Die große Kalottenparade - Reaktion auf Karl-Heinz Fink
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Karl-Heinz Fink hat einen Kommentar auf mein Video abgegeben, das nach einer Reaktion verlangt, und hier ist sie.
Wer Karl-Heinz Fink nicht kennt, er ist ein sehr renommierter High End Lautsprecher Hersteller.
Guckst du hier:
www.finkteam.com/
Tolle Beiträge! Ich habe mein Hobby wieder gestartet vor einem halben Jahr und unglaublich viel von dir gelernt. Und vor allem mein Kopf klar zu halten in Sachen High End. Danke dafür. Und auch für den Humor ;-) Bei meine HiFi Freunde hier in Holland bist du immer das Gespräch des Tages!
ORANJE!!!!! Viele grüße nach Holland und am Sonntag schauen wir uns wieder die große Max Show an ;-)
@@snakeoilaudio
Bleibt freundlich, und redet nicht über Fußball.... 🙂
@@rikpeol3612 Fußball sowieso nicht, mit Max haben Holländer und Deutsche ja zzt alle den gleichen Volkshelden ;-)
Es gibt da einen kleinen Laitsprecher, ziemlich unbekannt, ziemlich alt.
Glaube der heißt LS3/5 oder so ähnlich.
Diesem Laitsptecher wird gesagt er tauge perfekt um ungenervt lange, wunderbar damit Musik zu hören. Er spielte gerade im Hochton so sehr realistisch, dass Stimmen kaum besser klingen, auf Lautsprechern, die das 5 fache kosten.
Verantwortlich für diesen genialen Klang sei unter anderem der Hochtöner.
Um welchen Hochtöner geht es denn da ?
Ach ja.
Um eine 50 Jahre alte Kalotte 😀 t27.
Dabei ist die Lösung doch ganz einfach:
Brüllhornkisten für lauten Brüllsound mit dynamischem Exzess für 1 Stunde bis die Ohr bluten.
Und eine BBC Kalotte für den langen gemütlichen Abend am Kamin.
Genau deshalb besitze ich 2 Ketten.
Wie immer ein Top witziger und informativer Talk. Bei uns gibt es gleich 4 Hifi Geschäfte mit teilweise richtig teuren Kisten. Da habe ich schon viel gehört. Meistens geht mir da keiner ab.
Ich hab ein Paar Strauss NF3 und MF4.
Da geht sie Sonne auf, eine mega Bühne, hoch dynamisch und dann auch noch schick.
Das Problem sind meiner Meinung nach die Käufer, die mehr auf Hochglanz schauen und ob man sich vom Nachbarn abheben kann. Es gibt doch zahlreiche Hersteller die unglaublich gute LS bauen.
Solange der Mist für 80k gekauft wir, solange wird er auch produziert.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Kanal, sehr schön. Ich wollte auch mal meinen Senf zum Thema HiFi dazugeben. Ich finde es werden drei Faktoren oft unterbewertet, 1. gut ist was einem gefällt, nicht was irgendein Messergebnis vorgibt. 2. die Kombination der Kette muss stimmen/zueinander passen, dazu gehört auch der Raum und seinen Moden 3. die gesamt Kombi muss zum Musikgeschmack passen. Nach 30 Jahren HiFi hab ich schon einiges durch, ich sehe es ähnlich wie du, Dynamik und Livehaftigkeit sind für mich wichtiger als das letzte Quäntchen Neutralität oder die "Korrektheit" des Tones. Ich mag Rock, Heavy-Metal und Akustik, also handgemachte Musik. Zur Zeit steht bei mir ein Luxman L505u gebraucht für 1.800€ 13 Jahre alt, Wharfedale Linton, bei dem Preis neu und Blusound Node. Blind gehört in meinem Raum, die Leute wollen nicht glauben, welchen Gesamtpreis meine Kette hat. Ich hatte schon wesentlich teurere Ketten, die weitaus schlechter klangen, in meinen Ohren.
Ich habe Herrn Fink noch persönlich kennengelernt. Ein absoluter Fachmann, der seine LS nach rein akustischen Gesichtspunkten entwickelt hat. Er kam früher in unser Hifi Studio und hat vor Ort seine Ecuton vorgeführt, Infos gesammelt, neu abgestimmt und weiter entwickelt bis diese in den Verkauf kamen. Die Arbeit die er investierte rechtfertigte den Preis. Akustisch eine räumliche musikalische Offenbarung. Wobei das natürlich subjektiv ist. Jeder hat ein anderes Ohr und muss für sich die richtige Hifi-Kette finden.
Liegt hier nicht eine Verwechselung vor ? Die Ecouton stammt von Herrn Fricke nicht von Herrn Fink.
Moinsen. Du sagst Papier klingt besser, wie findest du was ist mit Alu/aluKeramik oder Kohlefaser Chassis ist?
also Kohlefaser und Kevlar finde ich beides ganz gut, dann kommt Kunststoff, dann Aluminium dann Keramik. Ich würde in dem Ranking die Görlich Chassis mal ausnehmen, da ist das Alu auf der Oberfläche nur um die Oberfläche abzuschießen und nicht wirklich "tragendes" Teil. Das gilt alles natürlich nur wenn die Chassis nach oben hin durchlaufen und im Mitteltonbereich spielen. Im Bass ist mir das vom Prinzip egal, da zählt einfach nur Fläche. Bei meinem Ranking geht es ausschließlich darum wie die Materialien resonieren und was für einen Ton sie dabei produzieren.
Ein JBL 2441 mit einem guten Horn ist nicht leicht zu toppen. Ebenso die Ringradiatoren für den Hochtonbereich. Das alles klingt auch leise gut.
Die Berylliumkalotten einer Yamaha NS 1000 sind aber auch excellent.
koax sind auch hörner in dem sinne, wenn der hochtöner tief genug drinn sitzt hehe
wenn horn und bändchen / amt so geil sind, wieso gibts dann keine kombi aus beiden? amt koax hab ich schon gesehn (elac)
Bändchen Horn haste bei mir auch schon gesehen, die erste DIY Box die ich gezeigt habe
@@snakeoilaudio Wann hast Du das gezeigt? War bestimmt ein Decca, oder?
@@Kaspie-A7 ne ich glaube nicht, das war irgend etwas recht günstiges. Hier ist das Video ruclips.net/video/NA5ufc1KnyQ/видео.html
Ich bin jetzt mal provokant.
Du propagierst Hornlautsprecher mit niedrigen verzerrungswerten und hohem Wirkungsgrad, dazu Röhrenverstärker die genau das Gegenteil sind.
Diese bilden in der Harmonischen Verzerrungen (obertöne) die im Hochtonbereich durch diese Verzerrungen das Hören runder erscheinen lassen.
Kalotten verteufelst du nahezu mit den Argumenten der Dynamik.
Wobei heute nahezu jeder Transistorverstärker locker in der Lage ist dies ohne grosse Anstrengung und Verrzerrungsfrei zu bewältigen.
Waveguides die dem selben Prinzip folgen was jedes Horn von sich aus macht breiteres abstrahlverhalten plus Materialien abseits der Kalotten der 70er und 80er Jahre die deutlich höheres und schnelleres Impulsverhalten ermöglichen und ebenso erst jenseits der 40 KHz aufbrechen.
Genau hier hat sich die Technik in den letzten zwanzig Jahren stark weiterentwickelt mit Materialkompositionen die vor Zwanzig Jahren nicht einmal annähernd denkbar waren.
Höre ich Musik jenseits der 90 DB? Nein schafft eine Kalotte jenseits der 100 Db? Ja locker braucht ein verstärker hier laststabil mehr als 50 bis 60 Watt selbst bei nur 80 Watt Wirkungsgrad? Dann wären wir nämlich bei 8 Watt bereits im Bereich der 90 Db.
Einige deiner Aussagen sind in dieser völlig pauschalisierten Form meiner Meinung nach, einfach nicht zulässig.
Sie entsprechen auch nicht dem Stand der Technik.
Von daher kann ich diese Aussagen in keiner Weise mehr nachvollziehen.
Diese völlig pauschalisierten Aussagen gehören dann ebenso zum
Thema Snake Oil.
Diese entsprechen zwar deiner Meinung, sind aber dennoch so Pauschal einfach nicht Korrekt.
Ich gehe jetzt Chips und Bier holen.
Und warte was passiert.
😁
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
also zunächst mal bin ich beim Thema Röhre vs Transistor sehr emotionslos, siehe Video Röhre vs Transistor ich propagiere Röhren also nicht ich nehme sie nur grundsätzlich als Verstärker ernst die heute noch klangliche Vorteile (und Nachteile) haben. Verzerrungen durch aufbrechende Membranen sind was total anderes als 1st und 2nd Order Harmonics, auch das hab ich schon in vielen Videos erklärt. HT die bis 40k auflösen verursachen mehr Probleme als sie Vorteile haben (dazu auch gerne die Analyse von K.H. Fink ansehen). Und nein Transitoramps bekommen halt genau nicht so easy 50Watt Sprünge hin. Es gibt ein paar wenige die das können, aber da sind wir dann auch wieder satt 5-stellig und selbst in der Preisklasse können es die meisten nicht.
Hallo Markus, jetzt willst Du uns aber mit Zahlen verwirren😉90dB hören ist am Hörplatz. Ich gehe mal vo 2,5m Hörabstand aus. Hier benötigst Du dann 3 w bei 90dB und 30 W bei 100dB. Wenn der Lautsprecher einen SPL von 89 dB/w/m hat
Bei einem Lautsprecher von 86dB/w/m benötigst Du deine 8 W.
Hast Du jetzt ein Horn und Treiberkombi mit geringen SPL von 106 dB/w/m benötigst Du für die 90 dB/w/m ein knappes 100stel W (0,1W)
(aus Sengpiel-Wirkungsgrad)
Zu den "normalen" Transistorverstärker. Diese spielen im allgemeinen erst gut auf, wenn sie etwas auf Leistung fahren. Das ist guz wie wirkungsgradschwächeren Speakern.
Hast Du jetzt einen Speaker mit hohem Wirkungsgrad über 1% (92dB/w/m) oder 2%(95dB/w/m) oist ein Röhre evtl der bessere Leistungsüberträger. Eine Röhre fängt schon sehr früh an Musik auf den Lautsprecher zu übertragen.0,1W als Beispiel ist schon recht hoch gegriffen.
Der Ausdruck: "Ich liebe Kalotten und ich hasse Hörner" ist daraus recht leicht abzuleiten.
Wer hat jetzt Recht?🤔
Kalotte mit Waveguide? Ja, da glänzen meine kleinen rehbraunen Äugelein. Ich möchte gerne den Jensen 302 aus dem Jahr 1961, "notfalls" auch den LM 302 von Line Magnetic.
Bitte nicht auf die Preise schauen😔
Völlig pauschalisiert sind SOAs Aussagen nicht wirklich. Sie sind recht einfach dargestellt und für den geneigten Mitleser auch recht verständlich. LG Kay
@@Kaspie-A7 Ein LS mit 86 DB 1 Watt ein Meter sind bei zwei 89 DB
bei einem angenommenen Hörabstand von 3 Metern (lässt sich leichter rechnen), kommen noch zwei Meter dazu, macht Minus 6 DB. Somit wäre ich am Hörplatz bereits mit einem Watt bei 83 DB.
Die 90 DB, diese waren nur ein Beispiel als Impuls.(Dynamikspitzen) so Laut höre ich nicht. selbst die 83 wären für mich schon grenzwertig. Sollte ich mich jetzt verrechnet haben, so bitte ich um Korrektur.
Es ging mir im Wesentlichen auch nur darum Die Aussage alle Kalotten sind schlecht nicht so stehen zu lassen. LS sind immer ein Kompromiss mal mehr, mal weniger gut und müssen zum Raum passen und nein, ich meine nicht das Aussehen. ; )
Ich könnte bei mir mit einem Horn das mich bereits unterhalb des Leistungsminimum "anbrüllt" nicht viel anfangen.
von daher hat jedes System seine Berechtigung.
Sofern gut gemacht.
und Preis Leistung stimmt. Ich mag ja die Podcasts von SOA nur die pauschalen Aussagen manchmal nicht.
Auch wenn mir bewusst ist das dies mit Absicht geschieht. Ein bisschen triggern bringt ja Würze.😁
@@marcusreber9186 Hallo Marcus,
Deine Antwort ist mir sehr sympathisch.
Das schöne an SOAs Aussagen sind aber, dass sich sehr pauschal sind und sie SOA Meinung widerspiegeln. Diese müssen nicht unbedingt für jeden richtig sein. Sie treffen aber mit meiner Erfahrung zusammen. Ich muss dabei auch sagen, dass wir eine kleine Minderheit sind und eher nicht zum Mainstream gehören. LG Kay
Es gibt noch Abstufungen von ätzend 🤣
Kannst du mal ein paar Beispiele nennen, also Stellen in bestimten Titeln, bei denen man die Unterschiede Kalotte-Horn besonders gut hört?
