Klasse, tolles Video. Super erklärt mit wichtigen Tipps. Kein unnötiger selbstdarstellerischer Schnickschnack, keine nervige Hintergrundmusik, sondern wirklich konzentriert auf das Wesentliche. Vielen Dank!
Leni Lütkenhaus Was verstehst du unter ganz normalem Vlies? So eine Bügeleinlage zum "Versteifen"? Das reicht nicht. Es geht ja bei dem Volumenvlies darum, ein bisschen mehr Dicke in die Schabracke zu bringen. Eben so, die bei den gekauften Modellen, in denen häufig Schaumstoff steckt. Man kann statt dem Volumenvlies aber auch 2 Lagen einer billigen Fleecedecke nehmen - oder meintest du sogar das? Wenn das nur einlagig verwendet wir, ist es zu "lappelig"
+Rainbowlake Ranch, da das "Schnittmuster" von einer vorhandenen Schabracke abgenommen wird, ist die Größe frei. Kommt ganz darauf an, was man zu Hause hat...
Hallo :) Vielen Dank für die klasse Anleitung! Da wird sicher demnächst mal was zu ausprobiert! Aber woher haben Sie den Volumenvlies? Ich komme mit den Internetagaben nicht so klar, die haben nur Angaben mit g/m², da erschließt sich mir die Dicke des ganzen noch nicht. Außerdem hoffe ich dass unsere Billig-Nähmaschine mit den ganzen Stofflagen klarkommt. Wir nähen nicht regelmäßig und für kleinere Arbeiten reichte die billige Aldi-Maschine bis jetzt meistens (allerdings kommt sie schon mal nicht mit den hohen Elasthan-Anteilen in manchen Stoffen klar, da "klebt" die Nadel im Stoff fest)
Ja schwerer das Volumenvlies, desto dicker ist es. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich nach "anfühlen" einkaufen und mir die Daten nicht merke. Auch eine billige Maschine sollte das problemlos schaffen. An kniffligen Stellen langsam nähen, dann klappt das. Sinnvoll ist eine neu eingesetzte Nadel der Stärke 80, besser 90, und eine nicht zu kurze Nahtlänge (ruhig etwas länger als Standartmäßig eingestellt) Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Huhu, super Video nur habe ich eine Frage zu dem Schrägband. Ich finde es nirgendwo im der Breite von 8,5 cm das breiteste ist 5cm. Wo kaufst du das Material? Lg Nicole
+Nicole Marr Ich habe das Schrägband aus ganz normalem Baumwollstoff selbst geschnitten, denn die fertig gekauften sind nicht breit genug, weil die Schabracke durch das Volumenvlies zu dick ist. Aber das selber schneiden ist nicht schwer, zu mal es ganz viele Videos dazu hier bei RUclips gibt.
+self made ach so. Das Heften macht man, damit die drei Lagen nicht verrutschen bzw. die untere Lage keine Falten wirft. Das geht auch gleich mit der Maschine, aber mit Heften ist man auf der sicheren Seite. (eine Maschinennaht aufzutrennen, weil es Falten gibt, macht nicht wirklich Spaß)
Hey, ich habe eine Frage: denken Sie es geht dass wenn man eigentlich Schabracken mit Moosgummi braucht, das einfach draufnäht? Es gibt ja diese Gymnastik-matten... Ps: sehr gut erklärtes Video! 🙈
Ich muss zugeben, dass ich da keinerlei Erfahrungen habe. Ich weiß, dass man Moosgummi nähen kann, wenn man die Stichlänge verlängert, damit das Materiel nicht "ausgestanzt" wird, aber selbst verwendet habe ich bislang noch nicht.
Hallo :) Meine Kollegin und ich wollen für unsere Priojektarbeit in der Schule selber eine Schabracke machen. Kannst du uns sagen wie lange du ungefärt hattest und wie viel das gekostet hat?
