Zu Apple Music hätte man noch deutlich mehr sagen können. Zum Beispiel erlaubt Apple Music mit „Sing“ einen, den Gesang auf ein Minimum zu reduzieren und so fast nur die Instrumente zu hören. Perfekt für Karaoke oder Leute, die Instrumentals mögen. Das funktioniert mittlerweile bei jedem Lied, welches synchronisierte Liedtexte hat. Erwähnenswert wäre auch gewesen, dass Apple (ohne Aufpreis) eine extra App für klassische Musik anbietet. Mittlerweile gibt es diese auch für Android. Da klassische Kompositionen anders aufgebaut sind, lohnt sich diese eigenständige App. Das und eine eigene Podcast-App, machen die Apple Music für mich deutlich übersichtlicher als Spotify. Musikvideos gibt es auf Spotify nicht, soweit ich weiß. Bei Apple sind die dabei. Es gibt einige Dinge, die ich mir noch für Apple Music wünsche, z.B. genauere Credits und Tourdaten wie bei Spotify (soll wohl kommen), dass man die Wiedergabe auf einem anderen Gerät fortsetzen kann (hat Spotify auch, soweit ich informiert bin) und dass man Radioshows abonnieren/folgen kann und man genau sehen kann, wann eine Folge kam und wann eine neue kommt. Sonst aber ist Apple Music auf einem guten Weg. Mittlerweile gibt es auch auf jeder gängigen Plattform eine App für diesen Dienst. Von Konsolen bis SmartTVs, Android, Windows, etc. Wer Playlisten und diese ganzen Social Media-Features mag, der ist mit Spotify wahrscheinlich besser beraten.
@@blackbluefires Bisher habe ich nur Videos für Podcasts und diese Canvas (ähnlich den animierten Covern bei Apple Music) gefunden, allerdings keine Musikvideos. Vielleicht gibt es das auf iOS nicht oder ist Premium-Nutzern vorbehalten? 🤔 Jedenfalls habe ich wie bekloppt danach gesucht und nichts gefunden. 😂
@@Xx-Borusse-xX funktioniert die mittlerweile? bei mir hat apple music auf windows sich nur in slow motion bedienen lassen, allein das hat gereicht um zu spotify zu wechseln.
Im Video ist uns beim Part zu den Geräten leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Ja, Apple Music funktioniert natürlich inzwischen auch auf anderen Smart Speakern als dem HomePod. Vielen Dank für die Hinweise, der entsprechende Satz im Video wurde entfernt.
Das man bei Apple Music schwer zum Song zurück kommt wenn der minimiert stimmt schlichtweg nicht. Man muss lediglich auf den Balken unten drücken. Das so viel neue Musik vorgeschlagen wird, statt immer nur basierend auf dem was man hört, finde ich viel freier und gibt einem das Gefühl eines guten Plattenladens zurück was es so nicht mehr gibt. Deutlich schöner.
Sie hat das schon etwas unverständlich erklärt. Aber wenn man eine laufende Playlist verlässt (keine selbsterstellte) kommt man dorthin nicht wieder zurück. Keine Chance. Man kann nur auf das aktuelle Lied gehen und darüber entweder zum Künstler oder zum Album kommen. Das nervt schon etwas
Also ja Spotify hat einen Super Algorithmus, aber sowohl die Soundqualität als auch die Künstler Vergütung ist nicht so das Gelbe vom Ei. ich persönlich bin ein Audiophiler Hörer und nutze Tidal was zwar das doppelte des Preises von Spotify kostet, aber die Bessre Soundqualität und die deutlich Fairere Künstler Vergütung bereitstellt. Tidal ist zwar nicht so Mainstream und stellt nicht so viele Indie - Künstle bereit aber hat die größerer Gesamt Musik Auswahl.
Tidal kostet genauso viel Geld wie Spotify, zumindest wenn man Spotify Premium mit Tidal Hifi vergleicht. Lediglich Tidal Hifi+ ist doppelt so teuer, richtig sich allerdings auch nicht an den normalen Endkunden, sondern eigentlich an Kunden, welche bspw. die Songs auch gerne neu abmixen wollen. Tidal Hifi offeriert allerdings bereits mit bis 1048 kb/s mehr als die dreifache Auflösung und damit bereits mehr, als was die meisten Audiogeräte überhaupt wiedergeben können.
Warum werden Funktionen von Spotify als Positiv hervorgehoben und gleichzeitig nicht erwähnt, dass es diese auch bei Apple Music gibt? Warum verliert man kein Wort über Apples Karaoke Funktion, Apple Music Klassik oder die Möglichkeit, die private Mediathek hochzuladen und diese zu streamen? Ich kenne beide Apps sehr gut und bin der Meinung, dass Apple haushoch überlegen ist. Lediglich die Navigation ist bei Spotify viel besser.
Die Funktion, die private Mediathek hochzuladen und zu streamen ist glaube ich für 95% der heutigen Nutzer vollkommen uninteressant. Das ist nur noch etwas für die kleine Nische an Menschen die schon seit den Hochzeiten von iTunes iPod dabei waren und massig gekaufte Titel und Alben haben. Das ist übrigens auch bei mir der einzige Grund, warum ich Apple Music verwende.
@@Helixcopter ja, die meisten Menschen hören sowieso 08/15 Einheitsbrei. Ich zb. höre sehr viel underground Zeug. Vieles davon gibt es einfach bei gar keinem Streaming-Dienst, daher ist gerade diese Funktion ein Muss für mich.
Nutze Apple Musik. Aber das meine Musik nicht im Vordergrund steht ist doch eine falsche Aussage? Wenn ich Apple Musik öffne komme ich immer zuerst auf meine mediathek. Und da ist alles was eben meine Musik angeht. Ob nun Titel Album usw. Und wenn ich nachdem Apple Musik geschlossen wurde auf den Track möchte den ich zuletzt gehört habe oder höre dann klicke ich einfach auf den Track? Weis nicht wo das Problem ist
Ich denke man kann nicht direkt sage das eine App Design ist besser als das andere. Finde z.B. Apple Music viel übersichtlicher als Spotify das kann aber bei anderen Leute auch umgekehrt sein das ist nunmal einfach Geschmackssache
Also bin selber Spotify Kunde musste ich echt lachen bei dem Punkt dass Spotify den besseren Algorithmus hat. Ich meine ja nur dass mir ständig russischer Rap vorgeschlagen wird und ich höre keinen Rap geschweige denn russischen Rap 😅😂
Schöne Zusammenfassung aber (zumindest für Apple Nutzer) ist das Hi-Res lossless bei Apple Music einfach das Killer-Feature. Dafür muss man nicht besonders audiophil sein, der Unterschied ist so deutlich hörbar, dass Spotify für mich daher aktuell keine Alternative ist.
@@6pmsimonNein, du brauchst da schon entweder analoge High-Res-Kopfhörer oder aber Air Pod Max (das sind die einzigen Kopfhörer, die zumindest am iPhone überhaupt HiRes oder auch nur HD-Audio wireless haben, da Apple die ganzen Codecs anderer Hersteller hierfürgar nicht unterstützt).
Ich konnte mich nie entscheiden, bin immer wieder hin- und hergewechselt... und jetzt hab ich einfach beide. Spotify wegen den Musikvorschlägen und Podcasts (hab ein S23 Ultra) und Apple Music zum Hören, dem besseren und weicheren Sound, dem Dolby Atmos bzw. Loseless Erlebnis und allem anderen drum und dran.
Also teilweise wirkts hier bisschen sehr pro-Spotify und Anti-Apple, was ich schade finde. Zum Beispiel das Thema Sound-Qualität sind schon Welten, es gibt keine wirklichen Lautstärke Unterschiede zwischen Songs, bei Spotify wirkts hingegen manchmal wie bei RUclips. Abgesehen davon ist der Algorithmus für Song Vorschläge von Apple echt gut und bei Spotify wirkts es teilweise etwas erzwungen.
Für die „Aufiophilen“ würde ich mir einen Vergleich zwischen den aktuellen High res-Anbietern wünschen. Ich bin als langjähriger Spotify-Kunde der Qualität wegen zu Qobuz gewechselt und bereue das keine Sekunde.
Also als ehemalige Qobuz/Tidal User finde ich Apple music eine hevoragende Streaming service als Audiophile. Das neue Hi-Res Loseless funktioniert gut. (Ipad > Topping D90 Dac > zum Verstärker). Der einzige Nachteil ist die PC Software, da steht Qobuz in vorteil.
Ich bin nie mit Spotify warm geworden. Alle schwärmen immer vom Alghoritmus, das kann ich einfach nicht bestätigen. Auch am Ende meiner Playlists wurden mir immer nur Sachen vorgeschlagen, die ich schon kenne. Total langweilig. Ich habe einfach kaum neue Künstler gefunden, ich dachte schon ich würde wohl inzwischen alle Künstler kennen in der deutschen Alternativ/Indie Szene. Jetzt nutze ich seit einiger Zeit Apple Music und Gott sei Dank habe ich gewechselt. Jetzt macht Musik hören und entdecken einfach wieder Spaß. Nicht nur ist die App viel ästethischer, ich finde Künstler die ich mit Spotify nie gefunden habe!! Wöchentlich werden mir auf meiner persönlichen Playlist mit den neuen Hits kleine Künstler angezeigt, die auf Spotify kaum Hörer haben (oft zwischen 50-20.000 monatliche Hörer). Ja, in meine personalisierte Playlists haben es dank Apple Music Künstler mit gerade mal 50-70 monatlichen Hörern geschafft! Die kennt also wirklich keiner, daher bin ich umso erstaunter wie gut der Apple Music Alghorithmus funktioniert und selbst KLEINSTE Künstler pusht. So entdecke ich nun regelmäßig Songs/Künstler vor dem Hype, das ist mit Spotify einfach nicht möglich gewesen. Spotify fand ich auch von der Struktur absolut unübersichtlich. Während ich zu Spotify Zeiten vielleicht 2-3 Stunden die Woche Musik hörte, sind es jetzt wieder locker 14 Stunden. Es macht einfach Spaß.
