Habe denn jetzt schon seit einem halben Jahr bin super zufrieden habe wegen dem jetzt auf zendur umgesattelt weil da wird er voll unterstützt und ich einen alten zählerschrank habe wo kein platz für ein Shelly war .
Ich habe den Ecotracke seit Oktober 2024 im Einsatz zur Steuerung von 2 Zendure Hyper 2000 im Cluster an einer Phase. Bei meinen Zähler einem ISKRA MT174 war kein Code erfordelich. Gerät funktioniert störungsfrei und laut der App von Zendure sogar direkt im lokalen WLAN, also ohne cloud.
Schön wie sich Everhome insgesamt entwickelt hat. Beim Eco-Tracker fehlt jetzt nur noch eine optionale WLAN - Antenne, die man auch außerhalb des Zählerschrankes platzieren kann. So ein Blechschrank schluckt schon arg viel Sendeleistung. Beste Grüße
Ja das wäre sicherlich auch eine gute Option. Macht jedoch das System teurer. Man braucht dann wieder ein neues Bord, eine WiFi Endstufe mehr und natürlich Antenne und Anschlüsse. Dazu wird wahrscheinlich der Stromverbrauch leicht steigen. Ich weiß nicht ob das allen Leuten 20 Euro mehr wert wäre.
Ich müsste tatsächlich auf ne Powerbank setzen... Kannst du mal messen, was der so an Leistung nimmt? Oder alternativ ausprobieren wie lang deine 24Ah Bank durchhält? Und wenn du nochmal Kontakt mit denen hast nach ner Variante mit 2 AA Akkus fragen?
Moin, kann mir bitte jemand sagen , ob in Home Assistent auch die einzelnen Phasen angezeigt werden . Beim Tibber Pulse ging das mal. (Strom L1,L2 und L3). Marc, danke für dein Video !! 😉👍
Das kommt ja auch darauf an ob der Zähler das überhaupt ausgibt. Aber die Frage kannst du direkt an Everhome stellen. Die Antworten dir gerne. Schreib dann bitte mal die Antwort hier rein.
Moin Marc 👋 erstmal schöne Grüße aus MeckPom 🙂Interessiertes Gerät, ist es mit jedem Zweirichtungszähler kompatibel und wie weit ist die WLAN Reichweite 🤔
Also die WiFi Reichweite hängt natürlich davon ab ob der Schrank offen oder geschlossen ist. Ich kann das schlecht testen aber ein Paar Meter kommt man schon wenn dazwischen nicht eine Stahlbetonwand liegt. Mit den meisten Zählern ist das Gerät kompatibel. Aber es kann natürlich Exoten geben. Du kannst aber bei Everhome nachfragen. Beste Grüße aus dem nebeligen Niedersachsen! 👋😎😃
@marctestet ja dank dir erstmal 👍 Grüße aus der Nebelhölle 😱 und Eishölle 🥶 aktuell schon wieder bei - 3,8C° bin mal gespannt ob morgen echt die Sonne 🌞 kommt heute hatte sie es ja schon mal versucht aber keine Chance bei dem Nebel 🤷🏼♂️
Leider ist das alles bei mir als Mieter nicht möglich. Ich wohne im 2. Stock und der Zähler ist im Keller. In der Nähe vom Zähler ist keine Steckdose und bis in den Keller kein WLAN Empfang.
@marctestet hallo Marc, habe eine alternative Lösung gefunden. Ich nutze ein bitShake Reader an mein Norax 3D Stromzähler, der wird durch eine Powerbank betrieben, die Daten werden mit ein LTE Router der im Zählerschrank liegt abgerufen und an ThingSpeak übermittelt, klappt prima. Zum Glück habe ich im Keller Empfang da die O2 Mobilfunkantenne nur 200 Meter entfernt ist.
Frage zum Thema Powerbank (die ich hätte vorher stellen sollen): Die von dir empfohlene Powerbank hat 24000mAh und liefert 5 Volt... also 120 Wattstunden? Wenn wir also davon ausgehen, dass das Ding n halbes Watt zieht (wie du netterweise in meinem anderen Kommentar gesagt hast) Kann ich es mit der Powerbank im Idealfall 10 Tage betreiben, richtig? Eher wahrscheinlich wäre also, dass ich einmal die Woche nachladen muss, oder? Ich war irgendwie enttäuscht, als ich meine dran gehangen habe (schon benutzte 10000mAh Anker) und die nach 2,5 Tagen schon in die Knie gegangen ist... Wenn ich nicht n groben Denkfehler habe, sollte man das zu Powerbanks beachten, dass das nicht (wie in meiner naiven Vorstellung) mehrere Wochen hält, weil das DIng ja weniger als n Watt zieht...
