Drohnenpanzer aus Deutschland - Rheinmetall Mission Master SP & XT

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Informationen zum Rheinmetall Mission Master SP & XT. In diesem kurzen Video spreche ich über die Bewaffnung, Besatzung, Leistung & das autonome Verhalten.
    ►Twitch: / panzer_universum
    ►Panzer-Universum Gaming: / @gaming-universum
    ►Steine-Universum: / @panzer-universumuncut
    ►E-Mail: info@panzer-universum.de
    Partnerlink*:
    ►Kodi's Toy Barn: kodistoybarn.de/discount/Panz...
    ►Amazon: amzn.to/3nu0xLx
    ►BRICKMO: www.brickmo.com/?sPartner=IPUPH
    ►Bluebrixx: www.bluebrixx.com?aff=l9newneu
    Quellen:
    ►rheinmetall-defence.com/de/rh...
    ►www.rheinmetall.com/media/edi...
    ►fz.be/laser-guided-rocket?lan...
    ►esut.de/2021/08/meldungen/291...
    ►soldat-und-technik.de/2021/08...
    ►www.spartanat.com/2022/04/mis...
    ►www.army-technology.com/news/...
    0:00 Briefing
    0:25 Mission Master SP
    2:00 Die verschiedenen Module
    2:51 Waffenmodule
    4:40 Rettungs & Kommunikations Modul
    4:55 Steuerung & Autonome Eigenschaften
    6:30 Mission master XT
    7:45 Waffenmodule
    8:20 Abschlussworte
    *Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wir erhalten durch den Verweis eine Provision, wenn dann ein Kauf stattfindet, ohne weitere Kosten. Ihr zahlt dadurch keinen Cent mehr!
    Wenn über den Link was kauft unterstützt ihr unseren Kanal 🙂
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 180

  • @karstenmichallik2985
    @karstenmichallik2985 2 года назад +88

    Der kleinere wäre auch sehr gut für den Katastrophenschutz geeignet. Natürlich mit einem entsprechenden Modul um die notwendige Ausrüstung zu transportieren.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 2 года назад +4

      Im Ahrtal lagen überall Schutt, Trümmer und Baumstämme herum, da kommst du mit einem Radfahrzeug nicht durch. Da bräuchtest du ein Fahrzeug das auf Beinen geht. Also eher so etwas, wie es Boston Dynamics im Programm hat.

    • @karstenmichallik2985
      @karstenmichallik2985 2 года назад +5

      @@OpenGL4ever Soweit ich das im Video gesehen habe, gibt es das Gerät auch mit Kettenantrieb und damit kommst Du verdamme weit.

    • @OpenGL4ever
      @OpenGL4ever 2 года назад +1

      @@karstenmichallik2985 Ketten kommen nur da voran, wo die Schüttberge und Täler klein genug sind, so dass die Ketten deutlich länger sind. Und wenn dann Äste und Baumstämme sich in das Ketteninnere verharken, weil die Kette bspw. ungünstig zur Seite abruscht, dann bleibt so ein gefährt auch hängen.

    • @peterheinrichs7634
      @peterheinrichs7634 2 года назад +1

      Die Module sind schon da: Als San-Transporter oder Lastenesel. Ich könnte mir evtl. noch ne Winde oder einen kleinen Kranausleger vorstellen. Aber für die Winde bräuchte das Teil entsprechende Eigenmasse (es soll sich ja nicht selbst irgendwo hin ziehen) und für nen kleinen Lastenkran bräuchte es festeren Stand, was auf die Mobilität im Gelände ginge. hmmmm...

    • @karstenmichallik2985
      @karstenmichallik2985 2 года назад +1

      @@peterheinrichs7634 Naja, mit 1,3 t hat es schon eine gewisse Eigenmasse aufgrund der schweren Akkus. Vielleich noch eine kleine Hubstützanlage um den Stand zu verbessern, dann funktioniert es.

  • @Christian-YouTube-
    @Christian-YouTube- 2 года назад +36

    Ich bin durch den KF51 Panther auf den Kanal gestoßen und finde die Vorstellung von den Fahrzeugen wirklich sehr gut.
    Die Updates zum Krieg sind nicht so mein Geschmackt, aber dennoch ordentlich produziert.
    Ich glaube wenn überhaupt wird sich die SP Variante durchsetzen, der XT ist schon wieder zu groß und laut (da kann man schon fast wieder auf "normale" Fahrzeug zugreifen). Ich denke etwas weiter entwickelt wird es die Infanterie gut unterstützen können. Auch die gezeigten Einsatzmöglichkeiten machen alle Sinn (wenn ich an Afghanistan zurück denke eventuell auch noch eine Variante die so ausgerüstet ist dass man Sprengfallen mit einem Störsender unbrauchbar machen kann).
    Auf jeden Fall interessant und ich denke die Zukunft der modernen Kriegsführung.

    • @sergeischatow7152
      @sergeischatow7152 Год назад

      1242-1917Russland kapitulieren und 1942. Zukunft 2042?

  • @jurgenmuller978
    @jurgenmuller978 2 года назад +33

    Was ich schon mir gedacht habe Rheinmetall ist die beste deutsche Rüstungsfabrik. Schon die Innovation spricht für sich.

