Wunderbarer Überblick im Schweinsgalopp - vielen Dank! Und Erich Kästner verdanke ich mein Lebensmotto: "Die Kindheit ist für die meisten Menschen wie ein alter Hut, den man ablegt. Sie ist wie eine Telefonnummer, die man vergisst. Aber wirklich Mensch ist nur, wer erwachsen wird UND Kind bleibt." Ich hoffe, ja ich denke, dass ich das mit über 50 Jahren noch ganz gut hinbekomme. 😜 (Wer sich als Erwachsener noch hingebungsvoll mit Playmobil beschäftigt, sollte eine Vorstellung davon haben, wie das gemeint sein könnte.)
@@SommersWeltliteraturToGo Habe das Video gerade nochmal angeschaut - stimmt, da isse, zusammen mit einem ihrer zahlreichen von ihr bedichteten Schnuckis. ;)
Bei Kafka schaudert es mich immer noch. Nicht wegen seiner Werke, sondern weil mein Deutschlehrer hinter jeder Person und jedem Gegenstand autobiographische Bedeutungen sah. Z.B. die Standuhr steht für das und das. - Sorry, Literatur so zu zerpflücken ist nicht meine Welt.
Jünger ist ja nun etwas mehr als nur ein militaristischer Konservativer. Gläserne Bienen oder auch Der Waldgang sind natürlich nicht so geläufig, allerdings trotzdem recht interessant. gerade an so einem kontroversen Schriftsteller könnte mal ja mal in einem extra Video die sich veränderte Rezeption eines Werkes durchgehen, da geben uns so einige Autoren ja Gesprächsstoff zur Genüge.
Bei Kafka bin ich immer zwiegespalten, ich mag „Die Verwandlung“ und einige Parabeln, aber „Der Prozeß“ war so dermaßen ermüdend, dass ich das Advokatenkapitel fast komplett überflogen habe, es war einfach so langweilig und dann gibt es kaum Absätze, was das Lesen doch sehr erschwert und am Ende stirbt er und weiß immer noch nicht, wieso. Brecht mag ich gerne, Thomas Mann hingegen halte ich persönlich für sehr überschätzt. „Der Tod in Venedig“ ist eines der wenigen Bücher, die ich nie zu Ende gelesen habe (dabei hat es nicht mal hundert Seiten), den werde ich, wenn es möglich ist, mit meinen Schülern nie lesen. Ich möchte noch Else Ury ergänzen. Sie war zu der Zeit eine berühmte Kinderbuchautorin. „Das Nesthäckchen“ ist heute noch bekannt. Sie war Jüdin und wurde in Auschwitz ermordet. Ich freue mich schon auf die Exillitetatur und die Trümmerliteratur : Borchert, Böll und die wunderbare Marie Luise Kaschnitz *freu*.
Klar ist „Der Prozess“ superanstrengend (und Manns Satzbau fast nich mehr für mich) - aber das Absurde daran ist doch eher ein „Merkmal“ des Werkes, Stils, ästhetischen Programms wenn Sie so wollen. Literatur ist ja nicht deshalb „gut“, weil sie leicht verständlich ist.
Da haben Sie recht, es geht nicht nur um das leichte Verständnis, sonst hätten Gedichte vermutlich kaum Chancen (also noch weniger, als sie es ohnehin haben). Ich mag beide Werke aber auch inhaltlich einfach nicht. Gerade beim „Tod in Venedig“ frage ich mich immer: „ In der echten Welt ist Pädophilie verachtet, strafbar und gehört zu den schlimmsten Verbrechen, die man begehen kann, aber in der Literatur ist das alles okay?“
Finde es komisch, dass Döblin und Joseph Roth nicht vorkamen, auch Zweig hätte da hingehört. Bei Mann habe ich nur den Zauberberg gelesen. Sprachlich schon fein, aber auch sehr selbstdarstellerisch. Geht man durch die wunderbare durch, bleibt inhaltlich gar nicht so viel übrig.
