Hi, ein paar Anmerkungen von mir , für den Schultergurt gab es aufschiebbare Polster aus dickem Filz, hab selber mal noch Orginalteile besessen, hat mein Vater aber entsorgt weil sie angeblich so starken eigengeruch hatten😢 Ich hab den reinen Infantrie Rucksack und bin immer wieder mal auf Tour damit. Regen hält er sehr lange Stand. Die Ski wurdem meines Wissens auf der Seite angeschnallt, daher auf die Lederbesätze zum durchschlaufen eines Riemens. Zum Tragen des Rucksackes im Gebirge, es ist anders herum. Beim bergauf gehen wird der obere punkt gelockert, damit der oberkörper nach vorne geht ohne viel Gewicht abzubekommen und mehr Belüftung zu haben. Beim bergab gehen wird der Rucksack fester an den Oberkörper gezogen, um ein schlagen zu verhindern. Viel Spaß weiterhin mit dem schönen Rucksack
Ben, ich hoffe es kommt in Kürze ein Spezialvideo von Dir aus aktuellem Anlass "Wie unterscheidet man Löwen von Wildschweinen?" Das dürfte doch so ziemlich Deine Expertise sein ;) Zumindest über Wildschweine konntest Du schon interessantes berichten.
Hallo Ben, bei min 15:55 zeigst Du die Stanzung wo du das Regiment vermutest. Diese Markierung ist die Kennung des Herstellerbetriebes, in diesem Fall ein Betrieb Namens S. Bertholet aus der Ortschaft/Stadt Moudon (diese liegt im französischsprachigen Teil der Schweiz). und die Zahl ist das Herstellungsjahr in dem dieser Brotbeutel hergestellt wurde. Gruss aus der Schweiz
Lieber Ben, exakt diesen Rucksack habe ich vor zig Jahren auf einem Flohmarkt für 20 DM ergattert. Nicht weil ich ihn brauchte, sondern weil er mir so gut gefallen hat und noch immer gefällt. Ich benutze ihn für kleinere Tagestouren und nicht sehr häufig, aber ich mag ihn wegen der Lederzusätze und der gesamten Verarbeitung. Den Brotbeutel nehme ich öfter als Umhängetasche mit nach draußen. Ein Tablet, Essen, Trinken, Geldbeutel, Schlüsselbund, Taschenmesser passen locker rein. Ich wünsche dir und uns allen eine schöne Woche!
Der Rucksack gefällt mir sehr. 😍 Relativ minimalistisch gehalten und alles, was man braucht. Ich beneide dich um dieses Geschenk. 😇 Danke für das Video, Ben!
Hallo, die Innentasche des Brotbeutels (in der CH: Brotsack) ist für die Feldflasche mit dem dazu gehörigen Becher. An den äußeren Schlaufen kann das Kochgeschirr ( in der CH: Gamelle) aufgeschlauft werden. VG, Stefan
ich bin schweizer und möchte was zu deinen witzen über die schweiz sagen: sie sind grossartig, entschuldige dich damit dich keiner anfeindet aber fühl dich dabei nicht schuldig, ich musste bei fast jedem schweiz witz herzlich lachen:)
Hallo Ben, 1) Die Region, die du sucht ist die Romandie oder die Welschschweiz 2) Der Stempel auf den Leder ist der Sattler der die Ledersachen gemacht hat. Die Schweiz hat sowas im Land bei vielen Sattlern machen lassen in Manufaktur, sehr lange bis in die 70er auf jeden Fall, Bürsten z.B. in Blindenwerkstätten. Arbeit sollte im Land bleiben. 3) Die Fahrradabteilungen sind aufgelöst und waren nicht als Logistiker gedacht, sondern eher leichte Truppen (Analog Kavallerie, auch aufgelöst 1972) 4) Das Deckelfach ist für die Decke gedacht gewesen. Habe leider gerade nicht das Dienstbüchlein zur Hand... Grüße aus dem Schwarzwald
Schönes Teil! Ich kann die Begeisterung gut verstehen. Habe selbst eine Satteltasche der Schweizer Kavallerie aus den 40ern. Die wird nun mit Schulterriemen als Labtoptasche fürs Büro genutzt. Das dicke, alte Leder in dieser tollen Verarbeitung ist wirklich großartig. Die Tasche dürfte wohl locker nochmal 80 Jahre halten und wird dabei mit der Zeit immer schöner.