    • @RalfBecker125
      @RalfBecker125 2 года назад

      Wahrscheinlich bringt unsere Regierung aber auch diese Firma noch zu Fall…

  • @sprudel92
    @sprudel92 2 года назад +8

    Super Video, da steck viel Arbeit drin die ganzen Texte zu sprechen und Infos zu suchen, Danke dafür !

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings 2 года назад +16

    Gruselig gut, genial....
    Eine `nochmals intelligentere` Version des Wiesel: noch vielfältiger... in jeder Hinsicht !

  • @BurghartJWicke
    @BurghartJWicke 2 года назад +7

    Vielen Dank für dieses Video! Ich hatte mir bislang noch nicht so viel darunter vorstellen können. Jetzt kann ich es. Mission erfüllt! ;)

  • @The_future1991
    @The_future1991 Год назад +5

    endlich ein gutes Review des UGVs - das alle wichtigen Daten enthält, super gemacht Danke :)

  • @derriegel5705
    @derriegel5705 2 года назад +7

    Ich denke, dass gerade die Kombination mit dem 10-fach-Werfer für Loitering Munition langfristig für kleinere Armeen in Osteuropa sehr interessant sein könnte. Immerhin würden zwei normale Infanteriegruppen, die jeweils über einen Mission Master verfügen, damit die Fähigkeit bekommen, es mit einer ganzen Kompanie bestehend auf BMP-3 oder ähnlichen leichten Panzern aufzunehmen.
    Ich hätte es nur spannend gefunden, hätte es eine leichte Flugabwehrvariante gegeben. Eventuell angelehnt an den Wiesel 2 Ozelot. Aufgeteilt in ein Fahrzeug mit Radar und eine mit Stinger-Raketen.

  • @andreasmichels3030
    @andreasmichels3030 2 года назад +33

    Ein Panther KF51, auf dem optionalen Sitz ein Drohnen Operator, dieser kontrolliert 2-3 dieser Mission Master, ggf. mit Anti Fahrzeug Raketen, bzw MG und einer Luftabwehr Bestückung... Gewaltige Schlagkraft mit einer Minimalbesatzung

    • @Nakaitas
      @Nakaitas Год назад +2

      Nur der Unterschied im speed ist halt irgendwie blöd. 30 oder 40 kmh bremst die zentrale Einheit schon etwas aus

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад +2

      @@Nakaitas ausbremsen/behindern träfe allerdings nur zu bei gemeinsamer Verlegung im "Entenmarsch". Im Verbund sind die verschiedenen Einsätze (nachführen von Material/Erkundung usw) nicht an gemeinsame Geschwindigkeiten gebunden. Ebenso die Gebiets- und Raumabdeckung mit Boden-Luft-Raketen zum Schutz des MBT (Panther) - Mutterschiffs - und der Grenadiere.

  • @svenschmitt7189
    @svenschmitt7189 2 года назад +3

    Bitte mehr von diesen Videos

  • @ProFettMoHaMett
    @ProFettMoHaMett 2 года назад +4

    Grunsätzlich ist Wichtig neu Technologien zu prüfen und zu Testen. Bist die Fahrzeuge aber wirklich bei der Truppe ankommt wird es dauern.

  • @t.k.tronix0815
    @t.k.tronix0815 2 года назад +3

    Sehr cool . Ein fähiger Drohnenführer könnte ein ganzes Battalion kommandieren und z.B. alle in günstiger Lage positionieren . Eine automatische Tarnfunktion wie ein Ausklappbares Tarnnetz würde es perfekt ergänzen .

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      Tarnnetz-Werfer in einer Patrone beim Nebelwerfer. Ein ex- und hopp Produkt.

  • @Solaris-ig7hh
    @Solaris-ig7hh 2 года назад +3

    GB hat bereits mehrere bestellt für ihr robotic platoon!

  • @andreaswulff1912
    @andreaswulff1912 2 года назад +6

    Danke für dein Video und deine Erklärungen! Es hat mir sehr gefallen und die Bundeswehr sollte solche Fahrzeuge haben !

    • @CptBaba
      @CptBaba 2 года назад +1

      Niemand sollte solche Fahrzeuge haben, ebenso wie Kriegswerkzeug im allgemeinen etc... Is wohl klar. Leider sind wir Menschen halt so beknackt.

    • @andreaswulff1912
      @andreaswulff1912 2 года назад +3

      @@CptBaba es ist doch nur ein Fahrzeug zum Transport und mehr nicht , man kann an allen Fahrzeugen Waffen anbringen !

    • @CptBaba
      @CptBaba 2 года назад +3

      @@andreaswulff1912 darum geht's nicht😜

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 Год назад

      @@CptBaba ja, wenn alle Nationen der gleichen Auffassung wären.
      Aber die Vorreiterrolle zu übernehmen, unsere Verteidigungsfähigkeit an die Wand zu fahren, sollte doch auch der 'Klügste' inzwischen begriffen haben, dass dies 'ne Sackgasse ist.
      Und weil das so ist, sollten wir solche Waffen selbstverständlich und auf jeden Fall haben.
      Die alte Doktrin der Römer, scheint wohl mehr denn je seine Gültigkeit zu haben, die da lautet: "Si vis pacum parabellum." (Wenn Du den Frieden willst, bereite den Krieg vor).
      Anderen Nationen geht unser ideologisch geprägtes und moralisches Geseife sowieso am Arsch vorbei.
      Und je schneller gewisse Leute das begreifen, desto besser.
      Verhandeln, z.B. auch für eine Waffenfreie Welt, funktioniert offensichtlich nun mal nur aus einer Position der Stärke.