Jaa, Tucholsky. :)) Zugleich ein guter Beobachter, klar schreibender, kritischer Journalist, Dichter* mit Herzblut, entschiedener Demokrat. Seine Role im Video passt: der Zeirgenosse, der sie alle und mehr Leute kannte. * Z. B. „Augen in der Großstadt“ oder „Park Monceau"
Ui, Erich Kästner ist dabei. Ja, die Bücher für Erwachsene habe ich bis auf den Fabian alle nicht gelesen. Dafür lese ich die Kinderbücher immer wieder, denn er ist einer der Autoren meiner Kinderzeit. Wobei er zu der Zeit nur noch von seinem Ruhm gelebt hat. Es soll ihn leider der Alkohol ziemlich im Griff gehabt haben. Ich erinnere mich noch an den Tag wo die Nachricht von seinem Tod kam. Mein Vater hatte es im Radio gehört und kam raus in den Garten um es mir mitzuteilen. Ich bin froh seine Kinderbücher als zweibändige Jubiläumsausgabe erwischt zu haben. Aber heutigen Kindern würde ich seine Bücher nicht schenken. Sein permanent erhobener moralischer Zeigefinger ist arg aus der Zeit. Und die absoluten Musterknaben ebenfalls.
"Ich kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen will" ist meine neue Lieblingsbeleidigung und ich will die unbedingt irgendwann mal IRL benutzen xDD
Wieder sehr interessant! Ich liebe diese kleinen und größeren Blicke über meinen Tellerrand.
Der Dislike kommt von Gerhart Hauptmann xD
Jetzt is er wieder weg
@@Philipp_f hat sich's dann wohl doch anders überlegt 🤔
@@tatzelove jetzt sind noch 2 Gehart Hauptmänner dazu gekommen 😑
Wunderbarer Überblick im Schweinsgalopp - vielen Dank!
Und Erich Kästner verdanke ich mein Lebensmotto:
"Die Kindheit ist für die meisten Menschen wie ein alter Hut, den man ablegt.
Sie ist wie eine Telefonnummer, die man vergisst.
Aber wirklich Mensch ist nur, wer erwachsen wird UND Kind bleibt."
Ich hoffe, ja ich denke, dass ich das mit über 50 Jahren noch ganz gut hinbekomme. 😜
(Wer sich als Erwachsener noch hingebungsvoll mit Playmobil beschäftigt, sollte eine Vorstellung davon haben, wie das gemeint sein könnte.)
DANKE!!! DANKE!!DANKE!!
Meine EPOCHE!!!
Ist mir am Nächsten.
Und DANKE für Mascha!!!!!!!!°°
Ich habe mich ebenfalls über Maschas Auftreten gefreut, aber ich vermisse Else (Lasker-Schüler). Die ist zwar ziemlich überdreht, aber ich mag sie.
Die war beim Expressionismus dabei :-)
@@SommersWeltliteraturToGo Was ist die botschaft von dantonstod buch und konflikte im werk
Bitte sagen sie mir ich habe in 3 tagen presentation
@@SommersWeltliteraturToGo Habe das Video gerade nochmal angeschaut - stimmt, da isse, zusammen mit einem ihrer zahlreichen von ihr bedichteten Schnuckis. ;)
"Was denn franzig?" :D
Endlich mal Kafka! Schon drauf gewartet!
Bei Kafka schaudert es mich immer noch. Nicht wegen seiner Werke, sondern weil mein Deutschlehrer hinter jeder Person und jedem Gegenstand autobiographische Bedeutungen sah. Z.B. die Standuhr steht für das und das. - Sorry, Literatur so zu zerpflücken ist nicht meine Welt.
Jünger ist ja nun etwas mehr als nur ein militaristischer Konservativer. Gläserne Bienen oder auch Der Waldgang sind natürlich nicht so geläufig, allerdings trotzdem recht interessant. gerade an so einem kontroversen Schriftsteller könnte mal ja mal in einem extra Video die sich veränderte Rezeption eines Werkes durchgehen, da geben uns so einige Autoren ja Gesprächsstoff zur Genüge.
Döblin ging vergessen. Absicht?
Spielt da etwa der neue Playmobil-Schiller den Gerhardt Hauptmann?:D
Echt schöner Überblick!
Bei Kafka bin ich immer zwiegespalten, ich mag „Die Verwandlung“ und einige Parabeln, aber „Der Prozeß“ war so dermaßen ermüdend, dass ich das Advokatenkapitel fast komplett überflogen habe, es war einfach so langweilig und dann gibt es kaum Absätze, was das Lesen doch sehr erschwert und am Ende stirbt er und weiß immer noch nicht, wieso.