Ich bin selbst Fan von Kompressionstreiber am Horn und von Breitbändern. Allerdings würde ich Kalotten nicht unbedingt als ätzend beschreiben 😉
es ist immer schwer sich zu recht fertigen wen um geschmack geht ,trotz dem sollte man wissen wo von man spricht ,den auch die JBL hörner arbeiten mit kalotten ,nur das sie ein duckkamersystem und horn vor geschaltet haben und "keine wechkaloten benutzen ,dar wechkalotten keine lautstärke und hohe dynamick erzeugen können " ,einige höchtöner arbeiten mit ringstrahlern ,das ist im grunde genommen das gleiche wie eine kalotten ,nur das die mitte der kalotte, die das schwäschste glied in der fläche einer kalotte ist ,nicht mit schwingt ,dar sie in den obersten frequenzen aufbrechen gerade weiche gewebe kalotten ,es gibt auch hochtöner mit mischkombinationen darraus ,,man kann eben nicht pauschaliesieren ,sind es kalotten mit defusor dar for ,sie klingen meist dynamnischer ,machen aber auch resonazen durch das kopelvolumen dar zwischen, außer man setz sie eben klug ein, dan erzeugen sie ein dynamische klangbild und gutes rundstraverhalten je nach material usw ,wen einem ein dynamscher klang besser gefällt ,dan muss man das auch akzeptieren(aber auch ein dynamischer klang ,kann sauber oder verzert sein, dar kommt es auf die qualität und anordnung der chassis und der frequnzweiche an,dar sollte man hern fink mal genau zu hören , gerade bei mehrwege systemen ,so mit kommt man meißtens nicht um hörner herum ,wen es laut und dynamisch sein soll ,so oder so nicht ,und leider auch nicht um ein größeres gehäuse ,wen man auch ein bischen tiefbass haben will,aber ein schlechtes bändchen, ist immer schlechter, als eine gute kalotte ,vom rund strahl verhalten mal ab gesehen,beide systemen habe ihre vor und nachteile,wer genau zentrisch zwischen seinen boxen sitzt , sollte ein 1bändchen 2magnetostat oder für grössere lautstärken ein 3 ESS bevorzugen , einen superhöchtöner kan einer fertigbox immer noch aufgsetzt werden, durch eine weichen anpassung, und so mit verbessert werden wen nur die oberen höen ein kriterium waren, wen man aber nicht immer zentrisch zwischen seinen boxen genau sitzt, und viele freunde zum hören ein läd, die eben neben einen sitzen und nicht in idialer hörposition sind, dan haben gute kalotten immer ihre voreile, dar die boxen so rundherum hell und dynamisch klingen ,dan muss man aber auch noch die qualität der einzelnen chassis berücksichtigen,zwei boxen verschiedener hersteller z.b zwei wege mit jeweils gleich großen tieftönern und ähnlichen hochtöner mit änlichen trennfrequnzen ,können trotz dem so unterschiedlich klingen wie tag und nacht, und zwar 1 dynamisch mittenlastig oder 2träge und weich 3 oder etwas dar zwischen, und besonders wen bei dem dem einem hersteller schlechte lautsprecher benutzt wurden ,und sie verzerren,des halb gibt ja so auch so unterschiedliche boxen mit unterschiedlichen dimensionen und konzepte für verschiedene ansprüche,die auch schwer untereinader zu vergleichen sind, besonders wen sie im preissrahmen weit auseinander sind , den laut und dynamisch krigt man heute bilig hin ,ausgeglichen dar zu hin gegen nicht ,das beißt sich leider,dar jeder hersteller sich dar zu was dachte ,was die lautsprecherbox erfüllen sollte , dar sagt einer, mier gefält die xy box besser ,dan fragt man warum ,und er sagt die macht mehr bass,ja wen sie doppelt so gross ist eventuel basrelex , und eine größeren bass verbaut hat,oder noch einen inneren subwoffer(bandpass) eingebaut hat ,dan macht sie eben mehr bass ,,wen sie aber in allen frequnzbereichen gut sein soll,dan wird das nichts mit ein wege oder zwei wegen was werden ,auch nicht mit einer jbl,den irgend wo wirst du abstriche machen müssen auch mit hochwirkunsgrad breitbänder und und einem hochröner , oder elecktrostaten ist das leider der fall ,hingegen aber hochtöner die ersts ab 5kh vernümpftig ein gesätzt werden können,, dar für aber hel und spritzig sind im klang sind oder 2 in den untersten tief und subbassbereich eingesätzten grosse tieftöner ,so mit kommt man nur mit 3-4wege zum vernümpftigen ergebniss zum guten klang, um den vollen frequnzbereich ab zu decken , und mit einer guten qualität wird das teuer, alle anderen kombinationen sind kompromisskombinationen mit schlechten wirkuns graden ,"um den frequnz bereich auseinander zu dehnen ,das nent sich passives EQ ,und wird mit schwer bedämpften wirkunsgrad schwachen lautsprechern erreicht ,die meisten auch eine hohe membranen masse haben" des halb haben sie ja so ein schlechten würkungsgrad, weil sie breitbändiger klingen sollen ,so wohl in den höhen als im bass, da für sind sie meißtens leiser mit schlechteren wirkunsgraden ausgestattete, und zwei wege, und sind ja des halb so leise,und sollen unangestengt klingen (man stelle sich einen barkiper for der schon 8 stunden klubmusik über jbl gehört hat ,er ist angespannt und genereft von der arbeit ,dan entspant er mit sicherheit über ein wirkungrad schwachen box, mit englischabgestimte großer weich kalotten hochtöner und wird entspannen, das wissen meißtens aber nur die lautsprecher hersteller so wie herr fink,
den nicht jeder wil riesen schränke zu hause haben, die boxen sollen ungenervt unangesträngt mosik wiedergeben können, und kein konzerte in orginal lautstärke wiedergeben müssen ,das ist eben ein unterschied zwischen 1hifii und 2 PA beschallung ,oder etwas was man dar zwischen baut und auch teurer wäre.
Bei Quadral hatte man ja bei der Vulkan MK5 ein Bändchen für den Mitteltonbereich implantiert. Ist vielleicht ein Versuch gewesen den Hochtöner besser anzukoppeln. Ist das in deinen Augen eine gelungene Umsetzung gewesen ?
keine Ahnung Quadral hatte so viele Modelle, kann ich echt nicht sagen
Erstmal vielen Dank für deine ständigen und tollen Beiträge.
Frage: Was magst du nicht so recht an Tannoy? Besitze die DC8T und bin für meine Ansprüche damit äußerst zufrieden. Habe natürlich nicht die Möglichkeit Lautsprecher so zu vergleichen ,wie du es vermagst. Vielen Dank und beste Grüße aus Magdeburg. 🔊👍🎼
Tannoy ist super gut, deswegen hab ich das auch explizit nochmal gesagt, ich mag einfach die tonale Balance im Mitteltonbereich nicht so sehr, ich finde da könnten die etwas mehr ballern, die sind mir einen Tick zu zurückhaltend, aber das ist gerade Gejammer auf sehr sehr hohem Niveau. Wie gesagt das sind tolle Speaker.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg für deinen wirklich interessanten Kanal. Beste Grüße. 👍🔊
@@snakeoilaudio Snake… ich finde es klasse wie mit der Branche aufräumst… und was Tannoy betrifft… und hier explizit die Turnberry und die Sterling… weltklasse… und ja… als mir mal geschrieben hattest, das die Modelle sehr unterschiedlich klingen… ich weis es nun auch 😉… mir persönlich und allen die sich mit mir die Sterling und die Turnberry anhörten… Alle! Gänsehaut und wow Mittelton… wow Erlebnis…. deshalb Du liebst JBL und ich diese 2 Tannoy‘s und ich werde mir die 43er noch genau anhören und wenn es passt…. habe ich die grosse Liebe Tannoy & JBL …. und weiter so Snake… die Musik soll Spass machen… Emotionen, lebendig klingen… hoffentlich wirst erhört… 😝😉… Grüsse Joe
Also ich bin durch Zufall auf diesen Kanal gestoßen und finde die Inhalte sehr interessant. Vorweg, ich kenne mich mit der Materie nicht aus. Was mir aber auffällt dass alle Aussagen rein subjektiv sind. Toll fände ich es wenn hier auch messtechnische Beispiele gegenüber gestellt würde wo hier bei z.B gleich teuren Larlotten vs. Hörner mal gezeigt würde wo genau die Unterschiede liegen. Man hört nur, das spielt gut und das schlecht. Kein Frequenzgang oder andere Daten wo man hier auch sehen könnte was das bedeutet. Krass war es beim Interview mit der Behauptung, dass Theorie oder Simulation ja immer das selbe ist aber nur ein kleiner Teil ausmacht, und der Gesprächspartner dann klar gezeigt hat das das ne unhaltbare Aussage ist. Also zum Verständnis währe mal etwas Hintergrund zu den Aussagen hilfreich. Dass ein ebener Frequenzgang nicht das beste ist glaube ich, hier könnte man doch mal zeigen wie hier ein toller Lautsprecher aussieht und die Überhöhungen aber in den genau richtigen Bändern sind. Das würde den Aussagen auch Greifbarkeit bescheren, und neben reinen Meinungen auch noch was lernen.
Eine Frage brennt mir noch unter den Fingernägeln.
Macht es eigentlich einen Unterschied wo der Hochtöner sitzt? Also zb oben auf dem Chassi? Oder zb eine zweite Kalotte auf der Rückseite der Box?
Oder bleibt Kalotte immer eine Kalotte?
😬
Klar kann man noch eine Kalotte auf die Rückseite setzen um einen etwas räumlicheren oder luftigeren Klang zu erzeugen, du hast dann einfach einen Dipol Effekt im HT Bereich. Viele mögen das sehr. Es macht die Wiedergabe nicht unbedingt richtiger aber wenn es Spaß macht dann warum nicht. Wenn du die grundsätzlichen Probleme einer Kalotte etwas einfangen möchtest dann musst du eine Zeile bauen (also eine ganze Reihe Kalotten), dann kannst du jede Kalotte mit ein paar Milliwatt betreiben und dann wird es dramatisch besser weil der Klirr richtig runter geht und die Dynamik hoch, Brüllkiste halt, wie immer. Aber wenn du mal die Chance hast eine Zeile zu hören verstehst du sofort wovon ich spreche. Das ist halt ultra klar und ultra dynamisch, klingt dann wie ein Horn ;-)
Du bist einfach nur geil 😊 Klang ist immer Geschmackssache, hab 65 Jahre dem Tacho, Hobbylöter im Selbstbau als noch Kleiderschränke für die Musikbeschallung im Wohnzimmer standen. Ich bin Kallottenfan im Mitteltonbereich im Dreiwegsystem. Ich ❤❤❤ die Dynaudio d 76 verbaut in Mirage und der Axis 5, die ist so geil das ich sie mir 3 x auf Lager gelegt habe.
Mach weiter so, dein Podcast ist geil 😊😊😊
Hallo, ich fand deine Podcasts am Anfang auch etwas nobler. Ich versteh deinen Standpunkt aber manchmal ist es doch zu strange, weil letztendlich doch die Liebe zur Musik stehen sollte.Ich höre mit großen JBLs aber auch mit kleinen Engländer ich mag diese kleinen sogenannten Brüllwürfel auch sehr.
Gibt es eine Möglichkeit den Kanal als richtigen Podcast zu hören?
Mein Podcatcher (addict) findet kein Snake Oil Audio.
Grüße
leider nein nur YT
Was ich bezweifle das man mit einem Horn gut leise hören kann bei sehr kurzen Hörabständen wie z.b. 3 Metern ?
nö ich hab ein kleines Wohnzimmer und höre auf ca 3 Meter. Hier schau mal wie nah der ran gehen muss bis du nur noch Horn oder nur noch TT hörst. ruclips.net/video/v7O-tKd8RPs/видео.html
@@snakeoilaudio ja ok aber der Kenrick hat doch wieder Minimum 2000-3000,- Euro reingehängt an Tuning damit es so klingt oder ?
Ich glaube das ist die Angst bei vielen das es durch Hörner, bedingt durch die schmalere Abstrahlung alles eingeengt und nicht räumlich klingt.
Dazu müsste man sagen , das Kalotten mit sehr breiter Abstrahlung aber je nach Umgebung dafür sorgen das es künstlich räumlicher ist als die Aufnahme es suggeriert. Das sind dann alles Reflexionen die eigentlich "kein" Hifi sind ..
Ebenso die weit verbreitete These das Hörner trötig und zischelig klingen...
Wie auch schon oft gesagt... Kalotten , ja es gibt wirklich gute!! Keine Frage!! Sie erkaufen sich den Tiefgang mit etwas Klirr.
Hörner heben den Bereich durch Bündelung an und verringern dabei den Klirr sogar. ( Bei gleichem Output ist der Klirr im unteren Frequenzbereich deutlich geringer )
@snakeoil du erinnerst dich an die Tekton? Die soll nicht schlecht sein.. 🤷 der "Kalotten Ring" spielt da ab 270Hz .. schau Mal nach Videos des Herstellers.
@@dirkf2494 jepp, das ist ja wo ich schon bei the big B gesagt hatte das ich das interessant finde und dann ging es ja mit AMT los
@@h-jg7730 ne das ist so wie sie spielt, hinstellen, Verstärker dran, los gehts
Komplett deiner Meinung Snake Oil Audio.
JBl ist auch eine super Lautsprecherhersteller....Leider hat nichts mehr Platz bei mir...( 2,5 Anlagen ..Sentry3...usw).
Aber die " Brüllkiste😅 " DD66000 wäre noch eine Sünde wert so im Gedanken.... ( im Selbstbau ).
Ist Jbl in der Messe vertreten gewesen ?
klar JBL war da und die haben auch standesgemäß mit Hörnern vorgeführt. JBL oleee oleee oleee ;-) Na gut ich bin ein Fanboy ;-)
Hallo lieber Snakeoil,danke für deine tollen lehreichen Videos die mir als 61 doch einiges meiner 50 jährigen Musikleidenschaft sortiert haben.
Super unter anderem die Vorstellung des Denon DL 103 R.Nun meine Frage an dich,hattest du schon einmal Kontakt mit der JBL L90 ,auch so ein spezieller Fall, besonders Aufstellungskritisch habe ich gehört.Ist mir aber wurscht wenn es klingt da ich auf diesen Monitorsound stehe und kriege die schon irgendwie nach Süsskindscher Tabelle hingerückt.Ich betreibe schon seit einigen Jahren ein paar Pöhler und Schilling 5302 die sind omnidirektional mit Wigo Hochtöner und Alnico Bass und Mitteltöner die habe ich von einem verstorbenen Tontechniker vom BR.Vielleicht wäre das Thema omnidirektional auch mal ein Clipthema für dich.In diesem Sinne weiter so ! Mit audiophilem Gruss
Peter Brück
ja die L90 kenne ich, ich mag den Hochtöner nicht so sehr ich glaube das ist der gleiche oder ähnlich dem in der Ti5000, ich finde der Speaker ist gut für Rock/Pop aber am Ende fehlt es mir da etwas an Balance. Das wäre so ein Speaker den ich sofort aufschrauben würde und an der Frequenzweiche und der Dämmung rumwiggeln würde ;-) Wenn dich meine Meinung zu Omnidirektional interessiert dann schau doch mal das Video über Open Baffle da spreche ich darüber.
@@snakeoilaudio Danke für deine schnelle Anwort,dein Video über Open Baffle habe ich bereits gesehen und habe solche teile auch schon gehört.Das war jetzt nicht so meins.Was ich meinte ist eine richtige Box,mit Bass und Mitteltöner nach oben und der Hochtöner nach vorne.Der Bass ist satt der Hochton im Raum verteilt und die Höhen auf den Zuhörer gerichtet.Das ganze verursacht bei den Menschen die das bei mir Gehört haben so einen Efekt wie bei der Le Petit nur eben anders also Bauart bezogen,eben auch etwas für den kleinen Geldbeutel mit sehr hohem Spassfaktor für stundenlangen Hörgenuss,natürlich mit einergGuten Kette vorne dran.