Hallo Marc, habe den blauen jetzt genau 1 Jahr in Betrieb, und bis auf 2x einfrieren (Reset nur mit Stecker ziehen) läuft er prima. Aber selbst bei dem alten war der runde Teil schon zu kurz für die weit verbreiteten eHZ-KW8E.. Zähler. Brauchte eine 30mm U-Scheibe als Zwischenring. Der neue ist jetzt noch kürzer und das viereckige Gehäuse sieht zu groß aus für den Ausschnitt im Zähler. Könntest Du die Maße angeben? Die WLAN-Reichweite ist sehr gut. Geht bei mir aus dem geschlossenen Blechschrank durch eine Brandmauer zum nächsten Haus zum Router.
Ich hätte mal ne Frage allgemein zu diesen Digitalen Zählern . Ich habe seit kurzem leider auch so ein Ding und die haben ja zwei Zähler 180 und 280 der ein zählt verbrauch der ander was eingespeist wird. Ich habe das Ding mit dem Code freigeschaltet . Nun ist es so das momentan vom BKW nicht viel reinkommt und der Einspeisezähler immer noch auf null steht. Nun zu meiner eigentlichen Frage zeigt der das überhaupt an oder muss ich da noch zusätzlich solch einen Tracker haben um zu wissen was ich den Aasgeiern schenke 😢 Lg Rüdiger
@marctestet Danke für die schnelle Antwort. Klar das Ablesen geht mit so nem Eco tracker leichter 😉 Ok dann muss ich warten bis endlich mal wieder mehr vom Dach kommt LG Rüdiger
Super spannend. Sollte ich meinen Tibber Account kündigen. Hast du den Hersteller mal gesprochen ob auch ein LORa System in Planung ist. Erstens sollte dies Strom sparender sein (Batterie Betrieb) und zweitens besser für Mieter um aus dem Keller mit dem Signal zu kommen
Leider schon wieder eine Cloud Lösung.... Von AVM wird es auch so einen Adapter geben, mal schauen womit man den dann nutzen kann. Zum Kabel: ich halte die Lösung mit dem Kabel nach vorne nicht sonderlich schon, warum nicht ein Kabel mit Winkelstecker nutzen?
@@marctestet das wichtigste dabei ist vernünftige Kabel zu verwenden, also nicht am Kabel sparen und am besten welche mit flexibler Ummantelung, dadurch sollte sich eigentlich nichts verdrehen! Ist der Funktionsumfang der API identisch mit der Cloud Lösung? dann habe ich nix gesagt....
Hallo Marc den Code kann man in der App zum Freischalten des Zählers eingeben, ich brauchte das nicht mit einer Taschenlampen machen. Nur mal zu Info Mit freundlichen Grüßen
@ Hallo ich habe dies in der everHome App gemacht als ich die Eingerichtet habe. Ich habe jetzt mal nachgeschaut und finde die Option nicht mehr. Ich mache mich mal schlau
Habe denn jetzt schon seit einem halben Jahr bin super zufrieden habe wegen dem jetzt auf zendur umgesattelt weil da wird er voll unterstützt und ich einen alten zählerschrank habe wo kein platz für ein Shelly war .
Ja Zendure läuft damit echt richtig gut.
Das kann ich nur bestätigen, der EcoTracker läuft bei mir sehr stabil und schnell!
Tolles Video! Gut erklärt mit vielen Infos! Habe den "alten", läuft prima.
Deren Support ist super.
Danke fürs Feedback!
Ich habe den Ecotracke seit Oktober 2024 im Einsatz zur Steuerung von 2 Zendure Hyper 2000 im Cluster an einer Phase. Bei meinen Zähler einem ISKRA MT174 war kein Code erfordelich. Gerät funktioniert störungsfrei und laut der App von Zendure sogar direkt im lokalen WLAN, also ohne cloud.
Super, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei mir lief der alte auch bisher sehr gut. Den neuen habe ich erst ein paar Tage dran.
Schön wie sich Everhome insgesamt entwickelt hat. Beim Eco-Tracker fehlt jetzt nur noch eine optionale WLAN - Antenne, die man auch außerhalb des Zählerschrankes platzieren kann. So ein Blechschrank schluckt schon arg viel Sendeleistung.
Beste Grüße
Ja das wäre sicherlich auch eine gute Option. Macht jedoch das System teurer. Man braucht dann wieder ein neues Bord, eine WiFi Endstufe mehr und natürlich Antenne und Anschlüsse. Dazu wird wahrscheinlich der Stromverbrauch leicht steigen. Ich weiß nicht ob das allen Leuten 20 Euro mehr wert wäre.
Danke für's vorstellen 👍👍👍
Sehr gerne 👍
Die Zendure Geräte sind auch kompatibel, die Kommunikation erfolgt lokal.
Ja das stimmt.
Ich müsste tatsächlich auf ne Powerbank setzen... Kannst du mal messen, was der so an Leistung nimmt? Oder alternativ ausprobieren wie lang deine 24Ah Bank durchhält?
