The tracking device was worth it! ElektroM

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии •

  • @DennisFarin
    @DennisFarin Месяц назад +10

    Grad bei Stromleitungen ist es oft hilfreich wenn auch Last drauf ist, nicht nur Spannung.
    Also Licht einschalten oder einfach mal ne kleine Lampe in die Steckdose hängen. :)

  • @gr98187
    @gr98187 Месяц назад +16

    Ich habe mir vor Jahren das Bosch-Blau Leitungssuchgerät GMS120 gekauft. Ich hatte deutlich mehr erwartet (es ist ein Bosch-Blau !)und bin vom Gerät enttäuscht. Es ist mir bei der Lokalisierung von Stromleitungen nicht genau genug. Wenn es darauf ankommt, nutze ich heute immer noch zusätzlich ein ganz altes Gerät, bei dem ich die Sensitivität manuell über einen Drehregler (vermutlich ein Potentiometer) stufenlos verstellen kann.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад +1

      Ich habe mir eben Elektriker Tagebuch 1 und 2 angesehen, dort sieht man die Schlitze in der Rohbauphase und diese stimmen mit dem Video glücklicherweise über ein :) .. Aber klar - es ist einfach etwas zu finden, wenn man im Vorfeld weiß, wo in etwa sich etwas befindet.

    • @maximilianrailway8051
      @maximilianrailway8051 Месяц назад +5

      Viele wissen nicht dass man bei diesen Geräten oben die Hand auflegen sollte, um die Genauigkeit zu verbessern.

    • @dmm9528
      @dmm9528 Месяц назад

      @ gr98187
      Lies dir mal die Anleitung durch. Das funktioniert anders als die alten Geräte. Du musst das in so nem Pendelverfahren machen. Dann funktioniert das Gerät richtig top. Wusste ich zuerst auch nicht und war ebenfalls enttäuscht.

    • @JosipReSpect
      @JosipReSpect Месяц назад +2

      Bei mir das selbe GMS120. Bin voll enttäuscht. Habe für den Preis deutlich mehr erwartet. Das Gerät ist unpräzise und ist kein Verlass auf das Gerät.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      @ mir hat es auf ehrliche Weise geholfen. War kein werbevideo für Bosch. Magst aber natürlich recht haben.

  • @dmm9528
    @dmm9528 Месяц назад +8

    Martin, Großes Lob für deinen Umgang mit dem gemachten Fehler - richtig top.
    Die Reparatur bei 6:10 mit den Klemmen in der Wand geht aber wirklich gar nicht. Sowas ist im Altbau, als Relikt aus alter Zeit immer schon scheiße aber bei ner neuen Installation kannst du das so nicht bringen und auch nicht verantworten. Da ist der Putz und die Farbe dann einfach egal. Sicherheit geht vor. Außerdem findet diese Klemmstelle doch niemand mehr. Setz einen großer UP-Abzweigkasten rein. 80x80 oder 100x100. Was halt passt. Aber so kannst du das definitiv nicht lassen!

    • @user-andi2206
      @user-andi2206 Месяц назад +1

      Ja, bin gleicher Meinung.
      Gut angefangen, stark nachgelassen.
      Jetzt ist es die Arbeit eines Pfuschers, nicht die eines Meisters

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      habs im Flur mit kästen gelöst, da man dort auch wirklich viele Leitungen hatte, welche geschützt sein sollten. Aus Erfahrung kann man guter Dinge sagen, dass das in der Form langanhaltend auch eine Option ist, wenn man die Schausteller isoliert und zuschmiert.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      @@user-andi2206 Ach quatsch. das ist nicht so einfach, ein Abzweigkasten nun nachträglich einzubauen, dann müsste man evtl sogar die Lampenleitung der Wandbeleuchtung kappen und erneuet durchverbinden.

    • @dmm9528
      @dmm9528 Месяц назад +3

      Doch, das ist kein Problem. Leitungen nach oben und unten biegen. Lampenleitung durchtrennen, auch nach rechts und links biegen. Loch von Hand mit nem kleinen Meißel stemmen. Löcher in der Dose ausbrechen mit Gips einsetzen und Leitungen beim einsetzen einfädeln. Direkt Gips abwischen und wenn es trocken ist verdrahten. So kommt man, sollte in 10 Jahren mal was sein immer ran und auch eine feuchte Wand (zum Beispiel beim tapezieren oder streichen) macht nichts. Deckel drauf und bisschen drüber mal. Fertig. Wirklich, lass es so nicht!!!