Also wenn ich zur Referenz eine klassische Symphonie nehme, auf der ich selber auf dem Konzert war und weiß wie es klingen muss.
Und nehme dann einen Audionote Standlautsprecher der gegen einen Visaton Bauvorschlag für knapp 600 Euro antritt, dann verliert der Audionote sowas von deutlich, dass man es kaum glauben will
Ich schaue das Video erst heute. Möchte kurz dazu beitragen. Meine Lautsprecher Heco Celan Revolution 7. Ich habe zusätzlich einen Aluminium Bändchenhochtoener von Aperion Audio zum einschleifen des Signals. Wird auf die Box aufgestellt,bei dieser Box etwas schwierig,geht aber. Mann kann hier alles einstellen.
Es funktioniert bei mir inzwischen nach meinem Hiergeschmack perfekt. Der Bass wird mit Aktivsubwoofer entlastet.
Hi Snake, wieder mal sehr interessant und kurzweilig, habe mich teilweise köstlich amüsiert. Ji Bi El oder Jei Bi El menno ist doch völligst Wurscht. Hauptsache die Lautsprecher hören sich für einen selber gut an. Finde auch gut, dass du deinen Standpunkt vertrittst 👍.
Du hast gesagt die JBL 43iger Serie wären okay, dass hat mich neugierig gemacht, welchen Standlautsprecher der preislich noch im Rahmen ist könntest du empfehlen, würde mir gerne welche anhören, weil ich mich gerne in Zukunft von den Lautsprechern verändern würde. Für einen Tipp wäre ich dankbar, aber natürlich vorher anhören.
In diesem Sinne, weiter so 👍
hey Norbert, die 43xx Serie von JBL das sind alles keine Standboxen (na gut bis auf die aller größte. AudioNote und DeVore auch nicht. Eine wirklich gute Standbox die es aktuell im Laden zu kaufen gibt würde mir jetzt spontan noch nicht einmal einfallen, was nicht bedeutet das es das nicht gibt, ich kenne ja auch nicht alles. Also bitte nicht falsch verstehen, das bedeutet nicht alle Standboxen sind Schrott oder so, aber ich kenne zzt keine die das Prädikat "sensationell" verdienen würde. So eine Dali oder so ist schon ok.
@@snakeoilaudio tja, dann werde ich mich mal durchhören müssen
@@NNN-q9x Evtl. Wharfedale Elysian 4 mit AMT Hochtöner und auch etwas "Fläche" im Bass und Mittelton :)
@@JR-lc1dv habe ich mir auch schon mal angeschaut, optisch sehr schön, muss ich mir mal anhören, am besten meinen eigenen Verstärker mitnehmen um zu entscheiden.
@@JR-lc1dv vor allem ist das eine alte eingesessene Firma👍
Am Anfang war ich mir nicht sicher, ob wir bei den Lautsprechern ne ähnliche Richtung gehen, aber im Grunde sind wir uns sehr ähnlich, ich mache jetzt schon seit Jahren in AMT und wenn ich mir meine Lautsprecher anschaue, dann bin ich da bei 2-Wege max 2,5-Wege, je nach Bauform. Und ja absolut, ich brauche nen gedämpften Konus im Tief-Mittelton. Bedeutet Papier oder was ich auch Klasse finde Kevlar bzw. ne Verbund-Sandwich Membrane, aber wenn ich darauf rumtrommel darf die keine fiese Eigenresonanz aufweisen. Deswegen bin ich so gespannt auf die M1. Ich glaube das wird gut 😅😉
Vielleicht hast du mich dann auch wieder beim Horn 🤗
Also ich hatte heute die Gelegenheit die Borg von Herrn Fink im Rahmen des Aura Sommerfests mal zu hören. Mi superteurer Elektronik von Accuphase. Hat mich gar nicht angesprochen. Fand ich eher langweilig. Vielleicht passte die Musik auch nicht. Fand, dass die Box überhaupt keinen Raum macht.
Mir gefallen da meine JBL Brüllkisten vom Typ L 100 Classic viel besser. Habe damit vorhin Kind Of Blue gehört. Allerdings Digital. Dennoch traumhaft. Hatte vorher Dynaudio Focus. Bass konnten die überhsupt nicht. Habe auch keine teure Elektronik. Nur SONY Topvollverstärker aus der alten Espritserie. Hatte vorher neueren Yamaha Verstärker A s1100. Gefiel mit nicht. Finde den alten Sony besser. Überlege ob ich mit mal einen McIntosh gönnen sollte.
I did have the Kappa 9 way back and still have warm memories of this speaker. (or me one of the best speakers I have had)Now I have the Dynaudio DM 3/7 which can play loud and I mean really loud without getting distorted. After over 52 years in Hi-Fi, I learned certain Music sound better when played with more power&loud. The speaker was designed for that reason and it matches my powerful Power D amp which controls the speaker effortlessly (with ease). But as usual, it depends on your personal taste as well as what kind of music you prefer.
I am not a Fan of Dynaudio nor Class D amps but who am I to judge you?
If it makes you happy then you met your targets.
Hey kannst du mal was über Vorverstärker machen und warum nimmt man nicht einfach n Poti? Vll ne dumme Frage aber wäre doch das puristischte, abgesehen vom nicht vorhanden Komfort.
es gibt ja richtig viele Beispiele wo genau das gemacht wird plus der Vollverstärker Boom das immer mehr Hersteller extrem aufwendige Vollverstärker bauen, die ja im Grunde nur fette Endstufen mit Eingangswahlschalter und Poti sind
@@snakeoilaudio Hey danke das ging schnell! Es gibt passive Lösungen, die an der einen Kette gut, an der anderen nicht so gut funktionieren können. Warum hab ich nicht genau verstanden, wohl weil die Impedanz des Potis von der des Quellgerätes und Endverstärkers abhängt. Das so eine Schaltzentrale/Vorverstärker/DSP praktisch ist, keine Frage aber wenn man wirklich das Signal des zb. Tonabnehmers/Phonopre hören möchte wäre das doch der kompromisloseste Ansatz. Wie gesagt, Vorverstärker wäre ein tolles Thema. ;-)
@@Yannick_84 Es gibt Endstufen, die benötigen eine höhere Eingansspannung. Und hierzu benötigt man eine aktiver Vorverstärkung. LG Kay
Hallo
Ich mag deine Podcasts!
Freue mich immer über neue Videos von dir.
Gerade die Aufklärung von Realität und Voodoo auf deinem Kanal lasse ich mir sehr gerne gefallen.
Für mich ist auch gerade der Wirkungsgrad von HiFi entscheidet.
Mit möglichst geringem Aufwand, Technisch und (sehr wichtig!) Finanziell, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen ist die Devise.
Gerade im Highend Bereich, denke ich sind die Parallelen zur Politik ausgeprägt auffallend!
Der totale Realitätsverlust!😉
Für mich alles eine Frage des Verhältnisses.
Selbst wenn ich das Geld für Highend hätte, ich würde es niemals dafür ausgeben.
Damals in den 80 habe ich mit Selbstbaulautsprecher von KEF und ACR angefangen, jetzt fast 40 Jahre später hab ich hier wieder ACR im Wohnzimmer stehen und bin glücklich darüber. Der Eigenanteil an Einsatzleistung ist mir dabei sehr wichtig.
Teuer kaufen kann jeder! Gut und Günstig ist entscheidend.
Deshalb mache ich es genauso wie in einem deiner Podcast, ich werte altes gebrauchtes Hifi auf. So bekommt man heute Sachen die man damals sich niemals hätte leisten können oder wollen.
Und selbst machen und ausprobieren macht eh den meisten Spaß.
Und um Spaß und Lebensfreude geht es mir hauptsächlich.
Ich freue mich weiterhin auf tolle Themen von dir!
Schöne Grüße 👋 Bernd
selbst teuer und gut kann ich voll akzeptieren, aber auch das ist inzwischen vollkommen voneinander entkoppelt.
Hi Thorsten Snake, nich‘ weich werden …du musst dich nicht rechtfertigen! Du hast deinen Standpunkt gefunden - von dem aus kannst du Bezug nehmen. Wenn der Horizont anderer auch ein Kreis mit dem Radius = Null sein mag, so beweist du hier Weitblick.
Super Podcast, danke dafür.
Torsten, congratulations for yet another outstanding summary! Subscribers to a single approach of loudspeaker building often tend to forget that each approach can be done at a low or high level, and that each approach has a different set of weaknesses and strengths. Even more, each person has a different level of tolerance for each type of weakness so there cannot be a single "best approach".
When one wants the stereotypical ultra-rez "high end" or "hype end" sound (which is regarded as the preferred sonic signature of contemporary high end industry reviewers), then a high level ribbon tweeter can be very successful towards that goal. Yet, the plastic ribbons do give that plastic after-taste that is very hard to remove or limit, reaching a price category where other driver types can be created at an equally high level of execution. Some do not perceive or just ignore the plastic coloration, or do not associate any importance to it. Others find it either annoying or just plain unacceptable.
That's why your videos are so valuable because you do not take a singular viewpoint and present exclusively from that angle. Instead, you cover the entire range in technologies, levels of execution, commercial and DIY possibilities and listening preferences.
You also mention your preferences but don't try to force it upon everyone. It takes character and level of development. Briefly, audio wisdom instead of disconnected bits of information.
Thank you very much Janos, your thoughts are highly appreciated
Was können denn dann HiFi Lautsprecher mit geringem Wirkungsgrad weniger gut als welche mit hohem?
dynamik
@@snakeoilaudio
Dein Video über sich verändernden Musikgeschmack beim Kauf anderer Lautsprecher hat mich nachdenklich gemacht. Ich höre mit Lautsprechern welche einen Wirkungsgrad von 83 DB besitzen, und ich muss sagen dass sich mein Musikgeschmack auch etwas verändert hat seitdem ich diese habe. Und ich überlege mir jetzt, Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von 90 DB zu kaufen. Solche habe ich auf der highend gehört, allerdings nur im Film Betrieb, und nicht bei Musik.
Was kann denn ein Wirkungsgrad starker Lautsprecher weniger gut als ein Lautsprecher mit niedrigem Wirkungsgrad?
@@danielh4570 hey Daniel, es kommt wirklich sehr darauf an wie der Lautsprecher konstruiert ist, da jetzt eine allgemeingültige Aussage zu treffen ist wirklich schwierig und meistens auch nicht wirklich richtig. Als erstes würde ich dir mal mein Video 2-wege vs 3-wege empfehlen, da spreche ich darüber wie ein Lautsprecher grundsätzlich funktioniert. Da hast du dann eine Grundlage. Wenn ich was allgemeingültiges sagen sollte und da beziehe ich mich jetzt aber definitiv auf den Bereich günstigerer Lautsprecher wo man noch sehr sehr viele Kompromisse eingehen muss, dann würde ich sagen das ein Lautsprecher mit weniger Wirkungsgrad oft Tonal ausgewogener spielt und das er im Bass weiter runter geht während ein hoher Wirkungsgrad zu mehr dynamik neigt, der ist einfach live-haftiger, aber tendiert auch schnell dazu etwas zu schrabbeln und nur einen Specht-Bass zu produzieren. Das ist aber wirklich eine maximal vereinfachte Tendenz und es gibt auch einiges an Gegenbeispielen wo das mal so garnicht stimmt.
Danke. Ich werde mir einen Zuhause anhören. Dann kann ich ja selbst beurteilen was mir besser gefällt. Muss ja auch in den Geldbeutel passen
Ich kann mich noch dran erinnern, das schon länger her, das ich als Pizza Lieferant bei einem neuen Kunden einflog, der eine Anlage da stehen hatte, das mir das Gesicht raus fiel, Lautsprecher, da hättest in jeden ne ganze Familie beerdigen können, eine Verstärker Armada, in eine Größen Ordnung, wo ich mich fragte wo er den Strom dafür auftreibt, und er warf das Monster an, dauerte ne weile, muss ja erst mal warm werden, das Monster. Danach erwartete mich ein Klang der mir die Sprache raubte, bis ich ihn bat mal was anderes zu spielen, was er zu unserem Leidwesen dann tat er kramte eine CD seines Sohnes raus, was das gesamt Bild wieder zerstörte nachdem wir sie eingeworfen haben. Klassik hörte sich auf dem Gespannt sagenhaft an, aber Heavy Metall mochte die Anlage nicht, was die CD der Tochter mit Techno nicht besser machte. Das war mein erster und einziger Punkt wo ich Highend mal kurz erleben durfte, und kein drang danach habe. Zumal ich eh nicht die Finanziellen Mittel dafür habe.
Ich bin kein Audiophiler Mensch, ich kaufe mir einen Verstärker 2 Boxen, solange da nichts kratzt oder scheppert und passabel klingen um einfach nur Musik zu hören, reicht mir das. Meine Lautsprecher haben auf dem Flohmarkt 20 Euro gekostet und der Verstärker noch mal nen 10er in Kleinanzeigen. Beides funktioniert kommt Musik raus und klingt ok.
Mach weiter so, auch wenn ich mir das alles soweit nicht leisten kann und will, deine Videos sind klasse, dein Humor ist einzigartig und ich höre gern zu.
Klangfarbensprung - vom großem Pappteller zur kleinen Eierschale. Deshalb ist der High-End-3-Instrumente-Jazz so beliebt, weil der nicht über die Trennfrequenz läuft...
Hallo Torsten, ich finde Du deckst mit Deinem Podcast ein breites Spektrum ab und behandelst achtungsvoll jedes technische und preisliche Level. Leider tendieren Leute, die einmal in den Genuss der finanziellen Möglichkeiten gekommen sind, um sich Anlagen im hochpreisigen Segment leisten zu können, immer abschätzig auf alles was es sonst noch unterhalb dieser Preiskategorie auf dem Markt gibt. Vielleicht vergessen sie einfach auch gerne mal, dass sie irgendwann auch einmal ganz klein angefangen haben Musik zu hören, und trotzdem glücklich damit waren... Wenn jemand jahrzehntelang von Angus-Steaks schwärmt, kommt auch irgendwann jemand um die Ecke und erzählt ihm was von Koberind. Und dann kommt noch ein Vegetarier dazu... Ich meine damit, es gibt immer verschiedene Geschmäcker und man muss schauen was einem in seiner persönlichen Preiskategorie am besten gefällt. Ich finde es toll, dass Du das ganze Thema so breit auffächerst und fühle mich bei Deinen Podcasts 100 %ig abgeholt. Danke dafür! 🙏
Das schöne ist, das in jedem Horn eine Kalotte als Diaphragma verwendet wird............. Daumen hoch zu KHF Beitrag.
