Der Direktsaat gehört die Zukunft! Agroplant-Film besuchte im September 2019 den Bauernhof Dümichen
HTML-код
- Опубликовано: 28 окт 2024
- Agroplant-Film besuchte Anfang September 2019 den Landwirt Mark Dümichen mit der Foto- und Filmkamera, der im Landkreis Teltow-Fläming (genau in Lichterfelde, in der Nähe von Jüterbog) einen alten Bauernhof bewirtschaftet. Dieser große landwirtschaftliche Betrieb (der "Hof Dümichen") hat eine sehr lange Tradition. Bereits seit 1600 ernährt er diese Familie.
Mark Dümichen nutzt hier seit vielen Jahren für den Acker- und Pflanzenbau die Direktsaat und ist damit bis heute sehr zufrieden!
Gern gibt er seine landwirtschaftlichen Erfahrungen an andere interessierte Landwirte weiter ...
Dieser Film wurde 2019 von der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Frankfurt am Main) gefördert.
---------------------------------------
Inhalt des Interviewfilms:
----------------------------------------
00:23 Mark Dümichen stellt sich vor; u. a. wie er Landwirt wurde ...
01:34 Der Beruf des Landwirt ist ein der schönsten Berufe
03:01 Die Geschichte seines Landwirtschaftbetriebes = Hof Dümichen
03:48 Der landwirtschaftliche Erfahrungsweg bis hin zur Direktsaat!
05:33 Was zeichnet gerade die Direktsaat aus?
08:30 Zur aktuellen Technikausstattung seines Betriebes:
09:29 "Direktsaat" bei der Arbeit auf dem Feld (Kurzfilm)
10:10 Zur Rolle des biologischen oder Öko-Landbaus ...?
11:03 Mark Dümichens Auffassung zum Sinn der bodenschonenden Bearbeitung?
11:34 Sein Standpunkt zum Precision Farming?
12:22 Precision Farming in der Landwirtschaft im Jahr 2050?
13:09 Seine Auffassung zur aktuellen Landwirtschaftspolitik ..?
13:50 Wie sinnvoll ist landwirtschaftliche Beratung heute?
14:37 Privatwirtschaftliche oder staatliche Beratung?
15:05 Ein guter Berater muss ...?
15:47 Zur Rolle der Düngung im "Hof Dümichen" ..?
16:22 Auffassung zur/über den Sinn der organischen Düngung?
17:08 Mark Dümichen erklärt in einem Kurzfilm die Herstellung/Nutzung seines Komposts
18:41 Wie stehen er zum Einsatz von Gärresten bzw. Biogasgülle als Dünger?
19:29 Auffassung zur/über den Sinn der mineralischen Stickstoff-Düngung?
20:03 Mark Dümichen düngt Kompost (Kurzfilm)
20:30 Zur Bedeutung des pH-Wertes
21:17 Mark Dümichens Einstellung zur Grunddüngung (P/K)? Wie realisiert er die Phosphat- und
Kalium Düngung in seinem Betrieb?
21:50 Seine Auffassung zur Schwefeldüngung heute:
22:18 Seine Einstellung zur Magnesiumdüngung:
22:49 Welche Rolle spielt die richtige Spurennährstoff-Versorgung in seinem
Landwirtschaftsbetrieb?
23:25 Zum Thema Überdüngung:
24:48 Welche Schwerpunkte sieht er aktuell für die Düngeberatung in der Praxis?
25:28 Erfolgreich arbeiten kann der Düngeverein nur, wenn er ...?
26:37 Die zwölf Thesen des Düngevereins (2010) = u. a. benötigen wir dringend eine Institution in
der Wissenschaftler, Berater und Praktiker gemeinsam an den aktuellen Problemen der
landwirtschaftlichen Düngungspraxis arbeiten!
27:56 Welche Bedeutung hat die Komplexe Pflanzenanalyse heute?
28:37 Mark Dümichen spricht über Anbautechniken und den aktuellen Pflanzenbau in seinem
Betrieb (Kurzfilm Teil 1).
29:09 Das deutsche Landwirtschaftsministerium in Berlin sollte mehr ...?
30:11 Mark Dümichen spricht über Anbautechniken und den aktuellen Pflanzenbau in seinem
Betrieb (Kurzfilm Teil 2).
31:00 Welche Aufgaben stehen vor seinem LW-Betrieb, die er aktuell allein nicht lösen kann?
33:31 Welche Ratschläge gibt der Praktiker angehenden Agrarwissenschaftlern?
33:48 Was erwarten Sie von den Mitarbeitern in den landwirtschaftlichen Verwaltungen vor Ort?
35:06 Welche besonderen Erfolge und Misserfolge hatte Mark Dümichen in seinem bisherigen
Berufleben?
36:53 Wie wird die Landwirtschaft in Brandenburg im Jahr 2050 sein?
37:48 Was möchte er an seine Berufskollegen vor allem weitergeben?
38:36 Hatte Mark Dümichen in seinem Leben Vorbilder?
39:10 Die deutsche Landwirtschaft im Jahr 2050?
42:05 Wenn einmal sein Berufsleben beendet sein wird, dann wünscht er sich, dass ...?
42:59 Von seinem Sohn wünscht er sich besonders, dass ...
43:44 Wenn heute eine gute Fee zu ihm kommen würde und Mark Dümichen drei Wünsche frei
hätte, dann würde er für seinen Betrieb:
44:41 Danksagung u. a. an alle, die ihn auf seinem Weg unterstützt haben!
1000 Dank für Ihr Engagement. Nur so wird Brandenburg nicht zur Wüste, sondern wieder ein Paradisgarten!
Endlich mal jemand der die Wahrheit sagt ! Vor dem Mann habe ich Respekt !
toller beitrag, danke vielmals!
Danke, das war interessant!
Deckungsbeitrag - vor und nach umstellung zu Dierektsaat- im Vergleich wäre interessant.
20dt Hafer,wo soll ein Deckungsbeitrag herkommen?
Interessant. Vielen Dank!
Sehr gut , weiter so !
Interessantes Thema. Wie sieht es mit Bodenverdichtung und deren Behebung in der Direktsaat aus?
Leider sagt er nichts zu seinen Erträge,ausser Hafer in 2019!
Ich sähe doch nichts in Unkraut das ist doch Schwachsinn
Wäre mal interessant ob er viel mit Mäusen zu tun hat
In Bayern dasselbe Dilemma mir der Beratung...
Wo in Bayern?
@@franzk.3215 seeshaupt Oberbayern
@@WS-yq4ns Ok, also garnicht soweit weg von mir. Ich habe ebenfalls sehr grosses Interesse an DS, die Bildung einer bayerischen Interessensgemeinschaft wäre enorm wichtig. Von staatlicher Seite her bekommt man keinerlei Informationen, der Pflug ist einfach noch viel zu tief verankert in der typisch bayerischen Denke: Des ham ma imma schon so gmacht
@@franzk.3215 gerne!
@@WS-yq4ns Sowas schwebt mir schon lange im Kopf herum. Konstruktiver Austausch, Besuch von Direktsaatbetrieben und deren Erfahrungen, gelegentliche Vorträge und und und...Direktsaat ist ein enorm spannendes Thema. Corona macht es momentan jedoch unmöglich da etwas zu konkretisieren
ein arzt braucht auch keinen berater =)