Ich bin Apple Musik Kunde und finde es wurde viel vergessen zb. Mitsingen oder auch das Apple Musik auf vielen anderen Geräte funktioniert als nur Apple Ökosystem. Ja bei der Steuerung bin ich auch dabei das es Intuitiver geht aber die System Integration und der Familien Abo Preis für Apple One ist für mich die Bessere Endscheidung. Und das Spotify es bis heute nicht auf die HomePods geschafft hat ist auch traurig da es ja gehen wurde wenn sie es wollte wie bei anderen Diensten.
Leider nur recht oberflächlich… wie von anderen schon erwähnt läuft Apple Music auch auf mehreren Geräten mit mehreren Sprachassistenten. Wenn auch Spotify auf noch deutlich mehr läuft ist deine Info so schlicht falsch… Des Weiteren hätte ich es noch erwähnenswert gefunden zu sagen, dass Apple im Gegensatz zu Spotify das doppelte pro Stream bezahlt.
Nutze erstmal Apple Music richtig bevor man ein Vergleich macht. Bei der IPad app kommt man direkt zu seinen Alben. zum letztem Alben zukommen geht auch direkt von der Startseite. Einfach ein schlechter vergleich
Es ist bei SPOTIFY doof, dass die Songs nicht auf eine Lautstärke gepegelt sind, also muss ich ständig lauter machen und zwei Songs später brüllen meine SONOS-Lautsprecher und ich muss deutlich leiser drehen, dann wieder andersrum. Das nervt … und ist bei Amazon Music auch so! 😫
OK also das war das erste wirklich schlecht recherchierte Video von euch. Klar funktioniert Apple Music seit 2021 schon auf meinen Alexa Dots usw. Zu den Podcasts hätte man vielleicht auch noch über kostenlose Zusatzangebote wie Apple Classic sprechen sollen. Und zum weitaus besseren Ton bei Apple kommt als mein Killerfeature die eigene Mediathek in der ich knapp 90.000 Songs von meinen Tonträgern eingespielt habe, die weder Apple noch Spotify im Repertoire haben. Die und deren Playlist synct Apple auf alle meine Geräte und das soll Spotify erstmal innerhalb des Abopreises nachmachen. Gruß
Ich hatte vor Jahren Spotify, nachdem ich Playlisten eine Zeit nicht gehört hatte, wurden diese automatisch gelöscht. Ok, können sie machen, aber ich hab Spotify daraufhin gekündigt. Zum anderen war die Klangqualität grottig und für den Heimgebrauch nicht zu gebrauchen. Inzwischen hat Apple die Qualität auf HiRes hochgeschraubt, Spotify? Dazu kommt das Spotify durch maximale Ausbeutung der Künstler bekannt ist. Es gibt für mich keinen guten Grund, wieder auf Spotify zu wechseln. Was noch richtig gut ist, TIDAL.
Bin genau Ihrer Meinung, ich nutze selbst Tidal und möchte auch nicht wechseln. Früher hab ich viel Spotify genutzt das sind auch schon 10 Jahre her, zu der Zeit gab es noch nicht so viele Alternativen Dienste wie jetzt. Was mich an Spotify stört ist die komprimierte MP3 Geschichten bis 320kbs ist garnicht mehr Zeitgemäß. Während alle anderen Streaming Dienste schon auf Mindestens CD Qualität aufgewertet haben.
neben Apple Music bietet Apple auch noch das alte Music Match an. Das kostet nur 24€ im Jahr, - allerdings ist das auch nur die Eigene Musik die man schon besitzt und quasi in die Cloud hoch lädt bzw. Apple mit seiner Bibliothek abgleicht. Das ist für mich besser geeignet, weil ich ja sowieso nur meine eigene Musik anhören möchte. Das lohnt sich aber nur für Leute, die selber viel Musik besitzen. D.h. für jüngere Leute, die sich nie Musik gekauft haben ist das nichts, aber für Leute mittleren Alters, die über Jahre noch viele CDs gekauft haben ist das super.
Ich war zu Beginn bei Amazon music (sowohl Basic als auch das Premium Angebot), da haben mir aber vor allem aus der Metal Richtung wichtige (Nieschen) Künstler gefehlt. Bzw. Waren da, aber nicht alle Alben. Habe sogar bei einem kleineren Kabel angefragt und sie haben mir explizit Spotify für ihre Inhalte empfohlen.
Bei Apple music kommt man schwer zum Song zurück, bitte was. Oder wenn die App öffnet ist es durcheinander? Also bitte Apple hat die beste App mediathek überhaupt deine geladenen lieder sortiert nach album gerne etc. Lieder der Top 25 die sich man immer öfters reinzieht. Habe beides aktuell immernoch auf mein Smartphone spotify und Apple music meiner Meinung Apple macht es definitiv besser. Spotify brauche ich eigentlich nur für die exclusive lieder.
Weiteres Plus an Apple Music…Karaoke…Dolby Atmos…Lossless Audio… Und was heißt man kann sich nicht zum Song navigieren der grad spielt…der is immer unten im bild…und von da kommt man ohne weiteres zum Album/Künstler whatever… Apple Music läuft genauso auf Echo von Amazon zum Beispiel… Ich denke in deinem fall hast du dich einfach mit Apple Music nicht git genug auseinandergesetzt
Entscheidend ist immer die Soundqualität wenn man Musik genüsslich hören möchte. Und genau da ist Apple Music um Klassen überlegen gegenüber Spotify. Klarer Sieger...Apple Music.
@@michaels9056 Tja, wir haben Ende 2024 und ich sehe noch immer kein Lossless und/oder Hi Res bei Spotify. Das einziges sie dort wirklich gut können…Ankündigungen die nicht eingehalten werden.
Früher amazon Music Unlimited aber seitdem ich das iPhone und Airpods habe, natürlich apple music. Finde die Bedienung super und bleibe auch dabei. Spotify hatte ich noch nie. Equalizer habe ich noch nie genutzt, da ist man ja nur noch am hin und herwechseln wenn man ständig das Genre wechselt.
2:25. also wenn ich mein Spotify öffne sind auf der Startseite zu finden: "Brandneue Musik", "Noch mehr Musik, die dir gefällt", "Für SlaytheMinion", "Bleib auf dem laufenden", "Basierend auf deinem Hörverlauf" Irgendwo dazwischen sind meine Playlists oder was ich zuletzt gehört habe, nebst den 6 Feldern ganz oben 🤷♂
Unglaublich schlecht recherchiertes Video. Apple music gibt es seid über 2 Jahren auch auf Zuruf auf Google assistant Geräten wie Nest Hub und Nest Audio 🤷♂️. Zudem ist die App auf Playstation und Xbox vertreten und auf Android TV. Auch unter Android und selbst unter Alexa ist es als App / Skill verfügbar. "Nur auf einem Homepod" ist also schlicht falsch und lässt Apple Musik im falschen Licht dastehen. Auch wenn ich selbst Tidal nutze, finde ich es trotzdem echt traurig das sie sich immer nur so 0/8/15 mit Themen auseinander setzt und hier falsche Wahrheiten verbreitet. Ist leider nicht das erste mal.
Sowas in der Art wollte ich auch gerade schreiben.... Komisch, auf meinem Nest-Hub geht Apple-Music.... und der aktuelle Titel in der App wird immer und zu jedem Zeitpunkt unten angezeigt.
4:16 Also ich weiß nicht wie viele von euch das Abo getestet haben, ich habe Spotify seit Jahren und mittlerweile sind die Vorschläge schlecht. Ich höre so gut wie alles, sicherlich schwer für ein Streaming Dienst, und kriege aber kaum neue Musik vorgeschlagen. Ich habe eine Zeit sehr viel Rap gehört und das sind auch hauptsächlich die Vorschläge bei mir. Wenn man weiß was man hören will ist Spotify sicherlich gut, ansonsten inspiriert Spotify einen kaum sondern sorgt einfach dafür, dass man seine Musik und seine Playlisten hört die irgendwann vielleicht auch langweilig werden, wenn man nicht so kreativ ist und neue Songs hinzufügt. Weitere Kritikpunkte: - keine neuen Funktionen/ Features - keine höhere Abspielqualität: Spotify hat sehr viele Interpreten etc. die andere nicht haben, man ist hier leider auf die Qualität angewiesen die man bekommt. Ich hätte schon gerne Musik mal in CD-Qualität bzw. noch höher, sowas bietet Spotify nicht mal mit Aufpreis an, wirklich nervig.