Und wenn du nochmal Kontakt mit denen hast nach ner Variante mit 2 AA Akkus fragen?
Ich habe eben mal nachgeschaut. Meine Powerbank zeigt 0.5W an mein Messgerät mit dem Netzteil dran 0.9W.
@ Mega, danke dir für die Mühe!
Danke tolle Erklärung.
Wann mit Noa2000,
bzw. wie erfahre ich wann es geht.
Grüße
Wenn das geht mache ich bestimmt ein Update Video dazu.
Moin, kann mir bitte jemand sagen , ob in Home Assistent auch die einzelnen Phasen angezeigt werden . Beim Tibber Pulse ging das mal. (Strom L1,L2 und L3). Marc, danke für dein Video !! 😉👍
Das kommt ja auch darauf an ob der Zähler das überhaupt ausgibt. Aber die Frage kannst du direkt an Everhome stellen. Die Antworten dir gerne. Schreib dann bitte mal die Antwort hier rein.
Moin Marc 👋 erstmal schöne Grüße aus MeckPom 🙂Interessiertes Gerät, ist es mit jedem Zweirichtungszähler kompatibel und wie weit ist die WLAN Reichweite 🤔
Also die WiFi Reichweite hängt natürlich davon ab ob der Schrank offen oder geschlossen ist. Ich kann das schlecht testen aber ein Paar Meter kommt man schon wenn dazwischen nicht eine Stahlbetonwand liegt. Mit den meisten Zählern ist das Gerät kompatibel. Aber es kann natürlich Exoten geben. Du kannst aber bei Everhome nachfragen. Beste Grüße aus dem nebeligen Niedersachsen! 👋😎😃
@marctestet ja dank dir erstmal 👍 Grüße aus der Nebelhölle 😱 und Eishölle 🥶 aktuell schon wieder bei - 3,8C° bin mal gespannt ob morgen echt die Sonne 🌞 kommt heute hatte sie es ja schon mal versucht aber keine Chance bei dem Nebel 🤷🏼♂️
@jesko.. Hier kam auch nix vom Dach.
@marctestet dafür Nebelhölle ging es hier aber noch ~ 14 kWh ins gesamt November mit sonem Nebel ist deutlich schlimmer da wäre echt nix gegangen
Leider ist das alles bei mir als Mieter nicht möglich. Ich wohne im 2. Stock und der Zähler ist im Keller. In der Nähe vom Zähler ist keine Steckdose und bis in den Keller kein WLAN Empfang.
Ja das stimmt natürlich.
@marctestet hallo Marc, habe eine alternative Lösung gefunden. Ich nutze ein bitShake Reader an mein Norax 3D Stromzähler, der wird durch eine Powerbank betrieben, die Daten werden mit ein LTE Router der im Zählerschrank liegt abgerufen und an ThingSpeak übermittelt, klappt prima. Zum Glück habe ich im Keller Empfang da die O2 Mobilfunkantenne nur 200 Meter entfernt ist.
Frage zum Thema Powerbank (die ich hätte vorher stellen sollen):
Die von dir empfohlene Powerbank hat 24000mAh und liefert 5 Volt... also 120 Wattstunden? Wenn wir also davon ausgehen, dass das Ding n halbes Watt zieht (wie du netterweise in meinem anderen Kommentar gesagt hast) Kann ich es mit der Powerbank im Idealfall 10 Tage betreiben, richtig? Eher wahrscheinlich wäre also, dass ich einmal die Woche nachladen muss, oder?
Ich war irgendwie enttäuscht, als ich meine dran gehangen habe (schon benutzte 10000mAh Anker) und die nach 2,5 Tagen schon in die Knie gegangen ist...
Wenn ich nicht n groben Denkfehler habe, sollte man das zu Powerbanks beachten, dass das nicht (wie in meiner naiven Vorstellung) mehrere Wochen hält, weil das DIng ja weniger als n Watt zieht...
Es kann natürlich sein dass die Leistung auch etwas höher ist wenn z,b. der WiFi Empfang nicht gut ist und mehr Sendeleistung erforderlich ist.
Hallo Marc, habe den blauen jetzt genau 1 Jahr in Betrieb, und bis auf 2x einfrieren (Reset nur mit Stecker ziehen) läuft er prima. Aber selbst bei dem alten war der runde Teil schon zu kurz für die weit verbreiteten eHZ-KW8E.. Zähler. Brauchte eine 30mm U-Scheibe als Zwischenring. Der neue ist jetzt noch kürzer und das viereckige Gehäuse sieht zu groß aus für den Ausschnitt im Zähler. Könntest Du die Maße angeben?
Die WLAN-Reichweite ist sehr gut. Geht bei mir aus dem geschlossenen Blechschrank durch eine Brandmauer zum nächsten Haus zum Router.
