Sehr spannend deine Ansätze für den Smarten Camper. Ab 2021 hab ich einen Camper umgebaut und auch natürlich smart gemacht ;) Meine Erfahrung: GPS: Ich nutze ein kleinen ESp8266 mit nem kleine GPS Modul, das liefert sehr gute GPS Ergebnisse, läuft quasi seit 2 Jahren dauerhaft. Und auch die Handy Location aber als Zusätzliche Infos. PIs: Da ich viele Victron Geräte nutze, habe ich 2 Raspberry Pi's (ein 3+ und 4) am laufen. Einen für Victron OS und einen für Home Assistant. Beide laufen an einem 12V auf USB Adapter. Ich habe einfach einen hochwertigen gekauft und den zerlegt und direkt 12V angeschlossen. Wichtig, er muss hochwertig sein und genug Leistung abgeben können. Da ich mein Aufbau Stromnetz selbst gebaut habe, hab ich zuverlässig 12V über meinen Lifepo Akku Bis auf kleine Aussetzer (SD Karte mal kaputt) laufen auch die PIs quasi durch. Router: Mein Fritzbox LTE Router habe ich über ein separaten 12V auf 5 V Adapter angeschlossen, der den passenden Stecker für die Fritzbox hatte. Auch hier im Dauereinsatz keine Problem.
Eine sehr gut erklärtes Video, danke. Mit den Geodaten könnte man doch auch die Wettervorhersagen des Standortes anzeigen lassen. Kannst du darüber auch ein Video machen?
Vielen Dank 😀 Genau solche Dinge lassen sich damit realisieren. Ich werde es auf meine Agenda aufnehmen. Wird aber vermutlich noch ein wenig dauern 🤔 VG Tobias
Dein Problem vom Abschalten liesse sich evtl. mit einem Shelly 1 (gen1-3) lösen, wenn du über HA den Ladezustand der Powerbank auslesen kannst, könntest Du doch Bei SOC 95% das Relais schalten, um die Zufuhr zu stoppen und beim Unterschreiten von SOC 10% oder so, das Relais wieder zu machen und so die Aufladung wieder zu starten. Ich habe das mal versuchsweise mit einem Tablett und ein paar Handys mit installiertem Companion zusammen gebastelt hat super funktioniert. Hintergrund war für mich dass ich ein Bedienpannel für HA mit einem Tablett realisieren wollte und eben den SOC auch nicht dauernd auf 100% haben wollte. Shellys können ja auch Gleichstrom, das übersteigt momentan aber mein Wissen noch.
Vielen Dank 😀Das mit dem Schalten war hier ja auch mein Gedankengang. Allerdings müsste ich da etwas basteln, um die Kapazität der Powerbank zu messen. Das wollte ich vermeiden. Da ich aber den ungefähren Verbrauch kenne , könnte ich auch die theoretischen Kapazitäten errechnen und darüber schalten . Vielen Dank für den Denkanstoß 🙌 VG Tobias
Schau dir am Shelly die Ladekurve der Powerbank an. Der Ladestrom wird zum Ende abnehmen. Du kennst in etwa die Verbräuche deiner Verbraucher. Das in Kombination sollte eine Logik ermöglichen
Ich hab bei mir auf meinem Boot sowas einfach an meine Verbraucherbatterie (8kw) mit einem step down Wandler angeschlossen und ich habe 880w Solar auf dem Dach wo die Batterien voll hält. Würde ich in einem Camper genauso machen
@davidhoffmann3345: Vielen Dank für deinen Vorschlag. Beim Wohnwagen stellt sich mir z.B. immer noch die Frage, wie ich das während der Fahrt mache. Da wird ja ein Teil mit 12V von der PKW Batterie versorgt. Was machst du , wenn die Batterie nicht mehr genügend Kapazität hat ? Bei 8KW wird das eine Weile brauchen, aber von 8KW kann ich nur träumen im Camper :-) VG Tobias
@ für den Notfall hab ich noch ein 230v Ladegerät eingebaut wo ich über Landstrom betreiben kann. Und während der Fahrt gibts doch die Möglichkeit die Batterie über das Auto über den 13 Polige Stecker mit zu Laden. Wenn du eine Lithium Batterie benutzen willst würde ich ein Dc zu Dc lader dazwischen hängen dann stimmt die Ladekurve auch (ich benutze die Produkte von Victron)
Die Tag-Geschichte gefällt mir sehr gut! Kennst du aber das Problem auch, dass vor Ausführung der Aktion auf dem iPhone eine Bestätigung (Klick) erfolgen muss? Hast du dafür eine Lösung?