Kann ich so gar nicht bestätigen! Habe beide Anbieter ausführlich genutzt. Auf Spotify kann ich nicht wie bei Apple die Top Titel des Interpreten mir anschauen. Muss immer umständlich über das Album das Lied aufrufen ( gut dass ich Album und Track Name immer weiß - Ironie off). Bei Spotify gefällt mir allerdings die Vorschläge besser. Die Smart shuffle Funktion ist super! Ich habe über Spotify viel mehr Lieder entdecken können bei Apple wird dann doch irgendwie dasselbe abgespielt. Ich finde es schade, dass die Moderatorin bei einer Spotify vieles Lob preist bei Apple dann das gleiche sagt nur ist das dann hier plötzlich ein Problem.😂😂😂
01:51 ich sag immer allen Kollegen das bei Apple Music alles übersichtlicher und angenehmer ist und besser aussieht haha Apple Music ist einfach viel besser geht nicht anders
Ähm….hast Du Dich wirklich mit Apple Music auseinandergesetzt? Einiges was Du behauptest ist so nicht richtig. Du kannst SOFORT in deinen letzten Song springen. Einfach unten in der Leiste draufklicken. 🤷🏻♂️
Ich nutze Apple Music tatsächlich seit über einem Jahr privat. Klar könnte man da direkt hinklicken, bei mir kommt es aber leider immer wieder zu Sprüngen in der App-Führung.
Ich hör meine musik mit „Cloud Player“ Da is alles wichtige…und da hat der Künstler beim kauf der LPs und CDs schon mehr verdient als es bei streaming jemals passieren wird… Trotzdem Apple Music…die zahlen die Künstler wenigstens besser…
Ich nutze Apple Music mit 2 neuen HomePods. Bin sehr zufrieden. Dieser Luxus auf Zuruf zu hören, was man will, ist schon geil. Teile ich mir mit meiner Mutter und Freundin.
Also Spotify ist mittlerweile so schlecht geworden... Abstürze, Abbrüche, keine Verbindungen, 20sek keine Musik etc... Schlimm. Das Abo läuft demnächst ab & dann geh ich zu Apple Music, ist sowieso sinnvoller für Apple Music
Ich nutze RUclips music. Im Internet steht zwar nur, dass sie eine qualität bis 128 kbps haben aber die Analyse der Songs zeigt, dass sie auch bis 360kbps wie Spotify hoch gehen. Dazu haben sie auch die komplette Musik Datenbank von RUclips mit drinnen und auch noch RUclips Premium (kleiner Aufpreis). 9,99€ singel abbo 13,99€ singel abbo mit RUclips Premium 14,99€ 6 Personen abbo mit RUclips Premium Der Algorithmus und die App an sich ist auch super. Aber in Sachen Songtexte oder ähnliches kann die App nicht mithalten. 16,99€ 6 Personen RUclips
Apple Musik gibt es auch für Android, Windows Pc etc. Apple hat ebenso angekündigt das ihre App „Apple Musik Classic“ für Android kommt. Jedoch weiß ich nicht ob es die schon gibt. Auf dem Iphone funktioniert sie wie zu erwarten klasse. Wollte das nur angemerkt haben 😄 Was den klang angeht ist Apple Musik deutlich besser. Habe beides aktuell und auch bei einem Vergleich mit verschiedenen Boxen und Kopfhörern hört man deutlich das Apple in sachen klang die Nase weit vorne hat. Das gilt natürlich auch für die Windows App. Apple Musik kann man ebenfalls kostenlos testen wenn man Zumindest ein Iphone hat. Ich hatte bei meinem die Möglichkeit Apple Musik für 6Monate kostenlos auszuprobieren. So wie man natürlich auch Apple Tv+ und Appke Arcade testen kann. Voraussetzung man kauft ein Apple Gerät, glaube ich jedenfalls 😅
Allerdings muss man außerhalb des Apple-Ökosystems teils echte Abstriche machen, bspw. bei der Soundqualität. Bei Spotify ist die Soundqualität daher teilweise besser, wenn auch dennoch über all eher so okay. Bspw. bietet Apple unter Windows und Linux sowie im Browser max. 240 kb/s, Spotify immerhin 320 kb/s. Auf Apple-Geräten ist aber bis knapp über 1000 kb/s möglich, also theoretisch. Okay, mit AAC bist du über Bluetooth am iPhone sowieso auf 240 kb/s limitiert (außerdu hast haltein aktuellesiPhone und die Air Pod Max, dann greift Apples eigener Audio Codec), aber unter Windows ist mit aptX HD schon mehr als doppelt so viel drin und viele Android-Geräte sowie Linux schafft sogar noch mehr.
@@alicethegrinsecatz1611 Du vergleichst hier einen Browser mit einer App. Wenn du dir auf Windows oder Android die Apple Music App runterlädst, kannst du auch dort Musik in voller Qualität abspielen.
Es fehlt echt viele Vorteile, wie Familienabo wo sogar noch andere Apps dabei wären oder Bildungs Vorteile (sofern man Student oder Schüler ist) kann man sogar Apple TV+ umsonst mit nutzen. Die meisten Vorteile treffen grade dann zu wenn man im Apple Ökosystem ist aber es gibt viel mehr Vorteile als hier gesagt wurden
@@sunabby1995 es gibt doch ein Familenabo bei Apple das mit fünf Leuten geteilt werden kann. Da ist dann Apple Musik, Apple Arcade und Apple Tv plus enthalten. Ob noch was dabei weiß ich gar nicht. Und Musik und Apple Tv geht auch außerhalb des Ökosystems. Oder versteh ich deinen Kommentar gerade falsch 😅
Ich höre gar keine Streaming-Dienst-Musik….ich habe alles direkt auf meinen Geräten. Allenfalls wird Digital Radio gehört beim Frühstück am Wochenende. Mir reicht es schon, dass ich bei Filmen und Serien so viel streamen muss…
Also ich finde Apple Music besser, da man dort viel besser Künstlerorientiert Musik hören kann. Man hat einen Überblick von allen Alben, die man von einem Künstler in seiner Mediathek hat. Bei spotify hat man nur alle Lieder aufgelistet, was komplett unübersichtlich ist.
Habe jetzt beides schon länger und muss sagen ,dass Apple Musik alle Instrumente im Lied mit Dolby Atmos viel besser hervorhebt als Spotify. Jedoch finde ich es schlecht, dass wenn man bei Apple Musik ein Lied sucht und es anhört, dannach keine anderen Lieder vorgeschlagen werden, sondern die Wiedergabe einfach gestoppt wird. Bei Spotify ist es besser.
Verlustfreies Audio sollte man nicht überbewerten. Apples eigene Kopfhörer unterstützen das derzeit noch gar nicht, man würde es nur auf sehr guten HiFi- Anlagen mit geschulten Ohren hören und es schluckt massig Daten. Ich hab als jemand mit lauter Apple Hardware Apple Music 2x ausprobiert und bin freudig bei Spotify geblieben. Ist einfach die bessere Erfahrung und ich hoffe, dass Spotify noch lange erhalten bleibt.
Leider wieder Mal ein 0815 Video, hauptsache das Thema Apple ist auch immer schön mit dabei für die Klickquote. Jeder kann den Dienst nutzen, den er will und da gibt es zum Glück nicht nur die beiden hier erwähnten. Ich nutze RUclips Music und bin extrem zufrieden. 😁
Ein wirklich schlechtes Video. Hab schon beide Streaming Anbieter genutzt und es wird so viel Mist erzählt das gar nicht stimmt. 😢 Bin schlussendlich bei Apple Music hängen geblieben wegen iPhone und einfach besseren Features. Lossless Audio (ja man hört den Unterschied) und da ich ein riesiger Apple TV+ Fan bin ist Apple Music im Apple One Paket 📦 einfach klasse. Für 20€ so viel Auswahl an Spielen 🎮, Music/Filme/Serien in absoluter bester Qualität. Tja ich finde der Goldene Apple Käfig einfach klasse. Und man kann die Hände zum ausprobieren andere Dienste auch mal aus den Gitterstäben ausstrecken.
Das Video ist meiner Meinung nach schon recht einseitig und beleuchtet die wirklichen Pros und Kontras nicht. Auch gibt es keine Gegenüberstellung der Features. Was mich aber wirklich nervt ist eine Aussage über den Künstlerinnen Support. Denn da ist Spotify einfach nur schlecht. Ich höre Musik nicht nur nebenbei. Mir ist die Audioqualität und der Künstlerinnen Support sehr wichtig. Was bei Spotify noch bleibt sind die Playlisten. Aber auch hier höre ich lieber ein gutes Album bei welchen sich die Künstlerinnen etwas bei der Zusammensetzung gedacht haben.
Ich bin Apple Fan und benutze trotzdem Spotify Premium für die ganze Familie. Würde es Spotify nicht geben wären die Preise für Apple Music garantiert teurer, deshalb ist es für uns alle gut auch die Konkurrenz von Apple am Leben zu erhalten, wenn sie ein so gutes Produkt wie Spotify haben.
Ich nutze Spotify für Podcasts und Apple Music für, nun ja, wie der Name schon verrät: Musik 😅 Spotify für Podcasts aber auch nur, weil einige der Podcasts, auf die ich angewiesen bin, leider Spotify Exclusives sind, ansonsten würd ich dafür Apple Podcasts nutzen 🙈
Also ich nutze ja Amazon und RUclips Music. Amazon ist für mich am günstigsten und hat die beste Qualität und bei RUclips kann man halt alles hören was es auf RUclips gibt, gerade für Remixe interessant.
