Kurze Ergänzung: Ich habe die CPU noch mit einer anderen 360er AIO getestet und die Temperatur war etwa 8-10°C niedriger. Aber immer noch etwa 70-80°C im Windows Idle. Also Kühlung ist definitiv ausgeschlossen. Edit: Nach eurem Feedback werde ich mir die Sache in einem kommenden Video noch mal genauer anschauen :)
Also für mich sieht auf den ersten Wärmebildaufnahmen nicht danach aus, als würde die AIO korrekt funktionieren. da der Radiator auch auf der Fläche sehr Kühl zu sein scheint. Es scheint als wäre der Eingang vom Radiator blockiert oder so. Aber ich schau erstmal weiter. :)
Es könnte durchaus nen Hardwarefehler sein, denn die render farm an meiner Uni, hat seit Mitte des letztem Jahres ebenfalls fast dieselben Probleme mit den Threadripper-Systemen (sind übrigens von Dell gebaut). Bisher gibt es keine Lösung. Die Uni wird wohl demnächst die Systeme durch welche mit dem heutigen Äquivalent von Intel austauschen, da bereits mehr als die Hälfte der Farm nicht mehr betrieben werden kann. Vielleicht könntest du dich ja mal, ggf. zsm mit Steve, an AMD wenden?
DOCP/Expo mal abschalten? Mein Threadripper 3960x hat auch um die 100 Watt im Idle gefressen, so bald Expo an war. Einzig Undervolting vom Soc hat die Leistungaufnahme gesenkt oder Expo aus. Meine Wasserkühlung mitm MoRa3 hats halt nicht so arg gejuckt.
Muss da an meine sekundäre NVME SSD mit Wackelkontakt denken, weil ich die nicht festgeschraubt hatte… natürlich schon ein Ticket beim Hersteller offen gehabt und beim Ausbauen dann den Fehler bemerkt.
@@labr7947 Also wenn ich ein Video ansehe wo steht: "Irgendwas stimmt mit unserem Videoschnitt System nicht" und dann ist die Lösung "wir bauen einen neuen PC", dann ist das nicht PC Nerd Like. ;)
Schade daß es keine Fehlersuche und Diagnose für den Threadripper gab, das hätte mich sehr interessiert. Es ist ein sehr interessantes System und du solltest versuchen, es zu retten. Das wäre auch ein gutes Thema für ein Video "Kann der überhitzende Threadripper gerettet werden?" Zum neuen System muß ich sagen, daß mich Gehäuse und Netzteil etwas enttäuschen. Erstens die Sache mit den nicht ganz so einfach zugänglichen Schrauben der Frontlüfter, dann die locker sitzenden Kabel am Netzteil. Letzteres wäre für mich ein Reklamationsgrund, da hätte ich kein Vertrauen. Die Grafikkarte wäre vom Design her schöner, wenn man die roten Felder gegen blaue tauschen könnte. Sicherlich wirst du aber noch eine in weiß finden und einbauen.
@@mikestevens8852Es sagt allerdings auch viel aus, wenn man Produkte bewirbt, die man selbst privat nicht kaufen würde, wie zB das völlig überteuerte X670E ProArt. Mit dem B650E Taichi und dem X670E Aorus Master gibt es zwei günstigere Boards, die alle relevanten Debugfeatures mitbringen und denen nur das 10G Nig fehlt. Wie vertretbar Werbung für Asus generell und ihre Mainboards speziell ist, ist nach den Vorkommnissen aus dem Frühjahr sowieso eher fraglich.
Ich tippe darauf, dass die CPU Spannung falsch gemessen wird, und das Board einfach 2V reinpresst. 120 Watt im Idle sind zwar weit von "normal" entfernt, aber das reicht bei weitem nicht, um selbst die billigsten 240er AIOs ans Limit zu bringen, die Dinger schaffen es selbst, übergangsweise 300 Watt so weit unter Kontrolle zu bringen, dass das System nicht aus geht. Dass das Wasser so heiß wird spricht auch für die Theorie, 120 Watt reichen einfach nicht aus, um das Wasser beim Durchfluss durch den CPU Block so schnell zu erhitzen.
Was ich verstanden hab waren die 120watt im idle komplett ohne Last, und das ist definitiv nicht normal. Unter Last wird die CPU noch wesentlich mehr aufnehmen und dem entsprechend auch wärme abgeben.
Das wäre ja wohl leicht zu testen: einfach irgendein halbwegs sicheres Messgerät (oder ElectroBOOM-Style 'nen nackten Multimeter) dazwischen klemmen oder mal absichtlich ein richtig räudig schlechtes Netzteil (so '500 Watt' Chinesium) nehmen und FurMark laufen lassen (wenn das dann weit vor 100℃ auf der CPU crasht, weiß man auch was Sache ist).
Hi Roman, mir ist aufgefallen, dass das BIOS des Prime TRX40-Pro S bei 1:48 Version 0807 zeigt. Die Version ist so alt, dass sie auf der Asus Support Seite nicht mehr gelistet wird und die älteste gelistete Version, 1101, ist schon über vier Jahre alt (12.06.2020). Aktuell ist 2102 vom 22.04.2024. Eventuell updatet ihr das BIOS mal, bringt in der Regel auch Stabilität- und Micro-Code Verbesserungen.
@@jenshoffker5702 Er hat vermutlich das neueste ausprobiert und als das nichts gebracht hat dann das älteste, das er finden konnte - um bugs von späteren Updates auszuschließen.
@der8auer wird es ein Follow-Up zu dem Video letzter Woche mit dem Regner Gehäuse geben? Die Diskussionen in dem Kommentaren, auch direkt von Hr. Regner, waren recht intensiv. Zwischenzeitlich ist das Gehäuse auf der Website von "Lieferbar ab Sep/Okt" auf unbekannt gesprungen. Auf der Produktseite steht Tempglas, Du sprachst von Acryl. Der I/O-Bereich sieht auf der Website anders aus als bei dem Prototypen, der von Dir getestet wurde. Das anscheinend nie ein Testeinbau im Vorfeld vorgenommen wurde (Bohrungen fürs Netzteil) war etwas merkwürdig. Die Montage-Rahmen für die Radiatoren waren auch nicht zu Ende gedacht, ich frage mich auch, wie man hier Lüfter anstelle von Radiatoren montieren soll. Sofern Du hier nicht Anti-Werbung machen wolltest, müsste da eigentlich ein Update gesendet werden.
Ich habe seine Antworten gesehen und hatte danach ehrlich gesagt wenig Lust dem noch eine Bühne zu geben. Die Kommentare waren zum großen Teil ja komplett daneben. Geplant habe ich aktuell nichts, aber wenn noch Bedarf ist kann ich das sicher aufarbeiten.
@@der8auer Ich habe mir vor ca. einem halben Jahr das erste Mal ein Gehäuse für über 200€ angelegt: ein Asus Rog Strix Helios. Das Gehäuse ist größtenteils aus hochwertigem Alu und die Seitenteile aus Temp. Glas. Das Gehäuse hat viele modulare Bauteile wie z.B. Radiator- und Lüfterhalterungen. Für 800€ kann man m.M.n. einiges von einem Gehäuse erwarten, gerade bei "Made in Germany". Es hat keinerlei Alleinstellungsmerkmal, wie z.B. bedienbare Touchdisplays und generell wichtige Eigenschaften wie hochwertige Verarbeitung, Benutzerfreundlichkeit, Modularität usw. Es wäre schon cool, wenn ein weiteres Video dazu kommen würde
@@der8auer ich hatte Herrn Regner direkt über die E-Mail-Adresse aus dem Impressum seiner Seite angemailt und ein paar Deiner Kritikpunkte plus ein paar anderer Kritikpunkte konstruktiv zusammengestellt. Ich habe Interesse an dem Produkt geäußert, sehe aber ein paar Dinge, die in der Preisklasse geändert werden müssen. Ein NoGo ist für mich das riesige Logo an der Front und auf dem Glas (Plexi oder Echtglas?). Ich habe aber keine Reaktion erhalten, darum ist die Geschichte für mich abgeschlossen.
@@der8auer Ich habe den Eindruck, bei so einem Ergebnis könnten auch ein zwei Sätze zum Regner Gehäuse in nem anderen Video reichen, wenn z.B. sowieso grad über ein Gehäuse geredet wird - wenn Leute das für nötig erachten. (Mir persönlich reicht es so, wie es jetzt ist)
Ich hatte sowas ähnliches mal mit nem 1950x . Damals war in der CPU irgendein smd Bauteil abgelöst und das interne Management der spannungsüberwachung und Kommunikation zum mainboard stimmte nicht mehr und die CPU wurde mit voller Spannung betrieben im Leerlauf bei Leerlauf Takt . Wurde alles umsonst ausgetauscht damals von caseking
Bei meinem nun 7 Jahre alten i7 6950x geht seit einem Jahr die adaptive Spannungsregelung auch nicht mehr. Läuft dauerhaft bei dem was an Spannung eingestellt ist. Macht aber nicht wirklich was außer leicht höhere Temperatur im Idle.
@@t0oNiCe4YoU Wahrscheinlich eher eine kalte Lötstelle. Ab Anfang ist noch Kontakt, mit der Zeit durch Temperaturwechsel geht nach und nach der Kontakt verloren.
Finally! Ich habe minimal WLP genutzt um die Kryosheet zu positionieren - hat Wunder gemacht bei der GK was wöchentlich neue Paste gebraucht hättet um den Hotspot unter 100 Grad zu halten.
Die Temperaturdifferenz der Schläuche ist trotzdem äußerst Merkwürdig. Ich würde bei den Wärmebildaufnahmen den kalten Schlauch auf 40°C schätzen. 70°C beim warmen ist ja schon bestätigt. Bei 120W Wärmeeintrag und einer übelst schlechten Wärmekapazität von 80% von der von Wasser durch additive kommt man irgendwo bei 4-5 l/h Pumpenleistung raus. Das ist definitiv zu wenig. Da müsste schon die Leistungsaufnahme falsch angezeigt werden damit das alles zusammen passt und die Kühlung korrekt funktioniert. Damit bei realistischen 40-50l/h Durchfluss das ganze passt bewegen wir uns dann ja eher bei 1kW Leistungsaufnahme. Wie sieht denn die Systemleistungsaufnahme vom system auf der AC Seite aus? Das wäre ja noch mal eine einfache Messung die zumindest im groben etwas aussagt.
Jup hätte ich auch gesagt. Ich als Heizungs person würde als erstes auf zu wenig durchfluss oder zu viel leistung tippen. So ein grosses Delta T ist kaum möglich im verhältnis zur leistung und vernünftigem volumenstrom.
@@thescandalchannel Das Hauptproblem ist erstmal, dass 120 Watt im Idle gezogen werden von der CPU und damit die Abwärme erst produziert. Meine Vermutung: CPU oder Mainboard futsch.
Also ich hätte einfach einen normalen Luftkühler drauf gepackt um eine defekte Kühlung auszuschließen, weil selbst bei 100W im Idle, was natürlich nicht normal ist, sollte die CPU keine 90°C haben. Danach würde ich mal ein BIOS Update machen und versuchen heraus zu bekommen, was diese 100W Leistungsaufnahme verurusacht. Einfach mal beobachten was die CPU macht, welche Kerne evtl. wie angesprochen werden und ausgelastet sind.
@@lukas_ls also mein 9990XE (14Kerne 5Ghz...) ist im Windows Idle während der Wiedergabe dieses Videos bei 29Grad und 38Watt Stromaufnahme, effektiv hat er wenn es denn sein muss einen ähnlichen Stromdurst wie der Threadripper 120 Watt ist viel zu viel...
mit der cpu stimmt so oder so etwas nicht. kann natürlich sein, das die aio ebenfalls nichtmehr die volle leistung bringt, aber die cpu ist so oder so fritte. am arsch, kaputto...
@@lukas_ls meine Werte die ich dir genannt habe sind so das ein einziges Google Chrome Fenster offen war plus das eine Programm wo man die Watt sieht... mehr war das nicht, natürlich ist es etwas geschwankt aber durchschnittswert waren 38Watt...
Mir ist etwas sehr ähnliches passiert. Aber bei mir war definitiv die AIO Pumpe defekt. Hab einen 7800x3D, geköpft (direkt nach Kauf) und die AIO lief erst normal und plötzlich nach über einem halben Jahr ist meine CPU, im BIOS schon ständig auf über 90 Grad gestiegen und der PC hat sich immer wieder abgeschaltet. Muss an diesem Punkt einen großen Dank an Alphacool aussprechen. Kurzer Austausch von Bildern mit dem netten Support. Hab meine AIO innerhalb weniger Tage austauschen können. An sich bin ich dazu übergegangen auf meine Dailydriver - CPU und GPU nur noch Flüssigmetal Wärmeleit-Soße zu packen. Lasse mir da viel Zeit, bereite mich so gut wie möglich vor und bin extrem vorsichtig. Damit hoffentlich nie etwas schief geht, Naja immer schwierig, wenn die Temperaturen verrückt "spielen". Kann so viele Gründe haben.
3:15 öh ne das sieht für mich 100% nach defekter Pumpe aus. In einem funktionierenden system fließt das Wasser so schnell, dass der Unterschied zwischen Einlass und Ausgang am CPU-Block maximal 5K beträgt. Wenn eine Seite extrem warm ist und die andere sehr kalt, steht die Flüssigkeit.
@@JouleThief29 Ne auf einer Seite ist ja der Rotor der Pumpe, der die Diffusion vom warmen Wasser behindert, auf der anderen Seite kann das Wasser völlig frei in den Schlauch diffundieren und sich die Wärme somit verteilen.
@@dawre3124es handelt sich hier um Threadripper, keine gewöhnlichen Consumer-CPUs. 100W idle ist mit vollbestücktem RAM und vermutlich XMP völlig normal bei Threadripper. Die Cores tragen da ziemlich wenig zu bei, der gigantische IO-Die zieht im idle das meiste.