Die Maße sind 35 x 35mm
@@marctestet Danke, dann wird er wohl nicht passen, obwohl auf der Webseite angeblich kompatibel. Der Ausschnitt ist nur 32x32mm.
Ich hätte mal ne Frage allgemein zu diesen Digitalen Zählern .
Ich habe seit kurzem leider auch so ein Ding und die haben ja zwei Zähler 180 und 280 der ein zählt verbrauch der ander was eingespeist wird.
Ich habe das Ding mit dem Code freigeschaltet .
Nun ist es so das momentan vom BKW nicht viel reinkommt und der Einspeisezähler immer noch auf null steht.
Nun zu meiner eigentlichen Frage zeigt der das überhaupt an oder muss ich da noch zusätzlich solch einen Tracker haben um zu wissen was ich den Aasgeiern schenke 😢
Lg Rüdiger
Der Zähler zeigt das an. Man muss aber zum Ablesen zum Zähler gehen. Der springt ja immer zwischen den Zählwerken 1.8.0 und 2.8.0 hin und her.
@marctestet Danke für die schnelle Antwort.
Klar das Ablesen geht mit so nem Eco tracker leichter 😉
Ok dann muss ich warten bis endlich mal wieder mehr vom Dach kommt
LG Rüdiger
Super spannend. Sollte ich meinen Tibber Account kündigen.
Hast du den Hersteller mal gesprochen ob auch ein LORa System in Planung ist. Erstens sollte dies Strom sparender sein (Batterie Betrieb) und zweitens besser für Mieter um aus dem Keller mit dem Signal zu kommen
Dazu habe ich derzeit keine Infos. Man müsste dazu ja auch einen Empfänger haben. Macht am Ende natürlich höhere Kosten.
@ ja, würde vermutlich einen Lora hub brauchen.
😎👍
Hi!
Moin, Danke für das Video! Ergänzende Frage: Gibt es eine Kompatibilitätsliste für Zähler und benötigt man eine PIN-Freischaltung vom Netzbetreiber ?
Ich kenne keine Liste. Natürlich braucht man die Pin vom Netzbetreiber um den Zähler freizuschalten.
Natürlich gibt es eine Liste mit kompatiblen Zählern auf der Everhome Page.
Leider schon wieder eine Cloud Lösung....
Von AVM wird es auch so einen Adapter geben, mal schauen womit man den dann nutzen kann.
Zum Kabel: ich halte die Lösung mit dem Kabel nach vorne nicht sonderlich schon, warum nicht ein Kabel mit Winkelstecker nutzen?
Die Kabel mit Winkelstecker verdrehen schnell den Sensor. Cloud oder lokale Anbindung kann der Kunde beides nutzen. Es gibt ja die lokale API
@@marctestet das wichtigste dabei ist vernünftige Kabel zu verwenden, also nicht am Kabel sparen und am besten welche mit flexibler Ummantelung, dadurch sollte sich eigentlich nichts verdrehen! Ist der Funktionsumfang der API identisch mit der Cloud Lösung? dann habe ich nix gesagt....
@sledge1000 Da mich persönlich die API nicht interessiert habe ich das nicht getestet.
API offen? Home Assistent Anbindung leider bisher eine Katastrophe
Geht nur über GitHub. Oder script selbst schreiben. Wo ist da die Katastrophe? Die Daten werden geliefert.
Lässt sich über REST in HA einbinden. Daten kommen rein, mehr aber auch nicht.
@rolandrohde Was will man mehr als das die Daten rein kommen?
@@rolandrohdeDieses Einlesen nach HA würde mich sehr interessieren. Ich würde mich über weitere Infos oder Links freuen. Vielen Dank!
Ich finde ihn gerade in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk unabdingbar!
Ja das stimmt, der ist stsehr praktisch und wird von immer mehr Herstellern unterstützt.
Hallo Marc den Code kann man in der App zum Freischalten des Zählers eingeben, ich brauchte das nicht mit einer Taschenlampen machen.
Nur mal zu Info
Mit freundlichen Grüßen
@@mikekitzing6506 interessant, mit welcher App kann man den Zähler freischalten? Ist das der Punkt Sicherheitsschlüssel in der everHome App🤔
@ Hallo ich habe dies in der everHome App gemacht als ich die Eingerichtet habe. Ich habe jetzt mal nachgeschaut und finde die Option nicht mehr. Ich mache mich mal schlau
@@LutzLiebig ja diesem Punkt meine ich! Dies findet man in der App Ecotracker Einstellung
@@mikekitzing6506super vielen Dank!
Ja puh, das hätte mir vor vier Jahren 2-3 Stunden arbeit mit iobroker und grafana gespart. Für Generation Tiktok ein Nobrainer
Generation Tiktok bekommt vermutlich nicht mal Plug an Play hin 🤣