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      @@dmm9528 gute Anleitung! :) danke

  • @georgbartsch2196
    @georgbartsch2196 Месяц назад +2

    Einen guten Rutsch ins neue Jahr mit viel neuen Schwung

  • @dirksteinkopf
    @dirksteinkopf Месяц назад +4

    Ich bin auch Dienstleister (ganz andere Branche) und ich habe auch erfahren:
    Zugegebene und korrigierte Fehler sorgen für ein besseres Gefühl und Verhältnis als wenn gleich alles glatt geht.

  • @ml_93e
    @ml_93e 12 дней назад

    Ich hatte es für eine kluge Idee gehalten die bestehende Decke nach Balken für meine Unterkonstruktion zu suchen. Das Ding hat permanent Metall angezeigt. Jo, war altes Strohgeflecht.😂 Also doch Lange schrauben und Akkuschrauber geholt zum testen wo ich halt bekomme.

  • @arepamaint
    @arepamaint 16 дней назад +1

    Bleib so wie du bist, und lass Dir nichts anderes erzählen. Feiner Bengel!

  • @marcelli9189
    @marcelli9189 7 дней назад

    Das Gerät gibt es aktuell bei uns im Hornbach (Mosbach) für 20€.

  • @Marauder1981
    @Marauder1981 Месяц назад +2

    Ich kann aber nur die Geräte von Bosch empfehlen. Der D-tect 120 ist für Heimwerker ein Geschenk der Götter.

  • @k4ff33
    @k4ff33 Месяц назад +2

    Hab auch nur das GMS120 und bin nur bedingt damit glücklich. Findet mir so zu wenig. Hab daher auch scho mal über das Dtect nachgedacht

  • @ElektrisierendeHandwerkskunst
    @ElektrisierendeHandwerkskunst Месяц назад +1

    stark 👍

  • @Komodwaran
    @Komodwaran Месяц назад

    Danke für das Video, jetzt weiss ich, dass der «PeakTech® P 3433» im Grunde auch nicht schlechter ist als das teure Produkt von Bosch, funktionsweise sehr ähnlich und auch dein Bosch Gerät hat teilweise Fehler in der Detektion, so wie mein "billiger" auch.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      Danke fürs Feedback!

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 26 дней назад

    Sorry, aber wie kann man 4 bis 5 Leitungen durchschneiden? Eigentlich sieht man doch, wo Leitungen sein können, und wo nicht - klar nutze ich auch hier und da mal so ein Gerät, aber i.d.R. weiß man es. Das EINZIGE mal, wo ich eine Leitung durchtrennt habe, das war in der Küche meiner Tochter - da war eine Stegleitung verlegt, zum Herd (also 5 x. 2,5 qmm) und die ging wirklich im 45 Grad Winkel zur Dose - also an der Stelle wo ich sie getroffen habe, konnte man nach den VDE Verlegeregeln nicht damit rechnen. Deswegen sehe ich das auch nicht als Fehler von mir, denn ich bin davon ausgegangen, dass die Herdleitung fachgerecht verlegt wurde.

  • @jens2868
    @jens2868 Месяц назад +3

    Bin mit dem GSM 120 zufrieden. Für meine Zwecke ausreichend. Aber an Stellen, wo es auf jeden Milimeter ankommt, ist es zu ungenau. Aber um den groben Leitungsverlauf herauszufinden, reicht es. Für den Hobbybereich allemal besser als irgendwelcher Schrott vom Chinamann.

    • @steigerwalderstefan4835
      @steigerwalderstefan4835 16 дней назад

      Aber dann ist der Preis zu hoch. Für 20 Euro wäre der Bosch ok, mehr aber auch nicht.

  • @Lilahut
    @Lilahut Месяц назад +9

    Hallo Martin, ich möchte auf dein Video zur Elektrik verbockt vom 22.12.2024 eingehen. In einem Kommentar hatte ich bereits erwähnt, dass es mir schwerfällt, die Vorstellung zu akzeptieren, dass im Mauerwerk eine oder mehrere durchtrennte Leitungen unter Spannung liegen könnten. Du hast daraufhin erklärt, dass du alle alten Leitungen abklemmst, um sicherzustellen, dass keine Spannung in den Wänden vorhanden ist. Allerdings hast du in deinem aktuellen Video bei 2:00 Minuten gesagt, dass alle Stegleitungen mit der Fräse durchtrennt wurden. Dies wirft bei mir Fragen auf, da ich an einer Stelle eine Leitung sehe die ohne Schrumpfschlauch repariert werden soll, die nun offen unter Spannung in der Wand liegt und die von den Kunden mit irgendwelchen Tape abgedeckt werden soll.
    Es fällt mir nach wie vor schwer zu glauben, dass alle betroffenen Leitungen tatsächlich spannungsfrei sind. Es ist zwar erfreulich, dass du bereit bist, deine fehlerhafte Elektrik erneut zu reparieren, jedoch bleibt unklar, ob die ergriffenen Maßnahmen ausreichend sind, um die Sicherheit zu gewährleisten. Als Kunde wäre es für mich entscheidend, eine schriftliche Bestätigung zu erhalten, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt wurden und die Elektrik nun tatsächlich sicher ist. Meiner Ansicht nach wurde die gesamte Reparatur nicht fachgerecht ausgeführt, und viele Aspekte der Arbeiten wirken leider amateurhaft.
    Es ist bedauerlich, dass es zu dieser peinlichen Situation gekommen ist, und ich denke, dass du den Leitungssucher, für den du jetzt Werbung machst, bereits früher hättest nutzen sollen, um solche Probleme zu vermeiden. Trotz dieser Schwierigkeiten wünsche ich dir einen guten Rutsch ins neue Jahr

