Oberrickenbach-Bannalp 22.3.2013
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- 22.3.2013 Oberrickenbach-Bannalp
Luftseilbahnen als einfaches günstiges Transportmittel in unwegsamen Gelände haben im Engelbergertal eine lange Tradition. Die Einfachheit Güter und Menschen fliegend an einem dünnen Drahtseil aufgespannt über tiefe Felsabbrüche zu transportieren wurde in dieser Region schon um 1900 entdeckt. Innert 100 Jahren entstanden unzählige Klein, Kleinst und Mikroseilbahnen in diesem Seitental der Zentralschweiz. Oberrickenbach gehört zur Gemeinde Wolfenschiessen, der flächenmässig grössten Gemeinde in Nidwalden zu der komischerweise auch ein Teil des Skigebiet Titis und Jochpass gehört.
Die Ortschaft Oberrickenbach licht oberhalb von Wolfenschiessen selber in einem Seitental und wird gegen Süden durch die steilen Flanken der Walenstöcke abgeschlossen. Von Oberrickenbach starten nicht weniger als 5 Luftseilbahnen mit Personentransport, zum einen die fast Parallel verlaufenden Anlagen Haldiwald und Schmidsboden von der Post aus, und weiter hinten im Tal die Touristeische Anlage Fell-Chrüzhütte und die in 2 Sektionen verlaufende Alperschliessungsbahn Fell-Spis-Sinsgäu. Zu guter letzt besitzt das Kraftwerk noch eine Luftseilbahn vom Fellboden zum Bannalpsee, welche auch Touristen offen steht. Die erstn Luftseilbahnen zur Bannalp waren einfache offene Kisten mit Wasserballast als Antrieb. Mit dem Bau des Bannalpsee 1934 wurde die erste grosse Luftseilbahn zum Bau der Druckleitung erstellt. Die Touristische Bahn zur Chrüzhütte endet etwas weiter oben am Hang. In den 50er Jahren kam auch der Skisport auf die Bannalp mit einem etwa 400m langen Kurzbügler von GMD, Talstation direkt hinter der Bergstation Chrüzhütte. Die jetztige Luftseilbahn, eine Pendelbahn mit 15er Kabinen stammt aus dem Jahre 1971 von L+P Küpfer Steffisburg. Im Jahre 1986 wurde das Skigebiet sogar noch erweitert um den Skilift Urnerstafel-Nätschboden auf der Rückseite der Chrüzhütte hinuter zum Bannalpsee. Die etwas längere Anlage erschliesst seither auch eine etwas anspruchsvollere Piste. Bei der Bergstation Bannalpsee und dem gleichnamigen Hotel steht seit Jahren ein stillgelegter Pendelskilift System Stemag, der zum Hotel gehörte.
Die letzte Neuerung an den Skiliften war der ersatz der GMD Lift Nätschboden durch eine Habegger Occasion aus Davos 1992. Die Stützen des abgebrochenen Skilift fanden Verwendung an der Materialseilbahn Chrüzhütte-Urnerstafel, eine ehem. Einseil Operations Pendelbahn der Armee, welche auch heute noch den Gütertransport zwischen dem Berghaus Urnerstafel und der Bergstation LFCH herstellt. Die Bannalp war nie die SKidestination in der Zentralschweiz. Zu gross ist die Konkurrenz von Titlis, Wirzweli und Klewenalp. Wo die Bannalp aber sehr beliebt ist, ist bei den Tourenskifahrern, welche die Bannalp als Ausgangspunkt für diverse Touren richtung Süden und Osten (Walenstöcke Ruchstock, Rugghubel usw.) benutzen. Im Sommer sind es vor allem Wanderer, auch solche die nur eine kleine runde um den See machen wollen und danach mit der Luftseilbahn Fellboden Bannalp wieder zurückfahren. Im Winter ist die Kraftwerksbahn welche für Touristen auch von der LFCH betrieben wird nicht in Betrieb. 2009 wurden al der Luftseilbahn Fell-Chrüzhütte die Kabinen renoviert und optisch aufgemöbelt.
Die Skilifte waren je länger je weniger rentabel und es drohte die Einstellung. Seit diesem Winter sind die Lifte nun aber Mittwoch Nachmittags und Samstag&Sonntag als Verein wieder in Betrieb und so der Betrieb für die nächsten Jahre gesichert.
Kaum ist das eine Problem behoben, kommen schon die nächsten, für den Skigebietsausbau am Titlis muss dessen Jagdbanngebiet verschoben werden. Unglücklicherweise wurde dazu die Bannalp auserkoren, was für die Haupteinnahmequelle im Winter, die Skitourengeher den südlichen Bereich der Bannalp zu einem Sperrgebiet macht und so der Bahn und dem Berghaus finanziell schadet. Daher läuft momentan eine Petition gegen diese Umlegung.
Für Skifahrer abseits der beiden doch zurzen Lifte und ihrer Pisten gibt es eine schöne Variantenabfahrt über die Sinsgäu nach Spis und wenn genug Schnee liegt bis nach Fell, dabei kann auch die Luftseilbahn Spis eine 4PB und die zweite Sektion eine Pendelbahn mit offenen Kisten für 3 Personen auch als Skisportanlage benutzt werden, im Skipass aber nicht enbegriffen, die Fahrpreise mit 3 Franken aber verkraftbar.
Pistenplan:
[img]www.stahlseil.c...[/img]
Webseite: www.bannalp.ch/
Album:
www.stahlseil.c...
Video:
[youtube]BNDQllKvpVw[/youtube]
encore une video genial , j'adore pouce vert
schöni Belder!