+silvana berger Beide Fragen kann ich nicht ganz genau beantworten. Für das Video saß ich zwei Tage an der Schabracke, natürlich nicht ständig - und zwischendurch musste ich die Kamera bedienen... Vermutlich knapp über 3 Stunden reine Arbeit an der Schabracke. Auch die Materialkosten kann ich nicht wirklich beantworten, da ich das meiste aus meinem Fundus habe, aber ich schätze, für das Material sollte man ca. 15€ einplanen (wenn man sehr günstige Stoffe nimmt)
Kann man das Festheften nicht auch mit ganz normalen Stecknadeln machen? Oder ist das bei dem gezeigten Weg zu umständlich? Ansonsten eine sehr gute Anleitung, meiner Meinung nach eine der besten auf RUclips 😊👍
@Team Campino Dadurch, dass der Stoff recht stramm festgeklebt ist, wird es schwierig. Mit der Nadel einzustechen ist natürllich kein Problem, das wieder rauskommen aber schon. Daher benutze ich auch diese gebogene Nadel. Für das Heften bei Patchworkarbeiten (quilten) gibt es spezielle Sicherheitsnadeln, deren offene Seite ebenfalls gebogen ist, die funktionieren auch super, sind aber verhältnismäßig teuer. Der untere Stoff ist stramm gespannt, um Falten zu verhindern. Sehr wichtig! Schabracken mit Falten drücken! Um mit Stecknadeln zu arbeiten, darf der Stoff nicht gespannt sein, man würde sonst mit der Hand nicht darunter kommen. Es ist also nicht umständlich, im Gegenteil! Das Festkleben des Stoffes kann entfallen. Probier es aus. Wenn du es Faltenfrei hinbekommst... Super!
Ich verstehe die Frage nicht. Doppelseitiges Volumenvlies? Meinst du beidseitig aufbügelbar? Es muss gar nicht aufbügelbar sein, deshalb wird ja abgesteppt.
Ich nähe schon sehr lange, habe damals hauptsächlich Kleidung genäht. Beigebracht habe ich es mir durch zugucken bei meiner Mutter und dann viel selbst ausprobieren. Eine Schabracke zu nähen ist nicht schwierig! Einfach mal probieren. Muss ja nicht gleich ein sündhaft teurer Stoff sein... ;)
Nicht zwingend - vor allem müssen es keine Rauten sein... Diese Absteppung wird gemacht, damit die Stoffe und das Vlies miteinander verbunden werden und unter dem Sattel keine Falten werfen, die das Pferd reiben und im schlimmsten Fall verletzen können. ICH halte es aber für wichtig und würde nicht drauf verzichten.
Oh doch, genau dafür ist eine Satteldecke da. Ein gut angepasster Sattel darf nämlich nicht am Pferderücken reiben. Die Satteldecke ist dafür da, den Schweiß des Rückens aufzunehmen, damit der nicht ins Leder zieht. Gab ja auch ewig nur einfache dünne Satteldecken in einfachen Farben ohne viel Schnickschnack. Pads aus Fell, Stoff oder Gel sind dazu da den Pferdrücken gegenüber dem Sattel abzupolstern. Hab aber letztens erst eine Studie im Rahmen einer Dissertation an der tierärztlichen Hochschule Hannover (ging um Druckverteilung und Sattelanpassung) gelesen, dass die meisten Pads die Probleme eines unangepassten Sattels nicht beheben. Ein Sattel wird ja auch am blanken Pferderücken angepasst - eine dicke Decke verschlechtert dann nur die Passform, deshalb auch nur das dünne Volumenflies, das möglichst wenig "aufbauschen" soll, aber Schweiß und Schmutz abfängt.