@@Alvin853 Okay, das ergibt natürlich Sinn. Trotzdem meint Roman, dass er das System nochmal mit einer anderen AiO getestet hat und auch da die Temperatur höher war als erwartet.
Die Rückleitung vom Radiator sollte die gleiche bzw. eine minimal geringere Temperatur aufweisen. Da die aber im Video deutlich Kühler war, schätze ich das der Radiator nicht genug Durchsatz hatte bzw verstopft war. Normalerweise haben alle Leitungen im Kreislauf die selbe Temperatur, wenn der Durchfluss in Ordnung ist.
Der Tempunterschied zu den beiden Leitungen sollte normalerweise bei 2-3 Grad liegen... mehr ist der Unterschied nicht zwischen Vor und Rücklauf... liegt an der Thermodynamik bei Flüssigkeiten in Kreisläufen.... Wenn du mehr Tempunterschied hast dann liegt deine Durchflussmenge unter 30-40l/h. Aus welchem Grund auch immer.
Ich hatte den selben Fehler im BIOS, in meinem Fall war’s aber die AIO da die Pumpe nicht funktioniert. Nach dem Austausch war alles wieder in Ordnung. Ich habe noch Garantie und bei mifcom erklärt was los ist, hatte die Wahl Pc einzusenden oder es selber zu tauschen. Altteil eingesendet und Thema erledigt😊
14:30 Ich habe das selbe Gehäuse, man kann die komplette Lüfterfront ausbauen, für jeden der sich da wundert... Auf der Vorderseite sind 2 Schrauben welche die Front in Position halten, diese Schrauben entfernen und man kann unglaublich entspannt Lüfter befestigen / entfernen. (Ich habe es beim ersten Anlauf genau so gemacht wie unser Roman hier.)
Wie hoch war dann die liquid Temperatur wenn es das Gitter schon so verzieht ? Generelle Frage ist die Kühlleistung der GPU dann nicht schlechter mit dem bracket kit bzw wenn der Spalt zum Glas Recht klein wird ? Weil liegend bekommt die ja im besten Fall die Luft von 3 gehäuse lüfter.
Achtung: die "Ryzen Balanced" Energieprofile, die die AMD-Treiber installieren, setzen den "Minimaler Leistungszustand der CPU" auf 100%. In der Folge kann die CPU nicht runtertakten und läuft permanent mit maximalen Multiplikator.
Hey Roman, ich freue mich schon aufs Follow-Up-Video. Hattest du der CPU einen OC zugemutet oder lief der Prozessor stock? Alterungsbedingt steigen ja die Leckströme und das wäre hier natürlich höchst interessant, ob nach vier Jahren die CPU jetzt einfach "durch" ist. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse!
Sehr schade, dass das Problem nicht gelöst werden konnte, weil genau das Problem hatte ich ja auch gehabt. Ich hatte einen 8700k, der auf all core mit 4,7 gigahertz gelaufen ist. Irgendwann fiel mir auf dass die Lüfter sehr laut gelaufen sind, mit einer 360er AIO. Irgendwann habe ich mal nachgesehen wie warm die CPU ist und habe festgestellt, dass sie bei 100 ° rumspringen. Ich für mich, habe zwei Dinge getan mit denen der PC immer noch am Laufen ist. Ich bin von einem 360er Radiator auf einen luftkühler den größten noctua und habe das All Core rausgeschmissen und der läuft wieder auf den standardwerten, so dass er sich selbst auch taktet, wenn er die Leistung wirklich braucht.
Haben Sie das Kühlwasser in der AIO nachgefüllt? Das kondensiert durch die Schläuche nach außen über die Zeit. Größere Temperaturen im System verschlimmern das dann sogar noch.
hast du mal probiert das Bios von den Einstellungen her zu ändern und dann nochmal zu reseten? Bei meinem Asus Board hat ein einfacher Reset aus irgendwelchen Gründen nichts gebrahct und ich musste die Settings mehrfach ändern um ein Problem zu beheben...
@der8auer gutes Video wie immer, hätte ne frage da mein Ryzen 7 7800x3D geht bei JEDEM Update und Installation egal ob Steam, Epic Games oder Windows ( 10 ) geht si auf 100% und auf allen 8 Kernen bis es fertig ist und manchmal einfach so. Weißt du was dazu?
Ich weiß nicht ob es schon jemand geschrieben hat. Meiner Meinung nach ist es wohl so: 1. Auf dem Wärmebild ( ab 3:07) ist doch deutlich das Problem zu erkennen. Ja auf den ersten Blick funktioniert die Wasserkühlung. Offenbar hat sich aber durch die Dauerbelastung das Kühlmittel in der Wakü getrennt (zu sehen bei 8:16). Die Klumpen weisen darauf hin. 2. Problem Tower. Hier ist deutlich zu erkennen das ein Netzteil oberhalt des Mainboards besser wäre. Warum? Das Netzteil sorgt oben mit für einen besseren Luftaustausch auch wenn es dann warme Luft durchzieht. 3. Der 120-iger Gehäuselüfter bringt zu wenig Luftdurchsatz nach außen ebend auch wegen des fehlenden Netzteils an dieser Stelle. Hier müßte in diesem Tower die Wakü besser unten oder seitlich sitzen und oben 2 extra Lüfter die Abluft nach außen befördern. 4. Hinten müssten 90-iger Lüfter Luft nach innen ziehen um dort so nah wie möglich das Mainboard kühlen zu können. Luft von der Forderseite hilft zusätzlich. So ist die Luftzirkulation besser. 5. Durch die Hitze-Dauerbelastung werden Bauteile auf dem Mainboard oft beschädigt. Das scheint hier möglicherweise auch der Fall zu sein sodas es möglich ist das CPU, Ram und Mainboard Fehlschaltungen verursachen können. Oft ist das aber kaum nachzuweisen weil man es den Bauteilen nicht mehr ansieht. Mir fällt auch immer wieder auf das neuere Chipsätze, CPU´s Ram usw. offenbar in einer bestimmten Generation und Kombination oft Probleme bis hin zu Komplettausfällen verursachen. Es spielt da auch keine Rolle ob es empfohlen wird. Ich weise mal darauf hin das XMP Profile hier zu Überspannungen führen können. der8auer hat ähnliches selbst schon einmal in einem Video erwähnt. Vielleicht hat jemand ja ähnliche Erfahrungen gemacht. Danke fürs lange lesen 🙂
Hej... Wie immer ein gut gelungenes Video. Eine FRAGE hätte ich nun doch... Was empfiehlst Du als Alternative für das Öl für die Pads? Habe meine CPU nun damit bestückt, was kein Problem war, nur bei der anstehenden GPU Umrüstung wird es schwierig... Da ich diese "up side down" montieren muss. Für nen Tipp wäre ich dankbar.
Hallo Roman, ab 16:20 sagst Du, dass KryoSheet ab Zeitpunkt des Videos in der Produktion bereits mit „KryoSheet Applicator Oil“ Päckchen bestückt werden. Leider passt Deine Aussage mit der Antwort vom ThermaCrizzly Support, welche ich heute erhalten habe, nicht überein. Ich wollte 1x Contact Sealing Frame Produktnummer: S-TG-CSF-AM5 & 1x KryoSheet 33x33 mm Produktnummer: S-TG-KS-33-33 für meinen Ryzen 7 7800X3D bestellen und habe gestern, 2 Tage nach dem Video vorher beim Support nach diesen neuen KryoSheet mit Öl gefragt. Hier die Antwort vom Support welche ich heute, 3 Tage nach Deinem Video erhalten habe: Hallo Volker, vielen Dank für die erneute Nachricht und die netten Worte. Leider ist das von Roman (der8auer) genannte Öl noch nicht verfügbar. Dies wird erst in Zukunft in dem Lieferumfang eines Kryosheet enthalten sein. Zurzeit haben wir auch kein kleines Päckchen Öl vor Ort oder in unserem Lager, welches wir Dir zuschicken könnten. Grüße Volker
Sicherlich braucht es nur etwas Zeit bis das Öl seinen Weg von der Produktion bis ins Lager findet. Beides muss ja nicht zwingend am selben Ort sein. Zudem wird der Restbestand vorher noch abverkauft werden. Trotzdem danke für die Info. Dann werde ich noch ein paar Wochen mit der Bestellung abwarten.
120 Watt Abwärme sollte die AiO doch aber problemlos abführen können. Ob die 120 Watt nun zu viel sind, oder nicht, ist dabei doch eigentlich erstmal egal. Da sie das nicht tut, würde ich wirklich erstmal die AiO verdächtigen.
Er hat einen Ergänzungskommentar angepinnt, in der er sagt, dass die Kühlung als Faktor nun ausgeschlossen ist. Was ja auch gegen die Theorie spricht, ist, dass die Schläuche auf der einen Seite heiß waren, aber auf der anderen Seite ordentlich abgekühlt. Und natürlich das verzogene Gitter
@@MrJonton01 Den hab ich gelesen. Trotzdem sind 120Watt für so eine AiO kein Problem. Das muss sie locker wegschaufeln können ohne dabei so heiß zu werden dass das Gitter vom Gehäuse sich verzieht. P.S. Wenn die Hinleitung glühend heiß ist und die Rückleitung sehr kühl, dann ist das kein normaler Zustand für eine Wasserkühlung. Wenn alles korrekt funktioniert, unterscheiden sich diese beiden Temperaturen nur um wenige Grad. Spricht sehr für einen Pumpenschaden bzw ein Ableitungsproblem zum Radiator hin zu sein.
@@N0FAME1 exakt, denke die Pumpe hat nicht mehr genug druck aufgebaut, die Wassersäule ging nicht hoch genug aber wahrscheinlicher war der Radi verstopft. 120w ist beim 24core normal die habe ich beim 7960X auch idle sind Ripper keine sparfüchse
@@Negodyay77 also mein 9990XE hat 38Watt bei 29Grad (Display von Aquacomputer Vision Teil) während ich dieses Video abspiele und der ist wahrlich kein Stromspar Wunder XDD
@@Negodyay77 ich denke auch, das die aio nichtmehr genug fördern konnte. ob das nun an der pumpe oder an einer verstopften leitung liegt, kann ich aber nicht sagen. 120w idle? nicht für die cpu, aber für das gesammte system vielleicht. 120w für die cpu ist nicht normal.
Wie eigentlich immer, ein interessantes Video. Ich hätte es NOCH interessanter gefunden, wenn du im vorhandenen TR-System "rumgetüftelt" hättest, um dieses kalt zu kriegen. Anderes Case mit open Front, größerer Radiator, Radiator in der Front ( Frischluft ) und evtl. "push and pull" mit 6 heftigen 140mm Lüftern, anderer Pumpenkopf, andere Paste, evtl. CPU köpfen, Direct-Die und Flüssigmetall, zusätzlich zur Wakü einen 120 oder 140 mm Lüfter der ( wie ein TopBlow-Kühler ) AUF die Pumpe und das MB bläßt, als Experiment ( was macht das mit RAM und Spannungswandlern? ), etc. So, 60 Min.-Video. Das wäre richtig geil gewesen.❤🖥💙
Grüße Dich, habe die iCUE LINK H150i und muss sagen die Kühlleistung ist echt kacke, egal ob Lüfter Slow oder Max es Ändert sich nix an den Temps bei der. echt Enttäuschend bei dem Preis
@der8auer ich habe letztens ein ähnliches Problem gehabt mit meiner i7-11700. Während des Gaming einfach mal 100C gehabt und das System hat sich verabschiedet, komplett. Die Kühlung scheint zu funktionieren, da nach einem extremen torture Test die Temperatur rapide wieder auf ca 35C runterkam. Nach ein paar mal System freezes habe ich auch auf die Leistungsaufnahme geschaut. Hätte mir eigentlich früher aufgefallen müssen. Die Leistungsaufnahme lag bei ca. 200W!!! Im BIOS war P1 und P2 auf Auto eingestellt. Ich hab das jetzt auf max 177W eingestellt. Wie kann das sein, dass das MOBO einfach mal denkt, dass 200W i.O. sind? Ich muss erwähnen, dass ich vor kurzem mein RAM übertaktet habe (+133Mhz) und die Timings straff gezogen habe. Kann es daran liegen?
Das hatte ich bereits auch, aber bei einem Intel. Wie du selbst mal bemerkt hattest, dass Corsair Kupferkühler und Alu-Radiatoren verwendet, hatte ich damals einfach die AiO geöffnet gehabt. Ich hatte dort dann richtige "Steinchen" im im System, die den Fluss des Wassers (oder Kühlmittel) gebremst und verlangsamt hatten. Meine Graka hatte auch eine AiO von Corsair vom Werk aus und dort war das Gleiche. Da habe ich dann komplett auf Custom WaKü umgebaut und seit dem Umbau kein Problem mehr gehabt. PC läuft kühler als mit der Fertig-AiO bis heute. PS: Die "Steinchen" (auch so kleine auf der Cold-Plate) waren eher in den Schläuchen und im Radiator (hatte ich extra mit einer Pumpe die Radiatoren durchgespült und als sie leer waren, hatte ich ein klappern und rasseln in denen). Die "Steinchen" waren teilweis doppelt bis dreifach so groß wie ein Stecknadelkopf.
Hallo, wie viel Leistungsverlust hast du durch dieses Riser-Kabel für die Grafikkarte? Mich wundert es dass die Arbeitsspeicher so nah wie möglich am CPU gesetzt werden das PCIe auch, es heißt Leistungsverlust. Und auf ein mal 10 Cm Kabel dazwischen und alles gut? Gruß
Ich finde das Kyosheet super spannend. Ist es eigentlich wiederverwendbar, wenn man nach 2-3 Jahren ein CPU-Upgrade machen möchte? Wie ist die Leistung im Vergleich zu einer guten WLP wie z. B. Alphacool Apex, Arctic Silver MX, oder deinen eigenen Pasten (Kryonaut / Hydronaut)?
Hey Roman Frage zum Cryo Sheld Wie würde sich das Öl auf die Temperatur auswirken, wenn man es auf beide Seiten des Pads aufträgt ? (Abo und CPU) Sind dann die Temperaturen eventuell noch besser ?
Kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die gemessenen 120w vom Mainboard nicht mehr stimmen. Wäre auch im follow-up interessant zu wissen, wie viel Watt tatsächlich über das EPS12V Kabel geflossen sind.
@@Sgt.Speed_III er hat doch alles vorort. er möchte wohl keine zusätzliche zeit für die analyse aufbringen. ich hätte die aio auch noch auf verstopfung geprüft und auch im neuen system gecheckt.
Ich hatte das gleiche mit der alten Gurke von mir. Dort war ein Ryzen 3600 auf einen ASUS Mainboard verbaut mit AiO. Welches Board das war weiß ich nicht mehr, das System ist verkauft. Was der Grund für diese Temperatureskalation war hat sich mir nicht ganz erschlossen, konnte keinen plausiblen Fehler finden. Der RAM war aber auch ziemlich warm im Idle bis das System so nach 10-15 Minuten einfach aus ging. Die AiO lief, das konnte ich an dem Schauglas von der Pumpe sehen. Ich hab das System komplett zerlegt und gereinigt. Den Sockel mit Isopropanol quasi gespült und auch die RAM-Slots und den PCI-E Steckplatz. Da kam irgendwie doch schon eine leicht bräunliche Suppe zusammen in der Schüssel. Den ganzen Kram dann ein paar Tage vor einem Lüfter liegen gelassen zum trocknen. Alles wieder zusammengebaut mit frischer Wärmeleitpaste und der Fehler war weg. Idle-Temperatur lag bei anständigen 36-41° Celsius. Die einzige Erklärung die ich mir geben konnte war das durch Luftfeuchtigkeit sich irgendwo im Sockel oder den RAM-Slots irgendwelcher Siff gebildet hatte der durch den Intensiven Einsatz von Isopropanol gelöst wurde und dadurch dann der IO Die immer mehr Leistung aufnehmen musste um den RAM anzusteuern. Die Kerne haben bei mir laut HW-Info keine Last gehabt und haben auch nicht hoch getaktet. Da bleibt am Ende nur der IO-Die der da die Heizung auf die Stufe "kurz vor Kernschmelze" aufgedreht hat. Wie dem auch sei. Da dein System einen würdigen Nachfolger bekommen hat kann man an dem Threadripper System bei Lust und Laune noch etwas studieren in der Hoffnung dem Grund auf die schliche zu kommen.
ich hatte das auch mal bei einem normalen Ryzen, irgendein OC Tool hatte falsche OC Werte im Bios hinterlegt oder irgendwie sowas. Nach einem Bios Reset und einer komplett neuen NVME mit neuen Windows ging es dann wieder. Das Phänomen hatten aber in den letzten Jahren einige Leute bei Ryzen CPU´s, keine ahnung warum die CPU mit falschen Voltage Werten angesteuert wird. Dein Threadripper ist ja auch übertaktet also wird das ganze mit einem Bios Reset oder am besten Bios Update mit neuen Windows auch gelöst sein. Achso und bei einem MSI Board mit einem Ryzen hatte Ich das auch schon nach einem Windows Update, da hatte es mir dann 2 Mosfet´s gegrillt weil Ich zuerst probieren wollte durch ein Windows Backup das Problem zu beheben aber MSI hatte mein Board kostenlos repariert. Warum die Ryzen CPU´s mit falschen Voltage Werten angesteuert werden nach Updates oder durch OC Tools, wird auf ewig ein Rätsel bleiben.
Servus und Danke für das wie immer wirklich gut gemachte Video, auch wenn ich persönlich nicht immer alles verstehe beziehungsweise mich nicht alles Interessiert gucke ich immer alle Videos aufgrund der Art der Präsentation des jeweiligen Themas 👍. Frage in eigener Sache ^^. Kann ich nachträglich auf einer nvme2 ssd (990 Pro) einen Kühlkörper (bequiet mk1pro) Montieren und wieder auf dem bisherig genutzten Mainboard Slot (msi B650) einsetzen ohne irgendwelche Probleme mit der aktuellen Windows Konfiguration zu haben ?
Hallo ich hätte mal eine Frage was hältst du von den z690 Mainboard astrock Taichi von den Spannungswandlern und auch von den Spannungswandlern Kühlern
Hi Roman, Falls du den PC/Mainboard+CPU nicht mehr brauchst, nehme ich es gerne dir ab (auch gegen Geld)^^ Die Übergabe wäre auch einfach, weil ich auch in Berlin wohne xD.
Ja, das wäre doch eine gute Verwendung. Mit Update, was am Ende der Fehler war. Viel besser als der momentane Stand von "wir machen alles, inklusive Gehäuse, neu". Dass man die Produktivsysteme auf neusten Stand bringt, ist verständlich, aber das Interessante an dem Video hätte sein sollen, was denn nun der Fehler war und vielleicht auch, dass sich nun ein anderer über das "alte" System freut, weil es noch taugt.
@@simonparr4291 Ja, ich hätte mich auch über die Fehlersuche gefreut. Ich wollte immer schon ein Threadripper haben und für Produktives Arbeiten sind die am besten. In meinem Fall würde ich damit noch produktive Sachen machen und unter anderem die vielen PCI E Lanes und den hohen möglichen RAM wären da echt vom Vorteil. Und das muss man auch sagen, ich als jemand der enthusiasten Plattformen über alles liebt, ist ein Threadripper das schönste was es gibt. Schön wäre es wenn ich oder ein anderer das System weiter verwenden kann, aber ich denke er hat schon andere Pläne damit oder?
hast du schonmal versucht icue einfach zu deinstallieren? bei einem freund von mir hat icue nach einem update auch irgendwas mit den lüftern und der pumpe gemacht. bei ihm wasr es weg als icue deistalliert hat. dagegen spricht natürlich dass du sagst das es sich langsam angebahnt hat
Besonders spricht dagegen das man die Temperatur beim ansteigen schon im BIOS beobachten kann. Dort ist iCue noch nicht gestartet. Für mich sieht das eher danach aus als wenn das Mainboard mit der CPU im Streit liegt oder andersherum. Da es selbst mit 16 abgeschalteten Kernen so ausrastet.
@@NoCa01 Aber wie kann icue im BIOS aktiv sein wenn es erst im Windows gestartet wird? Ich könnte wetten der Fehler tritt auch auf wenn man keine Festplatte verbaut hat. Ich hatte bei meinem alten System kein einziges Corsair Produkt und somit auch kein icue. Und meine CPU hat einfach den Klimawandel in 10-15 Minuten durchgezogen bis fast zur Kernschmelze.
Funktioniert diese Wasserkühlungsmöglichkeit der GPU auch für Nividia Karten der neueren Generation? 30er oder 40er? Ich suche schon lange eine Möglichkeit meine GPU mit einer Wasserkühlung zu versehen ohne ein ganzes Kühlungssystem selber bauen zu müssen.
Ich hatte so ein Erlebnis früher Mal mit einem 4670k auf einem Z87 Xpower. Da hat sich der 3. Kern verdünnisiert... Exakt das gleiche Fehlerbild, Hitze bis zum umfallen, keine Last aber extremer Verbrauch. Wenn ich Core 2 im BIOS abgeschaltet habe, lief der Rechner wie gewohnt, nur eben mit einem Kern weniger
Hi, hatte so ein ähnliches Problem bereits. Ein schlauch war glüend heiß und es kam auch heiße Luft von den lüftern raus, aber die pumpe war am fest setzen. Hat sich auch stück für stück verschlimmert bis nach 3-4 monaten rätsel raten die pumpe ganz fest saß
Hast du mal in den Taskmanager gesehen, ob und Was die CPU so auslastet? Mal so eine generelle Frage zum Thema Schnittprogramm. Mit wie viel FPS Rendert das Gerät so in etwa? 1080p60 und 4k60. Ich müsste mir auch mal einen neuen PC zusammen basteln. Aktuell habe ich noch einen alten FX cpu (Bitte nicht Steinigen), 20gb Ram und eine Radeon VII. Alles Wassergekühlt. eim Rendern komme ich so auf 10 FPS. Das ist einfach mal das 6 Fache, der ursprünglichen Videolänge. Ich filme meist paar Ausfahrten mit meinem Moped. Oldteimertreffen und so. Also keine 10min. Videos. Eher so ab 30min. Die Gopro macht ja nur 4gb Videos. Die dan zusammen gesetzt werden müssen. Das mach ich mit Davinci. Das Playback funktioniert soweit. Gibt die 60fps gerade so wieder nachdem ich "Optimized Media" erstellt habe. Was auch wiederum dauert. Ich würde schon gern haben, wenn es die Videos 1:1 mit den FPS rendern könnte... Die Grafikkarte ist auch kaum ausgelastet. 10% oder so.
Ich glaube der Taskmanager wird da nicht die große Hilfe sein, das Problem beginnt schon im BIOS. Da sind die Kerne nicht wirklich gefordert eher der IO-Die. Aber den sieht man im Taskmanager nicht. Und Roman sagte auch das von den 24 Kernen bereits 16 deaktiviert wurden.
Frage zu den Lüftern aus der Werbung: Wie laufen die in der Lüftersteuerung? Als ein Lüfter? alle gleich schnell? Gerade mit dem Verlängerungskabel wäre es cool, wenn man die unabhängig steuern könnte?
Das muss als ein einziger Lüfter angezeigt werden, solange man das nicht irgendwie als Controller noch per USB mit dem Mainboard verbindet. Was ich mir nicht vorstellen kann.
ich habe alle meine Lüfter auf ca 800Umdrehungen gestellt, wüsste nicht wieso ich einzelne langsamer oder schneller stellen sollte? CPU und Grafikkarte wird mit Wasser gekühlt...
@@Sgt.Speed_III ich hab keine Wakü, Die Lüfter die direkt zusammengesteckt sind zählen natürlich als ein Lüfter und haben die selbe Geschwindigkeit, aber die nach dem Verlängerungskabel? Würde ich schon cool finden wenn die als 2. Lüfter zählen und unabhängig steuerbar wären.
Ich hatte das bei einem i7 6800 K und Corsair AIO , CPU im idle sehr heiß und überlastet . Nach gründlicher Inspektion war von der Pumpe ein Stück abgebrochen vom Pumpenrad. Bei mir war auch ein Schlauch ultra heiß und der andere nicht . Ich denke das die Pumpe zwar Drehzahl richtig anzeigt aber nicht genügend Durchsatz gebracht hat . Mit einem normalen Luft kühler war alles wieder normal.
Ich habe Fragen zu dem Produkt aus der Werbung. Wenn ich mehrere Lüfter hintereinander anschliesse, kann ich dann einen eventuellen defekt feststellen, oder wird die Geschwindigkeit nur vom ersten Lüfter überwacht? Bisher war ich immer jemand, der jeden Lüfter separat angeschlossen hat, um zu kontrollieren, dass auch wirklich alle funktionieren.
@@wen1co Ich biete 3 in ca 25 jahren. Davon war einer ein 200mm Lüfter von einem Coolermaster HAF X. Prinzipell zwar noch funktioniert, aber das Geräusch war nicht mehr feierlich..
ich hab in 25Jahren zwar keine Lüfter Ausfall zu beklagen aber 3 Stück die zwar liefen aber einen starken elektronisch verschmorten Geruch verbreitet haben, hatten alle etwas viel Spiel über die Jahre, ein Netzteil tat mal einen Knall, Bude dunkel leichter rauch stieg auf und eine 980ti ist verstorben (unabhängig vom Netzteil) So mancher Noctua Lüfter läuft hier wohl schon 5Jahre, laufen wie am ersten Tag
@@Sgt.Speed_III die restlichen Lüfter im HAF X Gehäuse liefen 12 Jahre. Einer davon ist im neuen PC verbaut und kühlt das Board, also hat der mittlerweile 13 Jahre Laufzeit
Der Fehler ist bei der AIO des Threadripper zu finden, wenn der Vorlauf der Kühlung Heiß ist kann der Rücklauf nicht total Kalt sein dann wäre der Wirkungsgrad des Radiators und der Lüfter extrem gut, was sehr schön zu sehen ist bei der Thermalansicht.
Wäre es möglich dass das Lot oder Flüssigmetall unter der IHS vielleicht für die hohen temps sorgt? Ich würde eventuell die CPU Köpfen und mal schauen wie es da aussieht, wäre ja nicht das erste mal dass Flüssigmetall Beine bekommt
Das verwendete Lot hat eine deutlich höhere Schmelztemperatur als 100°C. Sprich wenn es Probleme damit gäbe, müsste das Problem schon seit Beginn bestehen.
Ich habe bei einem Mainboard ein BIOS Schaden, nach ca. 6 Monaten setzen sich die Einstellungen nach und nach auf seltsame Werte, bis die Sata Zuordnungen nicht mehr passen, die Festplatten nicht mehr gefunden werden und auch die Lüfterkurven nicht mehr passen (ein Biosupdate hat nicht geholfen) manchmal ist die Hardware schon seltsam, xwass so manche Fehler angeht
@der8auer hatte letztens auch 'nen Problem mit der Corsair AIO von 'nem Kumpel. Das Problem war, dass icue nicht damit klar kam das hwinfo oder ein anderes Tool lief, welches die Sensoren ausließt. Was dazu führt, dass der Hintergrund Prozess welcher icue die temp daten für das dynamische anpassen der Pumpengeschwindigkeit bzw. Lüftergeschwindigkeit bereitgestellt, immer wieder gecrasht ist.
das war damals ähnlich, aber keine Crashes. Ich hatte das NZXT Tool, welches man starten musste, und dann wieder beenden, dass hwinfo die Sensoren auslesen konnte. Wenn hwinfo lief, und man NZXT CAM gestartet hat, gab es irgendwelche kryptischen Fehlermeldungen. Hat sich aber dann gegeben, als das dann nativ von hwinfo unterstützt wurde. NZXT CAM hab ich seitdem nicht mehr gestartet
Ich hatte das Phänomen bei einem AM3 Board beobachten dürfen. Nach Reinigung und Lüfter tausch gab es nur minimale Verbesserung. Erst als ich das Board von Jeglicher Stromquelle entfernt hatte und die selbe Bios Version installiert habe war es mit dem thermischen Problem vorbei und alles Funktionierte wieder ohne Probleme.