  • @jora4873
    @jora4873 22 дня назад

    Wer mit einer groben Erkennung auskommt der holt sich einfach einen Multimeter mit NCV funktion. Die funktion erkennt die Leitung aber nur dann, wenn strom drauf ist.

  • @Chlodwigi-x3c
    @Chlodwigi-x3c Месяц назад +2

    Schöne Fehlersuche. Aber eine Rückfrage: Du sagst Schrumpfschlauch geht nicht. Warum? Man hätte die geflickten Adern mit Wagos doch gut individuell mit einem Schrumpfschlauch versehen können.

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      um schumpfschlauch rüber zu stülpen, müsste man noch mehr auf machen, um den Schrumpfschlauch rüber zu machen, Klemmstelle zu verbinden und Schrumpfschlauch über die Klemmstelle zu schrumpfen. Alles andere ist zu frickelig.

    • @Chlodwigi-x3c
      @Chlodwigi-x3c Месяц назад +1

      @ Ah… Ich hätte die Wagos auf ein Ende (eine Ader) drauf, dann Schrumfschlauch über alles drüber, dann andere Ader eingesteckt und anschließend geschrumpft. Dafür scheint mir der Platz absolut ausreichend. Aber wird schon passen. Man braucht halt Schrumpfschläuche mit guter Schrumpfverhältnis (z.B. 4:1).

  • @shari_8410
    @shari_8410 Месяц назад +2

    der Bosch Professional D-tect 120 wäre besser gewesen ! oder der 200er ;)

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      Das glaub ich :)
      Nehme ich gern wenn Bosch mir schickt :)))

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 26 дней назад +1

    Sorry, aber das Bosch Teil ist für mich ein Spielzeug - genauso wie die anderen Tester nur halt mit der "tollen optischen" Anzeige - aber es bleibt, genauso wie die alten mit Piepston noch bei der gleichen Technik - also Ultraschall und Magnetsensorik wie früher. Ob man dafür soviel Geld ausgeben will, nur weil das Ding jetzt ein Display hat?? Wenn müsste es sein wie die Geräte, wo ich glaub mal gesehen habe, die quasi wie Röntgen das dann anzeigen - wobei ich das nur mal auf einer Messe gesehen habe, also nicht weiß, ob da nicht auch die gleiche Technik verwendet wird, nur die Anzeige dann quasi dann ein Kabel oder Kupferrohr o.ä. dann anzeigt. Aber das Ding von Bosch, sorry, das kann mein altes Teil auch.

  • @andrescotch9130
    @andrescotch9130 Месяц назад

    The fact that the video was translated in english is top,you just a earn a new subscriber to your channel

  • @steigerwalderstefan4835
    @steigerwalderstefan4835 16 дней назад

    Ich hab auch den Bosch GMS 120. Das Teil ist ein Witz. Selbst in meinem eigenen Haus, wo ich alle Leitungen und deren Lage kenne, such ich Leitungen vergeblich. Extra mal Verbraucher mit etwa 2kW eingesteckt, mal wird angezeigt, mal nicht, mal etwas ungenau. Kalibrierung und Handauflegen auf Mauerwerk ist bekannt, hilft aber nichts. Die komplette Installation ist Leerrohrinstallation, aber auch bei NYM hatte ich ähnliche Effekte. Der Preis für so ein Schätzeisen ist eine Lachnummer und würd ich nie mehr ausgeben. Stylisch gemacht, ja, aber was hilft es , wenn die Funktion ausbleibt, und wir reden hier von sicherheitsrelevanten Bohrungenn bzw. hohen Kosten und Arbeit, falls was schief geht. Ähnliche Worte findet man hier und im Netz zu hauf, kann sich jeder ne Meinung drüber bilden. Von Bosch kommt da nichts, fragt nicht, wie häufig ich damals den Service und das Bosch Blau Forum gelöchert hab.