Ohne dass ich eure Arbeit kritisieren möchte, empfand ich dass das Video auf Krampf für Content entstanden ist. Ich finde den Vergleich leider etwas zu einseitig. Damit meine ich dass nicht wirklich alle Vorteile beachtet wurden, dazu hat Spotify immer noch Ländersperren welche bei Apple Music nicht existieren. Und für die Audiophile Nutzer würde ich TIDAL empfehlen…
Wie schon jemand schrieb nach dem Schließen und Öffnen der App einfach auf den Balken unten drücken-jetzt kommt der Knaller: Bei manchen Android Mittelklasse Smartphones braucht der Balken tatsächlich na halbe Sekunde oder so bis er erscheint und bei den iPhones ist er sofort da😄
Gibt ja bis heute keine Spotify Integration warum auch immer. Und mann muss diesmal sagen Apple gibt sogar die Möglichkeit andere Streaming Dienste auf den HomePod zu integrieren.
Ich finde Deezer viel besser da Eine höhere Bitrate zur Verfügung ist. Spotify bietet da weniger und Apple hat nur stark runter komprimiertes Zeug weil deren Geräte ja nichts übertragen kann per Bluetooth. Außer es hat sich jn sen letzten Jahren was geandert.
Ich finde den Aufbau & die farbliche farbliche Darstellung von Spotify mit Abstand am besten von allen, rein von der Musikqualität und der Unterstützung von 3D Audio, Dolby Atmos & Lossles Audio auch wenn es nicht ganz lossles ist, finde ich Apple Music besser. In meinem Apple Ökosytem, möchte ich auf Apple Music nicht mehr verzichten.
Man merkt, dass sie mega uninformiert ist. Es gibt noch viel mehr, dass man über Apple Music sagen kann wie zum Beispiel die auf deiner Stimme anpassbare Karaoke Funktion, Lossless Audio, eine zusätzliche klassische Musik App ohne Zusatz Zahlung, Musikvideos, eigen produzierte Live Radio stations von Apple selbst und anderen berühmten Künstlerinnen wie Elton John und vieles mehr was Spotify nicht anbietet. Einen informativeren und gerechteren Vergleich hätte ich mir dabei schon mehr gewünscht.
Ich bin von Anfang an bei Spotify mit Pro Abo und habe noch nie etwas vermisst. Mit einem Wechsel tue ich mich sehr schwer! Ich habe da echt Angst etwas zu verlieren, was ich mir über Jahre eingerichtet habe.
Spotify empfiehlt mir immer Emo Musik, nur weil meine Lieblingssongs nur Chill-songs sind. Egal wie offt ich manchmal skippe, Spotify will einfach nicht aufhören.
jetzt haben wir den 30.10.2024 und es gibt immer noch kein Spotify Hi Fi, und Apple Music hat auch nen Equalizer, der ist in den Einstellungen auf dem i Phone
Es ist immer wieder erstaunlich wie "wenig" sie die Musik Anbieter unterscheiden, warum geht das bei filmen nicht? Hatte beide und bin nun Dank diversen Tipps ebenso bei YT Music, für die paar Euros im Jahr über die Türkei samt Familie ist es unschlagbar und grade RUclips Music hat viele live Songs oder Konzerte
Ganz einfach: weil Musik komplett anders lizenziert wird als Filme & Serien und die Streaming-Anbieter im Fall Musik die Musik nicht selbst produzieren, sondern lediglich zur Verfügung stellen. Filme und Serien werden oft auch vom Streaming-Anbieter selbst produziert und sind dementsprechend dann natürlich (leider) auch nur eben dort verfügbar
Ich glaube ja das Leute die noch Musik zu schätzen wissen weder Spotify oder Apple music oder sonst irgendein streaming Dienst nutzen. Sondern ihre Musik noch beim plattenladen on oder offline beziehen damit auch mehr als nur ein paar Cent beim Künstler ankommen wie ist beim streaming leider normal ist. Und ist es nicht schöner ein Album zu Hause zu haben egal in welchem Medium.
Also eigentlich zählt Apple den Künstlern ein Vielfaches mehr, als die meisten anderen Streaming-Services tun. Lediglich Anbieter wie Tidal zahlen besser. Außerdem vergisst du, dass die Plattenproduktion echt teuer und risikobehaftet ist - wenn's nicht genug kaufen, machste Verlust -, weswegen da oft große Produzenten mit dranhängen und das Business auch alles andere als fair für die Künstler. Dazu kommt, dass du hier eher Probleme hast, Reichweite zu generieren. Wer kauft schon eine Platte für viel Geld, wenn die Interpreten kaum bekannt sind? Und folglich: Welcher Laden geht das Risiko ein, solche Platten dann auch ins Portfolio aufzunehmen. Bei einem Streaming-Anbieter ist es hingegen teils viel einfacher, reinzukommen, durchzustehen und langfristig Geld zu machen. Ein Platte zahlste einmal an den Künstler, egal wie oft du sie hörst. Beim Streaming-Anbieter ist jedes Hören Cash - wenn auch im einzelnen nicht viel, aber die Masse macht es hier. Ich hatte selbst schon Kontakt mit einigen Underground-Künstler. Manche machen noch nach der Auflösung der Band über Streams Geld. Da sind doch einige echt froh, daß diese Möglichkeiten heute existieren. Andere hingegen, welche selbst noch durch Europa reisen und persönlich versuchen, auf der Straße ein paar Alben zu verkaufen und die halt auch dann auch zu mir gesagt haben, ich soll halt sonst mal bei Spotify und Co ihre Musik abchecken und wenn es mir doch gefällt und ich die Band noch mehr supporten möchte, kann ich am nächsten Tag ja nochmal mit Bargeld vorbeikommen und gerne ein Album abkaufen und das habe ich teilweise dann auch gemacht. Also, so schlecht finde ich die Sache nicht.
Ich bin Spotify Nutzer mich nervt nur das ich zum ständigen aktualisieren der Bibliothek das iPhone bzw die App geöffnet lassen muss das macht Apple Musik besser.
Zu Apple Music hätte man noch deutlich mehr sagen können. Zum Beispiel erlaubt Apple Music mit „Sing“ einen, den Gesang auf ein Minimum zu reduzieren und so fast nur die Instrumente zu hören. Perfekt für Karaoke oder Leute, die Instrumentals mögen. Das funktioniert mittlerweile bei jedem Lied, welches synchronisierte Liedtexte hat.
Erwähnenswert wäre auch gewesen, dass Apple (ohne Aufpreis) eine extra App für klassische Musik anbietet. Mittlerweile gibt es diese auch für Android. Da klassische Kompositionen anders aufgebaut sind, lohnt sich diese eigenständige App. Das und eine eigene Podcast-App, machen die Apple Music für mich deutlich übersichtlicher als Spotify.
Musikvideos gibt es auf Spotify nicht, soweit ich weiß. Bei Apple sind die dabei.
Es gibt einige Dinge, die ich mir noch für Apple Music wünsche, z.B. genauere Credits und Tourdaten wie bei Spotify (soll wohl kommen), dass man die Wiedergabe auf einem anderen Gerät fortsetzen kann (hat Spotify auch, soweit ich informiert bin) und dass man Radioshows abonnieren/folgen kann und man genau sehen kann, wann eine Folge kam und wann eine neue kommt.
Sonst aber ist Apple Music auf einem guten Weg. Mittlerweile gibt es auch auf jeder gängigen Plattform eine App für diesen Dienst. Von Konsolen bis SmartTVs, Android, Windows, etc.
Wer Playlisten und diese ganzen Social Media-Features mag, der ist mit Spotify wahrscheinlich besser beraten.
stimmt nicht. gibt auch bei Spotify Music videos ;) auf jedenfall auf Android ist es so das oft Music videos bekomme
und seit wann gibt es bitte Windows App? von Apple Music. also ich weiß nur von Web version aber App ne gibt es noch nicht :D
@@blackbluefires Bisher habe ich nur Videos für Podcasts und diese Canvas (ähnlich den animierten Covern bei Apple Music) gefunden, allerdings keine Musikvideos. Vielleicht gibt es das auf iOS nicht oder ist Premium-Nutzern vorbehalten? 🤔 Jedenfalls habe ich wie bekloppt danach gesucht und nichts gefunden. 😂
@@blackbluefiresdoch gibt es habe sie selbst auf dem Laptop
@@Xx-Borusse-xX funktioniert die mittlerweile? bei mir hat apple music auf windows sich nur in slow motion bedienen lassen, allein das hat gereicht um zu spotify zu wechseln.
Im Video ist uns beim Part zu den Geräten leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Ja, Apple Music funktioniert natürlich inzwischen auch auf anderen Smart Speakern als dem HomePod. Vielen Dank für die Hinweise, der entsprechende Satz im Video wurde entfernt.
Das man bei Apple Music schwer zum Song zurück kommt wenn der minimiert stimmt schlichtweg nicht. Man muss lediglich auf den Balken unten drücken.
Das so viel neue Musik vorgeschlagen wird, statt immer nur basierend auf dem was man hört, finde ich viel freier und gibt einem das Gefühl eines guten Plattenladens zurück was es so nicht mehr gibt. Deutlich schöner.
Eigene Vorschläge bekommt man auch wenn man auf das Unendlichkeitssymbol klickt.