Ich würde lieber keine Schabracke selber nähen. Es könnten Nähte drücken. Oder es könnte das Fell abreißen. Also schlau ist es nicht so etwas selber zu machen. Dann sollte man lieber das Geld investieren
Jein, also du hast schon Recht dass man mit den Nähten schauen muss, aber letztendlich werden Satteldecken oder Schabracken ja auch "nur" zusammengenäht. Ich würde vorher vielleicht noch mal eine Schneiderin fragen, ob es dafür bestimmte Techniken gibt. Aber ganz ehrlich? Ich suche schon seit Monaten in Geschäften und im Netz Sattelunterlagen, die unter meinen 17 Zoll Gangpferdesattel passen, da gibt es besonders farblich zu wenig Auswahl, finde ich. Entweder sie sind zu groß oder zu klein oder passen farblich nicht. :/ da denkt man schon mal drüber nach, selbst eine zu nähen, das hat nicht unbedingt was mit Geiz zu tun.
Guten Morgen, Schau doch nochmal in RUclips, wie Schabracken in der Industrie hergestellt werden :) Sie benutzen weder einen spezial Stich, noch “Hochwertigere“ Stoffe. Schau dir mal die Zusammensetzung deiner Schabracke an, ich wette die ist zum größten Teil aus Polyester, was definitiv minderwertiger ist als Baumwolle :) Also kann man tatsächlich bedenkenlos soetwas selbst machen. Natürlich muss man dabei auch einiges beachten, aber im großen und ganzen, wird es in der Industrie nicht anders hergestellt. Liebe Grüße
eine SCHABRACKE ist wirklich dazu da, den Sattel vor Schweiß etc zu schützen! Ein sattel muss eigentlich einwandfrei, perfekt sitzen! auch ohne Unterlage! im Isisport wir komplett ohne Unterlage oder mit gelpad geritten! Du gehst doch nicht ehrlich davon aus, das 0,5 cm Stoff polstern? Pads dagegen sind zum polstern da (obwohl ich davon nichts halte, da ein Sattel wie gesagt 100% passen muss und so etwas dann nicht nötig ist). Eine schabracke jedoch ist wie gesagt NICHT zum polstern da!!
Klasse, tolles Video. Super erklärt mit wichtigen Tipps. Kein unnötiger selbstdarstellerischer Schnickschnack, keine nervige Hintergrundmusik, sondern wirklich konzentriert auf das Wesentliche. Vielen Dank!
Vielen Dank, das freut mich sehr.
Vielen lieben Dank fürs hochladen. Bin Nähanfänger und habe mir mit Hilfe des Videos meine erste Schabracke selber genäht ☺️ Danke!!!
Lieben Dank für dieses Video. Das werde ich auf jedenfall mal in den Wintermonaten ausprobieren 😊
Vielen Dank für das tolle Video! Wäre schön, wenn Du noch mehr DIY für Pferdesachen machst.
Beate Gornik Danke, das mache ich.
+Ute Roth (Pim) kann ich statt volumenvlies ganz nor malen Vlies nehmen?
Leni Lütkenhaus Was verstehst du unter ganz normalem Vlies? So eine Bügeleinlage zum "Versteifen"? Das reicht nicht. Es geht ja bei dem Volumenvlies darum, ein bisschen mehr Dicke in die Schabracke zu bringen. Eben so, die bei den gekauften Modellen, in denen häufig Schaumstoff steckt.
Man kann statt dem Volumenvlies aber auch 2 Lagen einer billigen Fleecedecke nehmen - oder meintest du sogar das? Wenn das nur einlagig verwendet wir, ist es zu "lappelig"
+Ute Roth (Pim) ja das meine ich eine ganz normale fleecedecke
+Ute Roth (Pim) danke für die Hilfe
du erklärst es super!
wurde die Schabracke für Warmblüter gemacht? Also wegen der Größe die man dann braucht. Denn ich würde gerne eine Schabracke für mein Pony nähen
+Rainbowlake Ranch, da das "Schnittmuster" von einer vorhandenen Schabracke abgenommen wird, ist die Größe frei. Kommt ganz darauf an, was man zu Hause hat...
Richtig gutes Video mach mal bitte mehr♥
Danke schön
Eigentlich ist eine schabracke dazu da um den schweiß vom Pferd aufzusaugen
Naja, genau genommen schwitzen Pferde nicht, aber das Prinzip von dir ist scho richtig.
