Eigenverbrauch: Kurs Photovoltaik #42

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Bei steigenden Strompreisen wünschen sich die meisten Anlagenbesitzer eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote Doch wovon hängt die Eigenverbrauchsquote eigentlich ab und wie lässt sie sich bei der Anlagenplanung berücksichtigen? Und wie finde ich heraus, welche Batterie-Speichergröße für eine Anlage optimal wäre?
    Die Eigenverbrauchsquote wird hauptsächlich von dem Verhältnis aus Anlagengröße und Jahresenergiebedarf bestimmt. Weitere Einflussgrößen sind der zeitliche Verlauf des Strombedarfs sowie die Ausrichtung und Neigung der Module.
    Relativ einfach lässt sich die Eigenverbrauchsquote durch einen Batteriespeicher erhöhen. Die optimale Größe des Batteriespeichers hängt dabei vor allem von dem Verhältnis aus Anlagengröße und Jahresenergiebedarf sowie von den örtlichen Strombezugskosten und der entgangenen Einspeisevergütung ab. Allgemein sollte ein Batteriespeicher allerdings nicht zu nah an der Wirtschaftlichkeitsgrenze geplant werden, um einen Gewinn erzielen zu können.
    ----------------------------------------------------
    Dieses Video ist Teil der Kurses „Netzgekoppelte Photovoltaik“ aus dem Bachelor-Studiengang „Erneuerbare Energien“ an der Technischen Universität Köln.
    Noch mehr Kurse zum Thema Photovoltaik gibt es hier:
    www.pv-iteach.eu/

Комментарии •