Wir wissen doch alle, dass die Hebesätze zur Schuldentilgung genutzt werden... Was kann ich persönlich gegen die ständig steigenden unverschämten Hebesatzerhöhungen tun?
Die stetig steigenden Hebesätze sind aus unserer Sicht in der Tat ein Ärgernis. Wir verfolgen diese Jahr für Jahr mit unserer Kommunalsteueranalyse sehr genau (www.steuerzahler-hessen.de/service-leistungen/kommunalsteuern). Natürlich stehen die Kommunen massiv unter Druck - aber die Last sollte nicht einseitig bei den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern abgeladen werden. Vielmehr muss auch die Ausgabenseite in den Blick genommen werden. Allerdings sind die Kommunen bei der Festsetzung der Hebesätze frei. Dies wurde mehrfach bis vors Bundesverfassungsgericht ausgefochten. Den Kommunen werden bei der Höhe der Hebesätze keinerlei Grenzen/Höchstgrenzen gesetzt. Juristisch können sich die Bürgerinnen und Bürger also nicht wehren. Es bleibt der Druck über die Öffentlichkeit: Schreiben Sie Ihre Vertreter im Kommunalparlament an, schreiben Sie Leserbriefe, besuchen Sie die Sitzungen des Kommunalparlaments. Gerade ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl dürfte die Kommunalpolitik offener dafür sein, besonders wenn Sie sich mit Freunden, Nachbarn, Kollegen zusammentun.
Danke für die Übersicht! Klasse wäre Transparenz darüber… - wie sich die Erhöhungen in Absolutbeträgen für einen Durchschnittshaushalt/-unternehmen niederschlagen. - um wie viel die jeweiligen Kommunen erhöht haben. Hat jeder saftig erhöht oder eher um wenige Prozentpunkte? Das wäre hilfreicher als die reine Anzahl der erhöhenden Kommunen.
Vielen Dank für die Anregungen! In einem kurzen Video lassen sich leider nicht alle Aspekte ausführlich darstellen. Wir werden es aber für künftige Videos miteinbeziehen. Weitere Infos zu den Hebesätzen aller Kommunen in Hessen finden Sie hier (Downloads ganz unten): www.steuerzahler-hessen.de/neuigkeiten/artikel/mehr-als-ein-viertel-der-hessen-muss-2024-deutlich-gestiegene-grundsteuer-verkraften/
Wenn die alte und die neue Grundsteuer verfassungswidrig ist, warum wird sie nicht abgeschafft? Es ist doch sowieso eine Sauerei, dass ich für meinen eigenen Grund und Boden eine Steuer bezahlen soll! Habe bei Kauf doch Grunderwerbssteuer bezahlt!
Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Diese kann nicht kurzfristig ersatzlos gestrichen. Langfristig ist es aber auch das Ziel des BdSt, die Grundsteuer abzuschaffen - ebenso wie die Gewerbesteuer. Die Einnahmeausfälle für die Kommunen könnten durch einen höheren Anteil an der Umsatz- sowie der Einkommenssteuer kompensiert werden. Dies zu erreichen, dürfte jedoch eines langen Atem bedürfen. Aber wir bleiben dran.
Wir wissen doch alle, dass die Hebesätze zur Schuldentilgung genutzt werden... Was kann ich persönlich gegen die ständig steigenden unverschämten Hebesatzerhöhungen tun?
Die stetig steigenden Hebesätze sind aus unserer Sicht in der Tat ein Ärgernis. Wir verfolgen diese Jahr für Jahr mit unserer Kommunalsteueranalyse sehr genau (www.steuerzahler-hessen.de/service-leistungen/kommunalsteuern). Natürlich stehen die Kommunen massiv unter Druck - aber die Last sollte nicht einseitig bei den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern abgeladen werden. Vielmehr muss auch die Ausgabenseite in den Blick genommen werden.
Allerdings sind die Kommunen bei der Festsetzung der Hebesätze frei. Dies wurde mehrfach bis vors Bundesverfassungsgericht ausgefochten. Den Kommunen werden bei der Höhe der Hebesätze keinerlei Grenzen/Höchstgrenzen gesetzt. Juristisch können sich die Bürgerinnen und Bürger also nicht wehren. Es bleibt der Druck über die Öffentlichkeit: Schreiben Sie Ihre Vertreter im Kommunalparlament an, schreiben Sie Leserbriefe, besuchen Sie die Sitzungen des Kommunalparlaments. Gerade ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl dürfte die Kommunalpolitik offener dafür sein, besonders wenn Sie sich mit Freunden, Nachbarn, Kollegen zusammentun.
Danke für die Übersicht!
Klasse wäre Transparenz darüber…
- wie sich die Erhöhungen in Absolutbeträgen für einen Durchschnittshaushalt/-unternehmen niederschlagen.
- um wie viel die jeweiligen Kommunen erhöht haben. Hat jeder saftig erhöht oder eher um wenige Prozentpunkte? Das wäre hilfreicher als die reine Anzahl der erhöhenden Kommunen.
Vielen Dank für die Anregungen! In einem kurzen Video lassen sich leider nicht alle Aspekte ausführlich darstellen. Wir werden es aber für künftige Videos miteinbeziehen.
Weitere Infos zu den Hebesätzen aller Kommunen in Hessen finden Sie hier (Downloads ganz unten): www.steuerzahler-hessen.de/neuigkeiten/artikel/mehr-als-ein-viertel-der-hessen-muss-2024-deutlich-gestiegene-grundsteuer-verkraften/
Wenn die alte und die neue Grundsteuer verfassungswidrig ist, warum wird sie nicht abgeschafft? Es ist doch sowieso eine Sauerei, dass ich für meinen eigenen Grund und Boden eine Steuer bezahlen soll! Habe bei Kauf doch Grunderwerbssteuer bezahlt!
Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Diese kann nicht kurzfristig ersatzlos gestrichen. Langfristig ist es aber auch das Ziel des BdSt, die Grundsteuer abzuschaffen - ebenso wie die Gewerbesteuer. Die Einnahmeausfälle für die Kommunen könnten durch einen höheren Anteil an der Umsatz- sowie der Einkommenssteuer kompensiert werden. Dies zu erreichen, dürfte jedoch eines langen Atem bedürfen. Aber wir bleiben dran.