  • @53-herbie39
    @53-herbie39 Месяц назад

    Hallo Martin,
    in diesem Falle solltest du dein Video als "Werbung" kennzeichnen...
    Nicht nur Bosch wird dezitiert beworben, wenn du auch vor deiner Werkbank stehst, sieht man dauerhaft die Firmennamen anderer Elektromarken...

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад +2

      Ist ja aber keine bezahlte werbepartnerschaft. Kann Videos von allem ohne Werbung machen

  • @thomass.5332
    @thomass.5332 Месяц назад +1

    Für mich immer noch nicht begreiflich daß bei unseren deutschen Kollegen das leerrohr nicht angekommen ist 😂. Zur Sicherheit wird 25mm verlegt und wenn ich nachziehen muss, kein Problem 🙂

    • @berndfelsen7812
      @berndfelsen7812 Месяц назад

      Bei uns machts man halt gleich richtig. Da muss man nix nachziehen.😉

    • @thomass.5332
      @thomass.5332 Месяц назад +1

      ​@@berndfelsen7812Ja seh ich eh wie das läuft 😂

  • @IckeStrippe
    @IckeStrippe Месяц назад +7

    Bin erstaunt, dass man nicht merkt, wenn man Leitungen getroffen hat. Man sieht es doch spätestens, wenn man die neuen Leitungen einnagelt. Mal davon abgesehen, dass es sogar die eigenen Leitungen waren. Ist mir in meinen 35 Jahren nie passiert. Vielleicht ist dein Pensum doch erwas zu groß?

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      nicht genau hingeschaut.

    • @MrSonor3000
      @MrSonor3000 Месяц назад +1

      War klar, dass dir das nicht/nie passiert wäre! Du hättest es auch nicht auf Kulanz repariert…eher: „ich war das nicht!“

    • @IckeStrippe
      @IckeStrippe Месяц назад +6

      @MrSonor3000 Was soll denn der Schwachsinn? Geh Mal zum Arzt.

    • @MrSonor3000
      @MrSonor3000 Месяц назад

      @@IckeStrippe Pensum zu groß, weil man Leitungen getroffen hat….🫣💪

    • @Foufouvideos
      @Foufouvideos 22 дня назад

      Ich hatte cirka 12 mal schon Leitungen gekappt, und 12 mal bekam irgend ein Laien die Schuld, d.h mir war das noch nie passiert 😎

  • @werkundfahrzeug
    @werkundfahrzeug Месяц назад +1

    Wie passend das Video einfach gekommen ist. Habe mir vor Ewigkeiten ein günstiges Gerät beim Obi gekauft welches einfach überall meinte es wäre etwas in der Wand 😂 Werde jetzt mal das Gerät von Bosch bestellen und wie es aussieht wird es mir deutlich mehr helfen können. Zu 100% muss es nicht sein, aber wenigstens grob richtig... Liebe Grüße und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr !

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад

      Danke fürs Feedback!

    • @Gerald-dg6lr
      @Gerald-dg6lr Месяц назад

      Das liegt an der falschen Anwendung wurde mal auf einen anderen Kanal erklärt. Beim Messen muss man die Hand auf die Wand auflegen, das hat irgendwas mit der statischen Aufladung zu tun.

  • @marcelhoffmann1893
    @marcelhoffmann1893 Месяц назад +2

    Für mich sind die Dinger Glaskugeln, egal in welcher Preisklasse. Da nutze ich lieber Ortungsgeräte mit Sender und Empfänger.

  • @selimasci
    @selimasci Месяц назад +1

    An den Stellen wo keinen schrumpfschlauch zu installieren ist, kannst du auch von 3M Scotch Isolierband Kautschuk selbstverschweißend nehmen. Ist dicht.

  • @viktorrehi3011
    @viktorrehi3011 Месяц назад +1

    Hi Martin , so ein Missgeschick ist mir auch schon 2 mal binnen einen Monat passiert. Deswegen habe ich mir das gleiche Gerät auch im Sommer zugelegt.

  • @thoku998
    @thoku998 Месяц назад +3

    Seh ich das falsch oder richtig? Aber da qualmt,s doch hinter dir...🤔

    • @ElektroM
      @ElektroM  Месяц назад +2

      ist kalt draußen

    • @martinmay91
      @martinmay91 Месяц назад

      😂😂😂

    • @thoku998
      @thoku998 Месяц назад +1

      @@ElektroM Und ich dachte schon, da "rocht ne Dose ab". Hast du aber elegant wegmoderiert! Bitte mach weiter so, ich schau deine "Film,chen", (wollte nicht "Kontent" schreiben), sehr gern...🥰🤣🤗