Nukii ! Doch
@@equestriandiary3651 Pferde schwitzen nicht? 😂😂😂😂 Ich glaube du weiß garnichts über Pferde
@@equestriandiary3651 natürlich schwitzen Pferde 😂
welche Maße müssen shetty's haben?
Super!❤☺
Huhu, ich benutze immer Sprühkleber um die Lagen zu fixieren.
Hey, ich find deine Anleitung echt genial. Darum eine wichtige frage: welches Vlies hast du zum füttern genommen?
LG kris
Das ist ein ganz noemales Volumenvlies, wie es auch für Patchwork verwendet wird. Gibt es in jedem Stoffgeschäft. Je dicker es ist, desto besser.
Hallo :)
Vielen Dank für die klasse Anleitung! Da wird sicher demnächst mal was zu ausprobiert! Aber woher haben Sie den Volumenvlies? Ich komme mit den Internetagaben nicht so klar, die haben nur Angaben mit g/m², da erschließt sich mir die Dicke des ganzen noch nicht.
Außerdem hoffe ich dass unsere Billig-Nähmaschine mit den ganzen Stofflagen klarkommt. Wir nähen nicht regelmäßig und für kleinere Arbeiten reichte die billige Aldi-Maschine bis jetzt meistens (allerdings kommt sie schon mal nicht mit den hohen Elasthan-Anteilen in manchen Stoffen klar, da "klebt" die Nadel im Stoff fest)
Ja schwerer das Volumenvlies, desto dicker ist es. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich nach "anfühlen" einkaufen und mir die Daten nicht merke. Auch eine billige Maschine sollte das problemlos schaffen. An kniffligen Stellen langsam nähen, dann klappt das. Sinnvoll ist eine neu eingesetzte Nadel der Stärke 80, besser 90, und eine nicht zu kurze Nahtlänge (ruhig etwas länger als Standartmäßig eingestellt) Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Hey, was könnte man den statt Schaumstoff oder den Vlies nehmen? Hab nämlich nichts dergleichen zu Hause 😔❤
Hast du den Strohstoff doppelt genommen?
cool
Huhu, super Video nur habe ich eine Frage zu dem Schrägband. Ich finde es nirgendwo im der Breite von 8,5 cm das breiteste ist 5cm. Wo kaufst du das Material? Lg Nicole
+Nicole Marr Ich habe das Schrägband aus ganz normalem Baumwollstoff selbst geschnitten, denn die fertig gekauften sind nicht breit genug, weil die Schabracke durch das Volumenvlies zu dick ist. Aber das selber schneiden ist nicht schwer, zu mal es ganz viele Videos dazu hier bei RUclips gibt.
Was für Stoff hast du für die Ober und Unterseite benutzt? Baumwolle?
ja ich glaube schon❤
tolles video kann man das auch mit einer Nähmaschine machen?
+self made ich verstehe die Frage nicht. Ich habe die Schabracke mit der Nähmaschine genäht...
ich meine gleich von anfang an 😊 nur mit stecknadeln feststecken und dann nähen anstatt von hand.
+self made ach so. Das Heften macht man, damit die drei Lagen nicht verrutschen bzw. die untere Lage keine Falten wirft. Das geht auch gleich mit der Maschine, aber mit Heften ist man auf der sicheren Seite. (eine Maschinennaht aufzutrennen, weil es Falten gibt, macht nicht wirklich Spaß)
achso danke für die schnelle und nette antwort:) mach weiter so!
+self made Danke, das mache ich. Hab schon einiges geplant, ich brauche nur die Zeit dazu...
Hey, ich habe eine Frage: denken Sie es geht dass wenn man eigentlich Schabracken mit Moosgummi braucht, das einfach draufnäht? Es gibt ja diese Gymnastik-matten...
Ps: sehr gut erklärtes Video! 🙈
Ich muss zugeben, dass ich da keinerlei Erfahrungen habe. Ich weiß, dass man Moosgummi nähen kann, wenn man die Stichlänge verlängert, damit das Materiel nicht "ausgestanzt" wird, aber selbst verwendet habe ich bislang noch nicht.