  • @MrZimti
    @MrZimti 2 года назад +2

    Danke für das informative Video. 👍

  • @Itachi21x
    @Itachi21x 2 года назад +20

    Krass wie schnell sich Drohnen weiterentwickeln.

    • @oliverheiko
      @oliverheiko 2 года назад +2

      Das liegt an der Alientechnik. Vor ein paar Jahren ist doch wieder ein Raumschiff von denen abgestürtzt, diesmal relativ unbeschädigt.

    • @jansix4287
      @jansix4287 2 года назад +3

      Unbemannte Panzer gab es schon im WW2.

    • @richardsieroka6463
      @richardsieroka6463 2 года назад

      Nimmst mir die worte aus dem munde.
      Sehe wehrmacht goliath

    • @Sven.1995
      @Sven.1995 2 года назад +1

      @@jansix4287 du meinst den Kamikaze Panzer Goliath bei der deutschen wehrmacht?

    • @Sven.1995
      @Sven.1995 2 года назад

      Ist schon lange bekannt es gibt auch Drohnen die eine Woche in der Luft bleiben können

  • @jennifersirtl3061
    @jennifersirtl3061 2 года назад +2

    Tolle Technik und nach meiner Meinung auch die Zukunft.

  • @Harrington2323
    @Harrington2323 Год назад +2

    Kann der SP im Feld geladen werden, z.B. mit aufgerollten Solarzellen oder mit zusätzlichen batterie packs. 8Std ist ja nun nicht die Masse. Es geht ja eher um lange Missionen bei denen erhöhte Versorgungsmengen mitgeführt werden müssen. Wenn das Gerät auch noch rückgeführt werden muss wären das 4Std zu Fuß in rauem Gelände.
    Super Video, interessantes Gerät.

  • @Messerschmitt13
    @Messerschmitt13 2 года назад +5

    Gerade für kleine Spezialeinheiten könnte das in 5-10 Jahren zur Standardausrüstung gehören !?

  • @Schergie
    @Schergie 2 года назад +4

    ...geiles Teil, 3x in unterschiedlicher Konfig für die HomeDefence bestellt (wohne Nähe Offenbach)😆

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      12-Points for Schergie ! Nähe OF ist der Brüller !!!

  • @mauertal
    @mauertal 2 года назад +3

    Meine "Verbesserungsvorschläge", ohne genaues Wissen. ob Diese nicht doch verfügbar sind...........A: Schaffung einer Direktzug-Möglichkeit (vgl. Berge-LKW schleppt LKW ab), als Anhang an einen Transportpanzer/Unimog usw., um auch mittelgroße Entfernungen auf der Straße schnell zu überbrücken......B: Versenkbare oder nach hinten abklappbare Aufbauten, damit die Fahrzeuge auch durch Gebüsch oä. fahren können, ohne das sich an Fangstellen Äste oä. aufstauen und Aufbauten beschädigen. Ein niedrigerer Aufbau erleichtert auch Transporte jedweder Art, die Tarnung usw.

    • @Anomalischer
      @Anomalischer 2 года назад +1

      Wurde im Vid erwähnt,der Master SP ist schleppenfähig bis 60 km/h.

  • @Svenson58
    @Svenson58 2 года назад +1

    Gutes Video, dafür gibt's Like UND Abo!

  • @siggipundg1530
    @siggipundg1530 2 года назад +6

    Das unsere Ingenieure in der Lage sind, beste Hightech-Waffen zu produzieren, zweifelt wohl kaum jemand an. Aber das Widersprüchliche daran ist, dass wir
    1. nur sehr wenig neue Technik davon in unserer eigenen Armee wiederfinden und das meiste exportiert wird.
    Und
    2. trotz dieser vorhandenen Ingenieurskunst, in vielen Bereichen der Waffentechnik keine eigene Entwicklungsarbeit leisten.
    Z.B das meiste was Flug- und Raketentechnik ist, kaufen wir ein - nehmen wir einfach mal die israelische Drohnentechnik...und sogar die Türken scheinen uns da voraus zu sein.
    Wie kann das eigentlich sein, wenn man sich klar macht, dass gerade diese Kompetenzfelder ihren Ursprung in Deutschland haben?
    Am Geld wird es ganz bestimmt nicht liegen.

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      Siggi, die Antwort dazu nennt sich POLITIK. Wer nicht haben will dass die eigene Armee gut ausgerüstet ist und Weiterentwicklung als Teufelszeug betrachtet, der bekommt nichts und hat auch nichts. Dafür sind wir Weltmeister in Moral und im Schönhoffen.

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 Год назад

      @@willjankuvic9387 ...so ist es ...leider.