Ich würde auf den Radiator oder die Pumpenleistung tippen: gravierend hohe Spreizung zwischen Vor- und Rücklaufleitung. Erfahrungsgemäß ist ein Wärmetauscher verlegt wenn er eine so hohe Spreizung aufweist. Am leichtesten wäre halt mal ein alternativer kühler, egal ob Luft oder Wasser drauf stecken und die AIO gegenprüfen
Hast du die Möglichkeit das BIOS bei dem Board extern neu zu Programmieren (etra Programmer) so das du den Flash / EEProm komplett löschen kannst? Habe es selber schon mal bei nem Kunden gehabt, der hat sich einen BIOS Virus eingefangen. Da hilft ein Flashen über das UEFI / Bios Flashback nicht da dort ja nur ein Update gemacht wird. Problem könnte nur sein einen Dump für das Board zu bekommen, da müsste man eventuell mal in endsprechenden Foren schauen / den Hersteller anschreiben.
Zum Thema AiO: Ich hatte das Problem auch neulich, mit einer drei Jahre alten AiO von Alphacool (Eisbear LT) mit dazwischen gehangenen optischen Durchflussmesser. Pumpe und Lüfter war in Ordnunung und auch die Paste war noch einigermaßen Ok. Das Problem war die Diffusion durch die Schläuche. Es war zwar noch Wasser drinne und auch so ausreichend, dass ein gewissen Kreislauf entstand. Trotzdem war die CPU (Ryzen 9 5900x auf einen Asus ROG Crosshair VIII Formula Mainboard) nach kurzer Zeit im Leerlauf auf 80 Grad und kurz darauf automatische Systemabschaltung statt runtertakten. Die Wassermenge war so gering, dass im Radiator kaum noch Kühlleistung entstand. Nach einen recht komplizierten neu befüllen waren im Leerlauf angenehme 35 - 40 Grad. Dies hat mich aber dazu bewogen, die AiO rauszuschmeißen und eine komplette Custom-Wasserkühlung zu bauen. Die ist zwar im Aufbau komplexer, aber dafür leichter zu Warten. Auch wenn Eisbear LT theoretisch wiederbefüllbar ist, so ist bei einem Obsidian 900D Gehäuse doch recht aufwendig, da alleine dass Gehäuse im Leerzustand schon an die 20 kg wiegt und recht klobig ist (sieht aber trotzdem verdammt gut aus). Und um klar zu Stellen: Ich will hier keine AiO oder bestimmte Marken schlecht machen. Die AiO hat gute Dienste geleistet und hat auch meine Erwartungen übertroffen. Sie konnte drei Jahre gut mithallten, drei Jahre in der die CPU teilweise im Dauerbetrieb und an manchen Tagen voll ausgelastet war.
Hi, also was ich mir vorstellen könnte, hat sich die CPU vllt verzogen? Nicht nur, dass die wärmeabfuhr schlechter wird, auch der El. Kontakt kann ja darunter leiden. Es klänge für mich logisch.
Das Mainboard ist ne gute Wahl. Habe das Board selbst in einer FEM Workstation im Einsatz. CPU ist ein 7950X. Ich habe etwas Kritik an der Speicherstabilität und den Anlernzeiten, aber da der Arbeitsspeichertakt in der Regel nicht mein Flaschenhals ist, kann ich damit leben.
So was wie bei dem Threadripper hatte ich schon einmal auf dem Tisch. Dabei handelte es sich um eine i9 9900k auf einem Z370 AORUS Gaming 7, selbe Symptomatik. Bios Updates und Treiber absolut hoffnungslos. Die Lösung war eine andere CPU auf das Board zu packen, ein BIOS Update auf die erste Version des Boards zu ziehen, Windows zu booten und dann 24 Stunden stehen lassen. Nach 24 Stunden hatte ich den 9900K wieder aufs Board gepackt und nach einem etwas langen Initalisierungsprozess ca. 6 Minuten bis ein Bild kam, lief die CPU wieder ohne Probleme. Ich vermute, dass sich die interne Powermanagement Engien/IC aufgehängt hat. Das sorgt dafür, das die CPU permanent Leistung verbrennt und in nahezu 100% Wärme umsetzt. Denn wir legen ja mit dem Bios nur eine Spannung an die CPU und nicht in die CPU wie früher, wo man die noch Jumpern musste. Oder in der CPU ist blöderweise was abgebraucht. Aber als eine Person mit so guter Vernetzung und Freund von Caseking, hast du nicht die Möglichkeit bei einem Kollegen oder aus der Retoure Kiste ein Board testen zu können?
Bei meinem Cryosheet war das Öl leider noch nicht dabei, fand das in der Tat sehr nervig beim Montieren mit meiner AIO, dass das Sheet die ganze Zeit verrutscht ist. Hat aber dennoch funktioniert und bin damit sehr zufrieden.
120W muss die AIO locker abführen können ohne besonders heiß zu werden. Also stimmt entweder was mit der AIO nicht oder das Mainboard(Bios?) spinnt. Scheint auch ne ziemlich antike Bios-Version zu sein, die da drauf ist. Lohnt sich auf jeden Fall, dem mal nachzugehen und dem System noch ne Chance zu geben.
Ich finde es mal wieder Interessant. Es gibt ein Technisches Problem. Und weil man es kann, wird gleich erstmal ein Neuer PC Gebaut. Irgendwie kommt mir das Problem mit der CPU bekannt vor. Man sollte mal überlegen ab wann die CPU angefangen hat so viel Watt im idle zu ziehen. Die Aio wird mit der Hitze eh nicht mehr klar kommen. Das große Problem ist die CPU. Wenn die CPU im idle keine großen Aktivitäten hat, würde ich auf ein Software Problem Tippen. Wenn die Aio Seitens Pumpen und Durchfluss nicht merklich schlechter geworden ist, wird die ehr weniger Ursache sein. Haben nicht die RTX 40xx Reihe erhöhte Stromaufnahme im idle? Das sollte ja auch an der Software/Treiber liegen. Ich mache eine Wette es liegt an Software fürs MB. Irgendwas hat sich mit der Zeit eingeschlichen und macht die Probleme.
Stimmt. Der PC-Neubau hat mich auch wenig interessiert, weil man das auf allen (Konsum-)Kanälen bewundern kann und das eigentlich Gute ja die Rettung des alten Systems gewesen wäre. Für Viele dürfte das System auch noch gar nicht soo alt erscheinen, da lohnt sich also die Rettung und vielleicht die Dokumentation des neuen Einsatzortes, inklusive möglicher Spende an weniger beflissene PC-Nutzer. Dass man, besonders im Falle eines beliebten YT-Kanals, natürlich auch irgendwann mal die Produktivsystem auf neusten Stand bringt, ist verständlich. Aber das wäre ja ohne den Defekt schon sinnvoll gewesen, wenn der Durchsatz dadurch enorm steigt.
Vielleicht ist das Clock Gating des Threadrippers kaputt? Ich bin mir nicht sicher, wo ich das gelesen habe, aber bis zu 30% der Leistungsaufnahme einer CPU sind wohl nötig, nur um überhaupt das Clock-Signal überall hin zu transportieren. Die hohen Temperaturen im Idle würden so Sinn ergeben, weil ein Sleep State dann kein Sleep State mehr ist.
Wenn ich bei mir Überlege ich habe ein Ryzen 7 5800x und als AIO die SilverStone Permafrost PF360 und auch da wird meine CPU Extrem warm habe da sehr oft die 80° und das nur wenn der Brower offen ist in Gaming um die 70° und beim Rendern 95° und dabei hat die AIO kein Defekt.
@@peterpain6625 Ja ja sogar mit 2 mit den Dark Rock pro3 Luft Kühler und eine MSI AIO aber Selbes Ergebnis bei meine Frau ist das auch so sie hat nur den Ryzen 7 3700x und eine AIO von Asus in Gaming um die 60° was soll ok ist beim rendern ca70 bis 80° aber im google Chrome mal eben so 70° selbst bei anderen Browern ist das so
Ich hatte schon genau dasselbe Problem wie du, habe einfach die AIO getauscht und es war gut. Der eine Schlauch war auch sehr heiß und die Luft, die rausgeblasen wurde, war sehr warm. Ich denke, der Radiatorausgang oder der CPU-Kühlereingang waren verstopft. Ich würde ja gerne ein Video dazu sehen, wenn auch nur die AIO getauscht wurde.
Vermutlich Kühlung würde mal einen noctua trx Kühler testen. Der bekommt 250 watt abgeführt. Im bios standard Werte laden neues bios. Ram docp mal ausschalten. Im Windows Energiesparplan ändern. Dann nochmal Taktverhalten prüfen.
Bitte beim Problem des alten System nachhaken, interessiert mich viel mehr als der Aufbau des neuen. Klingt irgendwie, was du ja auch sagst, nach Problem beim Mainboard, da die CPU im Idle viel zu viel zieht. Das müsste man doch rausbekommen, vielleicht ist an der Spannungsversorgung ein Bauteil durch. Kühlung bei den CPUs ist ansich kein Problem. Selbst mit Luft sind die doch sehr gut zu kühlen, auch über Jahre hinweg.
schade verbaut die Karte die Sicht aufs Board. gefällt mir jetzt nicht soo gut. & wäre super wenn man das Problem mit der bestehenden CPU analysieren könnte :)
Hatte mal vor einger Zeit dasselbe Problem mit ner amd cpu, idle über 100 Watt. Bei mir war allerdings wohl das Board hinüber. Nach Tausch war das Problem weg. An der AIO liegts zumindest mal nicht.
Kurze Ergänzung: Ich habe die CPU noch mit einer anderen 360er AIO getestet und die Temperatur war etwa 8-10°C niedriger. Aber immer noch etwa 70-80°C im Windows Idle. Also Kühlung ist definitiv ausgeschlossen.
Edit: Nach eurem Feedback werde ich mir die Sache in einem kommenden Video noch mal genauer anschauen :)
Also für mich sieht auf den ersten Wärmebildaufnahmen nicht danach aus, als würde die AIO korrekt funktionieren. da der Radiator auch auf der Fläche sehr Kühl zu sein scheint. Es scheint als wäre der Eingang vom Radiator blockiert oder so. Aber ich schau erstmal weiter. :)
Die cpu innem anderen System testen war keine Option?
Es könnte durchaus nen Hardwarefehler sein, denn die render farm an meiner Uni, hat seit Mitte des letztem Jahres ebenfalls fast dieselben Probleme mit den Threadripper-Systemen (sind übrigens von Dell gebaut). Bisher gibt es keine Lösung. Die Uni wird wohl demnächst die Systeme durch welche mit dem heutigen Äquivalent von Intel austauschen, da bereits mehr als die Hälfte der Farm nicht mehr betrieben werden kann.
Vielleicht könntest du dich ja mal, ggf. zsm mit Steve, an AMD wenden?
@@flexsistone882 120W Leistungsaufnahme im Idle lässt trotzdem eher auf CPU/Mainboard schließen
DOCP/Expo mal abschalten?
Mein Threadripper 3960x hat auch um die 100 Watt im Idle gefressen, so bald Expo an war.
Einzig Undervolting vom Soc hat die Leistungaufnahme gesenkt oder Expo aus.
Meine Wasserkühlung mitm MoRa3 hats halt nicht so arg gejuckt.
Ich finde es immer einfach nur so klasse, dass Roman auch eindach dazu steht, wenn ihm Fehler passieren, wie mit der Folie des SSD Kühlpads👍🏻
danke :D Passiert einfach und auch häufiger als man denkt
@@der8auer ach na klar! Kann jedem Pro mal eben passieren so ein Flüchtigkeitsfehler.
Wir sind alle nur Menschen. Fehler können halt mal passieren und das Roman das immer zugibt, finde ich auch top.
@@Hoeschi386 genau das meine ich 🤝
Muss da an meine sekundäre NVME SSD mit Wackelkontakt denken, weil ich die nicht festgeschraubt hatte… natürlich schon ein Ticket beim Hersteller offen gehabt und beim Ausbauen dann den Fehler bemerkt.
Ursachen Analyse wäre echt spannend bei dem alten System
Kommt dann ja wohl noch ;)
Kann mir bei Roman auch nicht vorstellen dass ihn da nocht der Ehrgeiz / die Neugier treibt :-)
Ja, bin da etwas enttäuscht, dass das nicht tiefer angeschaut wurde
Na wann soll das kommen. Ist ja ausgebaut
@@labr7947 kann man ja auch aufm tisch legen und ausprobieren
@@labr7947 Also wenn ich ein Video ansehe wo steht: "Irgendwas stimmt mit unserem Videoschnitt System nicht" und dann ist die Lösung "wir bauen einen neuen PC", dann ist das nicht PC Nerd Like. ;)
Schade daß es keine Fehlersuche und Diagnose für den Threadripper gab, das hätte mich sehr interessiert. Es ist ein sehr interessantes System und du solltest versuchen, es zu retten. Das wäre auch ein gutes Thema für ein Video "Kann der überhitzende Threadripper gerettet werden?"
Zum neuen System muß ich sagen, daß mich Gehäuse und Netzteil etwas enttäuschen. Erstens die Sache mit den nicht ganz so einfach zugänglichen Schrauben der Frontlüfter, dann die locker sitzenden Kabel am Netzteil. Letzteres wäre für mich ein Reklamationsgrund, da hätte ich kein Vertrauen.
Die Grafikkarte wäre vom Design her schöner, wenn man die roten Felder gegen blaue tauschen könnte. Sicherlich wirst du aber noch eine in weiß finden und einbauen.
Das ist Werbung...mehr nicht.
@@mikestevens8852Es sagt allerdings auch viel aus, wenn man Produkte bewirbt, die man selbst privat nicht kaufen würde, wie zB das völlig überteuerte X670E ProArt. Mit dem B650E Taichi und dem X670E Aorus Master gibt es zwei günstigere Boards, die alle relevanten Debugfeatures mitbringen und denen nur das 10G Nig fehlt.
