Lichtsteuerung in meiner Modellbahnstadt. Teil 2: Steuerung in Rocrail nebst "Live-Bilder"
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- In diesem Video zeige ich Euch die Steuerung der Lichter aus Rocrail heraus und es gibt natürlich einige "Live-Bilder". Als Highlight am Schluss des Videos der Betrieb des kleinen "Hans-im-Glück"-Brunnen mit Echtwasser.
Sehr interessant. Ich finde auch den Innenhof sehr schön und bin gespannt wie du ihn noch ausgestaltest.
Ave Holger, jetzt weiß ich was Du im letzten Sommer gemacht hast ... 😉. Wie üblich sieht man nicht die sehr langen Stunden der Planung, die Gestaltung der Stadt und jeder einzelne Lampe, die Planung mit Excel und die respective Realization im Rocrail. Ein "Sauarbeit" mit sicherlich einigem Kopfzerbrechen ... aber es hat sich gelohnt ... sieht es doch super aus und ist ja noch im "Rohbau" und die Gestaltung wird alles noch schöner machen und noch mehr Arbeit für die Lichtschaltung, was mit Rocrail "unendliche" Möglichkeiten zum Lichtwechsel mit sich bringt. Der Brunnen ist schon super und mit Car System oder anderen Motion- und Soundfeatures kommt noch mehr "Leben" ins Stadtteil ... Einfach geil (sorry) ... ich riskiere mal einen kleinen Vorschlag im Innenhof ein wechselbares Feature, d.h. im Winter ist da ein beleuchteter Weihnachtsbaum und im Sommer z.B. "was weiß ich" eine Bratwurstbude mit Lichter, mir fällt gerade nichts besser ein ... Wie auch immer es werden noch etliche Videos über die Stadt folgen und darauf freue ich mich schon ... auch wenn's viele Sommer dauern sollte ... have fun ... Gruss Luma
Schön erklärt
Danke für das Lob!
Hallo, das Problem mit dem Wasser im Brunnen kenne ich auch. Ich suche noch nach einer anderen Pumpe. Tipp für die Beleuchtung. Mache unter den Brunnen zwei helle LED's das sieht im dunkeln gut aus und lässt sich gut über Dein Lichtkonzept steuern. Auch die Pumpe würde ich über ein Relais an der Lichtsteuerung an und abschalten.
Hallo!
Das ist wirklich eine gute Idee mit den LEDs unter dem Brunnen, das werde ich in den nächsten Tagen mal umsetzen. Ich müsste für die Pumpe ggf. einen Widerstand dazwischen einbringen, kenne mich aber nicht so aus was das genau sein müsste.
Gruß
Holger
Danke für deine prompte Antwort.
Noch ist es zu eine Diskussion für mich zu früh, da ich erst gerade beginne, mich in das Thema Rocrail einzulesen.
Dazu noch eine Anregung:
Nach der Betrachtung des Videos „Gleisplanerstellung - Teil 1“ kam bei mir anschließend nicht Teil 2. Und in der Videoübersicht habe ich keinen roten Faden zu einer logischen Abfolge der „
Hallo Achim,
Es wäre schön, wenn du deine Kommentare mit Anregungen und Kritik auch unter den dazu passenden Videos schreibst. Ich konnte zunächst nichts anfangen mit deinen Worten zu diesem Video zur Lichtsteuerung.
Ich muss Dir auch sagen, dass meine Videos nicht den Anspruch erheben, einen „roten Faden“ zur systematischen Ausbildung in Rocrail zu bieten. Dafür gibt es die Dokumentation im Wiki auf Rocrail.net. Ich erstelle Videos spontan zu bestimmten Themen und verfolge keinen übergreifenden Ausbildungsplan.
Wenn du Fragen zu einem bestimmten Thema hast, kann ich dies gerne aufnehmen und wenn es das Thema hergibt, auch ein spezielles Video dazu erstellen. Du darfst dich gerne dazu melden, wie geschrieben am besten per PN über das Forum. Ich weiß, dass manche Nutzer am Anfang ungern das Forum nutzen, da sie dort vielfach mit den Beiträgen überfordert sind, daher mein Angebot einer „persönlichen“ Betreuung per Online-Meeting.
Gruß
Holger
Das ist sehr imposant, aber das Excelfile und der Zusammenhang mit Rocrail blieben mir leider recht undurchsichtig.
Man sollte auch eine Minimalversion der Steuerung bekommen können.
Hallo Achim.
Das EXCEL diente mir in erster Linie zur Verwaltung der Ausgänge und zur Übersicht welcher Ausgang in Rocrail auf welche Klemme im Modul zeigt. Es hat ja keine direkte Verbindung zu Rocrail, aber ohne es hätte ich wahrscheinlich den Überblick verloren. Die Spielerei mit den XML-Befehlen ist meiner Ungeduld geschuldet, dadurch brauche ich nicht jede einzelne Aktion umständlich über die Dialoge in Rocrail zu definieren.
Weitere Fragen können wir gerne über ein Online-Meeting klären, wenn Du das möchtest. Dazu können wir gerne über das Rocrail-Forum unsere Email-Adressen austauschen.
Gruß
Holger
„Rocrails“ erkannt. Z.B. enthielt der Teil 2 einen vollkommen anderen Gleisplan und knüpfte mE. nicht an Teil 1 an.
LG aus Höxter/Achim