Restaurierung Personenwaage, Alexanderwerk, Laugen mit Ätznatron, Natriumhydoxid

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • In diesem Video zeige ich die Farbentfernung an einer alten gusseisernen Personenwaage aus den Jahren 1900- 1920.
    Da ich weder bezahlte Werbung in meinen Videos habe und Affiliate-Links ablehne und nur von der RUclips-Werbung bei meinen Videos etwas abbekomme, ist die Erstellung von Videos finanziell nicht ausreichend. Daher würde ich mich über eine Spende freuen.
    Oder unterstützt mich durch Bestellungen von Restaurierungsmaterial auf unserer Homepage:
    www.antik-gree...
    Vielen Dank

Комментарии • 28

  • @jennyschwartz2554
    @jennyschwartz2554 2 года назад +1

    Du machst eine tolle Arbeit und deine Handwerkskunst und Wissen ist beeindruckend. Deine nachhaltige Sicht ist sehr erfrischend.
    Ich konnte schon so viel von dir lernen!
    Ich bin zwar Hebamme aber liebe es alte Möbel wieder ins Leben zu holen und unser altes Haus zu pflegen.
    Freue mich immer über neue Videos und fachliche Anleitung!
    Und dein Gewicht ist absolut ok! Lass dich nicht irritieren.
    Danke für den Einblick in deinen tollen Beruf 🙏🏼🤩

  • @TheRealSimon-
    @TheRealSimon- 2 года назад

    Ich habe bei einer Spiegelwaage nun genau dasselbe wie Sie gemacht, da hat es mir sehr geholfen über die Befestigung des Zeigers Bescheid zu wissen. Konnte daher Zeiger und Befestigung erhalten.

  • @christophsziedat1496
    @christophsziedat1496 2 года назад +4

    Schön gemacht und die hält jetzt wieder 100 Jahre ! 😁👍🏻

  • @amarulio
    @amarulio 2 года назад +2

    Schöne Arbeit! Wie gut auch der Rost von der riffeligen Fläche abgegangen ist. Bei ganz komplizierten Oberflächenformen, wo die Drahtbürste nicht reinkommt, hab ich gute Erfahrungen mit Elektrolyse oder Essig gemacht, als Tipp. Danke für das Video.

  • @herrpension1280
    @herrpension1280 2 года назад

    Sehr schönes Teil. Habe ich noch niemals gesehen

  • @Neidhard-von-Blaufels
    @Neidhard-von-Blaufels 2 года назад +6

    Wenn es nicht eilig ist, gebe ich bei fest sitzenden, angerosteten Schrauben immer ein paar Tropfen Kettenöl auf das Gewinde. (anderes Öl geht bestimmt auch) Das lasse ich einen oder zwei Tage einwirken und anschließend lassen sich die rostigen Kollegen meistens viel einfacher entfernen.

    • @birgitmuller2302
      @birgitmuller2302 5 месяцев назад

      Ist keine Schraube,sieht aus wie genietet. Aber mit warm machen ist es auseinander gegangen,weil Messing und anderes Metall. Hoffentlich bekomme ich es wieder zusammen.

  • @manuelluetz7054
    @manuelluetz7054 2 года назад

    Sehr lustig! Ich habe die gleiche Waage zu Hause 😃

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 2 года назад +1

    Schönes Video.
    Super erklärt und gezeigt!.
    Finde die Sachen in nature besser, als mit farbe. 🤭
    Bezüglich Zeiger, da ist ein Stirnbandlupe/ Kopfbandlupe super. Ich habe für solche Sachen mir extra eine Kopfbandlupe gekauft, die kosten ja nicht viel.
    Wie war das, hinterher ist man immer schlauer.
    Das Wasser wird automatisch heiß, wenn man kaltes Wasser und Ätznatron (Jenachdem wieviel davon ins Wasser kommt) dazu gibt.
    Sie haben es aber richtig gemacht mit dem Mischen, das sie erst Wasser genommen haben.
    In der Galvanik hat man mir einen Spruch gesagt, wenn die Bäder angesetzt wurden. Der Spruch war >Erst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheure

  • @thomasbauer2789
    @thomasbauer2789 2 года назад +3

    👍 1A

  • @elina9640
    @elina9640 2 года назад +3

    Wer das nachmacht, dem kann nur empfehlen, das draußen oder mit Maske zu machen. Wahrscheinlich ist es durch den Topf so kalt geblieben. Wenn ich im Labor hochkonzentrierte NaOH anrühre, dann immer unter dem Abzug, in kleinen Portionen und unter ständigem Rühren. Da wir dort Kunststoffgefäße haben, kommt es selbst dann zu leichtem Sieden der Lauge aufgrund der Wärme. Ruhig lange Kleidung tragen und immer dran denken: "Erst das Wasser, dann die Lauge, sonst geht sicher was ins Auge."

  • @birgitmuller2302
    @birgitmuller2302 5 месяцев назад

    Danke, für die Überlegung die Befestigung von Zeiger warm zu machen. Habe ihn ganz leicht abbekommen. Ich möchte die Waage wieder in weiß haben, welche Farbe würde sie nehmen ❓

  • @anschaulicherklart.tuncaya1606
    @anschaulicherklart.tuncaya1606 2 года назад

    👍.Habe jetzt auch gleiches Projekt

  • @bluearcturus13
    @bluearcturus13 2 года назад +1

    Interessante Restauration, vielen Dank für das Video! War über dem Zifferblatt der Waage wohl ursprünglich nicht noch ein bombiertes (gewölbtes) Glas vorhanden gewesen? Solche gewölbten Gläser sind normaler Uhrmacherbedarf. Die Firma Sternkreuz-Müchmeyer in Verden liefert solche Gläser. Wenn die Grösse nicht passt gibt es in jeder grösseren Stadt einen Glasereibetrieb, der einem für einen vernünftigen Betrag das Glas auf den gewünschten Durchmesser schleifen kann. Beim Ablaugen von solchen alten Farbschichten habe ich gute Erfahrungen gemacht mit Produkten wie Strip-Forte. Das ist ein fertig zu kaufendes Produkt, wo man Gegenstände darin einlegen kann, und nach wenigen Stunden haben sich die alten Farbschichten mühelos abgelöst. Viele Grüsse aus der Schweiz, bluearcturus

    • @antik-greef
      @antik-greef  2 года назад +1

      Das 4 mm starke Glas liegt am Schluß gesäubert auf.

  • @Multifuchs
    @Multifuchs 2 года назад

    Moin,
    in einem alten Video wurde mal eine Arbeitszeittabelle von Ihnen gezeigt, haben Sie diese zufällig irgendwo zur Ansicht. Ich fand die Idee gut und wollte sie auch gern nutzen =)
    LG Daniel

    • @antik-greef
      @antik-greef  2 года назад +1

      Für Restaurierungen benutze ich normale Blätter mit Rechenkästchen, die ich unterteile. Eine genaue Vorlage von Formularen gab es nur bei der Meisterprüfung, die viel zu aufwendig sind auszufülen. Entscheident ist ein Stundenzähler, den man an und ausschalten kann. Mit der 100er Einteilung kann man schnell die Arbeitszeiten insgesamt ausrechnen. Auch gerade gut, wenn man an mehrerer Objekten arbeitet.

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 2 года назад

    Ans Erhitzen habe ich auch gedacht. Vielleicht ist die Kappe ursprünglich sogar mal aufgeschrumpft worden.

  • @kmss
    @kmss 2 года назад

    Wollte Sie mal fragen ob sie Erfahrungen mit Leinölkitt und Leinölfarbe insbesondere Eisenmenninge als Rostschutzgrundierung im Aussenbereich gemacht haben (zB historische Stahl-Glas Gewächshäuser) ?