Sie hat das schon etwas unverständlich erklärt. Aber wenn man eine laufende Playlist verlässt (keine selbsterstellte) kommt man dorthin nicht wieder zurück. Keine Chance. Man kann nur auf das aktuelle Lied gehen und darüber entweder zum Künstler oder zum Album kommen. Das nervt schon etwas
Also ja Spotify hat einen Super Algorithmus, aber sowohl die Soundqualität als auch die Künstler Vergütung ist nicht so das Gelbe vom Ei.
ich persönlich bin ein Audiophiler Hörer und nutze Tidal was zwar das doppelte des Preises von Spotify kostet, aber die Bessre Soundqualität und die deutlich Fairere Künstler Vergütung bereitstellt.
Tidal ist zwar nicht so Mainstream und stellt nicht so viele Indie - Künstle bereit aber hat die größerer Gesamt Musik Auswahl.
Tidal kostet genauso viel Geld wie Spotify, zumindest wenn man Spotify Premium mit Tidal Hifi vergleicht. Lediglich Tidal Hifi+ ist doppelt so teuer, richtig sich allerdings auch nicht an den normalen Endkunden, sondern eigentlich an Kunden, welche bspw. die Songs auch gerne neu abmixen wollen. Tidal Hifi offeriert allerdings bereits mit bis 1048 kb/s mehr als die dreifache Auflösung und damit bereits mehr, als was die meisten Audiogeräte überhaupt wiedergeben können.
Was mich bei Spotify noch stört, ist das viele Songs eine unterschiedliche Lautstärke haben.
Kein Problem. Einstellungen --> Wiedergabe --> Audio-Normalisierung einschalten
Kannst du umstellen
@@modbom100 tja, ist schon auf an und trotzdem gibt es Songs, wo es nicht der Fall ist.
Warum werden Funktionen von Spotify als Positiv hervorgehoben und gleichzeitig nicht erwähnt, dass es diese auch bei Apple Music gibt?
Warum verliert man kein Wort über Apples Karaoke Funktion, Apple Music Klassik oder die Möglichkeit, die private Mediathek hochzuladen und diese zu streamen?
Ich kenne beide Apps sehr gut und bin der Meinung, dass Apple haushoch überlegen ist. Lediglich die Navigation ist bei Spotify viel besser.
Die Funktion, die private Mediathek hochzuladen und zu streamen ist glaube ich für 95% der heutigen Nutzer vollkommen uninteressant. Das ist nur noch etwas für die kleine Nische an Menschen die schon seit den Hochzeiten von iTunes iPod dabei waren und massig gekaufte Titel und Alben haben. Das ist übrigens auch bei mir der einzige Grund, warum ich Apple Music verwende.
@@Helixcopter ja, die meisten Menschen hören sowieso 08/15 Einheitsbrei. Ich zb. höre sehr viel underground Zeug. Vieles davon gibt es einfach bei gar keinem Streaming-Dienst, daher ist gerade diese Funktion ein Muss für mich.
Sehe ich auch so. Sie wirkt echt voreingenommenen und nicht ausreichend informiert.
Nutze Apple Musik. Aber das meine Musik nicht im Vordergrund steht ist doch eine falsche Aussage?
Wenn ich Apple Musik öffne komme ich immer zuerst auf meine mediathek. Und da ist alles was eben meine Musik angeht. Ob nun Titel Album usw.
Und wenn ich nachdem Apple Musik geschlossen wurde auf den Track möchte den ich zuletzt gehört habe oder höre dann klicke ich einfach auf den Track? Weis nicht wo das Problem ist
Du hast echt einen Lauf bei Themen die mich interessieren 👍
Apple Music funktioniert ohne Probleme auf Sonos One inkl. Alexa Unterstützung 👌🏻 zudem finde ich das Design von AM um einiges cleaner als Spotify.
Ich 1 Billionen Prozent auch
Ich denke man kann nicht direkt sage das eine App Design ist besser als das andere. Finde z.B. Apple Music viel übersichtlicher als Spotify das kann aber bei anderen Leute auch umgekehrt sein das ist nunmal einfach Geschmackssache
Also bin selber Spotify Kunde musste ich echt lachen bei dem Punkt dass Spotify den besseren Algorithmus hat. Ich meine ja nur dass mir ständig russischer Rap vorgeschlagen wird und ich höre keinen Rap geschweige denn russischen Rap 😅😂
Kann gut sein das irgendeiner dein Account benutzt.
Ein paar mal Kinderlieder abgespielt und du wirst deutsche Prollmusik nicht mehr aus den Empfehlungen los.
Schöne Zusammenfassung aber (zumindest für Apple Nutzer) ist das Hi-Res lossless bei Apple Music einfach das Killer-Feature. Dafür muss man nicht besonders audiophil sein, der Unterschied ist so deutlich hörbar, dass Spotify für mich daher aktuell keine Alternative ist.
Glauben sie, dass man das auch schon hört wenn man nur die Apple Earpods hat? (Kabelgebunden). Also wird man schon was an der Qualität merken?
@@6pmsimon das glaub ich eher nicht. Kann ich aber mangels solcher EarPods nicht überprüfen.
@@6pmsimonNein, du brauchst da schon entweder analoge High-Res-Kopfhörer oder aber Air Pod Max (das sind die einzigen Kopfhörer, die zumindest am iPhone überhaupt HiRes oder auch nur HD-Audio wireless haben, da Apple die ganzen Codecs anderer Hersteller hierfürgar nicht unterstützt).
@@alicethegrinsecatz1611Auch die AirPods Max Supporten kein HiRes
Ich konnte mich nie entscheiden, bin immer wieder hin- und hergewechselt... und jetzt hab ich einfach beide. Spotify wegen den Musikvorschlägen und Podcasts (hab ein S23 Ultra) und Apple Music zum Hören, dem besseren und weicheren Sound, dem Dolby Atmos bzw. Loseless Erlebnis und allem anderen drum und dran.
Also teilweise wirkts hier bisschen sehr pro-Spotify und Anti-Apple, was ich schade finde.
Zum Beispiel das Thema Sound-Qualität sind schon Welten, es gibt keine wirklichen Lautstärke Unterschiede zwischen Songs, bei Spotify wirkts hingegen manchmal wie bei RUclips. Abgesehen davon ist der Algorithmus für Song Vorschläge von Apple echt gut und bei Spotify wirkts es teilweise etwas erzwungen.
Man kann einfach durch hören und braucht keine neue Playlist. Fand es aber sich sehr negativ gegen über Apple Musik
Für die „Aufiophilen“ würde ich mir einen Vergleich zwischen den aktuellen High res-Anbietern wünschen. Ich bin als langjähriger Spotify-Kunde der Qualität wegen zu Qobuz gewechselt und bereue das keine Sekunde.
Also als ehemalige Qobuz/Tidal User finde ich Apple music eine hevoragende Streaming service als Audiophile. Das neue Hi-Res Loseless funktioniert gut. (Ipad > Topping D90 Dac > zum Verstärker). Der einzige Nachteil ist die PC Software, da steht Qobuz in vorteil.
Ich bin nie mit Spotify warm geworden. Alle schwärmen immer vom Alghoritmus, das kann ich einfach nicht bestätigen. Auch am Ende meiner Playlists wurden mir immer nur Sachen vorgeschlagen, die ich schon kenne. Total langweilig. Ich habe einfach kaum neue Künstler gefunden, ich dachte schon ich würde wohl inzwischen alle Künstler kennen in der deutschen Alternativ/Indie Szene. Jetzt nutze ich seit einiger Zeit Apple Music und Gott sei Dank habe ich gewechselt. Jetzt macht Musik hören und entdecken einfach wieder Spaß. Nicht nur ist die App viel ästethischer, ich finde Künstler die ich mit Spotify nie gefunden habe!! Wöchentlich werden mir auf meiner persönlichen Playlist mit den neuen Hits kleine Künstler angezeigt, die auf Spotify kaum Hörer haben (oft zwischen 50-20.000 monatliche Hörer). Ja, in meine personalisierte Playlists haben es dank Apple Music Künstler mit gerade mal 50-70 monatlichen Hörern geschafft! Die kennt also wirklich keiner, daher bin ich umso erstaunter wie gut der Apple Music Alghorithmus funktioniert und selbst KLEINSTE Künstler pusht. So entdecke ich nun regelmäßig Songs/Künstler vor dem Hype, das ist mit Spotify einfach nicht möglich gewesen. Spotify fand ich auch von der Struktur absolut unübersichtlich. Während ich zu Spotify Zeiten vielleicht 2-3 Stunden die Woche Musik hörte, sind es jetzt wieder locker 14 Stunden. Es macht einfach Spaß.
Ich bin Apple Musik Kunde und finde es wurde viel vergessen zb. Mitsingen oder auch das Apple Musik auf vielen anderen Geräte funktioniert als nur Apple Ökosystem.
Ja bei der Steuerung bin ich auch dabei das es Intuitiver geht aber die System Integration und der Familien Abo Preis für Apple One ist für mich die Bessere Endscheidung.
Und das Spotify es bis heute nicht auf die HomePods geschafft hat ist auch traurig da es ja gehen wurde wenn sie es wollte wie bei anderen Diensten.
Leider nur recht oberflächlich… wie von anderen schon erwähnt läuft Apple Music auch auf mehreren Geräten mit mehreren Sprachassistenten. Wenn auch Spotify auf noch deutlich mehr läuft ist deine Info so schlicht falsch…
Des Weiteren hätte ich es noch erwähnenswert gefunden zu sagen, dass Apple im Gegensatz zu Spotify das doppelte pro Stream bezahlt.
Nutze erstmal Apple Music richtig bevor man ein Vergleich macht.