Wie vertretbar Werbung für Asus generell und ihre Mainboards speziell ist, ist nach den Vorkommnissen aus dem Frühjahr sowieso eher fraglich.
Ich tippe darauf, dass die CPU Spannung falsch gemessen wird, und das Board einfach 2V reinpresst. 120 Watt im Idle sind zwar weit von "normal" entfernt, aber das reicht bei weitem nicht, um selbst die billigsten 240er AIOs ans Limit zu bringen, die Dinger schaffen es selbst, übergangsweise 300 Watt so weit unter Kontrolle zu bringen, dass das System nicht aus geht.
Dass das Wasser so heiß wird spricht auch für die Theorie, 120 Watt reichen einfach nicht aus, um das Wasser beim Durchfluss durch den CPU Block so schnell zu erhitzen.
Was ich verstanden hab waren die 120watt im idle komplett ohne Last, und das ist definitiv nicht normal.
Unter Last wird die CPU noch wesentlich mehr aufnehmen und dem entsprechend auch wärme abgeben.
Das wäre ja wohl leicht zu testen: einfach irgendein halbwegs sicheres Messgerät (oder ElectroBOOM-Style 'nen nackten Multimeter) dazwischen klemmen oder mal absichtlich ein richtig räudig schlechtes Netzteil (so '500 Watt' Chinesium) nehmen und FurMark laufen lassen (wenn das dann weit vor 100℃ auf der CPU crasht, weiß man auch was Sache ist).
@@whohan779 Zangenamperemeter am ATX12V, fertig.
Hi Roman,
mir ist aufgefallen, dass das BIOS des Prime TRX40-Pro S bei 1:48 Version 0807 zeigt. Die Version ist so alt, dass sie auf der Asus Support Seite nicht mehr gelistet wird und die älteste gelistete Version, 1101, ist schon über vier Jahre alt (12.06.2020). Aktuell ist 2102 vom 22.04.2024. Eventuell updatet ihr das BIOS mal, bringt in der Regel auch Stabilität- und Micro-Code Verbesserungen.
ja aber bei 6:25 sagt er doch das er mehrere versionen probiert hat?? komisch🧐🤔
@@jenshoffker5702 Er hat vermutlich das neueste ausprobiert und als das nichts gebracht hat dann das älteste, das er finden konnte - um bugs von späteren Updates auszuschließen.
@der8auer wird es ein Follow-Up zu dem Video letzter Woche mit dem Regner Gehäuse geben? Die Diskussionen in dem Kommentaren, auch direkt von Hr. Regner, waren recht intensiv. Zwischenzeitlich ist das Gehäuse auf der Website von "Lieferbar ab Sep/Okt" auf unbekannt gesprungen. Auf der Produktseite steht Tempglas, Du sprachst von Acryl. Der I/O-Bereich sieht auf der Website anders aus als bei dem Prototypen, der von Dir getestet wurde. Das anscheinend nie ein Testeinbau im Vorfeld vorgenommen wurde (Bohrungen fürs Netzteil) war etwas merkwürdig. Die Montage-Rahmen für die Radiatoren waren auch nicht zu Ende gedacht, ich frage mich auch, wie man hier Lüfter anstelle von Radiatoren montieren soll. Sofern Du hier nicht Anti-Werbung machen wolltest, müsste da eigentlich ein Update gesendet werden.
Ich habe seine Antworten gesehen und hatte danach ehrlich gesagt wenig Lust dem noch eine Bühne zu geben. Die Kommentare waren zum großen Teil ja komplett daneben. Geplant habe ich aktuell nichts, aber wenn noch Bedarf ist kann ich das sicher aufarbeiten.
@@der8auer Ich habe mir vor ca. einem halben Jahr das erste Mal ein Gehäuse für über 200€ angelegt: ein Asus Rog Strix Helios. Das Gehäuse ist größtenteils aus hochwertigem Alu und die Seitenteile aus Temp. Glas. Das Gehäuse hat viele modulare Bauteile wie z.B. Radiator- und Lüfterhalterungen.
Für 800€ kann man m.M.n. einiges von einem Gehäuse erwarten, gerade bei "Made in Germany". Es hat keinerlei Alleinstellungsmerkmal, wie z.B. bedienbare Touchdisplays und generell wichtige Eigenschaften wie hochwertige Verarbeitung, Benutzerfreundlichkeit, Modularität usw.
Es wäre schon cool, wenn ein weiteres Video dazu kommen würde
@@der8auer ich hatte Herrn Regner direkt über die E-Mail-Adresse aus dem Impressum seiner Seite angemailt und ein paar Deiner Kritikpunkte plus ein paar anderer Kritikpunkte konstruktiv zusammengestellt. Ich habe Interesse an dem Produkt geäußert, sehe aber ein paar Dinge, die in der Preisklasse geändert werden müssen. Ein NoGo ist für mich das riesige Logo an der Front und auf dem Glas (Plexi oder Echtglas?). Ich habe aber keine Reaktion erhalten, darum ist die Geschichte für mich abgeschlossen.
Autsch, das war vernichtend aber nachvollziehbar.
@@der8auer Ich habe den Eindruck, bei so einem Ergebnis könnten auch ein zwei Sätze zum Regner Gehäuse in nem anderen Video reichen, wenn z.B. sowieso grad über ein Gehäuse geredet wird - wenn Leute das für nötig erachten. (Mir persönlich reicht es so, wie es jetzt ist)
Ich hatte sowas ähnliches mal mit nem 1950x . Damals war in der CPU irgendein smd Bauteil abgelöst und das interne Management der spannungsüberwachung und Kommunikation zum mainboard stimmte nicht mehr und die CPU wurde mit voller Spannung betrieben im Leerlauf bei Leerlauf Takt . Wurde alles umsonst ausgetauscht damals von caseking
Oha das ist nicht gut. Das Lötzinn sollte bekanntermaßen deutlich höhere Temps abkönnen.
Bei meinem nun 7 Jahre alten i7 6950x geht seit einem Jahr die adaptive Spannungsregelung auch nicht mehr. Läuft dauerhaft bei dem was an Spannung eingestellt ist. Macht aber nicht wirklich was außer leicht höhere Temperatur im Idle.
Das klingt den Symptomen nach am Wahrscheinlichsten...
@@t0oNiCe4YoU Wahrscheinlich eher eine kalte Lötstelle. Ab Anfang ist noch Kontakt, mit der Zeit durch Temperaturwechsel geht nach und nach der Kontakt verloren.
@@johnscaramis2515 Danke für die Erklärung!
Finally! Ich habe minimal WLP genutzt um die Kryosheet zu positionieren - hat Wunder gemacht bei der GK was wöchentlich neue Paste gebraucht hättet um den Hotspot unter 100 Grad zu halten.
Die Temperaturdifferenz der Schläuche ist trotzdem äußerst Merkwürdig. Ich würde bei den Wärmebildaufnahmen den kalten Schlauch auf 40°C schätzen. 70°C beim warmen ist ja schon bestätigt. Bei 120W Wärmeeintrag und einer übelst schlechten Wärmekapazität von 80% von der von Wasser durch additive kommt man irgendwo bei 4-5 l/h Pumpenleistung raus. Das ist definitiv zu wenig. Da müsste schon die Leistungsaufnahme falsch angezeigt werden damit das alles zusammen passt und die Kühlung korrekt funktioniert. Damit bei realistischen 40-50l/h Durchfluss das ganze passt bewegen wir uns dann ja eher bei 1kW Leistungsaufnahme. Wie sieht denn die Systemleistungsaufnahme vom system auf der AC Seite aus? Das wäre ja noch mal eine einfache Messung die zumindest im groben etwas aussagt.
Jup hätte ich auch gesagt. Ich als Heizungs person würde als erstes auf zu wenig durchfluss oder zu viel leistung tippen. So ein grosses Delta T ist kaum möglich im verhältnis zur leistung und vernünftigem volumenstrom.
@@thescandalchannel Das Hauptproblem ist erstmal, dass 120 Watt im Idle gezogen werden von der CPU und damit die Abwärme erst produziert. Meine Vermutung: CPU oder Mainboard futsch.
Also ich hätte einfach einen normalen Luftkühler drauf gepackt um eine defekte Kühlung auszuschließen, weil selbst bei 100W im Idle, was natürlich nicht normal ist, sollte die CPU keine 90°C haben. Danach würde ich mal ein BIOS Update machen und versuchen heraus zu bekommen, was diese 100W Leistungsaufnahme verurusacht. Einfach mal beobachten was die CPU macht, welche Kerne evtl. wie angesprochen werden und ausgelastet sind.
@@NobodyAtGame 100W ist halbwegs normal
@@lukas_ls also mein 9990XE (14Kerne 5Ghz...) ist im Windows Idle während der Wiedergabe dieses Videos bei 29Grad und 38Watt Stromaufnahme, effektiv hat er wenn es denn sein muss einen ähnlichen Stromdurst wie der Threadripper
120 Watt ist viel zu viel...
@@Sgt.Speed_III aber nicht im idle.
mit der cpu stimmt so oder so etwas nicht. kann natürlich sein, das die aio ebenfalls nichtmehr die volle leistung bringt, aber die cpu ist so oder so fritte. am arsch, kaputto...
@@lukas_ls meine Werte die ich dir genannt habe sind so das ein einziges Google Chrome Fenster offen war plus das eine Programm wo man die Watt sieht... mehr war das nicht, natürlich ist es etwas geschwankt aber durchschnittswert waren 38Watt...
Mir ist etwas sehr ähnliches passiert. Aber bei mir war definitiv die AIO Pumpe defekt.
Hab einen 7800x3D, geköpft (direkt nach Kauf) und die AIO lief erst normal und plötzlich nach über einem halben Jahr ist meine CPU, im BIOS schon ständig auf über 90 Grad gestiegen und der PC hat sich immer wieder abgeschaltet.
Muss an diesem Punkt einen großen Dank an Alphacool aussprechen. Kurzer Austausch von Bildern mit dem netten Support.
Hab meine AIO innerhalb weniger Tage austauschen können.
An sich bin ich dazu übergegangen auf meine Dailydriver - CPU und GPU nur noch Flüssigmetal Wärmeleit-Soße zu packen.
Lasse mir da viel Zeit, bereite mich so gut wie möglich vor und bin extrem vorsichtig. Damit hoffentlich nie etwas schief geht,
Naja immer schwierig, wenn die Temperaturen verrückt "spielen". Kann so viele Gründe haben.
Noch so einer der lieber Schwanzvergleich statt produktivem Arbeiten macht
@@toseltreps1101 lass ihn doch - aber was daran ist "Schwanzvergleich"?
Flüssigmetall? 7800X3D? Alphacool?
3:15 öh ne das sieht für mich 100% nach defekter Pumpe aus. In einem funktionierenden system fließt das Wasser so schnell, dass der Unterschied zwischen Einlass und Ausgang am CPU-Block maximal 5K beträgt. Wenn eine Seite extrem warm ist und die andere sehr kalt, steht die Flüssigkeit.
Wenn das Wasser steht würde die Wärme doch ungefähr gleichmäßig durch Ein- und Auslass abgeführt werden, oder nicht?
@@JouleThief29 Ne auf einer Seite ist ja der Rotor der Pumpe, der die Diffusion vom warmen Wasser behindert, auf der anderen Seite kann das Wasser völlig frei in den Schlauch diffundieren und sich die Wärme somit verteilen.
120w idle macht aber keinen sinn fuer stock bios (oder deaktivierten cores, welches auch immer von den beiden setups macht as kein sinn)
@@dawre3124es handelt sich hier um Threadripper, keine gewöhnlichen Consumer-CPUs. 100W idle ist mit vollbestücktem RAM und vermutlich XMP völlig normal bei Threadripper. Die Cores tragen da ziemlich wenig zu bei, der gigantische IO-Die zieht im idle das meiste.
@@Alvin853 Okay, das ergibt natürlich Sinn. Trotzdem meint Roman, dass er das System nochmal mit einer anderen AiO getestet hat und auch da die Temperatur höher war als erwartet.
Die Rückleitung vom Radiator sollte die gleiche bzw. eine minimal geringere Temperatur aufweisen. Da die aber im Video deutlich Kühler war, schätze ich das der Radiator nicht genug Durchsatz hatte bzw verstopft war. Normalerweise haben alle Leitungen im Kreislauf die selbe Temperatur, wenn der Durchfluss in Ordnung ist.
der Radiator ist doch dafür da, dass er die Wassertemperatur abkühlt. Aber klar, eine Spreizung von 40°C ist sehr ungewöhnlich
Der Tempunterschied zu den beiden Leitungen sollte normalerweise bei 2-3 Grad liegen... mehr ist der Unterschied nicht zwischen Vor und Rücklauf... liegt an der Thermodynamik bei Flüssigkeiten in Kreisläufen.... Wenn du mehr Tempunterschied hast dann liegt deine Durchflussmenge unter 30-40l/h. Aus welchem Grund auch immer.
Was war das für ein auf/wegploppen symbol im icue? 5:30 bei dem Geräten
Ich hatte den selben Fehler im BIOS, in meinem Fall war’s aber die AIO da die Pumpe nicht funktioniert. Nach dem Austausch war alles wieder in Ordnung. Ich habe noch Garantie und bei mifcom erklärt was los ist, hatte die Wahl Pc einzusenden oder es selber zu tauschen. Altteil eingesendet und Thema erledigt😊
Und auch mal ein Riesen Dankeschön an Cora für ihre unermüdliche Arbeit für dich und für uns 😎.
Roman, sehe ich es richtig, dass sich die schwarze M.2 mit dem Phison Controller bei 11:30 konvex nach oben biegt? Das sieht nicht gesund aus...
PC überhitzt, einfach ein neuen bauen/kaufen 🤣
14:30 Ich habe das selbe Gehäuse, man kann die komplette Lüfterfront ausbauen, für jeden der sich da wundert...