@fisherich : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ich hatte das mit dem Klick ja glaube ich im Video erwähnt. Für mich war das jetzt kein Problem, man kann aber auch den Tag mit einer Automatisierung am IPhone einlernen und dann eine Automatisierung am IPhone ausführen um damit HA zu triggern. Dadurch benötigt es dann keiner weiteren Eingabe. Mich hat der Klick nicht so sehr gestört, und ich wollte eine Automatisierung, die ich beim Handywechsel nicht immer wieder komplett anpassen, respektive ändern muss. Aber grundsätzlich könnte man das so übergehen :-) VG Tobias
Braucht man, wenn man HA Zuhause und im Camper parallel benutzen will, zwei Nabu Casa Abos oder läuft das alles über einen? Finde das Projekt mega interessant!
Vielen Dank für deinen Kommentar 😀 Auf diese Frage bin ich in diesem Video eingegangen Home Assistant: Der ultimative Fernzugriff für dein Home Assistant und mehr !🚐 ruclips.net/video/FnG2Qwjg88I/видео.html und habe auch einen alternativen Lösungsweg vorgestellt. VG Tobias
Ich habe meinen Pi4 im Camper einfach mit einem Stepdown Wandler (3A) direkt an der Aufbaubatterie hängen. Funktioniert top. Und über solar ist die sowieso immer voll. Ich suche seit ein paar Wochen eine Möglichkeit den Camper mittels Home Assistant orten zu können falls dieser Mal abhanden kommt ^^ Leider ist dann deine Lösung nicht praktikabel für mich.
@dreamscoutm : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Mit einer Aufbaubatterie eine gute Lösung, ich hatte jetzt nur an die gedacht, die ggf. noch nicht autark sind und dann ggf. ein Problem haben, dass sich der PI einfach abschaltet. Was die Ortung betrifft, habe ich auf meiner Blogseite noch etwas ergänzt, wo man mit einem Tablet oder Handy, welches man ggf. im Camper angebracht hat, auch die GPS Position automatisiert und zyklisch setzen kann. Möchte man das nicht, müsste man das z.B. über ein GPS Modul über ESPHome integrieren. Hier wollte ich auf ein zusätzliches Gerät verzichten . Aber ja, die Anwendungsfälle sind immer sehr unterschiedlich :-) VG Tobias
@@smarthome_moreHallo Tobias, auch ich würde die Lösung einer fixen und permanenten Ortung des Campers bevorzugen. Vielleicht gibt es mal von deiner Seite ein Video mit der Ortung mittels einer GPS Maus? Dies würde mich sehr interessieren. Habe mit der Integration GPSD mal versucht, aber bin daran gescheitert. Wäre die Lösung mit ESPHome einfacher? Nochmals Kompliment für deine Videos und ein Engagement 👍💪😊.
@user-im3bz8jo3p: Vielen Dank und gute Idee :-) Man könnte abfragen ob der Gassensor unavailable wird ( für einen definierten Zeitraum, was ja auch passiert, wenn er sich aus dem Bluetooth Netzwerk abmeldet ) und sich dann eine Nachricht schicken. Klasse Idee :-) VG Tobias
Ich verstehe nicht so ganz, warum du überhaupt eine Power Bank benutzt. Mein erster Ansatz währe, mit einem Stepdown Regler vom 12V Bordnetz auf die 5V für den PI zu kommen. Vielleicht noch ein LC-Glied mit fettem Elko am Ausgang, und einem Tiefentladeschutz (du willst dein Auto sicher nicht anschieben).
Ich will eigentlich, dass der PI in der Regel weiterläuft. Der Wohnwagen hat zur Zeit keine Batterie, bzw. hat er bei mir schon, aber gedanklich und praktisch für viele andere halt nicht. Und daher der Gedanke die Zeiten ohne Landstrom mit einer Powerbank zu überbrücken. Zudem erledigt sich das Problem der spontanen Abschaltung und Micro SD Kartenbeschädigung damit , da ein geregelter Ablauf erfolgen kann . Daher die Problemstellung 🫣 Ich versuche immer in meinen Videos alle Anwendungsfälle abzudecken. Hier habe ich leider noch eine offene Flanke 😉 VG Tobias
@hierichwerda: Ja und Nein :-) Wir haben jetzt einen Platz in Deutschland gebucht. In den wärmeren Ländern haben wir leider nichts bezahlbares mehr gefunden. Aber es wird bestimmt auch so schön :-) VG Tobias
Sehr spannend deine Ansätze für den Smarten Camper. Ab 2021 hab ich einen Camper umgebaut und auch natürlich smart gemacht ;)
Meine Erfahrung:
GPS:
Ich nutze ein kleinen ESp8266 mit nem kleine GPS Modul, das liefert sehr gute GPS Ergebnisse, läuft quasi seit 2 Jahren dauerhaft.