Bei der IPad app kommt man direkt zu seinen Alben. zum letztem Alben zukommen geht auch direkt von der Startseite.
Einfach ein schlechter vergleich
Es ist bei SPOTIFY doof, dass die Songs nicht auf eine Lautstärke gepegelt sind, also muss ich ständig lauter machen und zwei Songs später brüllen meine SONOS-Lautsprecher und ich muss deutlich leiser drehen, dann wieder andersrum. Das nervt … und ist bei Amazon Music auch so! 😫
OK also das war das erste wirklich schlecht recherchierte Video von euch.
Klar funktioniert Apple Music seit 2021 schon auf meinen Alexa Dots usw.
Zu den Podcasts hätte man vielleicht auch noch über kostenlose Zusatzangebote wie Apple Classic sprechen sollen.
Und zum weitaus besseren Ton bei Apple kommt als mein Killerfeature die eigene Mediathek in der ich knapp 90.000 Songs
von meinen Tonträgern eingespielt habe, die weder Apple noch Spotify im Repertoire haben. Die und deren Playlist synct Apple
auf alle meine Geräte und das soll Spotify erstmal innerhalb des Abopreises nachmachen.
Gruß
👍
Ich hatte vor Jahren Spotify, nachdem ich Playlisten eine Zeit nicht gehört hatte, wurden diese automatisch gelöscht. Ok, können sie machen, aber ich hab Spotify daraufhin gekündigt.
Zum anderen war die Klangqualität grottig und für den Heimgebrauch nicht zu gebrauchen.
Inzwischen hat Apple die Qualität auf HiRes hochgeschraubt, Spotify?
Dazu kommt das Spotify durch maximale Ausbeutung der Künstler bekannt ist.
Es gibt für mich keinen guten Grund, wieder auf Spotify zu wechseln.
Was noch richtig gut ist, TIDAL.
Bin genau Ihrer Meinung, ich nutze selbst Tidal und möchte auch nicht wechseln. Früher hab ich viel Spotify genutzt das sind auch schon 10 Jahre her, zu der Zeit gab es noch nicht so viele Alternativen Dienste wie jetzt. Was mich an Spotify stört ist die komprimierte MP3 Geschichten bis 320kbs ist garnicht mehr Zeitgemäß. Während alle anderen Streaming Dienste schon auf Mindestens CD Qualität aufgewertet haben.
Tidal👍
neben Apple Music bietet Apple auch noch das alte Music Match an. Das kostet nur 24€ im Jahr, - allerdings ist das auch nur die Eigene Musik die man schon besitzt und quasi in die Cloud hoch lädt bzw. Apple mit seiner Bibliothek abgleicht. Das ist für mich besser geeignet, weil ich ja sowieso nur meine eigene Musik anhören möchte. Das lohnt sich aber nur für Leute, die selber viel Musik besitzen. D.h. für jüngere Leute, die sich nie Musik gekauft haben ist das nichts, aber für Leute mittleren Alters, die über Jahre noch viele CDs gekauft haben ist das super.
Ich war zu Beginn bei Amazon music (sowohl Basic als auch das Premium Angebot), da haben mir aber vor allem aus der Metal Richtung wichtige (Nieschen) Künstler gefehlt. Bzw. Waren da, aber nicht alle Alben. Habe sogar bei einem kleineren Kabel angefragt und sie haben mir explizit Spotify für ihre Inhalte empfohlen.
Wenn intressiert bedienungs vorteile, wenn man bessere qualktät und mehr Songs hat? 🤔
Kurze Frage was bringt mir die Qualität von der Musik von der App wen mir mein Smartphone oder Laptop wie auch immer , das nicht unterstützt.
Bei Apple music kommt man schwer zum Song zurück, bitte was.
Oder wenn die App öffnet ist es durcheinander? Also bitte Apple hat die beste App mediathek überhaupt deine geladenen lieder sortiert nach album gerne etc.
Lieder der Top 25 die sich man immer öfters reinzieht.
Habe beides aktuell immernoch auf mein Smartphone spotify und Apple music meiner Meinung Apple macht es definitiv besser.
Spotify brauche ich eigentlich nur für die exclusive lieder.
Weiteres Plus an Apple Music…Karaoke…Dolby Atmos…Lossless Audio…
Und was heißt man kann sich nicht zum Song navigieren der grad spielt…der is immer unten im bild…und von da kommt man ohne weiteres zum Album/Künstler whatever…
Apple Music läuft genauso auf Echo von Amazon zum Beispiel…
Ich denke in deinem fall hast du dich einfach mit Apple Music nicht git genug auseinandergesetzt
Entscheidend ist immer die Soundqualität wenn man Musik genüsslich hören möchte. Und genau da ist Apple Music um Klassen überlegen gegenüber Spotify. Klarer Sieger...Apple Music.
Da hier bereits schon alles erwähnt bzw am Video zu recht kritisiert wurde, habe ich nur einen Kommentar/Frage: Wurdet ihr von Spotify gesponsert?
Gibt es bei Apple Music Charts? Also Länderscharts.
Ja.
Aber die stimmen nicht :)
leider hat spotify nicht die audio qualität wie ich sie mir vortselle besonders wenn man high res audio kopfhöhrer besitzt...
soll ja angeblich dieses Jahr kommen, nennt sich Superpremium und soll auch Teurer sein
@@michaels9056 Tja, wir haben Ende 2024 und ich sehe noch immer kein Lossless und/oder Hi Res bei Spotify. Das einziges sie dort wirklich gut können…Ankündigungen die nicht eingehalten werden.
Preise wurden nicht genannt und Musikvideos auch nicht?
Früher amazon Music Unlimited aber seitdem ich das iPhone und Airpods habe, natürlich apple music. Finde die Bedienung super und bleibe auch dabei. Spotify hatte ich noch nie. Equalizer habe ich noch nie genutzt, da ist man ja nur noch am hin und herwechseln wenn man ständig das Genre wechselt.
2:25. also wenn ich mein Spotify öffne sind auf der Startseite zu finden: "Brandneue Musik", "Noch mehr Musik, die dir gefällt", "Für SlaytheMinion", "Bleib auf dem laufenden", "Basierend auf deinem Hörverlauf"
Irgendwo dazwischen sind meine Playlists oder was ich zuletzt gehört habe, nebst den 6 Feldern ganz oben 🤷♂
ich nutze jetzt seit einen Jahr Tidal und bin damit sehr zufrieden, viel bessere qualität und musikvideos 🎉
+1
Ich habe schon einige Jahre Napster .Und bin sehr zufrieden der Kundenservice ist auch sehr gut und versucht sofort zu helfen.
Tidal ❤
Mit Tidal Connect in Kombination mit Geräten von Bluesound und Cambridge Audio einfach mega.
Danke euch ihr Lieben, dies ist das erst richtig gute Video im Vergleich zwischen Spoty und Apple Musik.
Unglaublich schlecht recherchiertes Video. Apple music gibt es seid über 2 Jahren auch auf Zuruf auf Google assistant Geräten wie Nest Hub und Nest Audio 🤷♂️. Zudem ist die App auf Playstation und Xbox vertreten und auf Android TV. Auch unter Android und selbst unter Alexa ist es als App / Skill verfügbar. "Nur auf einem Homepod" ist also schlicht falsch und lässt Apple Musik im falschen Licht dastehen. Auch wenn ich selbst Tidal nutze, finde ich es trotzdem echt traurig das sie sich immer nur so 0/8/15 mit Themen auseinander setzt und hier falsche Wahrheiten verbreitet. Ist leider nicht das erste mal.
Sowas in der Art wollte ich auch gerade schreiben.... Komisch, auf meinem Nest-Hub geht Apple-Music.... und der aktuelle Titel in der App wird immer und zu jedem Zeitpunkt unten angezeigt.
4:16 Also ich weiß nicht wie viele von euch das Abo getestet haben, ich habe Spotify seit Jahren und mittlerweile sind die Vorschläge schlecht. Ich höre so gut wie alles, sicherlich schwer für ein Streaming Dienst, und kriege aber kaum neue Musik vorgeschlagen. Ich habe eine Zeit sehr viel Rap gehört und das sind auch hauptsächlich die Vorschläge bei mir. Wenn man weiß was man hören will ist Spotify sicherlich gut, ansonsten inspiriert Spotify einen kaum sondern sorgt einfach dafür, dass man seine Musik und seine Playlisten hört die irgendwann vielleicht auch langweilig werden, wenn man nicht so kreativ ist und neue Songs hinzufügt.
Weitere Kritikpunkte:
- keine neuen Funktionen/ Features
- keine höhere Abspielqualität: Spotify hat sehr viele Interpreten etc. die andere nicht haben, man ist hier leider auf die Qualität angewiesen die man bekommt. Ich hätte schon gerne Musik mal in CD-Qualität bzw. noch höher, sowas bietet Spotify nicht mal mit Aufpreis an, wirklich nervig.
Tidal das Beste für DJ und Quobuz ist Beste Für Musikliebhaber
YT Musik habe ich, allerdings sind die Playlisten Mist, man kann zB keine Übersicht der einzelnen Titel in einer Playliste die man im Auto abspielt.
Kann ich so gar nicht bestätigen! Habe beide Anbieter ausführlich genutzt. Auf Spotify kann ich nicht wie bei Apple die Top Titel des Interpreten mir anschauen. Muss immer umständlich über das Album das Lied aufrufen ( gut dass ich Album und Track Name immer weiß - Ironie off).