Auf der Vorderseite sind 2 Schrauben welche die Front in Position halten, diese Schrauben entfernen und man kann unglaublich entspannt Lüfter befestigen / entfernen.
(Ich habe es beim ersten Anlauf genau so gemacht wie unser Roman hier.)
9:26 der klassiker xD
bruuddaaaaaaaaa aaaaa^^
Wie hoch war dann die liquid Temperatur wenn es das Gitter schon so verzieht ?
Generelle Frage ist die Kühlleistung der GPU dann nicht schlechter mit dem bracket kit bzw wenn der Spalt zum Glas Recht klein wird ? Weil liegend bekommt die ja im besten Fall die Luft von 3 gehäuse lüfter.
Die Lüfter sind echt cool. Das werde ich mir mal ansehen, danke für die Info 😉
Achtung:
die "Ryzen Balanced" Energieprofile, die die AMD-Treiber installieren, setzen den "Minimaler Leistungszustand der CPU" auf 100%.
In der Folge kann die CPU nicht runtertakten und läuft permanent mit maximalen Multiplikator.
@@fortunes4videos warum sollte man das tun?
Hey Roman, ich freue mich schon aufs Follow-Up-Video. Hattest du der CPU einen OC zugemutet oder lief der Prozessor stock? Alterungsbedingt steigen ja die Leckströme und das wäre hier natürlich höchst interessant, ob nach vier Jahren die CPU jetzt einfach "durch" ist. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse!
Sehr schade, dass das Problem nicht gelöst werden konnte, weil genau das Problem hatte ich ja auch gehabt.
Ich hatte einen 8700k, der auf all core mit 4,7 gigahertz gelaufen ist. Irgendwann fiel mir auf dass die Lüfter sehr laut gelaufen sind, mit einer 360er AIO.
Irgendwann habe ich mal nachgesehen wie warm die CPU ist und habe festgestellt, dass sie bei 100 ° rumspringen.
Ich für mich, habe zwei Dinge getan mit denen der PC immer noch am Laufen ist. Ich bin von einem 360er Radiator auf einen luftkühler den größten noctua und habe das All Core rausgeschmissen und der läuft wieder auf den standardwerten, so dass er sich selbst auch taktet, wenn er die Leistung wirklich braucht.
Haben Sie das Kühlwasser in der AIO nachgefüllt? Das kondensiert durch die Schläuche nach außen über die Zeit. Größere Temperaturen im System verschlimmern das dann sogar noch.
hast du mal probiert das Bios von den Einstellungen her zu ändern und dann nochmal zu reseten? Bei meinem Asus Board hat ein einfacher Reset aus irgendwelchen Gründen nichts gebrahct und ich musste die Settings mehrfach ändern um ein Problem zu beheben...
@der8auer gutes Video wie immer, hätte ne frage da mein Ryzen 7 7800x3D geht bei JEDEM Update und Installation egal ob Steam, Epic Games oder Windows ( 10 ) geht si auf 100% und auf allen 8 Kernen bis es fertig ist und manchmal einfach so. Weißt du was dazu?
Ich weiß nicht ob es schon jemand geschrieben hat. Meiner Meinung nach ist es wohl so:
1. Auf dem Wärmebild ( ab 3:07) ist doch deutlich das Problem zu erkennen. Ja auf den ersten Blick funktioniert die Wasserkühlung. Offenbar hat sich aber durch die Dauerbelastung das Kühlmittel in der Wakü getrennt (zu sehen bei 8:16). Die Klumpen weisen darauf hin.
2. Problem Tower. Hier ist deutlich zu erkennen das ein Netzteil oberhalt des Mainboards besser wäre. Warum? Das Netzteil sorgt oben mit für einen besseren Luftaustausch auch wenn es dann warme Luft durchzieht.
3. Der 120-iger Gehäuselüfter bringt zu wenig Luftdurchsatz nach außen ebend auch wegen des fehlenden Netzteils an dieser Stelle. Hier müßte in diesem Tower die Wakü besser unten oder seitlich sitzen und oben 2 extra Lüfter die Abluft nach außen befördern.
4. Hinten müssten 90-iger Lüfter Luft nach innen ziehen um dort so nah wie möglich das Mainboard kühlen zu können. Luft von der Forderseite hilft zusätzlich. So ist die Luftzirkulation besser.
5. Durch die Hitze-Dauerbelastung werden Bauteile auf dem Mainboard oft beschädigt. Das scheint hier möglicherweise auch der Fall zu sein sodas es möglich ist das CPU, Ram und Mainboard Fehlschaltungen verursachen können. Oft ist das aber kaum nachzuweisen weil man es den Bauteilen nicht mehr ansieht.
Mir fällt auch immer wieder auf das neuere Chipsätze, CPU´s Ram usw. offenbar in einer bestimmten Generation und Kombination oft Probleme bis hin zu Komplettausfällen verursachen. Es spielt da auch keine Rolle ob es empfohlen wird. Ich weise mal darauf hin das XMP Profile hier zu Überspannungen führen können. der8auer hat ähnliches selbst schon einmal in einem Video erwähnt.
Vielleicht hat jemand ja ähnliche Erfahrungen gemacht. Danke fürs lange lesen 🙂
Hej... Wie immer ein gut gelungenes Video. Eine FRAGE hätte ich nun doch... Was empfiehlst Du als Alternative für das Öl für die Pads? Habe meine CPU nun damit bestückt, was kein Problem war, nur bei der anstehenden GPU Umrüstung wird es schwierig... Da ich diese "up side down" montieren muss. Für nen Tipp wäre ich dankbar.
Einfach an die Ecken des GPU-Dies kleine Kleckse normaler WLP setzen, dann das Pad platzieren.
@@simonparr4291 Wird gemacht...besten Dank.
das ist echt schön anzuschauen weil soviel kontrast rein kommt mit vieloen farben.
Das mit dem Öl bei dem Kryosheet ist ja toll 😍
Hallo Roman,
ab 16:20 sagst Du, dass KryoSheet ab Zeitpunkt des Videos in der Produktion bereits mit „KryoSheet Applicator Oil“ Päckchen bestückt werden.
Leider passt Deine Aussage mit der Antwort vom ThermaCrizzly Support, welche ich heute erhalten habe, nicht überein.
Ich wollte 1x Contact Sealing Frame Produktnummer: S-TG-CSF-AM5 & 1x KryoSheet 33x33 mm Produktnummer: S-TG-KS-33-33 für meinen Ryzen 7 7800X3D bestellen und habe gestern, 2 Tage nach dem Video vorher beim Support nach diesen neuen KryoSheet mit Öl gefragt.
Hier die Antwort vom Support welche ich heute, 3 Tage nach Deinem Video erhalten habe:
Hallo Volker, vielen Dank für die erneute Nachricht und die netten Worte.
Leider ist das von Roman (der8auer) genannte Öl noch nicht verfügbar. Dies wird erst in Zukunft in dem Lieferumfang eines Kryosheet enthalten sein. Zurzeit haben wir auch kein kleines Päckchen Öl vor Ort oder in unserem Lager, welches wir Dir zuschicken könnten.
Grüße Volker
Sicherlich braucht es nur etwas Zeit bis das Öl seinen Weg von der Produktion bis ins Lager findet. Beides muss ja nicht zwingend am selben Ort sein. Zudem wird der Restbestand vorher noch abverkauft werden. Trotzdem danke für die Info. Dann werde ich noch ein paar Wochen mit der Bestellung abwarten.
Etwas Offtopic: Hey Roman könntest du ein Video über Epyc 4004 mit nem Supermicro H13sae machen. Zwei Zen4 x3D Dies + ECC wären schon spannend….
120 Watt Abwärme sollte die AiO doch aber problemlos abführen können. Ob die 120 Watt nun zu viel sind, oder nicht, ist dabei doch eigentlich erstmal egal. Da sie das nicht tut, würde ich wirklich erstmal die AiO verdächtigen.
Er hat einen Ergänzungskommentar angepinnt, in der er sagt, dass die Kühlung als Faktor nun ausgeschlossen ist.
Was ja auch gegen die Theorie spricht, ist, dass die Schläuche auf der einen Seite heiß waren, aber auf der anderen Seite ordentlich abgekühlt.
Und natürlich das verzogene Gitter
@@MrJonton01 Den hab ich gelesen. Trotzdem sind 120Watt für so eine AiO kein Problem. Das muss sie locker wegschaufeln können ohne dabei so heiß zu werden dass das Gitter vom Gehäuse sich verzieht. P.S. Wenn die Hinleitung glühend heiß ist und die Rückleitung sehr kühl, dann ist das kein normaler Zustand für eine Wasserkühlung. Wenn alles korrekt funktioniert, unterscheiden sich diese beiden Temperaturen nur um wenige Grad. Spricht sehr für einen Pumpenschaden bzw ein Ableitungsproblem zum Radiator hin zu sein.
@@N0FAME1 exakt, denke die Pumpe hat nicht mehr genug druck aufgebaut, die Wassersäule ging nicht hoch genug aber wahrscheinlicher war der Radi verstopft. 120w ist beim 24core normal die habe ich beim 7960X auch idle sind Ripper keine sparfüchse
@@Negodyay77 also mein 9990XE hat 38Watt bei 29Grad (Display von Aquacomputer Vision Teil) während ich dieses Video abspiele und der ist wahrlich kein Stromspar Wunder XDD
@@Negodyay77 ich denke auch, das die aio nichtmehr genug fördern konnte. ob das nun an der pumpe oder an einer verstopften leitung liegt, kann ich aber nicht sagen. 120w idle? nicht für die cpu, aber für das gesammte system vielleicht. 120w für die cpu ist nicht normal.
17:10 vielleicht kann man die Grafikkarte folieren?
Deshrouden und die schönen Noctua Lüfter mit Kabelbinder dran. 😁
Ah die Folie auf dem Pad von der SSD.. der Klassiker. Passiert mir heute immer noch, trotz hunderte verbauter NVMe's 🤣🤣
Wie eigentlich immer, ein interessantes Video. Ich hätte es NOCH interessanter gefunden, wenn du im vorhandenen TR-System "rumgetüftelt" hättest, um dieses kalt zu kriegen. Anderes Case mit open Front, größerer Radiator, Radiator in der Front ( Frischluft ) und evtl. "push and pull" mit 6 heftigen 140mm Lüftern, anderer Pumpenkopf, andere Paste, evtl. CPU köpfen, Direct-Die und Flüssigmetall, zusätzlich zur Wakü einen 120 oder 140 mm Lüfter der ( wie ein TopBlow-Kühler ) AUF die Pumpe und das MB bläßt, als Experiment ( was macht das mit RAM und Spannungswandlern? ), etc. So, 60 Min.-Video. Das wäre richtig geil gewesen.❤🖥💙
Schöne Grüße an die Schnitt-Fee!
Grüße Dich, habe die iCUE LINK H150i und muss sagen die Kühlleistung ist echt kacke, egal ob Lüfter Slow oder Max es Ändert sich nix an den Temps bei der. echt Enttäuschend bei dem Preis
geht das wasser vom heißen schlauch denn in die kühlrippen rein? um die lüfter zeigt die thermal kamera so gar nix
nevermind
@der8auer ich habe letztens ein ähnliches Problem gehabt mit meiner i7-11700. Während des Gaming einfach mal 100C gehabt und das System hat sich verabschiedet, komplett. Die Kühlung scheint zu funktionieren, da nach einem extremen torture Test die Temperatur rapide wieder auf ca 35C runterkam.
Nach ein paar mal System freezes habe ich auch auf die Leistungsaufnahme geschaut. Hätte mir eigentlich früher aufgefallen müssen. Die Leistungsaufnahme lag bei ca. 200W!!!
Im BIOS war P1 und P2 auf Auto eingestellt. Ich hab das jetzt auf max 177W eingestellt.
Wie kann das sein, dass das MOBO einfach mal denkt, dass 200W i.O. sind?
Ich muss erwähnen, dass ich vor kurzem mein RAM übertaktet habe (+133Mhz) und die Timings straff gezogen habe. Kann es daran liegen?
Das hatte ich bereits auch, aber bei einem Intel. Wie du selbst mal bemerkt hattest, dass Corsair Kupferkühler und Alu-Radiatoren verwendet, hatte ich damals einfach die AiO geöffnet gehabt. Ich hatte dort dann richtige "Steinchen" im im System, die den Fluss des Wassers (oder Kühlmittel) gebremst und verlangsamt hatten. Meine Graka hatte auch eine AiO von Corsair vom Werk aus und dort war das Gleiche. Da habe ich dann komplett auf Custom WaKü umgebaut und seit dem Umbau kein Problem mehr gehabt. PC läuft kühler als mit der Fertig-AiO bis heute.
PS: Die "Steinchen" (auch so kleine auf der Cold-Plate) waren eher in den Schläuchen und im Radiator (hatte ich extra mit einer Pumpe die Radiatoren durchgespült und als sie leer waren, hatte ich ein klappern und rasseln in denen). Die "Steinchen" waren teilweis doppelt bis dreifach so groß wie ein Stecknadelkopf.
Hallo, wie viel Leistungsverlust hast du durch dieses Riser-Kabel für die Grafikkarte? Mich wundert es dass die Arbeitsspeicher so nah wie möglich am CPU gesetzt werden das PCIe auch, es heißt Leistungsverlust. Und auf ein mal 10 Cm Kabel dazwischen und alles gut? Gruß
Ich finde das Kyosheet super spannend. Ist es eigentlich wiederverwendbar, wenn man nach 2-3 Jahren ein CPU-Upgrade machen möchte?
Wie ist die Leistung im Vergleich zu einer guten WLP wie z. B. Alphacool Apex, Arctic Silver MX, oder deinen eigenen Pasten (Kryonaut / Hydronaut)?
Ich hätte eine Off-Topic Frage: Habe auf meinem MSI Notebook mit dem Pump Out Effekt zu kämpfen. Wäre das Kryosheet hierfür geeignet?
Ich hatte die NZXT Kühlung auch auf meiner 2080 TI. Das hat total super funktioniert mit der Kühlung.