Brecht mag ich gerne, Thomas Mann hingegen halte ich persönlich für sehr überschätzt. „Der Tod in Venedig“ ist eines der wenigen Bücher, die ich nie zu Ende gelesen habe (dabei hat es nicht mal hundert Seiten), den werde ich, wenn es möglich ist, mit meinen Schülern nie lesen.
Ich möchte noch Else Ury ergänzen. Sie war zu der Zeit eine berühmte Kinderbuchautorin. „Das Nesthäckchen“ ist heute noch bekannt. Sie war Jüdin und wurde in Auschwitz ermordet.
Ich freue mich schon auf die Exillitetatur und die Trümmerliteratur : Borchert, Böll und die wunderbare Marie Luise Kaschnitz *freu*.
Klar ist „Der Prozess“ superanstrengend (und Manns Satzbau fast nich mehr für mich) - aber das Absurde daran ist doch eher ein „Merkmal“ des Werkes, Stils, ästhetischen Programms wenn Sie so wollen. Literatur ist ja nicht deshalb „gut“, weil sie leicht verständlich ist.
Da haben Sie recht, es geht nicht nur um das leichte Verständnis, sonst hätten Gedichte vermutlich kaum Chancen (also noch weniger, als sie es ohnehin haben).
Ich mag beide Werke aber auch inhaltlich einfach nicht.
Gerade beim „Tod in Venedig“ frage ich mich immer: „ In der echten Welt ist Pädophilie verachtet, strafbar und gehört zu den schlimmsten Verbrechen, die man begehen kann, aber in der Literatur ist das alles okay?“
Finde es komisch, dass Döblin und Joseph Roth nicht vorkamen, auch Zweig hätte da hingehört.
Bei Mann habe ich nur den Zauberberg gelesen. Sprachlich schon fein, aber auch sehr selbstdarstellerisch. Geht man durch die wunderbare durch, bleibt inhaltlich gar nicht so viel übrig.
Jaa, Tucholsky. :)) Zugleich ein guter Beobachter, klar schreibender, kritischer Journalist, Dichter* mit Herzblut, entschiedener Demokrat. Seine Role im Video passt: der Zeirgenosse, der sie alle und mehr Leute kannte. * Z. B. „Augen in der Großstadt“ oder „Park Monceau"
Ui, Erich Kästner ist dabei. Ja, die Bücher für Erwachsene habe ich bis auf den Fabian alle nicht gelesen. Dafür lese ich die Kinderbücher immer wieder, denn er ist einer der Autoren meiner Kinderzeit. Wobei er zu der Zeit nur noch von seinem Ruhm gelebt hat. Es soll ihn leider der Alkohol ziemlich im Griff gehabt haben.
Ich erinnere mich noch an den Tag wo die Nachricht von seinem Tod kam. Mein Vater hatte es im Radio gehört und kam raus in den Garten um es mir mitzuteilen.
Ich bin froh seine Kinderbücher als zweibändige Jubiläumsausgabe erwischt zu haben. Aber heutigen Kindern würde ich seine Bücher nicht schenken. Sein permanent erhobener moralischer Zeigefinger ist arg aus der Zeit. Und die absoluten Musterknaben ebenfalls.
Schön, dass es zumindest drei weibliche Autorinnen in das Video geschafft haben. Meiner Meinung nach fehlt aber z.B. noch Vicki Baum
Haben die Figuren das mit den Hintergründen gesagt als Anspielung auf die epischen Theater und die durchbrechung der 4. Wand 🤔
👍👍👍👍👍👍👍
Dass Kafka so gemein zu Hesse war...
Kurze Frage an den Dramaturg. Ist Alfred Döblin nicht auch in den Weimarer Jahren erschienen. Meinte Berlin Alexanderplatz
Stimmt, ist 1929 erschienen. Nur macht es das Jahr nicht allein. Die Einordnung aufgrund der Stilmerkmale soll bei dem Roman nicht so einfach sein.
Stimmt, gilt gemeinhin aber als spätexpressionistisches Werk
Franzig! Ich kann nicht mehr!
"Achso na sie haben ja auch eins" XDD
Ehrenmann
*erste österreichische Republik endete bereits 1934 ;)
Ich liebe dich
Du alter sprachverhunzer. Aber sonsten toll 😃👎👍