Bei Spotify gefällt mir allerdings die Vorschläge besser. Die Smart shuffle Funktion ist super! Ich habe über Spotify viel mehr Lieder entdecken können bei Apple wird dann doch irgendwie dasselbe abgespielt.
Ich finde es schade, dass die Moderatorin bei einer Spotify vieles Lob preist bei Apple dann das gleiche sagt nur ist das dann hier plötzlich ein Problem.😂😂😂
Ich mag Apple Music deutlich lieber! Alleine wegen Lossless Audio und es wirkt aufgeräumter! Und die neue mitsingen Funktion hätte ich fast vergessen.
01:51 ich sag immer allen Kollegen das bei Apple Music alles übersichtlicher und angenehmer ist und besser aussieht haha
Apple Music ist einfach viel besser geht nicht anders
Ähm….hast Du Dich wirklich mit Apple Music auseinandergesetzt? Einiges was Du behauptest ist so nicht richtig. Du kannst SOFORT in deinen letzten Song springen. Einfach unten in der Leiste draufklicken. 🤷🏻♂️
Ich nutze Apple Music tatsächlich seit über einem Jahr privat. Klar könnte man da direkt hinklicken, bei mir kommt es aber leider immer wieder zu Sprüngen in der App-Führung.
Ich hör meine musik mit „Cloud Player“
Da is alles wichtige…und da hat der Künstler beim kauf der LPs und CDs schon mehr verdient als es bei streaming jemals passieren wird…
Trotzdem Apple Music…die zahlen die Künstler wenigstens besser…
Ich nutze Apple Music mit 2 neuen HomePods. Bin sehr zufrieden. Dieser Luxus auf Zuruf zu hören, was man will, ist schon geil. Teile ich mir mit meiner Mutter und Freundin.
Also Spotify ist mittlerweile so schlecht geworden... Abstürze, Abbrüche, keine Verbindungen, 20sek keine Musik etc... Schlimm. Das Abo läuft demnächst ab & dann geh ich zu Apple Music, ist sowieso sinnvoller für Apple Music
Saturn oder MediaMarkt- wer ist besser?
das ist das gleiche unternehmen
Ich nutze RUclips music. Im Internet steht zwar nur, dass sie eine qualität bis 128 kbps haben aber die Analyse der Songs zeigt, dass sie auch bis 360kbps wie Spotify hoch gehen. Dazu haben sie auch die komplette Musik Datenbank von RUclips mit drinnen und auch noch RUclips Premium (kleiner Aufpreis).
9,99€ singel abbo
13,99€ singel abbo mit RUclips Premium
14,99€ 6 Personen abbo mit RUclips Premium
Der Algorithmus und die App an sich ist auch super. Aber in Sachen Songtexte oder ähnliches kann die App nicht mithalten.
16,99€ 6 Personen RUclips
Apple Musik gibt es auch für Android, Windows Pc etc. Apple hat ebenso angekündigt das ihre App „Apple Musik Classic“ für Android kommt. Jedoch weiß ich nicht ob es die schon gibt. Auf dem Iphone funktioniert sie wie zu erwarten klasse. Wollte das nur angemerkt haben 😄
Was den klang angeht ist Apple Musik deutlich besser. Habe beides aktuell und auch bei einem Vergleich mit verschiedenen Boxen und Kopfhörern hört man deutlich das Apple in sachen klang die Nase weit vorne hat. Das gilt natürlich auch für die Windows App.
Apple Musik kann man ebenfalls kostenlos testen wenn man Zumindest ein Iphone hat. Ich hatte bei meinem die Möglichkeit Apple Musik für 6Monate kostenlos auszuprobieren. So wie man natürlich auch Apple Tv+ und Appke Arcade testen kann. Voraussetzung man kauft ein Apple Gerät, glaube ich jedenfalls 😅
Allerdings muss man außerhalb des Apple-Ökosystems teils echte Abstriche machen, bspw. bei der Soundqualität. Bei Spotify ist die Soundqualität daher teilweise besser, wenn auch dennoch über all eher so okay. Bspw. bietet Apple unter Windows und Linux sowie im Browser max. 240 kb/s, Spotify immerhin 320 kb/s. Auf Apple-Geräten ist aber bis knapp über 1000 kb/s möglich, also theoretisch. Okay, mit AAC bist du über Bluetooth am iPhone sowieso auf 240 kb/s limitiert (außerdu hast haltein aktuellesiPhone und die Air Pod Max, dann greift Apples eigener Audio Codec), aber unter Windows ist mit aptX HD schon mehr als doppelt so viel drin und viele Android-Geräte sowie Linux schafft sogar noch mehr.
Gibt es schon
@@alicethegrinsecatz1611 Du vergleichst hier einen Browser mit einer App. Wenn du dir auf Windows oder Android die Apple Music App runterlädst, kannst du auch dort Musik in voller Qualität abspielen.
Es fehlt echt viele Vorteile, wie Familienabo wo sogar noch andere Apps dabei wären oder Bildungs Vorteile (sofern man Student oder Schüler ist) kann man sogar Apple TV+ umsonst mit nutzen.
Die meisten Vorteile treffen grade dann zu wenn man im Apple Ökosystem ist aber es gibt viel mehr Vorteile als hier gesagt wurden
@@sunabby1995 es gibt doch ein Familenabo bei Apple das mit fünf Leuten geteilt werden kann. Da ist dann Apple Musik, Apple Arcade und Apple Tv plus enthalten. Ob noch was dabei weiß ich gar nicht. Und Musik und Apple Tv geht auch außerhalb des Ökosystems.
Oder versteh ich deinen Kommentar gerade falsch 😅
Ich höre gar keine Streaming-Dienst-Musik….ich habe alles direkt auf meinen Geräten. Allenfalls wird Digital Radio gehört beim Frühstück am Wochenende.
Mir reicht es schon, dass ich bei Filmen und Serien so viel streamen muss…
Und was ist mit deezer und tidal?😅
Also ich finde Apple Music besser, da man dort viel besser Künstlerorientiert Musik hören kann. Man hat einen Überblick von allen Alben, die man von einem Künstler in seiner Mediathek hat. Bei spotify hat man nur alle Lieder aufgelistet, was komplett unübersichtlich ist.
Habe jetzt beides schon länger und muss sagen ,dass Apple Musik alle Instrumente im Lied mit Dolby Atmos viel besser hervorhebt als Spotify. Jedoch finde ich es schlecht, dass wenn man bei Apple Musik ein Lied sucht und es anhört, dannach keine anderen Lieder vorgeschlagen werden, sondern die Wiedergabe einfach gestoppt wird. Bei Spotify ist es besser.
Solange wir Spotify seine Qualität nicht verbessert wird nur die Free-Version benutzt
die Free Version hat eh eine schlechtere Qualität als Premium 😁
Verlustfreies Audio sollte man nicht überbewerten. Apples eigene Kopfhörer unterstützen das derzeit noch gar nicht, man würde es nur auf sehr guten HiFi- Anlagen mit geschulten Ohren hören und es schluckt massig Daten. Ich hab als jemand mit lauter Apple Hardware Apple Music 2x ausprobiert und bin freudig bei Spotify geblieben. Ist einfach die bessere Erfahrung und ich hoffe, dass Spotify noch lange erhalten bleibt.
Wenn du mit den AirPods Pro oder Max hörst wirst du einen deutlichen Unterschied hören!
Leider wieder Mal ein 0815 Video, hauptsache das Thema Apple ist auch immer schön mit dabei für die Klickquote. Jeder kann den Dienst nutzen, den er will und da gibt es zum Glück nicht nur die beiden hier erwähnten. Ich nutze RUclips Music und bin extrem zufrieden. 😁
Ein wirklich schlechtes Video. Hab schon beide Streaming Anbieter genutzt und es wird so viel Mist erzählt das gar nicht stimmt. 😢 Bin schlussendlich bei Apple Music hängen geblieben wegen iPhone und einfach besseren Features. Lossless Audio (ja man hört den Unterschied) und da ich ein riesiger Apple TV+ Fan bin ist Apple Music im Apple One Paket 📦 einfach klasse. Für 20€ so viel Auswahl an Spielen 🎮, Music/Filme/Serien in absoluter bester Qualität. Tja ich finde der Goldene Apple Käfig einfach klasse. Und man kann die Hände zum ausprobieren andere Dienste auch mal aus den Gitterstäben ausstrecken.
Wenn es etwas gibt was ich bei Apple Music gar nicht mag ist die unterschiedlich Lautstärke verschiedener Songs. 😊
Da hättet ihr aber RUclips Music mit in den Test einbeziehen können.
Das Video ist meiner Meinung nach schon recht einseitig und beleuchtet die wirklichen Pros und Kontras nicht. Auch gibt es keine Gegenüberstellung der Features.
Was mich aber wirklich nervt ist eine Aussage über den Künstlerinnen Support. Denn da ist Spotify einfach nur schlecht. Ich höre Musik nicht nur nebenbei. Mir ist die Audioqualität und der Künstlerinnen Support sehr wichtig. Was bei Spotify noch bleibt sind die Playlisten. Aber auch hier höre ich lieber ein gutes Album bei welchen sich die Künstlerinnen etwas bei der Zusammensetzung gedacht haben.
Wirklich leider sehr schlecht recherchiert. Nicht nur fehlen viele wichtige Informationen, sondern viel sind schlichtweg falsch!
