Guude, sehr schönes Video. Display´s sind Neuland für mich. Wie kann ich z.Bsp eine Tabelle als "Hintergrund / Maske" anzeigen und oder peogrammieren kann in der dann diverse Daten angezeigt werden sollen? Gerne auch per PN!
Ja, kann man auch mit einem Raspberry Pi machen. Man kann der RASPi nur leichter kaputtmachen weil er empfindlicher ist und an den GPIO weniger Strom liefern kann und mit 3,3V läuft. Die Programmierung am Arduino ist mehr Hartwareorientiert während beim RASPI durch das Betriebssystem mehr "programmlastiger". Man kann die Sachen elektrisch nicht 1 zu 1 übernehmen sondern muß sie den Gegebenheiten anpassen. Versuchs mal mit einem Arduino bzw Nachbau. Macht Spaß.
Hey, bin relativ neu in Arduino und habe einen Raspberry pi und muss sagen da läuft garnichts beim LCD display. Weder findet es den I2C device noch funktioniert hier irgendwas. Das einzige was leuchtet ist das backlight und eine reihe unten. Kann mir da bitte irgendjemand helfen?
Neue Frage: Kann man 2 Displays Parallel betreiben? 3..4..5? Die dann alle das selbe anzeigen? 5v + Gnd ist klar. Sie sieht es mit der Kommunikation aus?
Hallo und danke für die Frage. 🤖 Da es oft etwas länger dauert, bis ich Zeit für eine Antwort finde, habe ich einen "virtuellen Professor" entwickelt, dem du deine Frage stellen kannst: prof.tfe.academy
Ha ha ha... Clickbait... ja, nee, is klar. 😂 Also, mir Arduino-Neuling hat der Andreas mit diesem Video neben vielen (> 4) kleinen generellen Hinweisen zu der Ansteuerung eines solchen LCD einen richtig guten Tip gegeben, nämlich den mit der millis-Abfrage. Diese Variante kann ich für eine andere Timer-Funktion in meinem allerersten Arduino-Projekt sehr gut gebrauchen. Ich finde das Video klasse. Kein unnötiger Schnickschnack, übersichtliches Bildkonzept, originelle (und für den Videoentwickler) echt praktische Einbindung der Erklärungen (über das Notepad), guter Ton, sogar noch Timestamps in der Videobeschreibung, keine nervige Musik während des Vortrags, Zeit für das überflüssige 'Intro' < 1 s 😁 Davon könnten sich andere Leute mal eine Scheibe abschneiden. 😏
@@Mercan1556 "Das sind keine Tipps sondern eine Basic Anleitung." In dem Video werden einige Dinge angesprochen, die ich zum jetzigen Zeitpunkt für mich als kurze Hinweise (Tip) einordne. Dinge also, die ich bei den Projekten, die mir so in den Elektronikbastelgedanken herumschwirren, beachten respektive hierauf zurückgreifen darf. Beispielsweise... - Daten wie min/max-Werte können dauerhaft im EEPROM abgelegt werden - kurze Erwähnung, was es mit dem I²C auf sich hat (Zweidraht-Bussystem) - Hinweis auf die Pulldown/Pullup-Widerstände * Und dann logischerweise noch der eigentliche Tip mit delay(); / millis(); Da der Andreas die ersten drei genannten Punkte nicht ausführlich erklärt, kann ich diese fast schon nebensächlichen Erwähnungen unmöglich als Anleitungen betrachten. Im übrigen stammt (auch) das Wort _tip_ aus dem Englischen für das Wort 'Hinweis'. Aber ich denke, wir drehen uns hier wegen der Wortklauberei im Kreis. Vielleicht machst Du selbst ja auch mal ein Video und teilst Dein Fachwissen über diesen Weg mit anderen Menschen. 😏 * Erst hierüber bin ich auf einen weiteren Tip gestoßen, nämlich den, daß der Arduino entsprechende (intern verbaute) Widerstände bereits mitbringt, die über die pinMode-Deklaration genutzt werden können. Für Dich sicherlich alles Larifari. Für mich aber nützliche Tips.
Ausgezeichnetes Tutorial
Inhalt für mich wertvoll, Ton perfekt, Bild perfekt!!!
Klasse erklärt = alles verstanden - Danke fürs Zeigen.
Wie immer Super Erklärung aber mal ne andere Frage kann ich denn die Displays miteinander verbinden?
Hallo Andreas
Kann man auch mit Nano every solche Texten zeigen lassen?
Liebe Grüsse
Andy
Guude, sehr schönes Video. Display´s sind Neuland für mich. Wie kann ich z.Bsp eine Tabelle als "Hintergrund / Maske" anzeigen und oder peogrammieren kann in der dann diverse Daten angezeigt werden sollen? Gerne auch per PN!