Trotzdem finde ich es gut, das diese Podcast sind, hat man immer was zum Schmunzeln, weil vieles so in den 70er und 80er nicht war. wie Du es beschreibst.
Aber gut, das Du extra auf deine Meinung Hinweist.
Übrigens, nicht die Kalotte oder der Konus oder das Horn macht den Spüeaker aus, sondern der Entwickler der es schafft, aus bestimmten Material das Beste raus zu holen. Für mich sind Mylar AMT das Beste was man einer Box antun kann aber das ist Geschmackssache.
Aber Du solltest dich wirklich mal auf einen aktuellen Stand bringen, wie Holger Barske ja bereits sagte und höre die mal aktuell Lautsprecher mit AMT und hohem Wirkungsgrad an.
zeig mir einfach eine Kalotte die ohne Horn so spielt, ist doch bestimmt easy ruclips.net/video/v7O-tKd8RPs/видео.html
meine Wissenslücke bei den AMTs ist ein echter Fail, das gebe ich zu, aber so eine Fink findet man halt auch nicht an jeder Ecke. Ich würde extrem gerne mal nach Karlsruhe zu SG fahren und eine Fink im Vergleich zur JBL hören, denn die haben tatsächlich beides
Guten Wünsche ich dir Snake Oil Audio und allen anderen auch,wollte mal kurz zur Diskussion beitragen und deine Aussagen zu dem Thema stehen zu 100% konkret wieder was seit dem Lautsprecher Bau die Grundlagen sind. Das einzige was sich geändert hat ist das einige das einige Hersteller neue Materialien für zbs Hochtöner verarbeiten,ob das Klangliche Auswirkungen hat in zum Vergleich mit einem Zbs Bändchen von Elac ist reine Geschmackssache und muss jeder für sich selbst entscheiden.
Gerade im High-End Bereich wird sehr häufig mit Produkten geworben und Versprechungen die ich zumindest nicht mehr wirklich glauben und Nachvollziehen kann und ich bi zu Einhundert % bei dir Snake Oil Audio. Mfg.Ake Gesundheit und Glück auf
vielen Dank Ake, wenn ich nicht irre haben deine Elac ja AMTs verbaut, wie siehst du das wenn du eine Kalotte im Vergleich hörst, findest du eine Kalotte dann geiler oder sagst du: "Pöh das können meine Elacs besser" ?
@@snakeoilaudio ich habe in denn 1980ern LS mit Kalottenhochtöner betrieben und war bis ich das erste mal ein AMT gehört hatte auch zufrieden,doch meine Entscheidung zur Elac 249.3 mit AMT war die einzige Richtige. Ein Bändchenhochtöner wie zbs der AMT von Elac Spielen in einer ganz anderen Liga als ein Kalottenhochtöner und deswegen Musikalisch kommt für mich nur ein Bändchenhochtöner in Frage. Mfg.Ake Gesundheit und Glück auf euch allen.
@@snakeoilaudio Ganz klar das können meine Elac 249.3 mit AMT Bändchenhochtöner Besser. Mfg.Ake Glück auf
Ich glaube, dass Mr. Fink vielleicht nicht alle Podcasts gehört hat oder zumindest nicht von Anfang bis Ende durchgehört hat. Wenn man den Podcast nur überfliegt und die Finger auf den Skip-Button hat, dann bekommt der Hörer vielleicht den Eindruck, der von Fink beschrieben wurde. Meiner ist auf jeden Fall ein ganz anderer! 🙂,, Ach so - ich mag' übrigens auch Yamaha 🤣
Ich mag Yamaha auch, die R1 ist ein Hammer ;-)
@@snakeoilaudio 😂
Über 3000 Abonnenten. Herzlichen Glückwunsch. Wirklich ein klasse Kanal. Einfach herrlich Dor zuzuhören. Vielen Dank, bitte weiter so. LG, Lars 🔊❤👍🏼
vielen Dank
Ich mag Dynaudio..... und Deine Videos. Weiter so.
;-) dann mach mit beidem weiter, dir müssen sie am Ende gefallen und nicht mir.
Hi, ich habe mal eine Frage zu den Preisen im Hifi oder High End: Mir ist klar, dass es enorme Unterschiede in den Herstellungskosten geben muss von z.B. einem LS der 500 Euro pro Stück kostet und einem der 5000 oder wesentlich mehr das Stück kostet. Nur leider habe ich zu wenig Verständnis von so einem Produktionsprozess, Materialkosten etc. Dies ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum ich bei sehr hochpreisigem Hifi eher skeptisch bin. Könntest du nicht mal anhand zweier LS die Kosten in der Produktion mit allem drum und dran erklären/auflisten? Ich will einfach mal verstehen wie es zu teils solch enormen Preisen kommt wie du sie manchmal nennst. Vielleicht ist die Frage naiv, aber warum soll z.B. ein Papiermembran so wahnsinnig teuer sein, ist doch Papier- nicht gerade ein teurer Wertstoff. Wie hoch sind eigentlich die Gewinnspannen bei Herstellern, Fachhandel, Elektromarkt etc?
gute Idee, darüber mache ich gerne mal ein Video. Beim Papier hast du recht, das ist billig, das in Form zu bekommen halt nicht
hier geht es primär um die Entwicklungszeit und teure Messtechniken, die über zu erwarteten Verkaufzahlen umgelegt werden. Große Hersteller haben hier klare Vorteile und können hier anders verfahren, da sie erstens höhrere Stückzahlen verkaufen, und die errungenen (Er)Kenntnisse in günstige Boxen übernommen werden können. Dali ist hierbei ein gutes Beispiel: Die Erkenntnisse der Epicon-Reihe sind fast vollständig in die Rubicon-Reihe geflossen - (teilweise sogar das Material).
Personally I don’t have any particular problems with kalotten. But one of the major problems with loudspeakers is dispersion differences in the cross over region. Maybe 90% of loudspeakers with dome/kalotten tweeters cross a 4, 5 or 6 inch or even 8 inch over to a 1 inch tweeter in our most sensible hearing range. Ideally this should not happen because it makes havoc with the spectral balance of the reflected energy in the listening room. It can be done with some success, as witnessed with some Audio Note and Devore but extreme caution has to be taken, and the balance has to be adjusted by ear rather than by on axis measurement.
Greetings from Denmark.
Wenn du schon beim Thema Hochtonkonzepte bist: Wie wärs mit einem Konus-Hochtöner. Damit eliminiert man die Nachteile der Kalotte und günstiger sind die meistens auch noch.
also eine BOSE 901 kann schon laut ein podcast über diesen lautsprecher wäre schon sehr cool würde mich interressieren wie die reaktionen darauf sind es sei denn ich bin der einzige der BOSE 901 hört
Fink Team Kim macht keinerlei Kompromisse in puncto Kalotte/Bändchenhochtöner, deshalb kostet Sie was sie kosten. Und die "Vermutung" mit Horn würde ein Lautsprecher besser klingen obwohl jemand mit 1000mal mehr Sachverstand entwickelt hat ohne finanzielle Vorgaben ist einfach nur frech.
Du hast also noch nie ein anständiges Horn gehört. Das ist schade!
@@snakeoilaudio und du hast meinen Kommentar nicht verstanden. KHF hat keinerlei Vorgaben im Preis, den größten größten Hörraum Europas und etwas mehr Erfahrung im Lautsprecherbau, wie du selbst zugegeben hast. Ich denke da er ursprünglich im Selbstbau angefangen hat wäre ihm die Idee mit einem Horn selbst gekommen. Ich glaube es wird Zeit einen vom Fink Team angepassten AMT anzuhören. Deine Antwort zeigt ganz schön wieso KHF Kommentar notwendig war...lernen wollen aber nicht zuhören können ist eine ziemlich schlechte Vorraussetzung.
@@snakeoilaudio Außerdem ist es Bezeichnend, dass du direkt persönlich wirst obwohl es in deinem Video um einen Kommentar geht den du nicht nachvollziehen kannst. Somit ist es egal ob ich schonmal ein "anstandiges Horn" gehört habe sondern du solltest dich fragen ob KHF eines gehört hat und ich würde meinen er hat und sich ganz bewusst gegen ein Horn entschieden so wie die erfolgreichsten High End Lautsprecherhersteller: TAD, Magico, Wilson, Sonus Faber, Burmester, Fink Team, Borreson etc. Somit wären all diese Entwickler auf dem Holzweg und du hast das ultimative Wissen, wird Zeit für einen Lautsprecher der den Kalotten die Show stiehlt, sollte ja ein einfaches sein, darf man sich auf etwas freuen?
KHF macht schon gute Lautsprecher, ich habe Q Accoustics und finde den Klang ausgewogen und einfach entspannt.
Bändchen Hochtöner sind bestimmt klarer aber für viele Menschen auch unangenehm und spitz. Es zählt das Ergebnis und der Klang und ich bin froh auf Q Accoustics gestoßen zu sein. Gibt ja mittlerweile schier ein völlig undurchsichtiges Angebot, was es echt schwer macht eine Entscheidung zu treffen.
Ich bin jetzt Ende 50 und habe viel gekauft und gehört, viele gute Kalotten (ScanSpeak) auch Sachen von Karl Heinz Fink. Klasse Teile, klasse Auflösung, tonal echt gut. Aber mich hat das am Ende nie "gekickt", die Dynamik war es die mir gefehlt hat.
Dann habe ich vor Jahren endlich Hörner mit Fostex Breitbändern und b&c 1'' Titan-Treiber umgesetzt. Ich habe das Glück jemanden im Freundeskreis zu haben der Jahrzehnte professionelle Erfahrung mit Weichenentwicklung hat und dazu: Meinen Geschmack "versteht".
War das günstig? Nö, garantiert nicht. War das viel Arbeit und hat das viel Zeit gekostet? Jepp, hat es.
Aber: Was davor an Amp hängt ist jetzt fast nicht mehr wichtig, die Teile kicken, egal welche Musik, ich bin seit Jahren so zufrieden wie ich das vorher nie war. Dynamik und Auflösung.
Klar, Bass könnte vielleicht mehr sein, aber ich hab kein Heimkino und egal wer bisher bei mir Musik gehört hat, der steht da zunächst mal mit offenen Mund und manche suchen den Subwoofer, weil sie nicht glauben dass das kleine Chassis Bass kann. Horn ist Horn und Dynamik ist Dynamik.
Aber klar: Das ist nix von der Stange, das ist MEIN Geschmack und die Teile sind nicht klein und viele mögen halt auch n bissl mehr Design. Aber ich will zuerst einmal Musik hören bevor ich n schönes Möbel haben mag.
Und zu China Röhrenverstärkern: Die Dinger sind teilweise wirklich richtig gut und waren für mich vorher auch im wesentlichen zu teuer, mein Technik Kumpel ist da auch völlig von den Socken was die Dinger kosten und wie die das für das Geld hinbekommen.
Die Dynamik wird den Leuten die bei mir hören immer dann klar:
"Okay, das klingt geil, aber wir hören auch relativ laut"
"Findest du wir hören wirklich laut?"
"Ja klar, ist ja immer so, je lauter umso besser, aber trotzdem unglaublich deine Hörner!"
"Hm... laut... Aber wir können uns doch ganz normal unterhalten und müssen uns nicht anschreien."
"Ja stimmt, das ist ja erstaunlich..."
"Nee, das ist nicht erstaunlich, das ist die Dynamik, das können die halt, die sind sau schnell und haben Wirkungsgrad"
Moin,
tolles Statement für Deinen Treibergeschmack. Ich denke genau so. Es gibt gute Konstruktionen mit Kalotten, und alles was es so gibt. Für den entsprechenden Etat. Trotzdem sind Hörner ( ja, auch AMT, mit vorgesetztem Horn.) die Lautsprecher mit entsprechender Dynamik. Und gerade die brauchen wir, gerade bei klassischer Musik. Mit einem Horn können wir, bei guter Konstruktion, mit ca. 0.1w in Zimmerlautstärke hören. Um einen Dynamiksprung von 20 dB zu realisieren benötigt der Verstärker eine Leistung von ca. 10w. Den Leistungsunterschied steckt die Schwingspule locker weg. Anders sieht das mit einer Kalotte mit 86dB Wirkungsgrad aus. Bei Zimmerlautstärke braucht diese Kalotte schon ca. 2W. Bei einem Sprung von 20dB wird die Kalotte ganz schön ins Schwitzen kommen, wenn sie nicht bei der benötigten Leistung von ca. 200W die Schwingspule streckt. Diese Beispiele beziehen sich auf die Leistung, die der Box zugeführt wird, nicht direkt auf dem Hochtöner lastet.
Um Fragen gleich zu beantworten:
der Lautsprecher auf meinem Bild ist eine Monacor Menhir.
Liebe Grüße aus Ratingen
so ist es und wenn wir uns dann mal anschauen welcher Verstärker überhaupt in der Lage ist mal schnell einen 200W Impuls raus zu hauen ohne das das kompl Klangbild zusammenklappt, dann wird die Auswahl extrem dünn und der Preis ist auf jeden Fall mal dick 5-stellig.
@@snakeoilaudio
ich selber höre mit einer Röhren Vor-Endkombi aus China (Audreal aka Xindak). Saubere Verarbeitung, amtliche Bauteile, und der Vorverstärker hat eine Röhrengleichrichtung. Und das für 1000,-€. Die Chinaröhren habe ich gleich getauscht. Spielt wunderbar. Und mit den Dynamiksprüngen hat der Amp dank 94dB Lautsprechern überhaupt kein Problem. Auch kann die Kombi fein und Raum. Kein Mensch braucht mehr.
@@ralphschelle8475 ja genau du hast das Problem genau eingekreist, mit einem Hornlautsprecher kann man nur mit 120 db Musik hören, genau wie ein Ferrari immer 300 fährt. Bravo.
Ich hätte gerne SW mit mehr als 6 bis 10 dB Dynamik....was zieht Ihr euch da rein? 😎
sauber... 100 dB gilt als max. Schalldruck Richtwert für Live Gigs...für Hornhalter wohl eher Sleepmode 😉 ...keep on rockin... 🤘
Off Topic: Kennst Du eigentlich die Thivan Lab Amps? z.B. die 300b? Kommen aus Thailand und liefen preislich zwischen made in EU und China. Deine Meinung würde mich interessieren...
sehen auf jeden Fall echt schick aus - aber für 4k müssen die dann auch wirklich gut sein, das ist mehr als der 4-fache Preis einer China 300B wenn ich den Versand mit einrechne.