Hey Roman
Frage zum Cryo Sheld
Wie würde sich das Öl auf die Temperatur auswirken, wenn man es auf beide Seiten des Pads aufträgt ? (Abo und CPU)
Sind dann die Temperaturen eventuell noch besser ?
Kann mir auch sehr gut vorstellen, dass die gemessenen 120w vom Mainboard nicht mehr stimmen. Wäre auch im follow-up interessant zu wissen, wie viel Watt tatsächlich über das EPS12V Kabel geflossen sind.
als gegencheck würde mich auch so ein herkömmlicher Strommesser aus dem Baumarkt interessieren, gibts für 25€ herum
@@Sgt.Speed_III er hat doch alles vorort. er möchte wohl keine zusätzliche zeit für die analyse aufbringen. ich hätte die aio auch noch auf verstopfung geprüft und auch im neuen system gecheckt.
Ich hatte das gleiche mit der alten Gurke von mir. Dort war ein Ryzen 3600 auf einen ASUS Mainboard verbaut mit AiO. Welches Board das war weiß ich nicht mehr, das System ist verkauft.
Was der Grund für diese Temperatureskalation war hat sich mir nicht ganz erschlossen, konnte keinen plausiblen Fehler finden. Der RAM war aber auch ziemlich warm im Idle bis das System so nach 10-15 Minuten einfach aus ging.
Die AiO lief, das konnte ich an dem Schauglas von der Pumpe sehen.
Ich hab das System komplett zerlegt und gereinigt. Den Sockel mit Isopropanol quasi gespült und auch die RAM-Slots und den PCI-E Steckplatz. Da kam irgendwie doch schon eine leicht bräunliche Suppe zusammen in der Schüssel. Den ganzen Kram dann ein paar Tage vor einem Lüfter liegen gelassen zum trocknen.
Alles wieder zusammengebaut mit frischer Wärmeleitpaste und der Fehler war weg. Idle-Temperatur lag bei anständigen 36-41° Celsius.
Die einzige Erklärung die ich mir geben konnte war das durch Luftfeuchtigkeit sich irgendwo im Sockel oder den RAM-Slots irgendwelcher Siff gebildet hatte der durch den Intensiven Einsatz von Isopropanol gelöst wurde und dadurch dann der IO Die immer mehr Leistung aufnehmen musste um den RAM anzusteuern. Die Kerne haben bei mir laut HW-Info keine Last gehabt und haben auch nicht hoch getaktet. Da bleibt am Ende nur der IO-Die der da die Heizung auf die Stufe "kurz vor Kernschmelze" aufgedreht hat.
Wie dem auch sei. Da dein System einen würdigen Nachfolger bekommen hat kann man an dem Threadripper System bei Lust und Laune noch etwas studieren in der Hoffnung dem Grund auf die schliche zu kommen.
ich hatte das auch mal bei einem normalen Ryzen, irgendein OC Tool hatte falsche OC Werte im Bios hinterlegt oder irgendwie sowas. Nach einem Bios Reset und einer komplett neuen NVME mit neuen Windows ging es dann wieder. Das Phänomen hatten aber in den letzten Jahren einige Leute bei Ryzen CPU´s, keine ahnung warum die CPU mit falschen Voltage Werten angesteuert wird. Dein Threadripper ist ja auch übertaktet also wird das ganze mit einem Bios Reset oder am besten Bios Update mit neuen Windows auch gelöst sein.
Achso und bei einem MSI Board mit einem Ryzen hatte Ich das auch schon nach einem Windows Update, da hatte es mir dann 2 Mosfet´s gegrillt weil Ich zuerst probieren wollte durch ein Windows Backup das Problem zu beheben aber MSI hatte mein Board kostenlos repariert. Warum die Ryzen CPU´s mit falschen Voltage Werten angesteuert werden nach Updates oder durch OC Tools, wird auf ewig ein Rätsel bleiben.
Servus und Danke für das wie immer wirklich gut gemachte Video, auch wenn ich persönlich nicht immer alles verstehe beziehungsweise mich nicht alles Interessiert gucke ich immer alle Videos aufgrund der Art der Präsentation des jeweiligen Themas 👍. Frage in eigener Sache ^^. Kann ich nachträglich auf einer nvme2 ssd (990 Pro) einen Kühlkörper (bequiet mk1pro) Montieren und wieder auf dem bisherig genutzten Mainboard Slot (msi B650) einsetzen ohne irgendwelche Probleme mit der aktuellen Windows Konfiguration zu haben ?
Wie ist der Zustand des CPU unter dem Heatspreader? Sind die Spannungswandler auf der Rückseite des MB genauso heiß?
Hallo ich hätte mal eine Frage was hältst du von den z690 Mainboard astrock Taichi von den Spannungswandlern und auch von den Spannungswandlern Kühlern
Hi Roman,
Falls du den PC/Mainboard+CPU nicht mehr brauchst, nehme ich es gerne dir ab (auch gegen Geld)^^ Die Übergabe wäre auch einfach, weil ich auch in Berlin wohne xD.
Ja, das wäre doch eine gute Verwendung. Mit Update, was am Ende der Fehler war. Viel besser als der momentane Stand von "wir machen alles, inklusive Gehäuse, neu". Dass man die Produktivsysteme auf neusten Stand bringt, ist verständlich, aber das Interessante an dem Video hätte sein sollen, was denn nun der Fehler war und vielleicht auch, dass sich nun ein anderer über das "alte" System freut, weil es noch taugt.
@@simonparr4291 Ja, ich hätte mich auch über die Fehlersuche gefreut. Ich wollte immer schon ein Threadripper haben und für Produktives Arbeiten sind die am besten. In meinem Fall würde ich damit noch produktive Sachen machen und unter anderem die vielen PCI E Lanes und den hohen möglichen RAM wären da echt vom Vorteil. Und das muss man auch sagen, ich als jemand der enthusiasten Plattformen über alles liebt, ist ein Threadripper das schönste was es gibt. Schön wäre es wenn ich oder ein anderer das System weiter verwenden kann, aber ich denke er hat schon andere Pläne damit oder?
Geil dein Thermalgerät sieht wie warm der schlauch war und zwar am 01.01.1970 🤣🤣🤣🤣🤣 der thermische bereich in der Vergangenheit
hast du schonmal versucht icue einfach zu deinstallieren? bei einem freund von mir hat icue nach einem update auch irgendwas mit den lüftern und der pumpe gemacht. bei ihm wasr es weg als icue deistalliert hat. dagegen spricht natürlich dass du sagst das es sich langsam angebahnt hat
Besonders spricht dagegen das man die Temperatur beim ansteigen schon im BIOS beobachten kann. Dort ist iCue noch nicht gestartet.
Für mich sieht das eher danach aus als wenn das Mainboard mit der CPU im Streit liegt oder andersherum. Da es selbst mit 16 abgeschalteten Kernen so ausrastet.
War bei meinem Kollegen auch so. Ich weiß nicht was icue da gemacht hat aber im BIOS war das Problem auch schon da
@@NoCa01 Aber wie kann icue im BIOS aktiv sein wenn es erst im Windows gestartet wird?
Ich könnte wetten der Fehler tritt auch auf wenn man keine Festplatte verbaut hat.
Ich hatte bei meinem alten System kein einziges Corsair Produkt und somit auch kein icue. Und meine CPU hat einfach den Klimawandel in 10-15 Minuten durchgezogen bis fast zur Kernschmelze.
Funktioniert diese Wasserkühlungsmöglichkeit der GPU auch für Nividia Karten der neueren Generation? 30er oder 40er? Ich suche schon lange eine Möglichkeit meine GPU mit einer Wasserkühlung zu versehen ohne ein ganzes Kühlungssystem selber bauen zu müssen.
Ich hatte so ein Erlebnis früher Mal mit einem 4670k auf einem Z87 Xpower. Da hat sich der 3. Kern verdünnisiert... Exakt das gleiche Fehlerbild, Hitze bis zum umfallen, keine Last aber extremer Verbrauch. Wenn ich Core 2 im BIOS abgeschaltet habe, lief der Rechner wie gewohnt, nur eben mit einem Kern weniger
Hi, hatte so ein ähnliches Problem bereits. Ein schlauch war glüend heiß und es kam auch heiße Luft von den lüftern raus, aber die pumpe war am fest setzen. Hat sich auch stück für stück verschlimmert bis nach 3-4 monaten rätsel raten die pumpe ganz fest saß
Hast du mal in den Taskmanager gesehen, ob und Was die CPU so auslastet?
Mal so eine generelle Frage zum Thema Schnittprogramm. Mit wie viel FPS Rendert das Gerät so in etwa? 1080p60 und 4k60.
Ich müsste mir auch mal einen neuen PC zusammen basteln. Aktuell habe ich noch einen alten FX cpu (Bitte nicht Steinigen), 20gb Ram und eine Radeon VII. Alles Wassergekühlt. eim Rendern
komme ich so auf 10 FPS. Das ist einfach mal das 6 Fache, der ursprünglichen Videolänge.
Ich filme meist paar Ausfahrten mit meinem Moped. Oldteimertreffen und so. Also keine 10min. Videos. Eher so ab 30min.
Die Gopro macht ja nur 4gb Videos. Die dan zusammen gesetzt werden müssen. Das mach ich mit Davinci.
Das Playback funktioniert soweit. Gibt die 60fps gerade so wieder nachdem ich "Optimized Media" erstellt habe. Was auch wiederum dauert.
Ich würde schon gern haben, wenn es die Videos 1:1 mit den FPS rendern könnte...
Die Grafikkarte ist auch kaum ausgelastet. 10% oder so.
Ich glaube der Taskmanager wird da nicht die große Hilfe sein, das Problem beginnt schon im BIOS. Da sind die Kerne nicht wirklich gefordert eher der IO-Die. Aber den sieht man im Taskmanager nicht.
Und Roman sagte auch das von den 24 Kernen bereits 16 deaktiviert wurden.
Frage zu den Lüftern aus der Werbung: Wie laufen die in der Lüftersteuerung? Als ein Lüfter? alle gleich schnell? Gerade mit dem Verlängerungskabel wäre es cool, wenn man die unabhängig steuern könnte?
selbe habe ich mir auch gedacht, wenn das so wäre, wären sie nicht wirklich sinnvoll...
Das muss als ein einziger Lüfter angezeigt werden, solange man das nicht irgendwie als Controller noch per USB mit dem Mainboard verbindet. Was ich mir nicht vorstellen kann.
ich habe alle meine Lüfter auf ca 800Umdrehungen gestellt, wüsste nicht wieso ich einzelne langsamer oder schneller stellen sollte? CPU und Grafikkarte wird mit Wasser gekühlt...
@@Sgt.Speed_III ich hab keine Wakü, Die Lüfter die direkt zusammengesteckt sind zählen natürlich als ein Lüfter und haben die selbe Geschwindigkeit, aber die nach dem Verlängerungskabel? Würde ich schon cool finden wenn die als 2. Lüfter zählen und unabhängig steuerbar wären.
@@Sgt.Speed_III um nen Push-Pull Konzept zu realisieren, bzw. bestimmte Lüfter halt schneller oder langsamer drehen zu lassen.
Nice, wollte mir den Tower auch holen. Gut zu wissen, dass das Vertical-GPU-Mount passt naja wenigsten so halb :D
Hab mal ne frage hab mir vor 2 Wochen das kryosheet bestellt leider ohne Öl... kann man das Öl wohl noch bekommen?
Was kann man an "das wird es nicht einzeln geben" nicht verstehen?
@@mikestevens8852 kann ja durchaus sein, dass sie es an Käufer der alten Version rausschicken.
Du kannst dir mir ein paar Klecksen normaler WLP an den Ecken des Dies helfen. Die verändern nichts an der Leistung, halten das Pad aber am Platz.
@@simonparr4291 danke für den tipp
Wer kennt sie nicht, die Grafikkatze (bei 8:39) 😹
Ich hatte das bei einem i7 6800 K und Corsair AIO , CPU im idle sehr heiß und überlastet . Nach gründlicher Inspektion war von der Pumpe ein Stück abgebrochen vom Pumpenrad. Bei mir war auch ein Schlauch ultra heiß und der andere nicht . Ich denke das die Pumpe zwar Drehzahl richtig anzeigt aber nicht genügend Durchsatz gebracht hat . Mit einem normalen Luft kühler war alles wieder normal.
Ich habe Fragen zu dem Produkt aus der Werbung.
Wenn ich mehrere Lüfter hintereinander anschliesse, kann ich dann einen eventuellen defekt feststellen, oder wird die Geschwindigkeit nur vom ersten Lüfter überwacht?
Bisher war ich immer jemand, der jeden Lüfter separat angeschlossen hat, um zu kontrollieren, dass auch wirklich alle funktionieren.
Wie viele Lüfter sind denn schon ausgefallen bei dir? Bei mir in 36 Jahren so ca. 1-2.
@@wen1co Ich biete 3 in ca 25 jahren. Davon war einer ein 200mm Lüfter von einem Coolermaster HAF X. Prinzipell zwar noch funktioniert, aber das Geräusch war nicht mehr feierlich..
ich hab in 25Jahren zwar keine Lüfter Ausfall zu beklagen aber 3 Stück die zwar liefen aber einen starken elektronisch verschmorten Geruch verbreitet haben, hatten alle etwas viel Spiel über die Jahre, ein Netzteil tat mal einen Knall, Bude dunkel leichter rauch stieg auf und eine 980ti ist verstorben (unabhängig vom Netzteil)
So mancher Noctua Lüfter läuft hier wohl schon 5Jahre, laufen wie am ersten Tag
@@Sgt.Speed_III die restlichen Lüfter im HAF X Gehäuse liefen 12 Jahre. Einer davon ist im neuen PC verbaut und kühlt das Board, also hat der mittlerweile 13 Jahre Laufzeit
hattest die geka noch da? weil die proart verion der karte in gleiche luck ist ie dein mainbord.