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 Год назад

      @@blackscorpion7387 ...dann hast Du mich aber völlig mißverstanden. Ich habe lediglich von Kompetenzfelder der deutschen Ingenieurskunst gesprochen und nicht darüber, dass die türkische Rüstungsindustrie sich hinsichtlich ihrer Drohnen, sich die Technik aus Deutschland geholt hat.
      Mit Kompetenzfelder meine ich in Folgendem, dass die gesamte Hightech in Bezug auf Raketentechnik und Strahlenkampfflugzeuge, samt Tarnkappentechnik, ihren Ursprung in Deutschland hat. Heutzutage finden sich diese Kompetenzfelder bei Airbus und bei der ESA wieder.
      Das erste Strahlenflugzeug überhaupt, war die Heinkel HE 178 und danach die ME 262, die sich bereits zum Ende des 2. WK im harten Einsatz einen Namen machte. Genauso verhielt es sich mit der Raketentechnik.
      Mal abgesehen davon, dass das Prinzip bereits bei den Chinesen im 8. Jahrhundert bekannt war, baute Wernher von Braun den ersten ernstzunehmenden Flugkörper dieser Art.
      Sämtliche Forschungsergebnisse aus dieser Zeit flossen in das Apolloprogramm der Amis ein, welches von Wernher von Braun geführt wurde und mit seinen, hauptsächlich deutschen Ingenieuren, vorangetrieben wurde.
      Zur türkischen Waffentechnik läßt sich lediglich sagen, dass nicht eine einzige relevante Waffentechnik, ihren Ursprung in der Türkei selbst hat - außer den Krummsäbel vielleicht😉. Und im Abkupfern sind sie - trotz der beachtenswerten Drohnenentwicklung - auch nicht gerade schnell. Sie haben bis heute noch keine ernstzunehmenden Panzer, Atilleriegeschütze, oder Flugabwehrsysteme und/oder Flugzeuge selbst entwickelt.

  • @horsttheman
    @horsttheman 2 года назад +2

    Erinnert mich an Tagebuch der Apokalypse

  • @TAJ1977
    @TAJ1977 2 года назад +3

    Bitte noch das Camping Modul 😎

  • @testboga5991
    @testboga5991 2 года назад +8

    Geiles Teil. Das sollte mal in der Ukraine "getestet" werden!

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад +2

      hätte man als Bonus mit den PzHbz 2000 mit einpacken sollen, Probepackung.

  • @robertmanson4439
    @robertmanson4439 Год назад +2

    Ich stell mir das wie meinen Saugroboter vor, in der theorie genial, in der Praxis aber viele viele Probleme, und am ende greift man doch wieder zum manuellen sauger.
    Ich denke sich auf dem Boden zu bewegen ist wesentlich komplexer als in der Luft, denn man muss mit unendlich vielen hindernissen klar kommen.
    Ist halt ähnlich wie der Wiesel, nen kleiner Panzer aber den entscheidenden vorteil, sehe ich jetzt noch nicht.

  • @stefanb6539
    @stefanb6539 2 года назад +2

    Ich würde ja annehmen, dass in Zukunft die MBT-Kanone eher auf so ein autonomes Gerät gepackt wird, während die Besatzung in geschützten Fahrzeugen in sicherem Abstand hinterherfährt. Es gibt ja keinen unmittelbaren Grund mehr für die räumliche Nähe zwischen Besatzung und Geschütz, die räumliche Trennung erlaubt optimalen Schutz des Personals, und durch den Verzicht auf Personenzellen kann der Rumpf des Panzeräquivalents, sowohl was Gewicht, als auch was Profil angeht erheblich reduziert werden.

  • @chrisphilhower6029
    @chrisphilhower6029 2 года назад +2

    Nice. Land based Drone. One thing concerns me about the Remote Operated Vehicles, The Command Signals. Could be jammed. Or controls overridden.

    • @snygg1993
      @snygg1993 2 года назад +1

      That's part of the "game". There are several countermeasures against jamming and encryption is damn effective against writing or listening of controls. In the end one side will be better than the other, like with every weapon system.

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      Before jamming etc. the signal must be detected. By low powered signals in very limited area as directed signals, sent hidden within electronic "dust" , the enemy has to be such near - he better don´t send a jamming signal .

  • @qkviyper
    @qkviyper 2 года назад +4

    Die Dinger hatten se bei Stargate schon 😅

    • @uwelange9574
      @uwelange9574 2 года назад +4

      daran habe ich auch gedacht. Da heißt das Gerät MALP (Mobile Analytic Laboratory Probe - Mobile Analyselabor-Sonde)😉

  • @teodisk6337
    @teodisk6337 2 года назад +2

    Wow ......🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩🤩 ich bin verliebt

  • @thomaslier6906
    @thomaslier6906 Год назад +1

    Diese Systeme zur Unterstützung werden sich in naher Zukunft mit Sicherheit durchsetzen.

  • @stillwaterrevival
    @stillwaterrevival Год назад +1

    Wahrscheinlich werden solche Systeme in das Main-Ground-Combat-System integriert. Insgesamt eine gute Lösung. Auch für EGB-Kräfte hervorragend geeignet, denk ich mal. Schätze, die Dinger kann man auch locker im NH-90 transportieren, oder?

  • @Abfuellix
    @Abfuellix 2 года назад +2

    Mal auf den panther n slot für die kleinen oder großen module...max ne tonne zuladung sollte kein ding sein.
    Ggf auch auf bw-kfz von mindestens dingo statt herkömmlicher flw 200.
    Definitiv stark was rheinmetall so auffährt, hatte schon angst der armata wird n problem.
    Auch wenn leo und m1 gut dastehen wird es zeit die Plattformen mit den erkenntnissen seit kalten-kriegs-anforderungen zu hinterfragen und zu optimieren.
    Kleinere ausmaße (vmtl für urbane bedingungen) und verlegbarkeit haben armata und panther ja schonmal gemein.
    So oder so guter content.