Und auch die Handy Location aber als Zusätzliche Infos.
PIs:
Da ich viele Victron Geräte nutze, habe ich 2 Raspberry Pi's (ein 3+ und 4) am laufen. Einen für Victron OS und einen für Home Assistant.
Beide laufen an einem 12V auf USB Adapter. Ich habe einfach einen hochwertigen gekauft und den zerlegt und direkt 12V angeschlossen. Wichtig, er muss hochwertig sein und genug Leistung abgeben können.
Da ich mein Aufbau Stromnetz selbst gebaut habe, hab ich zuverlässig 12V über meinen Lifepo Akku
Bis auf kleine Aussetzer (SD Karte mal kaputt) laufen auch die PIs quasi durch.
Router:
Mein Fritzbox LTE Router habe ich über ein separaten 12V auf 5 V Adapter angeschlossen, der den passenden Stecker für die Fritzbox hatte.
Auch hier im Dauereinsatz keine Problem.
Eine sehr gut erklärtes Video, danke. Mit den Geodaten könnte man doch auch die Wettervorhersagen des Standortes anzeigen lassen. Kannst du darüber auch ein Video machen?
Vielen Dank 😀 Genau solche Dinge lassen sich damit realisieren. Ich werde es auf meine Agenda aufnehmen. Wird aber vermutlich noch ein wenig dauern 🤔 VG Tobias
Dein Problem vom Abschalten liesse sich evtl. mit einem Shelly 1 (gen1-3) lösen, wenn du über HA den Ladezustand der Powerbank auslesen kannst, könntest Du doch Bei SOC 95% das Relais schalten, um die Zufuhr zu stoppen und beim Unterschreiten von SOC 10% oder so, das Relais wieder zu machen und so die Aufladung wieder zu starten. Ich habe das mal versuchsweise mit einem Tablett und ein paar Handys mit installiertem Companion zusammen gebastelt hat super funktioniert. Hintergrund war für mich dass ich ein Bedienpannel für HA mit einem Tablett realisieren wollte und eben den SOC auch nicht dauernd auf 100% haben wollte. Shellys können ja auch Gleichstrom, das übersteigt momentan aber mein Wissen noch.
Vielen Dank 😀Das mit dem Schalten war hier ja auch mein Gedankengang. Allerdings müsste ich da etwas basteln, um die Kapazität der Powerbank zu messen. Das wollte ich vermeiden. Da ich aber den ungefähren Verbrauch kenne , könnte ich auch die theoretischen Kapazitäten errechnen und darüber schalten . Vielen Dank für den Denkanstoß 🙌 VG Tobias
Schau dir am Shelly die Ladekurve der Powerbank an. Der Ladestrom wird zum Ende abnehmen. Du kennst in etwa die Verbräuche deiner Verbraucher. Das in Kombination sollte eine Logik ermöglichen
@Nuetzt-ja-nix : Gute Idee. Das werde ich versuchen . Vielen Dank :-) VG Tobias
Ich hab bei mir auf meinem Boot sowas einfach an meine Verbraucherbatterie (8kw) mit einem step down Wandler angeschlossen und ich habe 880w Solar auf dem Dach wo die Batterien voll hält.
Würde ich in einem Camper genauso machen
@davidhoffmann3345: Vielen Dank für deinen Vorschlag. Beim Wohnwagen stellt sich mir z.B. immer noch die Frage, wie ich das während der Fahrt mache. Da wird ja ein Teil mit 12V von der PKW Batterie versorgt. Was machst du , wenn die Batterie nicht mehr genügend Kapazität hat ? Bei 8KW wird das eine Weile brauchen, aber von 8KW kann ich nur träumen im Camper :-) VG Tobias
@ für den Notfall hab ich noch ein 230v Ladegerät eingebaut wo ich über Landstrom betreiben kann.
Und während der Fahrt gibts doch die Möglichkeit die Batterie über das Auto über den 13 Polige Stecker mit zu Laden.
Wenn du eine Lithium Batterie benutzen willst würde ich ein Dc zu Dc lader dazwischen hängen dann stimmt die Ladekurve auch (ich benutze die Produkte von Victron)
Die Tag-Geschichte gefällt mir sehr gut! Kennst du aber das Problem auch, dass vor Ausführung der Aktion auf dem iPhone eine Bestätigung (Klick) erfolgen muss? Hast du dafür eine Lösung?