+Ute Roth okay, danke für die Antwort 😊🎀
Hallo :) Meine Kollegin und ich wollen für unsere Priojektarbeit in der Schule selber eine Schabracke machen. Kannst du uns sagen wie lange du ungefärt hattest und wie viel das gekostet hat?
+silvana berger Beide Fragen kann ich nicht ganz genau beantworten. Für das Video saß ich zwei Tage an der Schabracke, natürlich nicht ständig - und zwischendurch musste ich die Kamera bedienen... Vermutlich knapp über 3 Stunden reine Arbeit an der Schabracke. Auch die Materialkosten kann ich nicht wirklich beantworten, da ich das meiste aus meinem Fundus habe, aber ich schätze, für das Material sollte man ca. 15€ einplanen (wenn man sehr günstige Stoffe nimmt)
Kann man das Festheften nicht auch mit ganz normalen Stecknadeln machen? Oder ist das bei dem gezeigten Weg zu umständlich?
Ansonsten eine sehr gute Anleitung, meiner Meinung nach eine der besten auf RUclips 😊👍
@Team Campino Dadurch, dass der Stoff recht stramm festgeklebt ist, wird es schwierig. Mit der Nadel einzustechen ist natürllich kein Problem, das wieder rauskommen aber schon. Daher benutze ich auch diese gebogene Nadel. Für das Heften bei Patchworkarbeiten (quilten) gibt es spezielle Sicherheitsnadeln, deren offene Seite ebenfalls gebogen ist, die funktionieren auch super, sind aber verhältnismäßig teuer.
Der untere Stoff ist stramm gespannt, um Falten zu verhindern. Sehr wichtig! Schabracken mit Falten drücken!
Um mit Stecknadeln zu arbeiten, darf der Stoff nicht gespannt sein, man würde sonst mit der Hand nicht darunter kommen. Es ist also nicht umständlich, im Gegenteil! Das Festkleben des Stoffes kann entfallen. Probier es aus. Wenn du es Faltenfrei hinbekommst... Super!
Ute Roth danke für die ausführliche und vor allem sehr schnelle Antwort 😊👍 das hat mir schon sehr geholfen
Gerne! Ich freue mich doch, wenn meine Anleitungen gut ankommen.
Muss es doppelseitiges volumenfließ sein?
Ich verstehe die Frage nicht. Doppelseitiges Volumenvlies? Meinst du beidseitig aufbügelbar? Es muss gar nicht aufbügelbar sein, deshalb wird ja abgesteppt.
Okay Danke
Geht auch Volumenvlies in der Dicke 12mm
Ach ja erledigt 😂
Hast du dir das selber beigebracht oder woher kannst du das?
Ich nähe schon sehr lange, habe damals hauptsächlich Kleidung genäht. Beigebracht habe ich es mir durch zugucken bei meiner Mutter und dann viel selbst ausprobieren.
Eine Schabracke zu nähen ist nicht schwierig! Einfach mal probieren. Muss ja nicht gleich ein sündhaft teurer Stoff sein... ;)
Hey, was für eine Nähmaschine hast du?
LG
Nele Schimmelpfennig Das ist eine Janome Memory Craft 11000, eine Näh- und Stickmaschine
welche Größe brauche ich bei einem Shetty?
+miss elly keine Ahnung, mit Shettys kenne ich mich nicht aus. Hier habe ich ja auch nur die Maße einer vorhandenen Schabracke genommen.
Man kann ja genauso groß den Stoff nehmen und dann legt man das ja eh auf und der Rest kommt weg oder als Putzlappen :)
Können sie mir eine machen
Wie hoch sind da so die Materialkosten?
Das kann ich nicht genau beantworten, da ich die Materialien im Fundus hatte. Ich schätze aber so ca. 10-15 €
muss man das mit rauten machen?
Nicht zwingend - vor allem müssen es keine Rauten sein...
Diese Absteppung wird gemacht, damit die Stoffe und das Vlies miteinander verbunden werden und unter dem Sattel keine Falten werfen, die das Pferd reiben und im schlimmsten Fall verletzen können.
