Überragende Erklärung!!! Ich saß gefühlt 2 Stunden am Vorlesungsskript, um den Einstieg in diese Thematik zu finden...Leider nur mit mäßigen Erfolg. Dann bin ich auf dieses Video gestoßen und es leuchtete alles direkt ein! Vielen Dank und machen Sie weiter so!!!
Das freut mich :o) Dann schau gern mal wieder vorbei. Und klick man den Link unter meinen Videos an, da findest Du eine Menge Material, das Dir im ET-Studium helfen kann.
Gott segne Sie! Ohne Übertreibung, Sie lehren dem aufstrebenden Nachwuchs Elektrotechnik zu verstehen statt mental zu brechen mit pure Mathematik mit extrem komplexen Herleitungen. Ein Video hilft mir so sehr mich durch unser Skript zu kämpfen. Es gibt gewisse andere Professoren auf der Welt, die meinen 12 Gleichungen mit zig Umformungen untereinander schreiben zu müssen und dass der Student es schon selber verstehen wird.
Vielen dank für das Video und die energiegeladene Erklärung!!! Diese Grundsätze des idealen Trafos hast du wirklich viel besser erklärt als mein Prof und sein Skript zusammen😂
Ich verstehe die Richtung des Flusses nicht. Wenn man bei n1 von einer rechtssinning gewickelten Spule ausgeht, müsste der Fluss doch von oben nach unten durch die Windungen verlaufen oder wo hänge ich gerade?
1:57 Aber die Spannung, die an der Sekundärspule induziert wird, ist doch nicht gleich der Ausgangsspannung, oder? Wenn das so wäre, dann würde doch gar kein Strom fließen?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Naja wenn es zwei entgegengesetzte Spannungen gibt die auch noch gleich groß sind, dann heben die sich doch auf oder nicht? Also ist die resultierende Spannung Null und damit auch der Strom. Oder hab ich nen Denkfehler?
@@tobiko6545 Die Spannungen von Primär- und Sekundärseite heben sich nicht auf. Wir können den Maschensatz hier nicht anwenden, weil es sich um zwei voneinander getrennte Stromkreise handelt.
Hallo. Ich hoffe du kannst mir helfen. Unser Ausbilder/Lehrer hat uns über die Funktionsweise eines Trafos gefragt. Ich hab folgendes gesagt: „Primärspule erzeugt ein Magnetfeld im Eisenkern, der Eisenkern leitet das Magnetfeld weiter zur Sekundärspule. Durch den Wechselstrom wird auch ein „Wechselmagnetfeld“ erzeugt wodurch die Magnetfeldlinien sich ständig durch die Sekundärspule bewegen (Magnetfeldlinien kreuzen Leiter). Durch dieses kreuzen wird eine Spannung in die Sekundärspule induziert. Er meint es stimmt nicht ganz. Es wird die Spannung NUR durch den sich ändernden magnetischen Fluss im Eisenkern erzeugt. Aber nicht durch das kreuzen der Feldlinien. Dachte Spannung kann nur durch kreuzen der Feldlinien induziert werden? Jetzt hab ich schon in Facebook gefragt und da hieß es, dass Feldlinien überhaupt nie gekreuzt werden müssten. Ich bin jetzt echt verwirrt. MFG
Danke schön! Wenn Dir meine Erklärungen gefallen, schau auch man in mein Skript oder meine Aufgabensammlung mit Musterlösungen: www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium
amir10able Puh, meine Methode kann ich beschreiben, aber nicht empfehlen. Ich verwende zum Zeichnen das uralte Linux-Programm „Xfig“. Das arbeitet hervorragend mit LaTeX zusammen. Die wichtigsten Schaltungssymbole habe ich in einer selbst erstellten Bibliothek abgelegt. Aber es gibt bestimmt viel modernere und effizientere Programme. Xfig benutze ich schon seit fast 20 Jahren und bin zu faul, mir was anderes beizubringen...
@@maerklin29800 Eigentlich stimmt meine erste Antwort nicht. Die mag. Induktion ist der Fluss durch die Windungen einer Spule, verursacht vom Strom durch diese Windungen. Die Gegeninduktion ist der Fluss durch die Windungen, verursacht von einem anderen Strom. Bei einem idealen Trafo haben wir sogar perfekte Kopplung, weil kein Streufluss "verloren" geht. Das Gute am der Betrachtung mit dem T-Ersatzschaltbild ist aber, dass man sich um diese physikalischen Phänomene keine Gedanken mehr machen muss.
Überragende Erklärung!!! Ich saß gefühlt 2 Stunden am Vorlesungsskript, um den Einstieg in diese Thematik zu finden...Leider nur mit mäßigen Erfolg. Dann bin ich auf dieses Video gestoßen und es leuchtete alles direkt ein!
Vielen Dank und machen Sie weiter so!!!
Das freut mich :o) Dann schau gern mal wieder vorbei. Und klick man den Link unter meinen Videos an, da findest Du eine Menge Material, das Dir im ET-Studium helfen kann.
Gott segne Sie! Ohne Übertreibung, Sie lehren dem aufstrebenden Nachwuchs Elektrotechnik zu verstehen statt mental zu brechen mit pure Mathematik mit extrem komplexen Herleitungen. Ein Video hilft mir so sehr mich durch unser Skript zu kämpfen. Es gibt gewisse andere Professoren auf der Welt, die meinen 12 Gleichungen mit zig Umformungen untereinander schreiben zu müssen und dass der Student es schon selber verstehen wird.