@fisherich : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ich hatte das mit dem Klick ja glaube ich im Video erwähnt. Für mich war das jetzt kein Problem, man kann aber auch den Tag mit einer Automatisierung am IPhone einlernen und dann eine Automatisierung am IPhone ausführen um damit HA zu triggern. Dadurch benötigt es dann keiner weiteren Eingabe. Mich hat der Klick nicht so sehr gestört, und ich wollte eine Automatisierung, die ich beim Handywechsel nicht immer wieder komplett anpassen, respektive ändern muss. Aber grundsätzlich könnte man das so übergehen :-) VG Tobias
@@smarthome_more Gutes Argument, wegen dem Handy-Wechsel!
Braucht man, wenn man HA Zuhause und im Camper parallel benutzen will, zwei Nabu Casa Abos oder läuft das alles über einen?
Finde das Projekt mega interessant!
Vielen Dank für deinen Kommentar 😀 Auf diese Frage bin ich in diesem Video eingegangen Home Assistant: Der ultimative Fernzugriff für dein Home Assistant und mehr !🚐
ruclips.net/video/FnG2Qwjg88I/видео.html und habe auch einen alternativen Lösungsweg vorgestellt. VG Tobias
Ich habe meinen Pi4 im Camper einfach mit einem Stepdown Wandler (3A) direkt an der Aufbaubatterie hängen. Funktioniert top. Und über solar ist die sowieso immer voll.
Ich suche seit ein paar Wochen eine Möglichkeit den Camper mittels Home Assistant orten zu können falls dieser Mal abhanden kommt ^^
Leider ist dann deine Lösung nicht praktikabel für mich.
@dreamscoutm : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Mit einer Aufbaubatterie eine gute Lösung, ich hatte jetzt nur an die gedacht, die ggf. noch nicht autark sind und dann ggf. ein Problem haben, dass sich der PI einfach abschaltet. Was die Ortung betrifft, habe ich auf meiner Blogseite noch etwas ergänzt, wo man mit einem Tablet oder Handy, welches man ggf. im Camper angebracht hat, auch die GPS Position automatisiert und zyklisch setzen kann. Möchte man das nicht, müsste man das z.B. über ein GPS Modul über ESPHome integrieren. Hier wollte ich auf ein zusätzliches Gerät verzichten . Aber ja, die Anwendungsfälle sind immer sehr unterschiedlich :-) VG Tobias
@@smarthome_moreHallo Tobias, auch ich würde die Lösung einer fixen und permanenten Ortung des Campers bevorzugen. Vielleicht gibt es mal von deiner Seite ein Video mit der Ortung mittels einer GPS Maus? Dies würde mich sehr interessieren. Habe mit der Integration GPSD mal versucht, aber bin daran gescheitert. Wäre die Lösung mit ESPHome einfacher? Nochmals Kompliment für deine Videos und ein Engagement 👍💪😊.
Hallo du hast heute die Lösung für den Gas Sensor geliefert ob der im Netz ist oder noch unter Gasflasche ist
@user-im3bz8jo3p: Vielen Dank und gute Idee :-) Man könnte abfragen ob der Gassensor unavailable wird ( für einen definierten Zeitraum, was ja auch passiert, wenn er sich aus dem Bluetooth Netzwerk abmeldet ) und sich dann eine Nachricht schicken. Klasse Idee :-) VG Tobias
Gerne
Ich verstehe nicht so ganz, warum du überhaupt eine Power Bank benutzt. Mein erster Ansatz währe, mit einem Stepdown Regler vom 12V Bordnetz auf die 5V für den PI zu kommen. Vielleicht noch ein LC-Glied mit fettem Elko am Ausgang, und einem Tiefentladeschutz (du willst dein Auto sicher nicht anschieben).
Ich will eigentlich, dass der PI in der Regel weiterläuft. Der Wohnwagen hat zur Zeit keine Batterie, bzw. hat er bei mir schon, aber gedanklich und praktisch für viele andere halt nicht. Und daher der Gedanke die Zeiten ohne Landstrom mit einer Powerbank zu überbrücken. Zudem erledigt sich das Problem der spontanen Abschaltung und Micro SD Kartenbeschädigung damit , da ein geregelter Ablauf erfolgen kann . Daher die Problemstellung 🫣 Ich versuche immer in meinen Videos alle Anwendungsfälle abzudecken. Hier habe ich leider noch eine offene Flanke 😉 VG Tobias
Und? hat es geklappt mit dem Urlaub? Ich hoffe Ihr habt einen tollen Platz gefunden 🙂
@hierichwerda: Ja und Nein :-) Wir haben jetzt einen Platz in Deutschland gebucht. In den wärmeren Ländern haben wir leider nichts bezahlbares mehr gefunden. Aber es wird bestimmt auch so schön :-) VG Tobias
@@smarthome_more so oder so: Habt einen schönen erholsamen Urlaub und kommt wieder gesund nach Hause
Vielen Dank :-)