  • @TAJ1977
    @TAJ1977 2 года назад +3

    Die Entwickler hatten bestimmt viel Spaß daran 🤷‍♂️ super Video 😎🖖👍

  • @d.o.g573
    @d.o.g573 Год назад

    Super review - Danke
    Frage: Ist ein Minenspürgerät eingebaut ?

  • @gunterreder2790
    @gunterreder2790 2 года назад

    Bravo

  • @TJSnej01
    @TJSnej01 2 года назад +2

    Die Laufzeit der Akkus sind zu gering. Wäre interessant soche Fahzeuge mal mit einem Dieselmotor auszurüsten. Den Tank kann man dann auch in Feindesland ggf. nachfüllen.

    • @Ohmbricks
      @Ohmbricks 2 года назад +3

      jup ......wenn das Ding irgendo mit leeren Akku liegen bleibt, dann wars das ......Strom gibt es nicht an jeden Baum und n och weniger mitten im Feld oder Wald - da ist es leichter paar Kanister Benzin durch das Unterholz zu schleppen als neue Batterien oder Ladekabel.

    • @TJSnej01
      @TJSnej01 2 года назад +1

      @@Ohmbricks
      Zu dem würde es sicherlich weit über 12 Stunden dauern den Akku per 230 Volt zu laden. Dazu kommt noch das fast jedes Land ein eingenes Stromnetz hat, eigenen Frequenzen und Voltzahlen. Wenn man dass nicht berücksichtigt, dann sagt es eiinmal klack und das Netzteil ist durch.
      Aber Interessant wär es, wenn man das Fahrzeug in einen Ospray oder anderen großen Hubschrauber transportieren könnte um somit einen schnellen Transport zu gewährleisten.

  • @heinzfiction5242
    @heinzfiction5242 2 года назад +3

    Wenn denen Softair reicht würde ich mich hiermit gerne bewerben! Ist doch gar nicht weit weg von Modellpanzern... 🤷‍♂️ Arbeitsproben hätte ich im Regal stehen. Einfach melden!

  • @thelordofbacon4258
    @thelordofbacon4258 2 года назад +1

    THeMIS von Milrem Robotics ist auch ein interessantes UGV.

  • @SquadEoin
    @SquadEoin 2 года назад +2

    Hat der "Mission Master" auch die MK 30-2/ABM des Pumas? Sonst versteh ich den vergleich nicht von Puma und Mission Master.

    • @snygg1993
      @snygg1993 2 года назад +1

      Ja
      Also, irgendwas mit 30mm ... wahrscheinlich nicht genau die MK 30-2/ABM.

  • @peterheinrichs7634
    @peterheinrichs7634 2 года назад +1

    So ein vollautomatisches Muli hätte ich gern für meine Einkauftrips oder für Angelausflüge an Seen ohne Straßenanschluss. Kompakt genug um hinten in einen Kleintransporter zu passen und mit ner Zuladung von vielleicht 100-200kg für Eventualitäten wie Umzüge, Gartenarbeiten oder schwere Schnäppchen bei Ebay Kleinanzeigen? Wichtig wäre mir dabei vor allem, dass ichs nicht manuell steuern müsste.
    Den militärischen Nutzen kann ich Laie nicht abschätzen. Meine erste Vermutung jedenfalls wäre, dass diese Geräte ihr volles Potential erst in Kombination mit infanteristischer Begleitung ausschöpfen, z.B. wenn es um effektive, optische Tarnung geht. Der für mich offensichtlichste Vorteil lieht in einer massiven Erhöhung der Effizienz einer kleinen Infanterieeinheit. Aber die Teile sind ja noch neu und ich habe mangels Erfahrung quasi ausschließlich alte Denkmuster. Wer weiß, was sich ein kreativer Soldat an Nutzungsmöglichkeiten im Feld schon alles einfallen läßt? ;-)
    Wenn man was aus dem aktuellen Ukraine-Krieg lernen kann, dann, wie irre effektiv neue (Aufklärungs)Möglichkeiten durch Drohnen mit altbekannter Technik (z.B. Artillerie) sein kann. Synergie-Effekte!

  • @damirkralj5029
    @damirkralj5029 2 года назад

    Finde ich super.

  • @siggipundg1530
    @siggipundg1530 2 года назад +1

    ...ich find die SP-Variante ganz optimal. Den würde ich mir sofort zur Bewachung eines größeren Grundstückes zulegen - soweit er völlig autonom einsetzbar sein wird.
    Genau das Richtige für die auf uns zukommenden Zeiten.

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      Also ein Wau-wau aus Stahl der nicht bellt und das Häufchen aus dem Eindringling herstellt.

    • @siggipundg1530
      @siggipundg1530 Год назад

      @@willjankuvic9387 😀👍

  • @donkoh5738
    @donkoh5738 Год назад

    Werden sie auch mit einer 20-kW- (oder gleichwertigen) Drohnen-Zapper-Option geliefert, die an der Oberseite des Turms angebracht ist ?

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 Год назад

    Coole Teile!

