Hallo Roland und danke für deine Frage. Für die Pflugeinstellung hat der Einsatz eines Furchenkantenbrecher keine große Auswirkung. Durch den etwas versetzten Punkt des ersten Pflugkörpers kann man diesen in seiner Schnittbreite anpassen (siehe Einstellung der Erstkörperschnittbreite). In der Praxis wird man hier aber keinen großen Unterschied feststellen. Bei PÖTTINGER verwenden wir einen Furchenkantenbrecher, welcher in der Position verstellbar ist. Somit wird eine möglichst optimale Räumung der Furchenkante gewährleistet.
Hallo TheAustrianBoy und danke für deine Frage. Der Pflug muss in der Furche einen entsprechenden Freigang zur Verfügung haben, um sich der Furche anpassen zu können und sich sozusagen selber zu führen. Die Einstellung wird mechanisch an den Seitenstreben der Unterlenker, oder wie im Video zu sehen, elektronisch, vom Fahrersitz ausgeführt. Beim Wendevorgang und im Straßentransport ist eine fixe Position zur Sicherung des Pfluges notwendig, um ein seitliches Aufschwingen der Eigenmasse zu vermeiden. Im Straßentransport sind an der 3-Punkt Hydraulik angehängte Geräte in ausgehobener Position stets zu sichern, so sieht es auch das Gesetz vor.
Der John Deere im Video hatte 650er Reifen. Mit dem 46 Wc und dem 38 WWS Körper ist das Pflügen mit 710er Reifen problemlos möglich. Ansonsten kann man auch den Furchenkantenbrecher verwenden und so mit breiteren Reifen pflügen.
Hallo DX Farmer und danke für deine Frage. Die Wahl der Schnittbreite hat je nach Anwendungsfall mehrere Einflussfaktoren. Zum einen wäre zu erwähnen, dass mit der Schnittbreite gezielt auf die vorherrschenden Bodenverhältnisse als auch auf die verfügbare Zugleistung des Schleppers reagiert werden kann. Der zweite Faktor ist das Arbeitsergebnis: Will man eher eine starke Krümelung (z.B. für die Sommerfurche) erzielen, wählt man tendenziell eine kleinere Schnittbreite. Lässt man das Pflugland über Winter liegen (Winterfurche), ist ein grobscholligeres Pflugbild ratsam. Dies hilft dem Wasser, besser einzudringen und führt somit zu einer besseren Frostgare. Wird mit einem Packer gepflügt, muss die Schnittbreite der Arbeitsbreite des Packers angepasst werden.
Hallo! Zum Thema Zugpunkt: Warum wird immer wieder behauptet, dass der Oberlenker gerade verlaufen soll? (6:20) Diese Aussage ist einfach falsch! Später im Video wird gesagt, dass die Zuglinie durch die Mitte der Traktorhinterachse verlaufen soll, um keinen Seitenzug zu haben, was auch richtig ist. Daraus muss sich aber nicht immer ein gerader Oberlenker ergeben! Gruß HeRo
Hallo Bernhard und danke für deine Frage. Bei allen PÖTTINGER Pflügen erfolgt die Einstellung des Zugpunktes an der vorderen Spindel und die der Erstkörperschnittbreite an der hinteren Spindel, wie auch im Video dargestellt.
@@POETTINGER_official Leider haben Sie meine Frage aber nicht verstanden. Vielleicht kriegen wir es aber ganz langsam auf die Reihe: 1. Mit der vorderen Spindel wird das Parallelogramm verschoben, oder? Wenn ja, dann wird damit die erste Furche verstellt! Aber nicht der Zugpunkt, denn der hängt vom Winkel der Schare zur Fahrtrichtung ab. 2. Mit der hinteren Spindel wird nur der Winkel aller Schare zur Fahrtrichtung verändert, oder? Wenn ja, dann ist das genau die Einstellung des Zugpunktes! Somit folgere ich daraus, dass Pöttinger Zugpunktseinstellung und Einstellung der ersten Furche verwechselt. Wer liegt nun falsch? Ich oder Pöttinger? Mir ist das Thema wichtig, da ich mir einen neuen Pflug zulegen will.
@@bernhardhilber5521 Die Schwinge sieht zwar aus wie ein Parallelogramm, es ist aber keins vorhanden. Somit ist es möglich Einstellungen vorzunehmen, ohne die anderen zu beeinflussen. Dies unterscheidet unser System von einem System mit Schlittenverstellung. Im Video ist klar zu erkennen, wie sich bei der Verstellung der Vorderfurchenbreite (hintere Spindel) der Pflugkörper zum ungepflügten Land bewegt. Bei der Verstellung des Zugpunktes (vordere Spindel) ist ebenfalls klar zu erkennen, dass sich lediglich der Anbaubock bewegt. Falls Sie sich selbst ein Bild machen wollen, nehmen sie gerne Kontakt mit einem PÖTTINGER Händler in Ihrer Nähe auf und fragen Sie nach einer Vorführung.
Sehr anschauliche Erklärung, danke dafür!
Ein Video in dem die aufwendige Kinematik erklärt wird wäre für mich sehr interessant.
Hallo! Vielen Dank für das Feedback, das geben wir gerne an unser Produktmarketing-Team weiter.
gutes Video!
Wie stellt man den Pflug ein wenn man Furchenkantenbrecher verwendet?