@@snakeoilaudio hab jetzt einen für die Hälfte bekommen. Holger hat ja den 811er Zuhause und findet den wohl ganz gut. ;)
@@l.m.372 jepp er hat ja bei mir schon geschwärmt, aber er hört doch immer noch mit 10C01 und Multizelle oder?
@@snakeoilaudio so steht es auf seinem Blog. Ich höre ja mit was nicht Unähnlichem: jbl328c, wobei der Hochtöner in einem Horn steckt.
Irgendwie biegst Du es Dir immer passend; Lautsprecher sind stets ein Kompromiss, in mehrfacher Hinsicht und die „Fink-Borg“ würden meinen Hörraum nicht assimilieren, genau so wenig wie Deine JBL oder Holger Barskes hochgelobte Breitbänder Omnes Audio Monitor Nr. 4 Royal. Erstere weil ich keine 30.000€ für Lautsprecher ausgeben würde, auch nicht mit Blattgold. Letztere, weil sie mich hinsichtlich der Eigenschaften enttäuscht haben und praktisch nur mit der passenden Musik im Sweet-Spot betrieben werden können.
Damit sind wir bei "Geschmackssache" und das trotz Deines: "Gaaaanzzz tolllle Lautsprecher, aber es gibt besseres" und das war genau das, was Karl-Heinz Fink gemeint hat. Du bashst bspw. das alte Dynaudio Konzept der Variovent, was Dynaudio schon lange nicht mehr verwendet, da das Bassproblem mit anderen Chassis anders gelöst werden konnte. Keine Ahnung ( auch einer Deiner Lieblingsbegriffe), wer sein HiFi wohnraumgerecht anpasst, aber die LS 3/5A war ein guter Schuss der BBC in diese Richtung. Auch hier war die "Stimmung" gegen englische Wohnräume fehl am Platze. Ich mag bspw. das Klangbild das Dynaudio erzeugt und das seit der MSP 200.
Betrachte ich mir die Preise von Kalotten, liegen diese übrigens teilweise deutlich über den gelobten "Tröten" und es kommt letztendlich auf das gesamte Konzept an. Dabei will ich nur auf 2 Konzepte eingehen: 1.) Ella, Klang&Ton 2.) Sibelius SG von Pearl Acoustics
Letztere ist ein Breitbandkonzept mit einem leicht modifizierten, selektierten Markaudio-Breitbänder, komplett ohne Weiche aber sehr aufwändigem Echtholz-Gehäuse. Erstere, also die Ella, ist ein "Traumkonzept" der K&T mit dem Teuersten was es von Scan Speak für den 2-Wege Selbstbau gibt. Die dazu gebaute „Kiste“ ist aber fast unterirdisch. (Sorry, Holger) Beide (Sibelius+Ella) dürften, wenn man der Ella ein schönes „Schreinergehäuse“ mit schicken Ständern spendiert, preislich nicht mehr sehr weit entfernt sein. Leider werde ich sie wohl nirgendwo hören können und genau das ist das Problem. Nur in gleicher Umgebung kann man HiFi für den eigenen „Gebrauch“ tatsächlich vergleichen und erfahren, ob es einem gefällt. Das solltest Du Deinen „Fans“ und dazu zähle ich mich mittlerweile auch, ruhig zutrauen und würde Karl-Heinz Fink Dich nicht ernst nehmen, hätte er sich nicht die Mühe eines Kommentars gemacht. Ansonsten: „Keine Ahnung…“
LG KP
Ich habe Variovent erwähnt weil Dynaudio genau die Bässe von denen ich da gesprochen habe genau zu der Zeit als Variovent verbaut hat. Eine 3/5 ist ein totaler Klassiker (genau wie eine BC1) die mit sicherheit ihre Stärken hat, aber sie wurde halt zu keinem Zeitpunkt entwickelt um Räume (klein oder groß) mit Musik zu beschallen sondern als Nahfeld Monitor direkt auf dem Mischpult oder im Ü-Wagen und zwar in erster Linie um Sprache abzumischen, was sie auch sehr gut kann. Heute benutzt die im Rundfunk eher niemand mehr, da hat Genelec weitestgehend übernommen und die 3/5 wird unter HiFi Fans zweckentfremdet eingesetzt. Den Sound kann man dann natürlich immer noch mögen, aber das kann keine Referenz für irgendwas sein. Die ist so weit weg von gut und böse wie z.B. meine geliebte JBL Minigon, das ist so speziell das fällt aus dem Schema gut oder schlecht total raus. Sowas kann man einfach niemandem ernsthaft empfehlen, da kann man nur sagen das man das persönlich mag. Was die Preise angeht, na klar hab ich totales Verständnis das viele sagen sorry interessiert mich nicht, nicht meine Preisklasse, total ok, deswegen spreche ich a auch über sowas wie eine LePetit und 400€ China Verstärker. Ich finde es aber schon auch interessant welche Wege man gehen kann und was man hin bekommt wenn Geld keine Rolle spielt. Genau das war Finks Ansatz und das finde ich auch gut. Der baut ja nicht nur super teuer, der baut auch absolut bezahlbares Zeugs, dann halt nur unter anderem Namen.
Hi Klapperschlange - ich hab nun fleissig weiter gehört und jaaaaaaanz ehrlich. Im Thema Hifi werden Dönnekes erzählt was das Zeug hält und wenn man sich das am Ende des Tages auf den berühmten Nenner herunter bricht kommt auch bei Dir raus: Es kommt auf den Geschmack an. Klar, Magazine, Fachleute, Hersteller und die ganzen Vertriebler benötigen Vergleichszahlen und Werte. Aber bei dem Thema Musik spielen doch ganz wichtige und subjektive Dinge eine vorrangige Rolle.
1. Geschmack - die geilste Kennlinie und der geilste Wirkungsgrad hilft keinem, wenn es MIR nicht gefällt
2. Mein Ohr - ich habe Jahrzehnte als Drucker rund um die Uhr unter höllischem Lärm gearbeitet - mein persönliches Hörvermögen wird anders ausschauen als andere
3. Meine Emotionen - mag ich es laut, leise, trockener Bass oder eher dumpf, nerven mich Höhen und und und
4. Meine Hörumgebung - hab ich nen Hörraum, hör ich nebenher oder während hier 100 Geräte rattern und knattern
5. Meine finanzielles Musikbudget - klar geht auch Preiswert was, aber die Wahrscheinlichkeit im Regal 2 Stufen drüber was vermeindlich besseres zu finden ist doch sehr groß
Wir reden über Musik - ich glaube mit 53 einiges an Musik von Kindesbeinen an gehört und gesehen zu haben. Sachen die mir mit 15 Tränchen in die Augen getrieben haben (Iron Maiden - World Slavery Tour Köln / KISS - Westfalenhalle zu Dortmund / Rolling Stones und AC/DC in Köln z.B.) das sind Songs, Platten und Riffs - da möchte ich mal Neurologen fragen zu wieviel Prozent wir die nach 35-40 Jahren wir das mit dem Ohr und zu wieviel Prozent wir das mit der Erinnerung "hören" - also uns wieder zum Ereignis zurück ballern. Das war damals endgeil und wird es heute wieder sein - egal wo ich das höre. Ich frag mich schon lange wie man Klang/Ton/Soundqualität für alle gleich bildlich abbilden kann - ich glaube das ist unmöglich. Da jeder auch ganz anders Musik hören gelernt hat - verstehst du was ich meine. Erkläre einem Blinden mal grün - da biste schnell am Ende. Oder besser gewisse Grüntöne werden von zig Menschen anders wahrgenommen - der eine sagt gelb, der nächste grün, wieder einer blau. Wie könnte man das auf einen Nenner bekommen ? Wäre das nicht mal ein interessantes Thema für einen Talk ?
P.S: Was ich damit sagen will - ich fürchte fast, dass jeder irgendwie Recht hat ...
ja bin ich total bei dir. Subjektivität spielt eine extrem große Rolle - 100%. Das akzeptiere ich ja auch, höre dir an was ich über die Equton LQL200 sage: Not my cup of tee aber ein gnadenlos guter Lautsprecher, oder über die Quad ESL, nicht meins, aber super. Tannoy, nicht meins aber wirklich gut. Also ich lasse wirklich sehr viele Meinungen und Geschmäcker zu, aber es gibt bei aller Subjektivität doch auch ein objektives besser/schlechter. Eine Yamaha NS10 ist ein total guter Speaker für das Geld was er kostet und so wie er hauptsächlich (als Studiomonitor) eingesetzt wird, deswegen ist es einer der meist verkauften Lautsprecher der Welt, aber der ist objektiv halt nicht so gut wie eine AudioNote und das ist dann einfach kein Geschmack mehr. Da liegen zwischen den beiden schon Welten. Wenn alles nur noch subjektiv ist dann können wir auch alle unsere Messgeräte gleich bei eBay verkaufen und nur noch nach Gehör arbeiten.
@@snakeoilaudio cool ...ich hab tatsächlich kein einziges Messgerät, wenn man von Fieber und Blutdruck absieht ... Gutes Nächtle
Super erklärt!!! Heißt dann aber die 2.83 V bei zb 4 Ohm wären dann was für ein Wirkungsgrad? Ich Verstehe es einfach nicht. 😬
1W sind 2,83V bei 8 Ohm, wenn du jetzt im Widerstand runtergehst, aber die Spannung beibehältst, dann muss natürlich mehr Strom fließen. Also 2,83V an 4 Ohm ist halt nicht 1W sondern 2W oder anders herum -3db. Wenn der Widerstand aber höher ist, dann fließt weniger Strom also geht die Leistung runter oder anders rum die db steigen
@@snakeoilaudio ahhhh ok. Also wenn mein Lautsprecher sagt er hat 91db 2,83 V mit 4ohm dann stimmt das nicht und ich komme in die HiFi Hölle!
@@PietAudiophile genau ;-) weil mit 1W macht er tatsächlich nicht 91 sondern nur 88db
@@snakeoilaudio Arghhhhhh. Irgendwie hat man immer das Gefühl man hat das falsche zu Hause zu stehen!
@@PietAudiophile du hast aber schon verstanden das das Satire war, oder? ;-)
Mit Abstand am meisten Zeit verbracht und den meisten Spaß gehabt, hatte ich heute auf der high end am Stand von Karl Heinz Fink.
Der kleine epos es14n hat richtig Gas gegeben. Spielfluss, Tempo, Intensität und klangliche Geschlossenheit waren wirklich hervorragend. Dabei gab's natürlich kein audiophiles Gedudel zu hören 😉
Vor allem Holger Barske hat es ordentlich krachen lassen, als er von 12 - 13 Uhr fürs musikalische Programm zuständig war.
Die Optik der Speaker hat mich jetzt nicht so angesprochen und tonal mag ich es auf Dauer insgesamt etwas entspannter, aber war schon beeindruckend wie die kleinen epos nach vorne gehen👍
hehe ja jetzt sind da ja auch keine 6db Weichen mehr drin :-)
Trotz Kalotte...hört hört
hallölle, und wo bitte bleibt der Ionenhochtöner?
gibt es den noch? Ich dachte der sei Gesundheits schädlich ?
Du entdeckst sie alle wunderbar,das ist so süß,und wenn die mal richtig anfangen zu stöhnen,das kann man nicht mit Geld kaufen!Sapperlot,einfach supi!
Ich höre seit ca. 17 Jahren Breitband, wollte zwischen durch wieder auf ein mehr weg system wechseln, das war aber alles sehr sehr Unbefriedigend für mein Ohr! Habe darauf hin wieder etwas mit Breitband aufgebaut Tang band W8-1808 in verbindung mit AMT als Superhochton und seit dem sind die Ohren wieder glücklich.
über 300€ für einen China Breitbänder, das ist schon heftig, da kann man auch erwarten das der super spielt. Zu dem Preis bekommste auch schon 4 30cm Zenith Alnikos ;-)
Super Kanal, tolle Videos, super Themen! Weiter so! Freue mich schon auf diy-Videos und weitere Gäste bei dir im Kanal! Beste Grüße
Hallo,
es gibt einige die Beiträge über Hi-Fi bei RUclips anbieten. Ich dachte Du machst auch mehr oder weniger das Hobby mäßig .Kenne dein Kanal schon länger, leider hat mir den Grund gefehlt einige aussagen von Dir zu glauben bis gestern (habe 5 Beiträge angeschaut).
Weil ich deine Hi-Fi Werdegang gesehen habe, haben erst jetzt deine Aussagen für mich ein Zinn und Aussagekraft was du über Hi-Fi sagst.
Ich habe selber beobachtet und habe das Gefühl das die Hi-Fi Scene in falsche Richtung sich bewegt zu mehr Bass, Tiefer, Mikro Details usw., aber das wesentliche des Music dabei verloren gegangen ist, das Selle de Music.
Einige Beiträge von Karl-Heinz Fink haben vor Jahren gesehen, und verstehe sein Konzept Lautspreche zu bauen. Konzept das auf gleiche Basiswissen fundiert ist wie deine.
Einer hat eine ähnlich Grundgedanken was Lautsprecher bau betrifft ist "Jürgen Strauss".
Er erzählt das gleiche über: Kalotten Spiekern, Papier- Membran usw. Er baut einem Lautsprecher nach deine Vorgaben, schau der Vorstellung den Strauss SE MF4 Lautsprecher.
Mit freundlichen Grüßen, Ludovic
ja Jürgen Strauss ist super, finde ich auch. Seine MF4 ist ja im Grunde die edel Version von der M#1 oder die M#1 ist die Budget Version der MF4 wie immer man das ausdrücken möchte. Es gibt schon ein paar Leute die wissen wie es geht und es auch umsetzen, aber es sind halt leider nicht viele. Die meisten sind im "schöner Wohnen" Geschäft und nicht im besser Klingen Business
Hat sich Herr Fink mal für ein Interview mit Dir gemeldet?
nein
@@snakeoilaudio... is ja total schade, denn ich würde gerne seine Antwort auf Deine Aussage hören, dass er ja nichts anders macht, als Du so grundsätzlich proklamierst...