  • @jurgenmuller978
    @jurgenmuller978 9 месяцев назад

    Es müßte noch sehr viel weiter entwickelt werden und komplettiert werden. Ein ausreichender test von diesen unbemannten Fahrzeugen müßte ebenso noch gemacht werden.

  • @bloederhennes1302
    @bloederhennes1302 2 года назад +1

    Irgendwie erinnert mich das ganz stark an Ghost Recon Breakpoint. OK, ist ein Game, aber es wimmelt nur vor Drohnen und Alle haben fast unisono getippert das dieses Setting im Spiel doch weit hergeholt ist. Und nun sieht man so was hier. Mich gruselt ein bisserl.

  • @p.k.5409
    @p.k.5409 Год назад

    Interessant wäre, das kleinere Fahrzeug für längere Einsätze mit PV Module laden zu lassen. Um die Einsatz Reichweite zu vergrößern.

  • @Whatda25
    @Whatda25 Год назад

    Ein Luftabwehr Modul waere der absolute Hammer. Wie sieht es damit aus? Sidewinder Rakete müsste doch eine Möglichkeit sein.

  • @Desperado4711
    @Desperado4711 2 года назад +2

    Will ich haben!

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      aber nur mit V6 Diesel (Benz 350 CDI), laufruhig , auf 2m unhörbar.

  • @TrangleC
    @TrangleC 2 года назад +1

    Vielleicht liesse sich hiermit das Fehlen des Wiesels ausgleichen, nachdem das durch diesen "Schweren Waffenträger" ersetzt wurde.
    Generell bin ich aber skeptisch was solche "Roboter Mulies" angeht. Wäre es da nicht sinvoller gleich Buggies zu benutzen auf denen die Soldaten auch fahren können?

  • @MrHenning3000
    @MrHenning3000 2 года назад +2

    Der Trend geht eindeutig weg von den klassischen schweren Fahrzeugen. Schwerfällig, superdurstig, laut, langsam und im Prinzip ein rollendes Krematorium, so ist der klassische Panzer noch aus den letzten Jahrzehnten.
    Moderne Panzerfahrzeuge sollten meiner Meinung nach lautlose, schnelle, leichte kleine Panzer sein, mit niedrigem Aufzug, elektrischem Einzelradantrieb, Luftlosen Reifen mit wahlweise Gummikette, Indirektmethanol- Brennstoffzellenantrieb, digitaler drive by wire Steuerung unter Luke mit wahlweise autonomer Steuerung, umlaufende Kameraaufklärung (look though armour), IED Jammern, Laserblend- Systemen gegen Drohnen, digitalem Datalink link 16, aktiven und passiven Abstandssystemen, einer Tarnoberfläche gegen IR- Aufklärung (quantum stealth) sowie einer modularen Bewaffnung, die je nach Bedrohungslage mit leichten Luft-, Drohnen- oder Panzerabwehrmitteln bestückt sind. Evtl. kommen auch Laserwaffen in Frage. Der Panzerschutz wäre ohne Stahl, sondern aus leichten Materialien auf Basis von Nichtnewtonischen Flüssigkeiten als modulare Panzerung und einem Fahrzeuggestell auf Carbonbasis. Die Panzerung vor Minen und gegen Top- Angriffe wäre verstärkt. Die Panzer wären so klein, dass sie in Garagen passen und leicht getarnt werden können. Sie würden im Schwarm operieren. Das wäre meine Vorstellung für neuartige Systeme. Die Missionmaster- Reihe geht in die richtige Richtung.

    • @fridtjofschussler6434
      @fridtjofschussler6434 Год назад +1

      Ja… das wäre dann schon fast since fiction - aber richtig, vieles ist schon möglich! .. Und Lösungen wie die “Maus” im 3. Reich, waren ja offensichtlich ein Irrweg!
      … der Schwarm-Gedanke hat sich ja auch schon in der Natur bewährt! 👍

  • @martinfoxtrott8976
    @martinfoxtrott8976 2 года назад +2

    8h einsatzzeit ist nicht so viel und wie soll man das ding im Einsatz laden ??? also eher naja. Aber für zb Fallschirm oder gebirgsjäger zum transport für schwere ausrüstung schon mal sehr gut zumindest die diesel variante und das sollte der erste schritt sein.

    • @89456100
      @89456100 2 года назад +2

      Dient wohl primär dazu, Patrollien zu begleiten oder ggf. selbst Patrollien zu fahren. Man findet sicher ettliche Einsatzszenarien auch für nur 8 Stunden.

    • @martinfoxtrott8976
      @martinfoxtrott8976 2 года назад

      @@89456100 es ist nicht die ei satzdauer so der das laden wie lange dauert es und wo bekommen fallschirmjäger in feindesland nen Generator her ?

    • @89456100
      @89456100 2 года назад

      @@martinfoxtrott8976 wie gesagt: In Einsätzen wie damals in Afghanistan wäre der sicher hilfreich gewesen. Aufgeladen wird er dann entsprechend in Feldlager. Ansonsten wird er für Patrollien um das Lager herum eingesetzt.

  • @metastaticmince2386
    @metastaticmince2386 2 года назад +2

    cooler Scheiß !

  • @shy-Denise
    @shy-Denise 2 года назад +1

    Interessante Entwicklung. Ich persönlich finde aber die Drohnen der Konkurrenz interessanter (Boston Dynamics etc) - vor allem auch im zivilen Sektor. Aber danke für das gute Video.