Danke schön 😊
Ich habe auch ein Skript, das man sich auf www.stefan-schenke.de/get runterladen kann. Viel Erfolg weiterhin im Studium!
Vielen dank für das Video und die energiegeladene Erklärung!!!
Diese Grundsätze des idealen Trafos hast du wirklich viel besser erklärt als mein Prof und sein Skript zusammen😂
vielen Dank, sehr angenehm, freundlich und natürlich nützlich.
Moin
Ich absolviere gerade meinen Industriemeister im Selbststudium. Deine Videos helfen sehr. Vielen Dank!
Prima, das freut mich!
Eine sehr angenehme Geschwindigkeit :)
Mein Ironie-Detektor kommt zu keinem eindeutigen Ergebnis ;o)
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Es war nicht ironisch gemeint ;)
Ich verstehe die Richtung des Flusses nicht. Wenn man bei n1 von einer rechtssinning gewickelten Spule ausgeht, müsste der Fluss doch von oben nach unten durch die Windungen verlaufen oder wo hänge ich gerade?
1:57 Aber die Spannung, die an der Sekundärspule induziert wird, ist doch nicht gleich der Ausgangsspannung, oder? Wenn das so wäre, dann würde doch gar kein Strom fließen?
Warum würde dann kein Strom fließen können?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Naja wenn es zwei entgegengesetzte Spannungen gibt die auch noch gleich groß sind, dann heben die sich doch auf oder nicht? Also ist die resultierende Spannung Null und damit auch der Strom. Oder hab ich nen Denkfehler?
@@tobiko6545 Die Spannungen von Primär- und Sekundärseite heben sich nicht auf. Wir können den Maschensatz hier nicht anwenden, weil es sich um zwei voneinander getrennte Stromkreise handelt.
richtig gut erklaert :)
vielen dank für dieses Video, hat mir sehr geholfen!
Wenn Du meine Erklärungen magst, schau Dir mal mein Skript an! Du findest es unter www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium
Hallo. Ich hoffe du kannst mir helfen.
Unser Ausbilder/Lehrer hat uns über die Funktionsweise eines Trafos gefragt.
Ich hab folgendes gesagt:
„Primärspule erzeugt ein Magnetfeld im Eisenkern, der Eisenkern leitet das Magnetfeld weiter zur Sekundärspule. Durch den Wechselstrom wird auch ein „Wechselmagnetfeld“ erzeugt wodurch die Magnetfeldlinien sich ständig durch die Sekundärspule bewegen (Magnetfeldlinien kreuzen Leiter). Durch dieses kreuzen wird eine Spannung in die Sekundärspule induziert.
Er meint es stimmt nicht ganz. Es wird die Spannung NUR durch den sich ändernden magnetischen Fluss im Eisenkern erzeugt. Aber nicht durch das kreuzen der Feldlinien.
Dachte Spannung kann nur durch kreuzen der Feldlinien induziert werden?
Jetzt hab ich schon in Facebook gefragt und da hieß es, dass Feldlinien überhaupt nie gekreuzt werden müssten.
Ich bin jetzt echt verwirrt.
MFG
Wow, sehr gutes Video!
Danke schön! Wenn Dir meine Erklärungen gefallen, schau auch man in mein Skript oder meine Aufgabensammlung mit Musterlösungen: www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium
Wäre echt nice, wenn Sie ein Tutorial machen, wie Sie die Schaltungen erstellen :)
Also, wie ich die Schaltbilder zeichne?
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Ja genau
amir10able Puh, meine Methode kann ich beschreiben, aber nicht empfehlen. Ich verwende zum Zeichnen das uralte Linux-Programm „Xfig“. Das arbeitet hervorragend mit LaTeX zusammen. Die wichtigsten Schaltungssymbole habe ich in einer selbst erstellten Bibliothek abgelegt. Aber es gibt bestimmt viel modernere und effizientere Programme. Xfig benutze ich schon seit fast 20 Jahren und bin zu faul, mir was anderes beizubringen...
Stefan Schenke Welche andere Programme gibt es?
amir10able Guck Dir mal Inkscape an: inkscape.org/de/
Ehremann
😊
Spielt die Gegeninduktion hier keine Rolle?
Nein, wir betrachten ja den idealen Transformator, also ein fiktives Bauteil.
@@OnlinevorlesungElektrotechnik ist diese denn dann im T-Ersatzschaltbild berücksichtigt?
@@maerklin29800 Eigentlich stimmt meine erste Antwort nicht. Die mag. Induktion ist der Fluss durch die Windungen einer Spule, verursacht vom Strom durch diese Windungen. Die Gegeninduktion ist der Fluss durch die Windungen, verursacht von einem anderen Strom. Bei einem idealen Trafo haben wir sogar perfekte Kopplung, weil kein Streufluss "verloren" geht. Das Gute am der Betrachtung mit dem T-Ersatzschaltbild ist aber, dass man sich um diese physikalischen Phänomene keine Gedanken mehr machen muss.
vielen Dank!
Gerne 😀
moin!
Moin!
also ganz ehrlich Leute irgendwelche Formeln unterreden.... kann man verständlicher erklären:D