Meine Bibliothek | Regaltour Teil 1
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Heute stelle ich das erste von sieben Regalen meiner Bibliothek vor. Ich greife nur einige wenige Bücher und Autoren heraus, aber wenn Ihr beim Darüberschwenken Titel oder Autoren seht, die Euch interessieren, schreibt es in die Kommentare, vielleicht mache ich dann ein separates Video zu diesem Autor oder Buch. Weitere Folgen dieser Bibliothekstour sind in Vorbereitung.
Erwähnte Autoren und Bücher:
Mark Twain - Adventures of Huckleberry Finn
Oscar Wilde - The Picture of Dorian Gray
Edgar Allan Poe - Tales of Mystery and Imagination
Dino Buzzati
Italo Calvino
Grazia Deledda
Karl Lebrecht Immermann - Die Epigonen
Karl Lebrecht Immermann - Münchhausen
Vladimir Nabokov
Georg Christoph Lichtenberg
Adalbert Stifter - Nachsommer
Paul Heyse - Im Paradiese
Paul Heyse - Kinder der Welt
Terry Pratchett - Small Gods
E.T.A. Hoffmann
M.-Y. ben-Gavriel
Friedrich de la Motte - Fouqué
Ludwig Tieck
Johann Karl Wezel - Belphegor
Karl Ferdinand Gutzkow
Johann Gottfried Schnabel - Die Insel Felsenburg
Leonardo Sciascia
Susanna Tamaro
Primo Levi
Israel Jakob Singer
Roald Dahl
D.H. Lawrence
#bookshelf #bookshelves #bookshelftour #bibliothek #bibliophile #bücher #bücherregal #booktube #booktubegermany #booktubers
Kontakt / Impressum:
polyglotreading@gmail.com
Woww danke einfach toll 😊
Herzlichen Dank 😊. Fortsetzung folgt...
Lieber David, deine Büchersammlung ist wirklich außergewöhnlich. Sie ist eine Schatzkammer und eine Gelegenheit, die Schönheit der Literatur zu erkunden. Vielen Dank, dass du sie mit uns teilst. Liebe Grüße. Luis Felipe.
Lieber Luis Felipe, herzlichen Dank für den wertschätzenden Kommentar 😊. Liebe Grüße, David
@@polyglotreading Danke dir lieber David 📚
Lieber David, das nenne ich mal eine schöne, übersichtliche Vorschau der künftig hier besprochenen Bücher! Bwz., ein schönes Siebtel dieser spannenden Vorschau. Eine Triggerwarnung für Bibliomaniegefährdete wäre aber ratsam: "Enthält Gesamt- und Prachtausgaben sowie Hinweise auf Okkasionsmöglichkeiten. Kann zu Suchunruhe und Bestellanfällen führen." Liebe Grüße, Thomas
Lieber Thomas, vielen Dank. In der Tat gut möglich, dass das eine oder andere Buch demnächst nochmal einen Soloauftritt haben wird. Ich habe allerdings eine Verfügung erlassen, dass meine Familie an dem Tag, an dem ich buchbezogene Triggerwarnungen von mir gebe oder literarische Zitate auf political correctness / wokeness umbürste, ein Entmündigungsverfahren wegen Unzurechnungsfähigkeit initiieren soll 😂
@@polyglotreading Lieber David, sei bitte vorsichtig mit so etwas! Sie könnten Dich entmündigen, um an Deine Man-Cave- Bibliothek zu kommen! 😛 LG, Thomas
Glück im Unglück: sie sind keine Buchlinge
@@polyglotreading Extrem clevere Familienplanung also. Um bekannte Freunde klugen Vorausdenkens fehlzuzitieren: Read safe and prosper! LG, Thomas
Lieber David, auch ich bin begeistert und neidisch von diesem Teil der Bibliothek. Es wird eine Suchaktion auslösen, das weiß ich jetzt schon. Notizen habe ich gemacht. Trotzdem freue ich mich auf nächsten Regale. Liebe Grüße Gerhard
Lieber Gerhard, - es freut mich, wenn ein paar interessante Anregungen für Dich dabei waren. Vielleicht magst Du mich ja mal wissen lassen, was Du Dir dann besorgt hast (und vor allem, ob es Dir gefällt). Liebe Grüße, - David
@@polyglotreading Lieber David, danke für Deine Antwort. Ich möchte bei den italienischen Schriftstellern noch Dino Buzzati und Grazia Deledda suchen. Ben-Gavriel und Zivkovic sprechen mich ebenfalls an. Welche besseren Romane zum Thema Belphegor als von Wezel würdest Du empfehlen? Das Thema spricht mich an. Wann diese dann wirklich zum Lesen kommen?? Ich entscheide das nächste Buch immer aus dem Bauch heraus. Den Zauberberg hatte ich mir schon am Jahresanfang hingelegt, aber bisher hatte der Roman keine Chance. Ein großer Vorteil ist, dass Deine Videos bleiben werden und mir dann Stück für Stück zur Verfügung stehen. Liebe Grüße Gerhard.
PS: Habe gerade gesehen, Du hast Schalom Asch eingestellt. Den Autor habe ich beim Lesen über Hans Scholl mitbekommen, zwischenzeitlich ist er mir aber wieder abhandengekommen. Hans Scholl hat Werk/e von Asch in seinem Zimmer im Elternhaus. Umso besser eine Erinnerung durch Dein Video.