ICH halte es aber für wichtig und würde nicht drauf verzichten.
Woher hast du den Strohstoff?
von butinette.de
ist die für ein Pony oder für ein Pferd?
+Jenny Proschani Das kommt doch ganz darauf an in welcher Größe die Vorlage ist
ist deine ausgangs schabracke in vs oder dressur?
Marlene Zeitler Dressur - aber was spielt das für eine Rolle?
Was für Stoff
Die Satteldecke soll nicht den Sattel vom Schmutz schützen. Das kann man überall nachlese, sie ist dafür da damit nichts am Pferdrücken reibt.
Oh doch, genau dafür ist eine Satteldecke da. Ein gut angepasster Sattel darf nämlich nicht am Pferderücken reiben. Die Satteldecke ist dafür da, den Schweiß des Rückens aufzunehmen, damit der nicht ins Leder zieht. Gab ja auch ewig nur einfache dünne Satteldecken in einfachen Farben ohne viel Schnickschnack. Pads aus Fell, Stoff oder Gel sind dazu da den Pferdrücken gegenüber dem Sattel abzupolstern. Hab aber letztens erst eine Studie im Rahmen einer Dissertation an der tierärztlichen Hochschule Hannover (ging um Druckverteilung und Sattelanpassung) gelesen, dass die meisten Pads die Probleme eines unangepassten Sattels nicht beheben.
Ein Sattel wird ja auch am blanken Pferderücken angepasst - eine dicke Decke verschlechtert dann nur die Passform, deshalb auch nur das dünne Volumenflies, das möglichst wenig "aufbauschen" soll, aber Schweiß und Schmutz abfängt.
Ich würde lieber keine Schabracke selber nähen. Es könnten Nähte drücken. Oder es könnte das Fell abreißen. Also schlau ist es nicht so etwas selber zu machen. Dann sollte man lieber das Geld investieren
Jein, also du hast schon Recht dass man mit den Nähten schauen muss, aber letztendlich werden Satteldecken oder Schabracken ja auch "nur" zusammengenäht. Ich würde vorher vielleicht noch mal eine Schneiderin fragen, ob es dafür bestimmte Techniken gibt. Aber ganz ehrlich? Ich suche schon seit Monaten in Geschäften und im Netz Sattelunterlagen, die unter meinen 17 Zoll Gangpferdesattel passen, da gibt es besonders farblich zu wenig Auswahl, finde ich. Entweder sie sind zu groß oder zu klein oder passen farblich nicht. :/ da denkt man schon mal drüber nach, selbst eine zu nähen, das hat nicht unbedingt was mit Geiz zu tun.
Guten Morgen,
Schau doch nochmal in RUclips, wie Schabracken in der Industrie hergestellt werden :)
Sie benutzen weder einen spezial Stich, noch “Hochwertigere“ Stoffe.
Schau dir mal die Zusammensetzung deiner Schabracke an, ich wette die ist zum größten Teil aus Polyester, was definitiv minderwertiger ist als Baumwolle :)
Also kann man tatsächlich bedenkenlos soetwas selbst machen. Natürlich muss man dabei auch einiges beachten, aber im großen und ganzen, wird es in der Industrie nicht anders hergestellt.
Liebe Grüße
eine sattelunterlage ist dafür da das der sattel nich schmutzig wird??? ohje
eine SCHABRACKE ist wirklich dazu da, den Sattel vor Schweiß etc zu schützen! Ein sattel muss eigentlich einwandfrei, perfekt sitzen! auch ohne Unterlage! im Isisport wir komplett ohne Unterlage oder mit gelpad geritten! Du gehst doch nicht ehrlich davon aus, das 0,5 cm Stoff polstern? Pads dagegen sind zum polstern da (obwohl ich davon nichts halte, da ein Sattel wie gesagt 100% passen muss und so etwas dann nicht nötig ist). Eine schabracke jedoch ist wie gesagt NICHT zum polstern da!!