte ich ne Vollprothese bekommen können. 😁😁
    Seit Jahren nutze ich denselben Typ Kaffeemaschine. Zweimal ging mir nach ca. 5 Jahren die Kanne kaputt. Die zum Originalgerät kann man dann nicht mehr nachkaufen, die vom Nachfolger passt nicht und wäre auch nur 20€ günstiger als das Neugerät.
    Ich begrüße ein Recht auf Reparatur und würde auch ein Recht begrüßen, Designs von Ersatzteilen oder Ersatzprodukte kopieren zu dürfen, wenn der Rechteinhaber sie selbst nicht mehr herstellt. Es kann nicht sein, dass man immer wieder Neugeräte kaufen muss, weil ne Glaskanne, die nicht mehr als 10€ wert ist, kaputt ging. Ich bin auf Tee umgestiegen, weil ich's leid war.

  • @NebucadLaVey
    @NebucadLaVey 18 дней назад

    Habt ihr den verkalkten Heizstab gesehen? - Ich wette die verwendet keinen Entkalker und wenn doch sehr unregelmäßig. Ich denke auch nicht, dass sie das Reinigungsprogramm für die Waschmaschine regelmäßig ausführt. 130€ sind für eine Reparatur auch nicht die Welt. Spätestens in 5 Jahren sollte sie dennoch eine neue kaufen, da die Verbrauchswerte für Wasser/ Strom sich merklich in diesem Zeitraum verbessert haben.

  • @moritzmeer5636
    @moritzmeer5636 22 дня назад +2

    Repair Cafés unterstützen und wer haftet wenn das reparierte Gerät einen Brand verursacht?
    Diese Gefahr wird völlig Ignoriert.

    • @mekkertroniker2002
      @mekkertroniker2002 22 дня назад +1

      Weil sie auch nicht wirklich da ist. Es weren Teile 1 zu 1 getauscht, so das es ist wie vorher, mehr dürfen facharbeiter nicht, zum umbauen und neu erfinden musst du ingeneur sein, meister darf glaube auch schon bilder malen

    • @DrHouse-zs9eb
      @DrHouse-zs9eb 22 дня назад +4

      Du vergleichst gerade ernsthaft eine ehrenamtliche Tätigkeit mit einem gewinnorientierten Betrieb und willst dass beide gleich haften? Mit deiner Einstellung kann man das Ehrenamt auch direkt abschaffen. In meinem Repair-Cafe muss jeder Besucher im Voraus unsre Haftung per Unterschrift ausschließen.

    • @horstkollmeyer6654
      @horstkollmeyer6654 21 день назад

      Nicht nur die Haftung ist das Problem. Es gibt da auch noch die unerlaubte Handwerksausübung. Auch ist das Problem nicht, das sich Fachleute weigern Geräte zu reparieren, es geht einfach nur noch um das Geld. Und da sehe ich das Problem. So lange die Neugeräte günstiger sind als manche Reparaturen ist das Problem. Aber das haben einige ja auch schon gelöst, in dem man halt die Allgemeinheit dafür zahlen lässt. Aber wenn alles kostengünstig sein muss, wird es weder den Nachwuchs in dem Beruf geben, weil es keine Aufträge für die Unternehmen gibt. Aber ich wäre auch dafür, dass wir Politiker durch Stammtische ersetzen, was würde der Steuerzahler dadurch sparen.

    • @mekkertroniker2002
      @mekkertroniker2002 21 день назад

      @@horstkollmeyer6654 Also, die reperaturen sind wegen der Arbeitszeit teuer. Man will eher das alte Gerät geschenkt. Deswegen ja repair kaffees, halte es teilweise für betrug und habe auch schon betrug mit Geräten gesehen. 3mal das falsche repariert und dann bei der reperatur zerstört. Ok das zerstört den ihr Geschäft, ist aber Konkurrenz und Konkurrenz hält fit

    • @deltamike2580
      @deltamike2580 21 день назад

      @@horstkollmeyer6654 Wo ist es denn bitte genau teurer zu reparieren als neu zu kaufen? Mal ein konkretes Beispiel?

  • @mutzeglatze1434
    @mutzeglatze1434 20 дней назад +1

    Sinnvoller wäre meines Erachtens nach besser eine Garantiepflicht der Hersteller von 10 Jahren statt wie bisher 2. Dann bauen die keine Geräte mehr, die so schnell kaputt gehen. Repairbonus ist eine weitere unnötige Bürokratie und abzulehnen.

    • @jeschkec
      @jeschkec 15 дней назад +1

      Nicht nur unnötige Bürokratie sondern auch noch ein Rezept dafür, dass Reparaturen teurer werden als sie sein müssten. Wenn der Gesetzgeber was tun möchte, sollte er, wie du schreibst, die Gewährleistung und die Beweislastumkehr deutlich großzügiger gestalten und Reparaturen mit niedrigeren Steuern belasten, z.B. durch den ermäßigten USt-Satz. Das hat zwar für den Endkunden vermutlich weniger Vorteil, aber es würde die Gewinnspanne für die Betriebe erhöhen und wäre damit ein Anreiz, auch Reparaturen anzubieten.

    • @GodOfChaos_HeXa
      @GodOfChaos_HeXa 8 дней назад

      ist praktisch halt quatsch, du musst für ne reperatur halt einfach zahlen, 5 jahre garantie kann ich ja noch mitgehen. Wenn aber nach 7 jahren der motor kaput geht oder das heizelement hat das nichts mit schlechter konstruktion zu tun, das sind nunmal halt einfach teile die kaput gehen. 10 jahre garantie könnte man vieleicht für sehr robuste teile die wenig verschleiß haben vergeben, aber nicht für ein heizelement z.b.

    • @jeschkec
      @jeschkec 8 дней назад

      ​@@GodOfChaos_HeXa Du hast dich einerseits an lausige Qualität gewöhnt, andererseits bedeutet 10 Jahre Garantie halt einfach nur, dass Baureihen länger existieren müssen - was sie aber bereits üblicherweise tun, nur weigern sich die Hersteller Ersatzteile auch rauszugeben.

  • @user-di7et1uh6j
    @user-di7et1uh6j 18 дней назад

    Haha was für Blödsinn dann lasst doch auch die alten Heizkessel von 1880 und schmeißt den überteuerte Wärmepumpen Mist weg

  • @Marvin44
    @Marvin44 20 дней назад

    Bei Temu neu bestellen. Nein, Spass beiseite, mein Hobby ist die Elektrik und Elektronik. Was konnte ich mir in meinem Leben schon an Kosten sparen. Geht nicht immer aber sehr oft. Schalter, Kondensatoren usw sind oft Sorgenkinder, billig und schnell gewechselt.