Lieber Gerhard, von Dino Buzzati empfehle ich zum Einstieg die Erzählungen, die finde ich deutlich stärker als seine Romane. Zu einer (sette piani) habe ich hier auch schonmal Videos gemacht, auch eins auf Deutsch. Von Ben-Gavriel den Roman "Das Haus in der Karpfengasse". Zum Thema Belphegor/Wezel: zum ähnlichen Thema wie Belphegor würde ich natürlich Voltaires Candide empfehlen. Wenn es von Wezel ein anderer Roman sein soll, dann 'Kakerlak' und die "Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen" (kostenfrei beim Projekt Gutenberg). Seinen Roman "Herrmann & Ulrike" habe ich zwar auch hier stehen, aber noch ungelesen (wo die Zeit hernehmen...). Danke für den interessanten Hinweis auf Hans Scholl! Liebe Grüße, - David
@@polyglotreading Herzlichen Dank David, tja wann all das lesen ...
Lieber David, deine Buchsammlung ist absolut faszinierend. Ich finde es auch spannend, dass deiine Bücher zum Teil eine schöne Geschichte haben (das Beispiel mit den ex libris des Brückenkonstrukteurs). Bei mir „taschenbüchelt“ es leider auch noch ein wenig, aber irgendwann begann ich, zumindest meine Lieblingsbücher durch gebundene, schönere Ausgaben zu ersetzen. Aber so einheitlich wie bei dir wirkt es nicht, meine Sammlung wirkt eher bunt, seit ich Goethe, Dickens und Shakespeare habe, ist es etwas rotlastig geworden. Von Immermann haben wir tatsächlich Der Oberhof. Und Salgari kennen die Älteren vermutlich durch die Verfilmungen mit Kabi Bedir als Sandokan (Der Tiger von Malaysia). Roald Dahl habe ich zufällig gerade Anfang des Jahres wiedergelesen, als ich mich ein wenig mit skurrilen und Horrorgeschichten beschäftigte.
Leider habe ich lange Zeit viel zu wenig fremdsprachige Bücher gelesen, sondern bin immer den bequemen Weg der Übersetzung gegangen. Da ich absoluter Vielleser war, dachte ich, ich würde mit Büchern in der jeweiligen Originalsprache zu viel Zeit „verschwenden“. Inzwischen denke ich zum Glück anders darüber. Auf jeden Fall ist deine Bibliothek ein absolutes Vorbild für mich! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Liebe Gaby, vielen Dank. Als Vorbild komme ich mir zwar nicht gerade vor, aber natürlich gefällt meine Büchersammlung mir, und ich teile meine Freude gerne mit anderen, die auch schöne Bücher zu schätzen wissen 😊 Ein bisschen Besitzerstolz ist natürlich auch dabei, - wer ist schon frei von allen kleinen Eitelkeiten 😉.
@@polyglotreading Dann nenn es nicht Vorbild, sondern nachahmenswerte Anregung 😉.
Und gegen ein wenig Besitzerstolz ist nichts zu sagen, schließlich soll man sich selbst doch auch verwöhnen und Freude bereiten, und womit geht das besser als mit Büchern?
Sooo schöne Bücher - ich bin neidisch 😁 Und erst die Nabokov-Gesamtausgabe 🤩 Mir hat sie ja so, als ich sie im Netz gesehen habe, nicht gefallen. In echt im Bücherregal stehend im Gesamten find ich sie nun aber doch sehr schön. Ich find die Sachen leider oft unbezahlbar. Wie viele der Werksausgaben kaufst du gebraucht und wie viele neu? Ich habe, wie du weißt, nur die Werkausgabe von Else und die ersten 4 von der von Klabund. Die von Else hab ich teils gebraucht, teils neu gekauft und habe dafür dann insgesamt 800 € statt 1200 € ausgegeben. Die von Klabund ist etwas günstiger, hab aber da mit der Hälfte nun aktuell auch ca. 200 € ausgegeben. Lg, Natascha
Fast alles gebraucht für kleines Geld. Ich hatte ja schon gut 30 Jahre Zeit für die Schnäppchenjagd 😁. booklooker ist super, da verkaufen oft Privatpersonen geerbte Bestände mit denen sie nix anfangen können, für einen Spottpreis. Z.B. die fünfbändige Immermann-Ausgabe hat glaube ich nur 35 Eur gekostet. Auch die Franklin-Library Ausgaben kriegt man oft für einen Preis, den man heute schon für ein gutes neues Taschenbuch hinlegen muss. Man muss halt warten, - schwierig ist es, wenn man zu einem fixen Zeitpunkt etwas ganz spezifisches haben will.
Die Nabokov-Ausgabe ist eine große Ausnahme, die sind fast alle neu gekauft. In den Anfangsjahren gab es kaum welche auf dem antiquarischen Markt. Da gab's dann halt jedes Jahr zum Geburtstag oder Weihnachten einen neuen Band...
Das sieht aber sehr schön aus! Bei mir taschenbüchelt es eher vor sich hin, zufällig bin ich mit den gleichen Sprachen beschäftigt. Lieber Gruß, Peter Peuker
meine Taschenbücher treiben ihren Schabernack etwas unbeaufsichtigt in der zweiten Reihe 😉