Was kann das sein, das mein Display auf den anfangs Buchstaben anzeigt
Kann ich auch dinge abfragen? Z.b. einen batteriestand, ob ein gewisser kanal durchgang hat oder sowas in der richtung
Sehr gut erklärt:) Nur blöd wenn man noch keinen arduino hat. kann man das ganze auch mit einem raspberry pi machen?
Ja, kann man auch mit einem Raspberry Pi machen. Man kann der RASPi nur leichter kaputtmachen weil er empfindlicher ist und an den GPIO weniger Strom liefern kann und mit 3,3V läuft. Die Programmierung am Arduino ist mehr Hartwareorientiert während beim RASPI durch das Betriebssystem mehr "programmlastiger".
Man kann die Sachen elektrisch nicht 1 zu 1 übernehmen sondern muß sie den Gegebenheiten anpassen.
Versuchs mal mit einem Arduino bzw Nachbau. Macht Spaß.
Hey, bin relativ neu in Arduino und habe einen Raspberry pi und muss sagen da läuft garnichts beim LCD display. Weder findet es den I2C device noch funktioniert hier irgendwas. Das einzige was leuchtet ist das backlight und eine reihe unten. Kann mir da bitte irgendjemand helfen?
Neue Frage: Kann man 2 Displays Parallel betreiben? 3..4..5? Die dann alle das selbe anzeigen? 5v + Gnd ist klar. Sie sieht es mit der Kommunikation aus?
Hallo und danke für die Frage. 🤖 Da es oft etwas länger dauert, bis ich Zeit für eine Antwort finde, habe ich einen "virtuellen Professor" entwickelt, dem du deine Frage stellen kannst: prof.tfe.academy
Bleiben in Kontakt super
Mein display ist Defekt
Habe getestet keine Anzeige
der Titel ist ein richtiger Clickbait.
Es ist nur ein Tutorial, keine 4 Tipps die man kennen sollte.
Ha ha ha... Clickbait... ja, nee, is klar. 😂
Also, mir Arduino-Neuling hat der Andreas mit diesem Video neben vielen (> 4) kleinen generellen Hinweisen zu der Ansteuerung eines solchen LCD einen richtig guten Tip gegeben, nämlich den mit der millis-Abfrage. Diese Variante kann ich für eine andere Timer-Funktion in meinem allerersten Arduino-Projekt sehr gut gebrauchen.
Ich finde das Video klasse. Kein unnötiger Schnickschnack, übersichtliches Bildkonzept, originelle (und für den Videoentwickler) echt praktische Einbindung der Erklärungen (über das Notepad), guter Ton, sogar noch Timestamps in der Videobeschreibung, keine nervige Musik während des Vortrags, Zeit für das überflüssige 'Intro' < 1 s 😁
Davon könnten sich andere Leute mal eine Scheibe abschneiden. 😏
@@ChristianIstKeinCO2Schwurbler Mir gehts garnicht um die Qualität sondern um den Titel. Das sind keine Tipps sondern eine Basic Anleitung.
@@Mercan1556 "Das sind keine Tipps sondern eine Basic Anleitung."
In dem Video werden einige Dinge angesprochen, die ich zum jetzigen Zeitpunkt für mich als kurze Hinweise (Tip) einordne. Dinge also, die ich bei den Projekten, die mir so in den Elektronikbastelgedanken herumschwirren, beachten respektive hierauf zurückgreifen darf. Beispielsweise...
- Daten wie min/max-Werte können dauerhaft im EEPROM abgelegt werden
- kurze Erwähnung, was es mit dem I²C auf sich hat (Zweidraht-Bussystem)
- Hinweis auf die Pulldown/Pullup-Widerstände *
Und dann logischerweise noch der eigentliche Tip mit delay(); / millis();
Da der Andreas die ersten drei genannten Punkte nicht ausführlich erklärt, kann ich diese fast schon nebensächlichen Erwähnungen unmöglich als Anleitungen betrachten.
Im übrigen stammt (auch) das Wort _tip_ aus dem Englischen für das Wort 'Hinweis'.
Aber ich denke, wir drehen uns hier wegen der Wortklauberei im Kreis. Vielleicht machst Du selbst ja auch mal ein Video und teilst Dein Fachwissen über diesen Weg mit anderen Menschen. 😏
* Erst hierüber bin ich auf einen weiteren Tip gestoßen, nämlich den, daß der Arduino entsprechende (intern verbaute) Widerstände bereits mitbringt, die über die pinMode-Deklaration genutzt werden können. Für Dich sicherlich alles Larifari. Für mich aber nützliche Tips.
@@ChristianIstKeinCO2Schwurbler ja interne Pullups sind wirklich larifari
@@Mercan1556 Ja, schön. Für mich nicht. Ich habe mich vor ein paar Tagen zum ersten Mal mit dem Arduino beschäftigt. Also kommt mal wieder runter. 🙄
LC(D) - Display? Ein "D" reicht.