  • @thewunderhase
    @thewunderhase 2 года назад +2

    EMP Waffen scheinen in Zukunft wohl sehr effektiv zu werden.

    • @GoMrTom
      @GoMrTom Год назад +1

      Nein, weil die auch wieder leicht ausgekontert werden können.
      "Ein Schutz vor EMP ist durch die Einkapselung der Geräte in einen Faradayschen Käfig und entsprechende Schutzschaltungen (Galvanische Trennung, Überspannungsableiter) auf allen elektrischen Zuleitungen möglich."

    • @d.o.g573
      @d.o.g573 Год назад

      Jedes Gerät bei der Bundeswehr ist voll EMP resistent

  • @fasold2164
    @fasold2164 2 года назад +3

    Mir fällt bei diesen Amateurvideos immer wieder auf, dass der Kommentar regelrecht "runtergeleiert" wird, je schneller desto besser. Es scheint irgendeinen -mir unbekannten- Grund dafür zu geben, da dieses Phänomen auch bei Videos in anderen Sprachen zu beobachten ist. Darum: Langsam und deutlich sprechen, mal eine kleine Pause machen, das verbessert die Aufnahme des Gesagten erheblich. Einfach mal probieren.

    • @Allotropus
      @Allotropus 2 года назад +1

      Also ich kann einem schnell gesprochenem Text sehr viel besser folgen, denn bei langsamen Sprechern verliere ich eher den Anschluss.

  • @heijoandluke
    @heijoandluke 2 года назад +1

    Gugg an, da haben sie doch glatt nen Sherpa kopiert oder gar angekauft?

    • @heijoandluke
      @heijoandluke 2 года назад +1

      @@sinaheuer1917 Moin Sina! Guggst du mal hier und du wirst die Ähnlichkeit sehen. ruclips.net/video/WrjjV6nGh0g/видео.html

  • @hanseminer
    @hanseminer 5 месяцев назад

    denn ist nur zufragen wann der erste Schützenpanzer die Möglichkeit hat einen SP mitzunehmen

  • @mattschwarz3553
    @mattschwarz3553 2 года назад +1

    Der Mission Master SP erinnert mich stark an den "Prowler" aus dem Chuck Norris Film : Cusack - Der Schweigsame

  • @derhobbykomandant1868
    @derhobbykomandant1868 2 года назад +2

    Also ich find die Drone Ja Süs

  • @MrMastermind85
    @MrMastermind85 2 года назад +3

    Ich bin der meinung, dass man die KF 51 sowie die Mission Master sp und xp zusammen ordern sollten, so dass man mit einem KF 51 und einem Rudel Missionmaster schon einen Kampfverband stellen kann, wobei der KF 51 so weit wie möglich nach hinten rückt... Damit könnte auch begleitende Infanterie überflüssig werden... für das urbane gefechtsfeld sollte man beim Missionmaster eine Flak montieren zusammen mit hohlladungsraketen... der Terminator der Russen ist da schon recht beispielhaft für den urbanen Kampf...
    Ich denke auch, dass wir mit einer kombination aus fliegenden und rollenden Drohnen den eigentlichen Soldaten in der Kontaktzone überflüssig machen und damit kein eigenes Personal mehr einer unmittelbaren Gefahr aussetzen müssen.
    Damit könnten wir einen technologischen Vorsprung gegenüber den Russen erlangen, die deren Massen entwerten und auch bei China die Gleichgewichte wieder zurecht rücken...

  • @KF-tx7cy
    @KF-tx7cy Год назад

    was kostet denn etwa so ein modell?:) brauch ich dafür nen waffenschein :P

  • @OpenGL4ever
    @OpenGL4ever 2 года назад +2

    Welche Reichweite hat der kleine Drohnenpanzer MM SP?
    Und wie viel Energie braucht er pro h bei Minustemperaturen um die Akkus warm zu halten? Wieviele km Reichweitenverlust bedeutet das pro h?

  • @pascalhuhn4569
    @pascalhuhn4569 Год назад +1

    Drohnen werden in der Luft und am Boden unumgänglich werden 😊😊
    Muss logisch noch Geld rein gesteckt werden.
    Sie werden zwar die Boots on the ground wahrscheinlich niemals komplett ersetzen aber die Einsätze der Jungs und Mädels einfacher und weniger gefährlich machen.

  • @m.e.k.8810
    @m.e.k.8810 2 года назад +2

    So einen mit Lenker hätte ich gerne für den privaten Gebrauch!

  • @Daanhaall
    @Daanhaall 2 года назад +2

    Darf ich was persönliches fragen. Hast du aktive Erfahrung mit Panzerfahrzeugen? Sprich Wehrdienst gehabt. Oder bist du intusiast. Professionell klingst du allemal aber ich würde gerne diesen kleinen Blick auf den Menschen hinter den tollen Videos erhaschen. Hoffe dass die Frage nicht zu persönlich ist. Musst auch nicht antworten wenn du nicht willst.

  • @To.Si.Ma.
    @To.Si.Ma. 2 года назад +1

    Jetzt Roboterhunde.

    • @panzer-universum
      @panzer-universum  2 года назад +3

      Schon mal den Robotehund von Boston Dynamics angeschaut?

    • @To.Si.Ma.
      @To.Si.Ma. 2 года назад +1

      @@panzer-universum ja u.a.