Hallo Roland und danke für deine Frage. Für die Pflugeinstellung hat der Einsatz eines Furchenkantenbrecher keine große Auswirkung. Durch den etwas versetzten Punkt des ersten Pflugkörpers kann man diesen in seiner Schnittbreite anpassen (siehe Einstellung der Erstkörperschnittbreite). In der Praxis wird man hier aber keinen großen Unterschied feststellen. Bei PÖTTINGER verwenden wir einen Furchenkantenbrecher, welcher in der Position verstellbar ist. Somit wird eine möglichst optimale Räumung der Furchenkante gewährleistet.
Warum muss der Pflug sich in der Furche frei bewegen können, bzw warum wird die Einstellung am Stabilisator vorgenommen?
Hallo TheAustrianBoy und danke für deine Frage. Der Pflug muss in der Furche einen entsprechenden Freigang zur Verfügung haben, um sich der Furche anpassen zu können und sich sozusagen selber zu führen. Die Einstellung wird mechanisch an den Seitenstreben der Unterlenker, oder wie im Video zu sehen, elektronisch, vom Fahrersitz ausgeführt. Beim Wendevorgang und im Straßentransport ist eine fixe Position zur Sicherung des Pfluges notwendig, um ein seitliches Aufschwingen der Eigenmasse zu vermeiden. Im Straßentransport sind an der 3-Punkt Hydraulik angehängte Geräte in ausgehobener Position stets zu sichern, so sieht es auch das Gesetz vor.
Welche Reifenbreite hat der John Deere?
Kann man auch mit 710 Reifen pflügen?
Der John Deere im Video hatte 650er Reifen.
Mit dem 46 Wc und dem 38 WWS Körper ist das Pflügen mit 710er Reifen problemlos möglich.
Ansonsten kann man auch den Furchenkantenbrecher verwenden und so mit breiteren Reifen pflügen.
Danke für das Video
Eine weitere Sache die man eher selten hört, wäre auch noch die sache mit der optimalen schnittbreite des Pfluges.
Hallo DX Farmer und danke für deine Frage. Die Wahl der Schnittbreite hat je nach Anwendungsfall mehrere Einflussfaktoren. Zum einen wäre zu erwähnen, dass mit der Schnittbreite gezielt auf die vorherrschenden Bodenverhältnisse als auch auf die verfügbare Zugleistung des Schleppers reagiert werden kann. Der zweite Faktor ist das Arbeitsergebnis: Will man eher eine starke Krümelung (z.B. für die Sommerfurche) erzielen, wählt man tendenziell eine kleinere Schnittbreite. Lässt man das Pflugland über Winter liegen (Winterfurche), ist ein grobscholligeres Pflugbild ratsam. Dies hilft dem Wasser, besser einzudringen und führt somit zu einer besseren Frostgare.
Wird mit einem Packer gepflügt, muss die Schnittbreite der Arbeitsbreite des Packers angepasst werden.
Hallo!
Zum Thema Zugpunkt: Warum wird immer wieder behauptet, dass der Oberlenker gerade verlaufen soll? (6:20) Diese Aussage ist einfach falsch! Später im Video wird gesagt, dass die Zuglinie durch die Mitte der Traktorhinterachse verlaufen soll, um keinen Seitenzug zu haben, was auch richtig ist. Daraus muss sich aber nicht immer ein gerader Oberlenker ergeben!
Gruß HeRo
Kann es sein, dass Pöttinger konsequent Zugpunkt und Vorderfurcheneinstellung verwechselt?
Hallo Bernhard und danke für deine Frage. Bei allen PÖTTINGER Pflügen erfolgt die Einstellung des Zugpunktes an der vorderen Spindel und die der Erstkörperschnittbreite an der hinteren Spindel, wie auch im Video dargestellt.
@@POETTINGER_official
Leider haben Sie meine Frage aber nicht verstanden. Vielleicht kriegen wir es aber ganz langsam auf die Reihe:
1. Mit der vorderen Spindel wird das Parallelogramm verschoben, oder?
Wenn ja, dann wird damit die erste Furche verstellt! Aber nicht der Zugpunkt, denn der hängt vom Winkel der Schare zur Fahrtrichtung ab.
2. Mit der hinteren Spindel wird nur der Winkel aller Schare zur Fahrtrichtung verändert, oder?
Wenn ja, dann ist das genau die Einstellung des Zugpunktes!
Somit folgere ich daraus, dass Pöttinger Zugpunktseinstellung und Einstellung der ersten Furche verwechselt.
Wer liegt nun falsch? Ich oder Pöttinger? Mir ist das Thema wichtig, da ich mir einen neuen Pflug zulegen will.
@@bernhardhilber5521 Die Schwinge sieht zwar aus wie ein Parallelogramm, es ist aber keins vorhanden. Somit ist es möglich Einstellungen vorzunehmen, ohne die anderen zu beeinflussen. Dies unterscheidet unser System von einem System mit Schlittenverstellung. Im Video ist klar zu erkennen, wie sich bei der Verstellung der Vorderfurchenbreite (hintere Spindel) der Pflugkörper zum ungepflügten Land bewegt. Bei der Verstellung des Zugpunktes (vordere Spindel) ist ebenfalls klar zu erkennen, dass sich lediglich der Anbaubock bewegt.
Falls Sie sich selbst ein Bild machen wollen, nehmen sie gerne Kontakt mit einem PÖTTINGER Händler in Ihrer Nähe auf und fragen Sie nach einer Vorführung.