Mach Du bitte so weiter, es ist mir ein echtes Fest, Deinen Gedanken und Ausführungen rund um Hifi zu folgen. Deine Reihe zum Einstieg in gutes Hifi halte ich für absolut gelungen.
Guter Beitrag ! Jeder hat so seine ganz persönlichen Lautsprecherfavoriten. Die einen Horn ,die anderen Elektrostaten (ich auch) oder Breitbänder !! Entscheidend ist wohl die Musikrichtungen die man bevorzugt hört . Und den perfekten Lautsprecher für alle Bereiche gibt es meiner Meinung eh nicht ! Somit müßte man eigentlich drei Lautsprecher besitzen !! Bei meinen Silberstatic /Elektrostaten muß ich auf etwas Tiefbass verzichten , aber das sehr gerne , weil alles andere finde ich TOPP !! Alles in allem ,vertrete ruhig deine Meinung , die meisten hier verstehen dich schon ,und selektieren deine Worte nicht so scharf wie ein Herr Fink !!Von mir :Mach weiter so !!!!
Die High End wird wieder Toll werden, seit Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens. Freudig erwarte ich wieder irgendwelches Bluesgedönse, Hitparaden vor 200 Jahren mit Mozart und Brahms, Superteures das viel schlechter klingt als günstiges sowie Monsteranlagen um die ein Haus gebaut werden müsste. Mich fasziniert die Vielfalt, ich behaupte durch mein Auto HiFi Hobby vor vielen Jahren über den Selbstbau mittlerweile im High End angekommen zu sein. Egal ob Hörner, Kalotten, 38er, Fostex, Supravox, Dynaudio, Aktiv, Passiv, Breitbänder, ich habe schon vieles durch. Was ist unvergesslich, Voxative mit dem Ripol und Nola mit seiner Grande Reference. Der Rest ist auch nicht übel aber immer ein Kompromiss. Was mir bei meiner 80er und 90er Musik gefällt sind die LS von Raidho, schöne 3Bubble. Spannend erwarte ich die neuesten Server, umgebaute PCs, etwas getunt mit superteuren Netzteilen, hoffentlich werde ich nicht gesteinigt, dazu die Diamant Verkabelung von der FRITZ!box zum Streamer um mehrere Tausender, denn ohne klingt nicht. Als ich einmal zu einem Hersteller sagte das diese Netzleiste so nicht funktionieren würde hat er mich des Standes verwiesen, er sei Physiker und ich hätte sowieso keine Ahnung. Hoffentlich treffe ich niemanden von der Facebook Gruppe, diese High End Gescheitnasen wissen alles besser.
;-)
Snake Oil Audio für Anfänger:
- Brüll- & Radaukisten (Bedeutet: > 80 dB Lautsprecher)
- Boney M (Bedeutet: mann sollte nicht die Musik die man liebt anpassen an das Equipment)
- Bastelbude (Bedeutet: Manufaktur für High-End Equipment)
- Komamusik (Bedeutet: “Gedudel” das irgendwie anständig zu ertragen ist auf High-End Geräte)
- Spritzt das Blut aus den Ohren (Bedeutet: der Sound ist zum Kotzen)
- Headroom (Bedeutet: Linearität bis Indien aber der Klang ist ätzend)
- Wenn ein McLaren nicht vernüftig fährt, liegt das an der Strasse (Bedeutet: spiele kein Boney M)
- Kollabierende Scheisse (Bedeutet: klingt eher suboptimal)
Bitte auswendig lernen!
Gruss aus Holland
PS: wir spielen sowieso den besseren Fußball!
LOL sehr geil, aber ja genau, das ist genau was ich damit meine du verstehst mich 100%tig. Das sind Allgemeinplätze, mit Boney M meine ich nicht explizit Boney M. Perfekt du wirst mein Übersetzer.
Fußball päh, wen interessiert Fußball so lange Max vorne ist ;-)
😅😅😅👍🏼
Das gute an Lautsprecher 1 Watt 100 db ist das die leise auch gut klingen.
ganz genau das ist einer der wirklich wichtigen Punkte und zusätzlich machen die in den aller meisten Fällen auch deutlich weniger Probleme mit dem Raum
Snake. 👍
Auf zum Gegenstoß!
Hornlautsptecher sind wohl eher selten im Hifi - Bereich anzutreffen.
Obwohl sie eine Geschichte vorzuweisen haben.
Daher ist im Vergleich zum Horn die Kalotte eine moderne Lautsprecher - Bauart.
'Brüllkiste' hört sich zunächst negativ an.
Ist es aber scheinbar nicht.
Schließlich ist die Kalotte die Fortsetzung von dem Horn.
Und beide bilden den heutigen Standard.
Jetzt würde ich nur noch zu gerne einen Vergleich hören, um die verschiedenen Funktionsweisen zu verstehen.
Und letztenflich, ob die Kalotte grundsätzlich ein Irrtum ist! :-)
❤️Heike
Aus der Sicht der verschiedenen Ebenen, so verschieden sind auch die Argumentationen. :-)
Das ist wirklich eine gute Idee mal zu erklären wie ein Horn tatsächlich funktioniert
@@snakeoilaudio ✌️
@@Kaspie-A7 ja genau Kay an dich hab ich da als Gesprächspartner gedacht ;-)
@@Kaspie-A7
Ja, Kai Spiecker,
mach das mal für uns Hifi Freunde u. Fans von Snake Oil.
Du u. Thorsten, ihr wisst uns sicher eine Menge in Sachen Hifi näher zu bringen.
🤜💣🤛
😁
@@snakeoilaudio Ich bin für alle Schandtaten bereit😆Aber bitte erst nach dem Frickelfest. Mir läuft gerade die Zeit etwas davon. LG Kay
Tolles Video und seit ner guten Woche meine alltägliche nachtschicht Lektüre 😉
Ich hab mir vor 2 Jahren neue speaker gegönnt. Dabei hatte ich die Wahl zwischen den jbl 1000 Classsic, den Linton heritage und den Magnat Transpuls. Entschieden hab ich mich dann für letzteres, was auch dem günstigen Kaufpreis geschuldet war.
Hier mal die eckdaten :
Double compression Hochtonhorn mit 2x25 mm Gewebekalotten. 95 db Wirkungsgrad und 38 cm Tieftöner im controlled Reflex Bassgehäuse....
Dat hört sich erstmal alles gut an,ob es das is muss man für sich selbst entscheiden. Mir gefällt jedenfalls.
Vielleicht hast du noch ne verstärker Empfehlung für meine (leider zu Unrecht wie ich finde) abgestempelte Partybox 😂
Wie dem auch sei,Glück auf und mach weiter so👍🤘
Moin...
ich verstehe dieses Video überhaupt nicht.... worum geht es denn hier ? Ich komme aus dem Studiobereich und versuche gerade etwas über HiFi zu lernen.
Ich habe hier eine Abhöre für 10000€... Die hat Kalotten.... auch meine HiFi Boxen haben Kalotten. Ich kenne auch kein Studio, das Hörner benutzt.
Ich kenne mich mit HiFi nicht so aus.... ich kenne Hörner immer nur aus der Livebeschallung, da die Dinger eine super Richtcharakteristik haben und sehr weit
tragen. Aber der Klang ist in der Regel immer sehr gerichtet und trötig. Auch zum Spass habe ich mal High End Lautsprecher über 10.000€ geschaut... egal welche...
die haben alle Kalotten selbst für 200.000€. Also reden wir hier nur über deinen eigenen Geschmack und nichts anderes. Auch wenn du sagst Fläche ist
bei Pappe alles.... mag das richtig sein..... Aber..... nicht in einem Speaker. Die 18er oder 15er Lautsprecher sind in der Regel träge langsam... da sind 2x8er
um einiges präziser... Das ist hier kein Mimimi.... ich versuche nur HiFi zu verstehen..... Alles was du hier in diesem Video sagst ist für mich völlig neu.
Hallo. Du kennst keine Stidiolautsprecher mit Hörner? Du kommst aus der Studiotechnik? Dann bist du sehr jung😊
Altec Lansing 604 oder JBL 4430, Klein und Hummel OZ, OX, Tannoy...
Die OZ stand bei Hans George Bruner Schwer im Studio. Das war der Scheff der Schwazwälder Apparatebau und MPS war sein Label.
Altec Lansing war damals der größte Studioausstatter.
Große Bässe müssen weniger Hub machen uns sind bestimmt nicht schlechter als 2St 8"er. Ganz im Gegenteil.
Ich kann dir nur empfehlen, ein JBL 4430 in einer guten Kette anzuhören. Danach werden deine Fragen bzgl Hifi in einem anderen Licht stehen.
@@Kaspie-A7 Natürlich kenne ich diese Abhören... Die wurden ja teilweise in die Wand eingebaut.... Die benutzt Heute aber keiner mehr.
Es sei denn man will den Kunden beeindrucken und auf Disco-Lautstärke gehen. Die funktionieren nicht mehr in der heutigen Zeit.
Kein Mensch mischt noch mit Hörnern... Neumann KH 310 A, KSK, Adam...etc. sind angesagt .... aber egal :-) Aber....
ich habe etwas gelernt von dir.... Bin Heute zum Hifi Händler gefahren und habe mir gute Lautsprecherkabel gekauft... war teuer :-)
Aber meine G.J. Acoustic Speaker haben einen Quantensprung hingelegt....
Allerdings haben HiFi Verkäufer keinen Humor, denn als er sagt das Kabel spiele sehr lebendig..... ignorierte er meine Antwort: " Na hoffentlich
springt es mir nicht vom Tresen"... Aber dafür danke ich dir... du hast mir die Angst vorm Kabelvoodoo genommen :-)
@@Kaspie-A7 ja, damals hatten wir auch einen Kaiser....
@-OscarWilde- diese Argumentation hatten wir schon bei den alten Griechen. Strauß setzt auch auf Hörner. Das sind aktuelle Monitore. Frage: Hast Du schon einmal Hornlautsprecher gehört, die ich genannt habe? Wenn ja, welche? Und waren diese dann mit Originalvestückung oder wurden sie "verbässert"? LG Kaspie
@@Kaspie-A7 Da muss ich Oscar mal Recht geben :-) Klar gab es Studios mit grossen Lautsprechern ... meistens in die Wand eingelassen..... aber die wurden nur noch zum rummmillern mal angemacht....
Mein LS haben 85dB/1W/m und ein Frequenzgang von 35 Hz bi 20kHz, ich bin mehr als zufrieden.
meine Mutter hat ein Radio von Bose und die ist auch sehr zufrieden, aber was bedeutet das?
@@snakeoilaudio Zufriedenheit bedeutet, innerlich ausgeglichen zu sein und nichts anderes zu verlangen, als man hat, oder mit den gegebenen Verhältnissen, Leistungen oder Ähnlichem einverstanden zu sein, nichts auszusetzen zu haben. xD
@@kameranrw klar, aber das sagt doch genau so viel über dich wie über das Produkt. Die Qualität eines Produktes zeigt sich noch nicht darin, ob es irgendjemanden gibt, der es gut findet, sondern darin, wie es im Vergleich zu anderen Produkten abschneidet. Udo Lindenberg findet Trabbis gut, das macht einen Trabbi dennoch nicht zu einem guten Auto.
@@snakeoilaudio also ich finde meine LS klingen um einiges besser als die JBL Control One (Plastik-Brüllwürfel), aber ob einem LS für 5€, 300 € (meine LS) oder 12.000€ gefallen ist nach meiner Meinung Subjektiv. Es gibt Leute den gefallen LS von Magnat, Sony, Aiwa o.a.
Lautsprecher mit hohem Würgegrad können gerne schonmal nerven und ich habe mich schon mehrmals erschreckt, wenn ich davor saß. Einmal hatte ich auch das Gefühl, daß mir bald Blut aus dem Ohr läuft. Es lebe die Kalotte, die Zimmerlautstärke und das beschauliche akurate Hören! 😆😆😆
da muss ich dir leider Recht geben, wenn Hörner anfangen zu kreischen, dann direkt so richtig, da gibt es nur Null oder Eins, das ist leider so.
Das mit dem erschrecken ist aber manchmal gewollt.
Ich finde es dagegen spannend diese Tracks woanders zu hören und dann genau diesen Dynamiksprung zu vermissen 😅
@@snakeoilaudio Und die Dinger (Hörner) können verfärben oder nen fies ausgeprägten Sweet Spot haben - es gibt schon reichlich Gründe, mit ner ollen Kalotte zu hören 😉
Du bist da übrigens etwas in der Hierarchie des HighEnd Klerus durcheinander gekommen. Der Papst ist da am Marantz Stand zu sehen und hieß Ken Ishiwata (R.I.P.)...
@@hennerhennersen1246 Hörner, die verfärben und einen Lasersweetspot besitzen, gehören doch nicht in einem Lautsprecher. Das sind Mardererschreckungsgeräte. Aber wer ein richtiges Horn nicht kennt, hat schon manchmal Angstausbrüche beim ersten Dynamik Stück. Da sollte man sich schon einmal überlegen, ob ich mit dem "normalen "Lautsprecher so richtig höre oder ob ich mich einfach nur an diese Dynamikbremsen so gewöhnt habe. Gilt umgekehrt aber genauso. Ich habe aber auch den Vorteil, dass ich Platz habe, um große Eimer hinzustellen. LG Kay
@@Kaspie-A7 Der Großteil dessen, was ich bislang an Hörnern auf Messen hören mußte, scheint primär dazu gebaut worden zu sein, um Marder zu erschrecken.
Oder wir einigen uns darauf, daß es Menschen gibt, die für sich herausfinden Durften, daß sie am allerliebsten mit kompakten Monitoren hören.
Ich möchte mich vor meiner Kette entspannen und keinesfalls meinen Hörraum mit Konzertlautstärke vergewaltigen. Für mich zählt eine beschauliche, akurate, stressfrei auflösende Abbildung, von holographischer Plastizität.
Außerdem sollte man der Musik noch mit angemessenem Genuß von mehreren Sitzplätzen meines Hörraums folgen können - Ich hatte schon Hörner und da haben wir immer Reise nach jerusalem bei Musikabenden mit Freunden gespielt, damit jeder mal auf den mittleren Hörplatz durfte.
Was ich damit sagen wollte:
Hörner sind keinesfalls die hohe Schule für Jedermann, sondern lediglich die Erfüllung für einige Audiophile mit sehr speziellen Hörgewohnheiten und andere Menschen haben andere Hörgewohnheiten und werden mit anderen Konstruktionsprinzipien für Lautsprecher glücklicher.