Ich bin Apple Fan und benutze trotzdem Spotify Premium für die ganze Familie. Würde es Spotify nicht geben wären die Preise für Apple Music garantiert teurer, deshalb ist es für uns alle gut auch die Konkurrenz von Apple am Leben zu erhalten, wenn sie ein so gutes Produkt wie Spotify haben.
Für mich RUclips music. In RUclips premium Paket enthalten, alle Musik die ich will, keine Werbung bei RUclips... für mich, das perfekte paket.
Bei Spotify war ich mal und bin nur weg, weil es viele Songs nicht gab die ich wollte, bei Apple schon.
Ich nutze Spotify für Podcasts und Apple Music für, nun ja, wie der Name schon verrät: Musik 😅
Spotify für Podcasts aber auch nur, weil einige der Podcasts, auf die ich angewiesen bin, leider Spotify Exclusives sind, ansonsten würd ich dafür Apple Podcasts nutzen 🙈
appel Musik bietet loss less an, aber kein aux anschluss oder Aptx Bluetooth support. Spotify für appel Benutzer
Also ich nutze ja Amazon und RUclips Music. Amazon ist für mich am günstigsten und hat die beste Qualität und bei RUclips kann man halt alles hören was es auf RUclips gibt, gerade für Remixe interessant.
RUclips Music fehlt. Warum?
Ok!
Aufgrund von Dolby Atmos (Spatial Sound) ist Apple Music bei mir der Winner. Spotify lediglich mal exlusive Podcasts.
Ich nutze Apple Music da ich das Apple One Abo nutze. Des Weiteren empfinde ich die Qualität dort besser als bei Spotify.
Ist sie auch!
Ohne dass ich eure Arbeit kritisieren möchte, empfand ich dass das Video auf Krampf für Content entstanden ist. Ich finde den Vergleich leider etwas zu einseitig.
Damit meine ich dass nicht wirklich alle Vorteile beachtet wurden, dazu hat Spotify immer noch Ländersperren welche bei Apple Music nicht existieren.
Und für die Audiophile Nutzer würde ich TIDAL empfehlen…
Wie schon jemand schrieb nach dem Schließen und Öffnen der App einfach auf den Balken unten drücken-jetzt kommt der Knaller: Bei manchen Android Mittelklasse Smartphones braucht der Balken tatsächlich na halbe Sekunde oder so bis er erscheint und bei den iPhones ist er sofort da😄
Apple Musiks Darstellung von Liedtexten ist viel besser.
Ich habe Apple Musik wegen dem HomePod mini
Gibt ja bis heute keine Spotify Integration warum auch immer. Und mann muss diesmal sagen Apple gibt sogar die Möglichkeit andere Streaming Dienste auf den HomePod zu integrieren.
@@justin.k_31 Das liegt aber an Spotify.
Ich finde Deezer viel besser da Eine höhere Bitrate zur Verfügung ist. Spotify bietet da weniger und Apple hat nur stark runter komprimiertes Zeug weil deren Geräte ja nichts übertragen kann per Bluetooth. Außer es hat sich jn sen letzten Jahren was geandert.
Apple Music unterstützt verlustfreie Music
@@joerobinnettebiden4723 verlustfrei sagt nichts aus und ist nur ein Marketing Schlagwort. Du kannst auch eine 92Kbits Mp3 verlustfrei übertragen ^^
Ich finde den Aufbau & die farbliche farbliche Darstellung von Spotify mit Abstand am besten von allen, rein von der Musikqualität und der Unterstützung von 3D Audio, Dolby Atmos & Lossles Audio auch wenn es nicht ganz lossles ist, finde ich Apple Music besser.
In meinem Apple Ökosytem, möchte ich auf Apple Music nicht mehr verzichten.
RUclips Music, weil ich RUclips Premium nutze.
Ansonsten würde ich Tidal nutzen, gäbe es das nicht dann Spotify.
Man merkt, dass sie mega uninformiert ist. Es gibt noch viel mehr, dass man über Apple Music sagen kann wie zum Beispiel die auf deiner Stimme anpassbare Karaoke Funktion, Lossless Audio, eine zusätzliche klassische Musik App ohne Zusatz Zahlung, Musikvideos, eigen produzierte Live Radio stations von Apple selbst und anderen berühmten Künstlerinnen wie Elton John und vieles mehr was Spotify nicht anbietet. Einen informativeren und gerechteren Vergleich hätte ich mir dabei schon mehr gewünscht.
Ich hab keine Probleme mit der Navigation in Apple Music. Beim Neustart lande ich in meiner Mediathek.
Ich bin von Anfang an bei Spotify mit Pro Abo und habe noch nie etwas vermisst. Mit einem Wechsel tue ich mich sehr schwer! Ich habe da echt Angst etwas zu verlieren, was ich mir über Jahre eingerichtet habe.
ich stimme den meisten Punkten hier absolut nicht zu. Spotify soll deutlich besser organisiert sein? die UX ist eine Zumutung finde ich.
Spotify empfiehlt mir immer Emo Musik, nur weil meine Lieblingssongs nur Chill-songs sind. Egal wie offt ich manchmal skippe, Spotify will einfach nicht aufhören.
Schön das die Rocketbeans im Feld deine Shows auftauchen. 🚀
jetzt haben wir den 30.10.2024 und es gibt immer noch kein Spotify Hi Fi, und Apple Music hat auch nen Equalizer, der ist in den Einstellungen auf dem i Phone
Apple Music ist zu überladen das ist der Hauptgrund warum ich nicht zu Apple Music wechseln will. Dolby atmos …👍😅
Thema Songtexte: Nur Deezer hat synchronisierte und übersetzte Songtexte im Angebot.
Ich versteh schon du benutzt Spotify. Schön. Auf dem Kanal waren tatsächlich mal Experten unterwegs die richtige Informationen geliefert haben.
Könnt ihr RUclips Music auch mal verglen, wenn sie Podcasts in Deutschland intigeriet haben?
Es ist immer wieder erstaunlich wie "wenig" sie die Musik Anbieter unterscheiden, warum geht das bei filmen nicht?
Hatte beide und bin nun Dank diversen Tipps ebenso bei YT Music, für die paar Euros im Jahr über die Türkei samt Familie ist es unschlagbar und grade RUclips Music hat viele live Songs oder Konzerte
Ganz einfach: weil Musik komplett anders lizenziert wird als Filme & Serien und die Streaming-Anbieter im Fall Musik die Musik nicht selbst produzieren, sondern lediglich zur Verfügung stellen. Filme und Serien werden oft auch vom Streaming-Anbieter selbst produziert und sind dementsprechend dann natürlich (leider) auch nur eben dort verfügbar
Ich glaube ja das Leute die noch Musik zu schätzen wissen weder Spotify oder Apple music oder sonst irgendein streaming Dienst nutzen. Sondern ihre Musik noch beim plattenladen on oder offline beziehen damit auch mehr als nur ein paar Cent beim Künstler ankommen wie ist beim streaming leider normal ist. Und ist es nicht schöner ein Album zu Hause zu haben egal in welchem Medium.
Also eigentlich zählt Apple den Künstlern ein Vielfaches mehr, als die meisten anderen Streaming-Services tun. Lediglich Anbieter wie Tidal zahlen besser. Außerdem vergisst du, dass die Plattenproduktion echt teuer und risikobehaftet ist - wenn's nicht genug kaufen, machste Verlust -, weswegen da oft große Produzenten mit dranhängen und das Business auch alles andere als fair für die Künstler. Dazu kommt, dass du hier eher Probleme hast, Reichweite zu generieren. Wer kauft schon eine Platte für viel Geld, wenn die Interpreten kaum bekannt sind? Und folglich: Welcher Laden geht das Risiko ein, solche Platten dann auch ins Portfolio aufzunehmen. Bei einem Streaming-Anbieter ist es hingegen teils viel einfacher, reinzukommen, durchzustehen und langfristig Geld zu machen. Ein Platte zahlste einmal an den Künstler, egal wie oft du sie hörst. Beim Streaming-Anbieter ist jedes Hören Cash - wenn auch im einzelnen nicht viel, aber die Masse macht es hier. Ich hatte selbst schon Kontakt mit einigen Underground-Künstler. Manche machen noch nach der Auflösung der Band über Streams Geld. Da sind doch einige echt froh, daß diese Möglichkeiten heute existieren. Andere hingegen, welche selbst noch durch Europa reisen und persönlich versuchen, auf der Straße ein paar Alben zu verkaufen und die halt auch dann auch zu mir gesagt haben, ich soll halt sonst mal bei Spotify und Co ihre Musik abchecken und wenn es mir doch gefällt und ich die Band noch mehr supporten möchte, kann ich am nächsten Tag ja nochmal mit Bargeld vorbeikommen und gerne ein Album abkaufen und das habe ich teilweise dann auch gemacht. Also, so schlecht finde ich die Sache nicht.
Spotify vs RUclips Music wäre ein cooler Vergleich
Das Video ist gut aber wäre schön wenn man bei Abos und Preise die Preise nennen würde
Ich bin Spotify Nutzer mich nervt nur das ich zum ständigen aktualisieren der Bibliothek das iPhone bzw die App geöffnet lassen muss das macht Apple Musik besser.
Wenn ich hier die Kommentare so lese, dann ist meine Wahl welchen Streaming Dienst ich nutze nicht die schlechteste Wahl.
und dass Spotify mit Abstand am wenigsten an die Künstler zahlt...
Tidal!!!