  • @andregensel7907
    @andregensel7907 2 года назад +4

    Gleich in die Ukraine schicken 😂😂😂🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️

  • @ronnywillyenzmann2210
    @ronnywillyenzmann2210 3 месяца назад

    😅

  • @multifunktionsnutzvieh
    @multifunktionsnutzvieh Год назад

    Und? Wieviel davon hat die Bundeswehr? 2 oder 3?

  • @kanekikaneki908
    @kanekikaneki908 2 года назад +1

    Le futur c'est les mini tank drone qui détruit les gros tanks plus petit plus discret et tout aussi puissant qu'un gros chars

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      pas en general, c´est aussi une question des distances et force des operations.

  • @timk.9145
    @timk.9145 Год назад

    Terminator T 001^^

  • @alexandermarschner1549
    @alexandermarschner1549 2 года назад +2

    Das ist genau das richtige gegen den Ivan , damit kann er nicht umgehen, der kann nur alles Platt machen mit viel Material und Wucht , nur darauf kommt es gar nicht mehr an

  • @hammermann4812
    @hammermann4812 2 года назад

    Mal schauen wie lange die Bundeswehr braucht bis sie den Nutzen erkennt😂

  • @freeman3467
    @freeman3467 Год назад

    Skynet is close than ever! Will wait 2029 year!!! (Who watched Terminator 2, knows what i am talking about!)

  • @honkytonk4465
    @honkytonk4465 Год назад

    ist das Teil:in auch für den gemütlichen Familienausflug geeignet und viel wichtiger ist es barrierefrei inklusiv und transphil?Bevor ich's vergess,was sind seine pronouns?

  • @stefanhammerschmidt7224
    @stefanhammerschmidt7224 2 года назад +1

    Sag's doch gleich, kein Panzer im üblichen Sinne, sondern eine Art Droid... Army-Droid, Kampfdroid oder wie auch immer...

  • @EinfallsloserAlias
    @EinfallsloserAlias 2 года назад +3

    Seilwinde und Rückeschild dran und ab in Wald. Besser als Krieg😕

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 Год назад

      leider lassen sich Putin und Gesellen nicht durch Holzrücken im Wald stoppen.

  • @philippfischer1793
    @philippfischer1793 16 часов назад

    Wenn mann mal so den ukraine Frontverlauf halbwegs verfolgt wie due un.baumreohen kampfen stell dir ne konpanie mit 3 dieser dinger vor das macht die mechanisierten infanterie unglaublichn schlagkräftiger

  • @Ralle66
    @Ralle66 Год назад

    Ob der genauso gut funktioniert wie der Puma 😬

  • @mathiaskrammel3671
    @mathiaskrammel3671 Год назад

    Algorithmus

  • @waltersutterlin4793
    @waltersutterlin4793 Год назад +1

    Wäre nicht schlecht für die Ukrainische Armee um den Russen die Hucke voll zu hauen. Ausserdem kann Rheinmetall da Fähigkeiten komplettieren

  • @epixgaming8938
    @epixgaming8938 2 года назад +1

    Einen ferngesteuerten Selbstzerstörungsmodus mit Detonation des Panzers sollte es geben, falls es in feindliche Hände fällt.

  • @freierblick7497
    @freierblick7497 Год назад

    Der Elektroantrieb ist mE ein Manko. In Kriegsgebieten dürfte es mit der Aufladung der Batterie schwierig werden.

    • @d.o.g573
      @d.o.g573 Год назад

      Die zukünftigen Kriege werden im Großteil in urbanem Gelände ausgeführt - also da spricht der elektrische Antrieb für sich

  • @wolfgangmechler5259
    @wolfgangmechler5259 Год назад

    Die Teile sollte man der Ukraine anbieten. Wären im kommenden Winter ideal.Würden dann auch gleich im Kampfeinsatz auf Eignung getestet.

  • @hanskranz9897
    @hanskranz9897 2 года назад +1

    Alles was über Funk und digital bedient wird, läuft Gefahr gehackt zu werden. Die Technik birgt Möglichkeiten, aber auch Anfälligkeiten.

  • @MrMalonyy7x
    @MrMalonyy7x 2 года назад +5

    Sollen die mal in der Ukraine an den Russen austesten 💙💛💙💛

  • @alexbr4290
    @alexbr4290 Год назад

    200 Stück nach ukranie schicken dann bekommt man Studierenden Ergebnisse 😅

  • @erwin6282
    @erwin6282 2 года назад +2

    Dafür gibt es Geld ohne Ende . Leider.

  • @YouTubeGlobalAdminstrator
    @YouTubeGlobalAdminstrator Год назад

    Now test it in Ukraine instead of just test fields.

  • @Lewy318
    @Lewy318 Год назад

    Ich finde das höchst bedenklich… wenn man den bewaffneten Modellen eine entsprechende KI verpasst können sie auch autonom Ziele suchen und bekämpfen ohne dass ein Mensch eingreifen kann…

    • @KBuchholz-en9de
      @KBuchholz-en9de 10 месяцев назад

      Problematisch würde es wenn es wirklich eine künstliche globale Intelligenz geben würde, die sich mit allem verknüpfen kann und die Macht übernehmen kann. Die Schwächen der Menschheit würden sofort erkannt werden und wer weiß...