Was mich zutiefst nervt, ist das teils reichlich elitäre Selbstverständnis der Hornbetreiber, die meinen die einzigen Gründe nicht mit Hörnern zu hören, seien zu kleine Räumlichkeiten oder finanzieller Mangel - aber seid euch gewiß: Hörner kennen wir wohl sehr gut und ausführlich, wollen wir aber nicht!!!
Yamaha hatte über die Jahre schon ein paar anständige Komponenten im Angebot, vor allem im gehobenen Preissegment der Consumer-Klasse. Aber da gab es halt zum gleichen Preis auch andere Anbieter mit ähnlicher oder besserer Qualität. Es war nunmal ein hart umkämpftes Segment.
Aber: Yamaha hatte den besten CD-Brenner aller Zeiten. Kein anderes Modell konnte Rohlinge mit so niedrigeren Fehlerraten beschreiben 😬
Wobei ich mich frage was gegen Kalotten spricht. Seit ich den Wavecor TW030wa11 nutze, vermisse ich kein Horn mehr. Genug Wirkungsgrad, fein und grob eine echte Wucht. Und preislich durchaus erschwinglich
Hab ich voll vergessen, mich würde mal interessieren wie wohl so'n AMT mit nem Horn davor rüber kommt (Krause Idee 😂)
Hrrr Hrrr ;-)
Ja Hey, warum nicht?! Wenn schon den Nagel im Zylinder dann aber auch richtig 😂
@@BananaJoe-78 genau so sehe ich das auch, Mut mal was Neues zu probieren
@@snakeoilaudio damit käme man schonmal über die 90 DB raus soviel ist sicher
@@BananaJoe-78 ;-) ja allerdings, das geht dann auch mit einem 5Watt China Amp für 400€
Auweia - bei der Überschrift zum Podcast habe ich schon befürchtet, dass nach der unrühmlichen Beurteilung meines LP12 gleich noch meine Naim Lautsprecher das gleiche Schicksal erleiden werden. Bei denen hat ja - meine ich mich zu erinnern - auch Herr Fink beraten...
Aber - die Naims haben wohl nochmal Glück gehabt - puh :-)
Mach´ Deine Podcasts mal weiter so - sind herrlich erfrischend.
Schöne Grüße aus Franken
Matthias
Aber wer Linn Produkte kauft bettelt ja auch darum veräppelt zu werden, das ist ja quasi der halbe Spaß an der Marke. ;-) Aber der LP12 war und ist ein (sehr) guter Plattenspieler, er ist halt nur nicht der beste der Welt wie die Linn Jünger behaupten.
*Was hältst Du von* ⁉️🤷🏻♂️
Grüß Dich,
habe im Moment 'ne Chario Academy 1 Millenium... "eigentlich" ein toller Speaker mit "Kalotte"😉.
Was hältst Du denn von den Harbeth Geschichten... 'ne Super HL5plusXD z.B.🤔
Habe hier einige Videos darüber gesehen und habe den Eindruck bekommen, dass diese einfachen "dünnen" Kisten auch ohne Horn, sehr dynamisch und auflösend zu seien scheinen.
So etwas mit 'ner teuren China Röhre, könnte evtl. Spaß machen.
Wenn Du 'ne Meinung hierzu hast, würde es mich freuen.
Glückauf👍🏻
ich finde Harbeth auch gut, gehört für mich zu den sehr typischen England Vertretern, aber dynamisch ist natürlich anders. ;-)
Hallo, es soll doch jeder so hören, wie es ihm Spaß macht. Der eine mag das , der andere das und wieder ein anderer etwas ganz anderes. Und alles hat doch seine Berechtigung. Ich habe die Videos hier nie so empfunden das nur niedergemacht wird, im Gegenteil, gerade du sagst ja immer, jedem das seine. Es gibt eben bei allem vor und Nachteile, ob im günstigeren Bereich, wie auch im High End Bereich. Wenn ich in einer Sendung im TV , wo ein Lautsprecher Hersteller vorgestellt wurde, der angeblich High End Boxen baut und dann sehe das er die Teile der Frequenzweiche auf ein stück Teppich klebt, lötet das es ein Graus ist, heißkleber in einer Menge benutzt, das man sich nur noch wundern kann und das teuer als High End verkauft, na danke. Es wird halt viel zu viel der Begriff High End benutzt nur um zu verkaufen. Ich mag deinen Kanal, mach weiter so.
Ja, der Begriff HighEnd ist halt nicht genau definiert und auch nicht geschützt…
Der eine isst eben gerne grüne Seife, und der andere Leberwurst.
Lautsprecherdesign ist nun mal Geschmackssache, kann man nicht drüber streiten. Für mich ist der Kommentar von Herrn Fink absolut richtig. Bloß keine Tröten!
ja und ich hab im Video (in diesem und in den Videos davor) über jede Menge Lautsprecher gesprochen die keine Hörner sind. Muss ich jetzt noch eine Zeichnung dazu machen? Ich hab das schon 10x wiederholt, sorry aber noch deutlicher kann ich es nicht machen.
Was Tannoy angeht, da gibt es z.B. die 12" DMT aus ca. 1990. Ich liebe den Sound im Wohnzimmer, auch wenn die Tiefbässe fehlen. Das kann man mit einem oder zwei Subwoofern korrigieren. Ich hatte auch mal Altec 604 im WZ, aber da machte meine Frau nicht mehr mit nach ein paar Scheiben mit Charly Antolini. Das klang nämlich wirklich wie ein Drumset in 2m Entfernung, und das mit lächerlichen 120W pro Kanal ;-)
AHHHHHHHH. einen 604 mit 120 W zerprügeln. Wer macht den sowas?😭
@@Kaspie-A7 Guter Einwand, aber ich meinte nicht die Sinus-Dauerleistung. Ich schätze mal die lag bei dem Technics-Amp eher bei 2x 80 Watt. Ich erinnere mich an ca. 30W Angabe auf dem Speaker. Das schien mir etwas sehr vorsichtig gemeint, aber ursprünglich benutzte man wohl relativ leistungsarme Röhren-Amps. Im Studio betrieb ich die Altecs dann später mit Carver-Amps mit 2x250 Watt (ca. 350W Spitze kurzzeitig). Erst mit passiven Weichen, dann aktiv. Die Speaker haben immerhin 2 Jahre gehalten ohne zu schmelzen oder zu zerren. Der Druck war trotz starker Dämpfung des Raumes im vorderen Teil (LEDE-Prinzip) jedenfalls mehr als ausreichend ;-)
Finde ich auch sehr wichtig,es muss alles bezahlbar sein,ohne das man ein Millionär ist😉
Zum Thema Breitbänder: Dein Beispiel "Voxativ" soll doch wohl aber hier keinen Maßstab darstellen, oder? Sicher, in dieser Preisklasse klingen auch Breitbänder phänomenal! - Für den Kaufpreis könnte man sicher aber auch ein Mittelklasseauto kaufen oder sein Badezimmer komplett sanierten lassen!
Es gibt heute so perfekte Kalotten z.B. von scan Speak, Dali oder Seas. Schon allein die alte Dali Grand Coupe (Vorgänger der Epicon 2) ist schon ein Meilenstein.
Und wie schon gesagt: Der Biegelwellen-Konus-Hochtöner (BMR) von Fa. Fink strahlt so natürlich und breit, wie am es kaum mit anderen Chassis vergleichen kann. Herr Fink ist ein Könner!
Jo ich finde die Preise von Voxativ auch einen totalen Witz, das ist keine Frage, aber im Vergleich zu so einem 200.000€ Kalottensprecher wie sie gerade auf der High End im Rudel herumstanden müsste ich da nicht lange überlegen was ich für das bessere Angebot halte. Es tut mir leid das ich das so krass sagen muss aber die Bilder von der High End sehen für mich so aus als wäre da eine ganze Branche am Steuer eingeschlafen. Die Firmen die noch normale Menschen als Zielgruppe haben muss man ja inzwischen mit der Lupe suchen.
@@snakeoilaudio Voxativ ist offensichtlich eine Box für Prädestinierte und Eingeweihte; jedenfalls könnte man es annehmen, wenn die Werbefilmchen der auserwählten Kunden betrachtet. Gehört habe ich die "Stealth-Konstruktionen" allerdings noch nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Chassi Alles an die Wand spielen kann. Welche Wurzeln und Kenntnisse bringt der Firmeninhaber überhaupt mit? Sennheiser baut auch ganz gute Sachen, aber meines Wissen sitz dort kaum jemand, der weiß, wie Musik wirklich klingen sollt.
Vor einiger Zeit habe ich bei meinem vertrauten Hifi-Händler die großen und überaus hochpreisigen Raidho und Gryphon hören dürfen; Ich war sehr enttäuscht, wie unmusikalisch diese beiden doch klangen. Sie setzten immer noch ein Quäntchen drauf, so das es mit natürlicher Musik schon bald gar nichts mehr zu hatte. Deswegen lobe ich mir meine Ovator-S 600 für ihre unaufdringliche ehrliche Natürlichkeit. Als ich diese das erste mal hörte, war mir klar, dass ich die haben muss. An dieser Box konnte man feststellen, dass die meisten BR-Boxen mit ihrer druckaufbauenden Bassbeule eigentlich recht unnatürlich und nervig klingen. Die Ovator-S 600 könnte zwar im Bass auch etwas trockener sein, aber hier hat Herr Fink was tolles und sehr musikalisches auf die Beine gestellt.
BR-Boxen können natürlich auch natürlich klingen, aber ich denke, dann müssen die Konstrukteure auch Musik erfahren sein und das Wissen vorhanden sein, wie Musikstücke in Natura wirklich klingen. Audioplan, Dali, Sehring und Fink können das meiner Ansicht nach ganz gut.
"Sound-Boxen" kann man auch selbst bauen.
@@christianweise7431 ich kann es nur immer wieder sagen: Fink hat Ahnung, der weiß genau wie es geht, da lässt sich nicht dran rütteln.
Ein Lautsprecher muss in Punkto Wirkungsgrad auch im gewissen Maße an den Hörraum angepasst sein, ein mannshoher Hornlautsprecher mit 100db SPL im 9 qm Hörraum ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, genau wie das krasse Gegenteil.
Kann ich bestätigen hatte selbstbau teile die richtig Dynamik haben nur war dann das Problem dass man da dann gerne in Regionen gekommen ist wo der Estrich angefangen hat zu wackeln. Wer auf Dauer nicht gut gegangen mit dem Nachbarn 🥹
@@nomanomen4611 …wär‘ …nicht gut gegangen mit‘m Nachbarn
Ja schon...aber
Erklärung meinerseits: Ein LS der einen Dynamiksprung machen soll von 20dB ...
Ein LS der bei Zimmerlautstärke schon 5W brauch wird diesen Sprung niemals überleben. Oder die Leistung ist garnicht vorhanden (>>100W) oder kann garnicht so schnell geliefert werden.
Ein LS mit hohem Wirkungsgrad der bei Zimmerlautstärke
@@nomanomen4611 die Nachbarschaft war in meiner Antwort Ansicht nebensächlich, es ging eher darum das man nicht unbedingt einen klanglichen Hochgenuss haben dürfte wenn man sich (übertrieben) eine PA in ein DIXI-Klo stellt oder einen 9Euro99 Radiowecker in eine Sporthalle stellt
Tach! Höre erst seit kurzer Zeit deinen Kanal. Ich weiß daß ich nix weiß, abgesehen davon daß ich jetzt seit 3-4 Jahren versuche snake oil von Musik zu trennen.
Vorab. Die Branche und ihre handelnden Personen sind ja von Natur aus etwas selbstgefällig weil Ingenieur- Technik- Keller- Typ. Da klammert man sich schon mal sehr an irgendein Datenblatt oder Messung. Was die Herren und Damen mit der Zeit wohl übersehen, ist das es um Musik geht. Für sie ist die Nummer halt auch existenziell geworden weil sie davon leben. Da kannst du doch jetzt nicht einfach darauf hinweisen das X und Y total Banane sind. 😄
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass es 80% der Hi-fi Fans überhaupt nicht mehr um Musik geht ..sondern ums sammeln ...fachsimpeln ....Datenblätter interpretieren. Nur ein Rat von mir ....verteidige deinen Geschmack/ Erfahrung etc immer ..aber werde bitte nie selbstgefällig wie "sie".
So ich suche mal ob du was gemacht hast zu "Kabelklang".
Dazu hab ich noch nie etwas "gespürt" 😄 Dank und Gruß
zum einen hab ich was zum Thema Kabelklang gemacht ruclips.net/video/oNy60oPdyAI/видео.html
Zum anderen bin ich auch selbstgefällig wie bolle, ich lasse nur gelten das es auch gute Ansätze gibt die nicht mein Geschmack sind ;-)
@@snakeoilaudio 😄 hehe ...danke und du weißt schon 😄
Schade, ich hatte gehofft, dass Karl-Heinz bei dir mal vorbeischaut.
also ich kenne den Karl-Heinz nicht. Hab den Podcast vor kurzem für mich entdeckt und teile auch die Sicht auf Hi-Fi. Ein Lautsprecher muss hohen wirkungsgrad haben um vernüftig zu funktionieren.
der Witz ist das K.H. Fink das noch nicht einmal grundsätzlich anders sieht. Ich hab vor ein paar Tagen noch einen Podcast mit ihm gehört, der sagt eigentlich fast 1:1 das gleiche wie ich. Der einzige Unterschied zwischen uns ist das er Kunststoff Membranen gut findet und ich nicht. Davon mal abgesehen sind wir fast Zwillingsbrüder ;-)
@@snakeoilaudio ich glaube das war einfach so dahin gesagt von ihm.
Lieber Thorsten, du hattest doch mal eine Wilson und fandest die super und die hat ja nunmal eine Kalotte 😅
also die WP die ich hatte, die hatte keine Kalotte. Die Focal "Kalotte" wird zwar so bezeichnet, sie ist aber keine, sie ist ein kleiner Konuslautsprecher.
Eine Sendung mit Karl-Heinz Fink wäre der Brüller :P
Teure Wilson Audios, Dynaudios, Sonus Faber, Focal verwenden Kalotten und sicher nicht aus dem Grund der Ersparnis.