    • @antik-greef
      @antik-greef  2 года назад

      leider nicht

    • @Tavok22
      @Tavok22 2 года назад +2

      Ich hatte unter diesem Video: ruclips.net/video/UHQHmj0bEaw/видео.html von Herrn Greef zwei Kommentare gepostet, die auch Leinöl auf Metall im Außenbereich betreffen. Den Stahl hatte ich mit rotierender Drahtbürste und anschließend mit Verdünnung gereinigt und dann mit Leinöl bestrichen. Hält seit über 5 Jahren ohne Anzeichen von Rost. Allerdings mit Eisenmennige als Farbpigmenten habe ich noch nicht gearbeitet.

    • @kmss
      @kmss 2 года назад

      @@Tavok22 wow danke für die Info. Ich teste es diesen Sommer mit einer Scheibe vom Gewächshaus. Aber das macht mir Hoffnung oder hast du als Rostschutz ein konservativen Lackanstrich genommen. Denke wenn es mit reinem Leinöl geht, müsste es mit Eisenmenninge auch gehen, mal sehen

    • @anxiousmerchant4129
      @anxiousmerchant4129 2 года назад +1

      @@kmss ich habe gerade ein Versuch am laufen von mit leinöl angeriebenen eisenoxid Pigmenten auf Stahl. (Rot, schwarz, Glimmer, Chromoxid grün) Angemischt nach Ölzahl, bischen Shellsol zum verreiben zugegeben und dann die streichfähigkeit mit Shellsol eingestellt, kein sikkativ verwendet, 2x aufgetragen.
      Sind erst 6 Monate der witterung ausgesetzt, sehen aber noch aus wie am ersten Tag.
      Problematisch ist das die Farbe über 7 Tage zum antrocken brauchte. Staub oder Pollen bleiben dann darauf kleben, also vileicht abnehmen und im inneren antrocken lassen.

    • @Daniel_DSY
      @Daniel_DSY 2 года назад +1

      Ich habe hier bislang zwar nur laienhafte, punktuelle aber positive Erfahrungen mit eigenen Mischungen aus Leinöl plus Eisenoxid oder Graphit auf Eisen/Stahl. Sehr hemdsärmelig testweise aufgetragen und einige Teile halten damit im Freien schon seit mehreren Jahren. Allerdings nur kleinteilig und stark abhängig auf welchem Untergrund (Material glatt/porös). Ideal sind natürlich grober Eisen-Untergrund. Und wie hier erwähnt ist das An-/Austrocknen hier eher wichtig bzw. ggf. die Herausforderung - bei warmer trockener Witterung (hohe Temperatur und UV-Einstrahlung) auf grobem Eisen-Untergrund sollte es kein Thema sein. Eher schauen dass man, wie hier im Video auch, das überschüssige Öl abwischt und lieber ggf. mehrfach mit Zeitabstand aufträgt.

  • @stephanviertel3344
    @stephanviertel3344 2 года назад +1

    Aber bitte keine Handschuhe an drehenden Maschinen ;) sonst top wie immer

  • @Blackcat470
    @Blackcat470 2 года назад +3

    Bitte nicht sandstrahlen, ich hab bei uns in der Firma ein paar Kastenschlösser, die gestrahlt wurden. Das gibt eine hässliche, rauhe und graue Oberfläche, die man nur noch neu mit Farbe streichen kann.

  • @hermannschaefer4777
    @hermannschaefer4777 2 года назад

    71 mit Klamotten - ey, geh ma 'ne Runde Pizza essen.. oder zwei.. oder drei.. :D

  • @adamw.20
    @adamw.20 2 года назад

    ...also ich bin mitlerweile der Meinung das man nicht alles was aus Stahl ist nicht unbedingt restaurieren sollte weil eine schöne Patina echt gut aussehen kann....