Der Fehler ist bei der AIO des Threadripper zu finden, wenn der Vorlauf der Kühlung Heiß ist kann der Rücklauf nicht total Kalt sein dann wäre der Wirkungsgrad des Radiators und der Lüfter extrem gut, was sehr schön zu sehen ist bei der Thermalansicht.
Hast du da nicht 8 RAM drin, im BIOS werden aber nur 4 angezeigt? Tritt das auch auf, wenn nur 1 RAM Riegel drin ist?
Wäre es möglich dass das Lot oder Flüssigmetall unter der IHS vielleicht für die hohen temps sorgt? Ich würde eventuell die CPU Köpfen und mal schauen wie es da aussieht, wäre ja nicht das erste mal dass Flüssigmetall Beine bekommt
Das verwendete Lot hat eine deutlich höhere Schmelztemperatur als 100°C. Sprich wenn es Probleme damit gäbe, müsste das Problem schon seit Beginn bestehen.
Ich habe bei einem Mainboard ein BIOS Schaden, nach ca. 6 Monaten setzen sich die Einstellungen nach und nach auf seltsame Werte, bis die Sata Zuordnungen nicht mehr passen, die Festplatten nicht mehr gefunden werden und auch die Lüfterkurven nicht mehr passen (ein Biosupdate hat nicht geholfen) manchmal ist die Hardware schon seltsam, xwass so manche Fehler angeht
Check mal deine CMOS Batterie
@@restreflex schon mehrfach getauscht und dabei mit nem Batterietester nachgemessen, die war immer noch voll
Das System ist aber auch schon älter
@der8auer hatte letztens auch 'nen Problem mit der Corsair AIO von 'nem Kumpel. Das Problem war, dass icue nicht damit klar kam das hwinfo oder ein anderes Tool lief, welches die Sensoren ausließt. Was dazu führt, dass der Hintergrund Prozess welcher icue die temp daten für das dynamische anpassen der Pumpengeschwindigkeit bzw. Lüftergeschwindigkeit bereitgestellt, immer wieder gecrasht ist.
das war damals ähnlich, aber keine Crashes. Ich hatte das NZXT Tool, welches man starten musste, und dann wieder beenden, dass hwinfo die Sensoren auslesen konnte. Wenn hwinfo lief, und man NZXT CAM gestartet hat, gab es irgendwelche kryptischen Fehlermeldungen. Hat sich aber dann gegeben, als das dann nativ von hwinfo unterstützt wurde. NZXT CAM hab ich seitdem nicht mehr gestartet
das Video könnte eigentlich ne Corsair Aio Werbung sein echt Wild was die an wärme abführt und das die das so lange mitmacht
Ich hatte das Phänomen bei einem AM3 Board beobachten dürfen. Nach Reinigung und Lüfter tausch gab es nur minimale Verbesserung. Erst als ich das Board von Jeglicher Stromquelle entfernt hatte und die selbe Bios Version installiert habe war es mit dem thermischen Problem vorbei und alles Funktionierte wieder ohne Probleme.
Ich würde auf den Radiator oder die Pumpenleistung tippen: gravierend hohe Spreizung zwischen Vor- und Rücklaufleitung. Erfahrungsgemäß ist ein Wärmetauscher verlegt wenn er eine so hohe Spreizung aufweist. Am leichtesten wäre halt mal ein alternativer kühler, egal ob Luft oder Wasser drauf stecken und die AIO gegenprüfen
Asus hat auch GPUs im Proart Design
Kann es sein das die GPU Minimal Schief hängt bei 19:11
das oder die ist leicht curved...
Aus welchen Komponenten besteht denn der neue PC genau ? Die Graka hattest ja nicht erwähnt….
Hast du die Möglichkeit das BIOS bei dem Board extern neu zu Programmieren (etra Programmer) so das du den Flash / EEProm komplett löschen kannst?
Habe es selber schon mal bei nem Kunden gehabt, der hat sich einen BIOS Virus eingefangen. Da hilft ein Flashen über das UEFI / Bios Flashback nicht da dort ja nur ein Update gemacht wird.
Problem könnte nur sein einen Dump für das Board zu bekommen, da müsste man eventuell mal in endsprechenden Foren schauen / den Hersteller anschreiben.
BIOS Virus, sowas hab ich ja seit Jahren nicht mehr gehört. Wie hat der Kunde das denn hingekriegt? 😄
Auf wieviel Grad lief eigentlich die 2080 mit dem NZXT System?
Mit freundlichen Grüße
Zum Thema AiO: Ich hatte das Problem auch neulich, mit einer drei Jahre alten AiO von Alphacool (Eisbear LT) mit dazwischen gehangenen optischen Durchflussmesser. Pumpe und Lüfter war in Ordnunung und auch die Paste war noch einigermaßen Ok. Das Problem war die Diffusion durch die Schläuche. Es war zwar noch Wasser drinne und auch so ausreichend, dass ein gewissen Kreislauf entstand. Trotzdem war die CPU (Ryzen 9 5900x auf einen Asus ROG Crosshair VIII Formula Mainboard) nach kurzer Zeit im Leerlauf auf 80 Grad und kurz darauf automatische Systemabschaltung statt runtertakten. Die Wassermenge war so gering, dass im Radiator kaum noch Kühlleistung entstand. Nach einen recht komplizierten neu befüllen waren im Leerlauf angenehme 35 - 40 Grad. Dies hat mich aber dazu bewogen, die AiO rauszuschmeißen und eine komplette Custom-Wasserkühlung zu bauen. Die ist zwar im Aufbau komplexer, aber dafür leichter zu Warten. Auch wenn Eisbear LT theoretisch wiederbefüllbar ist, so ist bei einem Obsidian 900D Gehäuse doch recht aufwendig, da alleine dass Gehäuse im Leerzustand schon an die 20 kg wiegt und recht klobig ist (sieht aber trotzdem verdammt gut aus). Und um klar zu Stellen: Ich will hier keine AiO oder bestimmte Marken schlecht machen. Die AiO hat gute Dienste geleistet und hat auch meine Erwartungen übertroffen. Sie konnte drei Jahre gut mithallten, drei Jahre in der die CPU teilweise im Dauerbetrieb und an manchen Tagen voll ausgelastet war.
Hi, also was ich mir vorstellen könnte, hat sich die CPU vllt verzogen? Nicht nur, dass die wärmeabfuhr schlechter wird, auch der El. Kontakt kann ja darunter leiden. Es klänge für mich logisch.
Das Mainboard ist ne gute Wahl. Habe das Board selbst in einer FEM Workstation im Einsatz. CPU ist ein 7950X. Ich habe etwas Kritik an der Speicherstabilität und den Anlernzeiten, aber da der Arbeitsspeichertakt in der Regel nicht mein Flaschenhals ist, kann ich damit leben.
So was wie bei dem Threadripper hatte ich schon einmal auf dem Tisch. Dabei handelte es sich um eine i9 9900k auf einem Z370 AORUS Gaming 7, selbe Symptomatik. Bios Updates und Treiber absolut hoffnungslos. Die Lösung war eine andere CPU auf das Board zu packen, ein BIOS Update auf die erste Version des Boards zu ziehen, Windows zu booten und dann 24 Stunden stehen lassen. Nach 24 Stunden hatte ich den 9900K wieder aufs Board gepackt und nach einem etwas langen Initalisierungsprozess ca. 6 Minuten bis ein Bild kam, lief die CPU wieder ohne Probleme.
Ich vermute, dass sich die interne Powermanagement Engien/IC aufgehängt hat. Das sorgt dafür, das die CPU permanent Leistung verbrennt und in nahezu 100% Wärme umsetzt. Denn wir legen ja mit dem Bios nur eine Spannung an die CPU und nicht in die CPU wie früher, wo man die noch Jumpern musste. Oder in der CPU ist blöderweise was abgebraucht.
Aber als eine Person mit so guter Vernetzung und Freund von Caseking, hast du nicht die Möglichkeit bei einem Kollegen oder aus der Retoure Kiste ein Board testen zu können?
ja finde ich auch schade, genau das war ja interessant, was da nicht stimmt. Einfach alles neu kann jeder.
Bei meinem Cryosheet war das Öl leider noch nicht dabei, fand das in der Tat sehr nervig beim Montieren mit meiner AIO, dass das Sheet die ganze Zeit verrutscht ist. Hat aber dennoch funktioniert und bin damit sehr zufrieden.
Für was ist den der 6Pin Stromanschluss auf dem Mainboard?
Die Graka gibts doch glaube ich auch als weiße Variante ohne die bunten Elemente. Oder sind das nur die 80er und 90er die es auch in Weiß gibt?
120W muss die AIO locker abführen können ohne besonders heiß zu werden. Also stimmt entweder was mit der AIO nicht oder das Mainboard(Bios?) spinnt. Scheint auch ne ziemlich antike Bios-Version zu sein, die da drauf ist. Lohnt sich auf jeden Fall, dem mal nachzugehen und dem System noch ne Chance zu geben.
Kannst du die CPU nicht amd zukommen lassen und die schauen mal danach?
Ich finde es mal wieder Interessant. Es gibt ein Technisches Problem. Und weil man es kann, wird gleich erstmal ein Neuer PC Gebaut. Irgendwie kommt mir das Problem mit der CPU bekannt vor. Man sollte mal überlegen ab wann die CPU angefangen hat so viel Watt im idle zu ziehen. Die Aio wird mit der Hitze eh nicht mehr klar kommen. Das große Problem ist die CPU. Wenn die CPU im idle keine großen Aktivitäten hat, würde ich auf ein Software Problem Tippen. Wenn die Aio Seitens Pumpen und Durchfluss nicht merklich schlechter geworden ist, wird die ehr weniger Ursache sein. Haben nicht die RTX 40xx Reihe erhöhte Stromaufnahme im idle? Das sollte ja auch an der Software/Treiber liegen. Ich mache eine Wette es liegt an Software fürs MB. Irgendwas hat sich mit der Zeit eingeschlichen und macht die Probleme.
Stimmt. Der PC-Neubau hat mich auch wenig interessiert, weil man das auf allen (Konsum-)Kanälen bewundern kann und das eigentlich Gute ja die Rettung des alten Systems gewesen wäre. Für Viele dürfte das System auch noch gar nicht soo alt erscheinen, da lohnt sich also die Rettung und vielleicht die Dokumentation des neuen Einsatzortes, inklusive möglicher Spende an weniger beflissene PC-Nutzer.
Dass man, besonders im Falle eines beliebten YT-Kanals, natürlich auch irgendwann mal die Produktivsystem auf neusten Stand bringt, ist verständlich. Aber das wäre ja ohne den Defekt schon sinnvoll gewesen, wenn der Durchsatz dadurch enorm steigt.
Vllt hat sich die interne Spannungsregelung verabschiedet. Eif mit Custom Wasserkühlung gegenwirken :)
im bios sieht man 0,7vcore
Vielleicht ist das Clock Gating des Threadrippers kaputt? Ich bin mir nicht sicher, wo ich das gelesen habe, aber bis zu 30% der Leistungsaufnahme einer CPU sind wohl nötig, nur um überhaupt das Clock-Signal überall hin zu transportieren. Die hohen Temperaturen im Idle würden so Sinn ergeben, weil ein Sleep State dann kein Sleep State mehr ist.
Wenn ich bei mir Überlege ich habe ein Ryzen 7 5800x und als AIO die SilverStone Permafrost PF360 und auch da wird meine CPU Extrem warm habe da sehr oft die 80° und das nur wenn der Brower offen ist in Gaming um die 70° und beim Rendern 95° und dabei hat die AIO kein Defekt.
Anpressdruck vielleicht?
@@peterpain6625 ne wenn ich nix aufmache sind die Temps bei 35 bis 45 aber sobald ich was aufmache bleiben die so hoch
@@yamisbastelzimmer Wild. Anderen Kühler haste ja bestimmt versucht?!
@@peterpain6625 Ja ja sogar mit 2 mit den Dark Rock pro3 Luft Kühler und eine MSI AIO aber Selbes Ergebnis bei meine Frau ist das auch so sie hat nur den Ryzen 7 3700x und eine AIO von Asus in Gaming um die 60° was soll ok ist beim rendern ca70 bis 80° aber im google Chrome mal eben so 70° selbst bei anderen Browern ist das so
Ich hatte schon genau dasselbe Problem wie du, habe einfach die AIO getauscht und es war gut. Der eine Schlauch war auch sehr heiß und die Luft, die rausgeblasen wurde, war sehr warm. Ich denke, der Radiatorausgang oder der CPU-Kühlereingang waren verstopft. Ich würde ja gerne ein Video dazu sehen, wenn auch nur die AIO getauscht wurde.
Vermutlich Kühlung würde mal einen noctua trx Kühler testen. Der bekommt 250 watt abgeführt.
Im bios standard Werte laden neues bios. Ram docp mal ausschalten. Im Windows Energiesparplan ändern.
Dann nochmal Taktverhalten prüfen.
Der Noctua wäre ohnehin eine gute Wahl gewesen für Systeme, die man lange nicht mehr anfassen möchte, trotz dauerhaften Betriebs.
Bitte beim Problem des alten System nachhaken, interessiert mich viel mehr als der Aufbau des neuen. Klingt irgendwie, was du ja auch sagst, nach Problem beim Mainboard, da die CPU im Idle viel zu viel zieht. Das müsste man doch rausbekommen, vielleicht ist an der Spannungsversorgung ein Bauteil durch.
Kühlung bei den CPUs ist ansich kein Problem. Selbst mit Luft sind die doch sehr gut zu kühlen, auch über Jahre hinweg.
120w idle und AiO als Fehler ausgeschlossen aber erstmal die AiO aufmachen, verstehe ich nicht. Was ist denn jetzt die Ursache?
schade verbaut die Karte die Sicht aufs Board. gefällt mir jetzt nicht soo gut.
& wäre super wenn man das Problem mit der bestehenden CPU analysieren könnte :)
Hatte mal vor einger Zeit dasselbe Problem mit ner amd cpu, idle über 100 Watt. Bei mir war allerdings wohl das Board hinüber. Nach Tausch war das Problem weg. An der AIO liegts zumindest mal nicht.