SOA, danke für die lieben Worte. Gruß, ein fantastischer Spiecker🤣
Immer wieder gerne! :-)
Ich denke einigen Händlern werden deine Wahren Worte nicht gefallen. Ehrliche Beratung / Preis Kalkulation im Hifi Bereich? Meiner Meinung nach nur eine Ausnahme. Wahrscheinlich ist es auch ein Grund dafür daß viele lieber ein Sonos System kaufen oder gleich übers Handy Musik konsumieren. Ich habe mir letztes Jahr in einem Hifi Geschäft einen neuen Tonabnehmer kaufen wollen ( ca.300 Euro Budget), da wurde mir gesagt das es für das Geld nichts gescheites gibt. Klingen würde es ab 1000 Euro aufwärts. Ein anwesender Kunden pflichtete dem Verkäufer bei. Ergebnis ich habe im Netz bestellt !
Weiter so....
Wenn das genau so ist, wie Du das geschrieben hast, war das eher Geschäftsschädigend und macht den Anschein, dass der Verkäufer wenig Ahnung von der Materie hat. Der Kunde genau so wenig. So sehen dann die Opfer aus🙃
An meinem restaurierten Elac,aus Mitte der Siebziger,spielt das Ortofon 2m Blue,und das einwandfrei 😂💪💪😂
Mit meinem Goldnote Pianosa,mit TA Goldnote Donatalla red zum zehnmal teureren Preis, bin ich sehr zufrieden.Mit dem Elac bin ich auch sehr zufrieden.......watt nu? 😂😂
Du hast völlig Recht!
Außerdem: Eine 2-Wegebox für 29000€/Paar (Borg) ist m. M. schlicht durchgefallen.
Sie ist viel teurer als z. B. ein Klipschorn, eine Avantgarde Ac. Uno oder eine Backes&Müller BM 15...
Wie kann man eigentlich einen 26er TT mit einem AMT (Borg bei 1600Hz) zusammenführen?!
Nochwas: Die überragenden Apex-Leistungs-OP's klingen super (bekannt?); ich kenne sehr gut den PA02D, der bei uns in AB-Vergleichen bis jetzt alles "abgeräumt" hat...
Deine Videos sind immer sehr wissenswert!
Beste Grüße
Das kann funktionieren...
Ich habe anfangs versucht einen SPA 110 PA mit einem HT zu verheiraten.
Grundsätzlich lief das erstaunlich gut. Mir persönlich war der Mittelton nicht ganz passend. Etwas klang immer komisch.
Wobei der HT hier aber zu tief getrennt werden musste.
Ein HT der 2khz kann bei !!noch!! Ausreichend Pegel ist da gut dabei.
Die 10" Pappe ist aus PA technischer Sicht ein Mitteltöner 😬
Das ist halt die Kunst eine 2 Wegebox so zu konstruieren das Sie überragend klingt und deswegen sagt Snake Audio richtigerweise er ist ein ganz kleines Licht neben Karl Heinz Fink.
Ich wollte jetzt mit der Arbeit durchziehen…wird wohl nix in der nächsten Stunde
Arbeit ist überschätzt … 😎
Ich würde mich nicht Rechtfertigen. Jeder zieht sich den Schuh an, der im passt. Im Gegensatz zu vielen anderen sogenannten Influencern präsentierst respektive bewirbst du oder verkauft nichts.
Das an der eine oder andere Schmerzen hat, der Zweiweglautsprecher zum Preis von Mittelklassewagen verkauft, liegt in der Natur der Sache. Jeder darf ja Produkte anbieten zu dem Preis den er mag. Und wenn er Kunden findet ist das ja auch OK. Aber im Rahmen der Meinungsfreiheit darf man ja auch von einer mutmaßlichen sehr sportlichen Kalkulation spekulieren. Jeder kann sich den Preis eines Hoch und Tief-Mitteltöners aus dem Netz ziehen. Und was selbst aufwendige Gehäuse kosten, läst sich ja herausfinden. Zum Thema Entwicklungskosten, kann ich nur sagen, ein LS ist am Ende ja kein AKW.
Noch was zu China. Wo kommen den die Lautsprecherchassis her? Und wieviel Plastikverstärker im höheren vierstelligen Bereich, die mit viel Marketinggeschwafel an den Mann gebracht werden, werden denn von 100 Jährigen Schweizer Jungfrauen Handgeklöppelt? Auch wenn der Preis das suggeriert.Wieviel High-End Lautsprecher mit Margen die sich sonst mit legalen Produkten nicht erwirtschaften lassen werden für eine Handvoll Yuan in China zusammengenagelt. Und wieviel "Made in Germany" Kisten mit 100% Teilen aus China werden hier nur zusammengeschraubt.
Also fassen wir zusammen. Je agressiver der Ton, desto näher sind wir an der Wahrheit. Wenn dich alle Lieb hätten, würdest du dramatisch was falsch machen. Leute wie du sind wichtig, seitdem die Qualitätsjournalisten ihre Leser verraten und ihre Seele für 30 Silberlinge an die Markeitingabteilungen dieser Welt verkauft haben. Mittlerweile findet man doch mehr Information in der Herstellerprospekten, als in den "unabhängingen Tests" der sogenannten Fachmagazinen mit 4 Sterne Garantie.
Vielen Dank für deine sehr klaren Worte. Ich denke halt schon drüber nach ob ich da tatsächlich falsch liege, deswegen ziehe ich mir den Schuh erstmal an und genau deswegen ist mir euer Feedback auch so wichtig um zu überprüfen ob ich da tatsächlich irgendwie die Bodenhaftung verloren habe. Fink ist halt kein Blödmann und was er sagt da ist schon auch was dran.
@@snakeoilaudio Natürlich ist er kein Blödmann. Im Gegenteil. Respekt! Jemand der so eine Firma aus dem Boden stampft und über soviele Jahre erfolgreich agiert, weiss ganz genau was er tut.
Leider gibt es halt hier aus kritischer Konsumentensicht immer einen Interessenskonflikt. Es ist völlig normal das ein Unternehmen soviel Marge wie möglich generieren möchte und der Konsument in der Regel günstig einkaufen will.
Leider liegen die Unternehmen dank Unterstützung von Marketingschwaflern und Herrscharen von Verkaufspsychologen und unterstützt von willfähigen Journalisten ganz weit vorn. Das ganze unterfüttert von einer Händlerschar die ebenfalls Geld verdienen muss und Mehrheitlich die vorgekauten Ergüsse des Marketings auf der Festplatte hat.
ruclips.net/video/2ZphJSjfUOE/видео.html
Natürlich gibt es Ausnahmen. Aber sie sind rar gesät. Und von irgendwas müssen Sie ja auch leben.
Da ist denn schon doof, wenn einer mit Reputation sagt, "He Leute ein State of the Art Hochtöner kostet von einem renommierten Hersteller 550 Euro und ein Top-Tief-Mitteltöner 350 Euro und eine Edelfrequenzweiche 250 Euro. Und das sind unverhandelte Endkundeneinzelpreise. Selbst ein vom Schreiner Handgefertigtes Gehäuse sollte 3 stellig bleiben. Von Massenware mal ganz abgesehen.
Da könnte ja das ein oder andere Konsumschaf versuchen seine beiden Hirnhälften zu synchronisieren und sich zu Fragen, wieso auf dem Preisschild 30.000 Euro steht, auch wenn er zur Mittelklasse mit einer Million Euro Jahreseinkommen zählt.
Wie hies noch gleich der Film.
Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat.
In diesem Sinne.
@@snakeoilaudio Fink ist vor allem kein "Blödmann", wenn er bei der Preisgestaltung tatsächlich Käufer findet, die für einen - wahrscheinlich nicht schlechten (kenne ihn nicht) - Lautsprecher mit überschaubarem Aufwand die Summe eines anständigen Mittel/Oberklassewagens ohne mit der Wimper zu zucken entrichten. (Da schließe ich mich meinem Vorredner an, der dies schon thematisiert hat)
@@raoulmueller2259 ich glaube die verkaufen sich in der Tat sogar sehr gut. Er hat mir mal Stückzahlen genannt und da ist mir die Kinnlader herunter geklappt. Aber du darfst halt nicht vergessen die meisten High Ender bewerten den Preis nach Klangqualität und (genau das ist ja mein Kritikpunkt) es gibt nicht so viel Zeugs das wirklich gut spielt.
@@snakeoilaudio Das glaube ich gerne - es gibt ja in diesen und auch noch höheren Preisregionen jede Menge Hersteller, die ebenfalls nicht auf ihrer Ware sitzen bleiben dürften, nichts desto trotz würde ich diese Summen schon als jenseits von gut und böse einstufen, auch wenn in den meisten Fällen in den Gehäusen die meiste Entwicklungsarbeit stecken dürfte, da ja die Chassis in vielen Fällen zugekauft werden und auch sehr kostspielige (z.b. Accuton) selten die € 1000.- Grenze übersteigen, auch beste Weichenbauteile halten sich üblicherweise noch im Rahmen, daher müssen die Margen im high end Bereich schon gewaltig sein.
Den Bayby Sarg Lautsprecher kenne ich :)
Ach, Them Kalotte... Kalotten, ja. Ich habe noch ein paar Dual CL-185, mit großer MT Kalotte und HT Kalotte, die ich und meine Herzdame wirklich sehr gerne höre. Ann-Sophie Mutter - wunderbar, Rock, wenn nicht zu laut auch schön. Die sehen wirklich verwanzt aus und hingen lange Zeit in der Küche, Stoffbespannung selbst gemacht. Alle Besucher guckten die verblüfft an, tja heute in der Zeit von Bose Brüllwürfel fallen die dann eben durchaus positiv auf und man kann stundenlang hören. Absolut gesehen: na ja, Linear geht heute anders, Blechbläser und explosive Darstellungen - eher nicht. Dynamik - nicht wirklich, Schalldruck - nicht wirklich, der Bass eher weich und schnell etwas unkontrolliert. Aber bei normaler Lautstärke mag ich sie viel lieber, als viele Lautsprecher, die man so aktuell im MM Markt bekommt und meinee Herzdame mag sie auch und gibt sie nicht mehr her....
Und, oh Wunder, REL Subwoofer im Laden und von Peter empfohlen und gelobt. Das hätt ich ihm vor 15 Jahren schon stecken können. Nur nix neues probieren, nachher is noch gut😄
Tolles Video! Ich finde auch das Kalotten Hochtöner Horn Hochtöner klanglich deutlich unterlegen sind, ich höre seid knapp 30 Jahren mit DIY ( Selbstbau) Horn PA/ Studio Lautsprecher und bin vor allem klanglich immer noch sehr zufrieden. Durch den sehr hohen Wirkungsgrad braucht man wenig Leistung ,es klirrt dadurch deutlich weniger als Kalotten Hochtöner.
Sehe ich genauso
Ich finde das Video einfach super. Den perfekten Lautsprecher gibt es einfach nicht! Ich glaube was den sogenannten großen Jungs da echt stört... Das du bestimmt vielen Leuten die Augen öffnest. In dem du wie ich finde einen sehr guten Grundstein legst. Ich feier es total ab.
Beste was ich bis jetzt gehört habe. Ist die Fischer&Fischer sn270 ! Die Musik liegt in der Luft, extrem fein und realistisch, nicht nervig. Habe schon Horn hören dürfen von ca 70 000 Euro.
Ich finde das ist persönliche Geschmackssache. Ich persönlich liebe Kalottensound super voraus gesetzt es ist ein halbwegs gescheiter Scan Speak oder Seas. Mir gefällt z.b. der Bändchensound überhaupt nicht. Mit Hörner habe ich noch keine Erfahrung.
Bändchen sind sehr speziell, hab ich ja gesagt, aber die Auflösung ist schon geil
@@snakeoilaudio ich habe einen kleinen Kenwood 2 Wege Kompakten mit linaeum Hochtöner Le es 9. Die werden in Foren gefeiert deswegen habe ich mir ein paar bei eBay für 50,- Euro geschossen. Sehr Detaillierer Hochton. Die sind nur was für die Küche. Das ist eine andere Art von Bändchen. Der gefällt mir wiederum sehr gut. Der hat aber nur einen 12 cm Bass. Man müsste die schon mit einem Subwoofer betreiben. Biegewellen Folien Hochtöner.
ein Kanal nach meinem Gusto...
ich liebe diese Art ... danke vielmals für die Klasse Videos...
ich mag einfach die Art...
vielen lieben Dank...
ein herzensanliegen von mir...
wie sieht es aus mit Aktivlautsprechern...?
da "hört" man so wenig...
darüber...
wie ist die Meinung darüber...
da ist doch die Abstimmung eigentlich perfekt optimal...
... mir fällt da der Name z.b. "Klaus Heinz" ein... Berliner 😂 ... eben genau mit dem AMT Hochtöner, er hatte ja in Unternehmen einiges entwickelt vormals der Gatte von Eva...(sein co. bennnt das untennehmen so) und jetzt ein relativ neues Unternehmen...
mich würde da sehr eine Einschätzung Meinung interessieren...
Aktiv Lautsprecher ist eine sehr gute Idee für ein Video
@@snakeoilaudio jaaaa... bitte... ich habe jetzt schon Vorfreude...🤗
in dem Zusammenhang kam mir auch noch in den Sinn "Manger-Schallwandler" auch ein interessantes Konzept...
Hallo Thorsten,habe deinen Kanal von Anfang angesehen,weiter so bitte so ein Kanal auf deutsch hat schon lange gefehlt.Bin selber stolzer Besitzer von einem Paar (gekauft vor 37 Jahren )Jbl 250 ti sind sehr Aufstellungs kritisch aber wenns dann passt fließen die Tränen 😍 .Ich betreibe das ganze zur Zeit mit einem Chinesischen Röhrenamp mit 12 Watt a class ,ja hätte ich nie gedacht ,da diese Lautsprecher sehr Strom hungrig sind, und mit ein paar Abstrichen klappt es dann doch bei einer normalen Lautstärke. Würde mich freuen wenn das mit dem Lautsprecher Bau 🪚 klappt würde auch gerne so eine Brüllkiste mein eigen nennen.Freue mich auf die nächsten Themen Servus .Die Aussage von dem Herrn Fink Kann ich auch nicht nachvollziehen
Hey Stefan, wir bauen den Lautsprecher zu 3 und die anderen beiden haben gerade etwas Schweiß auf der Stirn weil sie sich für das anstehende Frickelfest vorbereiten. Wir versuchen das Projekt aber bis Herbst/Anfang Winter fertig zu stellen. Eine der großen Herausforderungen ist das wir wirklich wirklich günstig sein wollen. Das sorgt natürlich dafür das wir an der einen oder anderen Stelle nicht einfach ins Regal greifen können.