Heimat Österreich - Auf der Pack (15.12.2022)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 14 дек 2022
  • Auf knapp 1.200 Metern Seehöhe führt die Verbindung zwischen dem Kärntner Lavanttal und der Weststeiermark. Den Winter spürt man hier heroben auf der Pack immer viel früher als im Tal. Und auch das nahende Weihnachtsfest hat hier, fernab der städtischen Zivilisation, noch einmal eine andere Bedeutung. Karg und kalt kann es sein, umso mehr achten die Menschen auf ihre innere Wärme.
    Die vorweihnachtlichen Traditionen sind eng an das angebunden, wie schon die Eltern- und die Großelterngeneration dieses Fest gefeiert haben. Und natürlich fallen auch die üblichen bäuerlichen Arbeiten an, etwa das Einholen des Heus, das im Spätsommer oben auf dem Berg geschnitten und für die kalte Jahreszeit eingelagert worden ist.
    Gestalter Wolfgang Niedermair zeigt in dieser ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion, wie ein typischer Advent auf dem Pack-Sattel abläuft.

Комментарии • 6

  • @guntherpetutschnig2705
    @guntherpetutschnig2705 Год назад +1

    Toller beitrag

  • @hanneskessler7510
    @hanneskessler7510 Год назад +1

    Habe viele schöne erinnerungen von der Südsteiermark und auf der Pack im Jahre 2022 erleben dürfen . Bin der Hannes aus Vorarlberg und das war schöner Beitrag ...

    • @HarikenRed1
      @HarikenRed1  Год назад

      Danke Hannes! Ja die Weststeirmark (Pack Hebalpe, ...) ist eine sehr schöne bergige Region! Wir haben Glück hier. Aber Vorarlberg ist genauso .super finde ich! Manchmal die Maschine auf den Autozug nach Feldkirch, und Spaß haben!

  • @karinakarinka7757
    @karinakarinka7757 Год назад +1

    Ich liebe Östereiaich!!!
    ♥️

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Год назад

    9.43., das schwarz -weiß - gesprenkelte - schäfchen.Diese Wolle zu Dämmstoff verarbeiten?
    Gibt es da nicths besseres? Sicher es ist nur eines.
    Aber es gibt da doch auch andere schwarze Schafe dabei? Da muss doch was besseres zu machen sein?
    Oder geht es da wirklich nur ums geld. Nicht unbedingt der Schafbauer. Der kriegt ja wohl recht wenig für die Wolle?
    Und bei dem Biobauern mit dem hohem Getreide? Da müssten die Dachdecker eigentlich Schlange stehen? Weil bis jetzt habe ich noch jeden jammern gehört, es gibt fast kein Biogetreide mehr das so hoch wächst.
    Aber da wollen die Dachdecker gleich 10 000 Bündel haben, alles vielleicht auch noch mit der Hand gemäht.
    Weil ein Mähdrescher macht ja alles kurz und klein...
    Und bezahlen?
    Es ist ja alles SOOO teuer..
    Und aus der Ukraine kommt auch nichts mehr.
    Und die Chinesen machen den Markt kaputt....