Vielen Dank für dein Video. Ich verstehe deine Begeisterung für diesen Rucksack. Und ich bin erstaunt: für Baujahr 1944 ist das schon Hightech gewesen. Sehr durchdacht. Schweiz eben 😅
Ein paar Details zu dem Brotbeutel: in die "Innentasche/Schlaufe" gehört eine Feldflasche mit Becher um die 500ml, meine riecht extrem nach schnaps also vielleicht sowas wie ein Flachmann für kalte Nächte oder Wundbehandlung. Auf dem breiten Lederband ist das Zeichen des Sattlers eingestanzt, viele kleine Betriebe haben nach vorgaben, wie z.B. der Bundeswehr TL diese Taschen und Rucksäcke gefertigt. Besonderheit zum Segeltuch bzw. Baumwollgewebe. Der Stoff war für damalige Verhältnisse High-Tech denn es wurden Nesselfasern mit eingewebt die durch Nässe sehr gut aufquellen und den Stoff nahezu wasserdicht machen, also niemals mit Wachs imprägnieren.
Hallo zusammen, ich hatte mal auch aus der Schweiz einen Rot/Blauen Rucksack, dessen Rücken genauso aufgebaut war (Abstandsriemen am unteren Rücken, wie ein Bogen gespannt). War hervorragend zu tragen. Kennt jemand Rücksäcke / Hersteller die diese Bauart heute noch verwenden? Beste Grüße Daniel
Hach! wieder ein schönes Ausrüstungsvideo. Ich mag das. besonders, wenn es mal um alte, nicht mehr so ohne weiteres erhältliche Sachen geht. Zum Thema Qualität und Handarbeit: ich hab mal ein Video gesehen zu einem Feilenmacher. Der war so ziemlich der letzte seiner Zunft und der sagte: früher war der Rohstoff teuer, heute der Mensch der die Fertigung übernimmt. Und das ist wahrscheinlich der Punkt. Es will keiner mehr bezahlen, wenn da jemand Stunden dazu verwendet, so einen Rucksack herzustellen.
Servus Ben✌ Tolle Vorstellung👌Echt schad das es dieses Jahr nicht klappt, war auch leider zu kurzfristig, in der jetzigen Situation ist Buichung schon weit im vorraus angesagt.Hoffentlich klappt mal wieder. Lg Anderl
Hallo Ben, ich habe auf YT ein original Video gefunden, wo der Rucksack getragen wird. Es sieht in der Tat wie ein Gewehr aus. Hier der Link, der Sack ist direkt am Anfang zu sehen. ruclips.net/video/dzfRzkCiKqU/видео.html
Ich habe das Ding ein paar Jahre für 3 Tagestouren im Gebirge benutzt. Man kann ihn also durchaus auch weiter und länger tragen. 😁 Er ist für die Ewigkeit gebaut und hat für Rucksäcke dieser Art ein sehr hohes Fassungsvermögen. Leider ist er zu schwer und die schmalen Lederriemen drücken unangenehm in die Schultern. Wenn die Entwickler ihn mit der Aussenrahmenkonstruktion der Bergans ausgestattet, und noch etwas Gewicht gespart hätten wäre es wohl der beste Rucksack seiner Zeit geworden😀
hallo, ich brauche mal tipps wie ich das material schonend reinigen und pflegen bzw. inprägnieren kann. leder ist mir klar, mir geht es um das gewebe (canvas?). imprägnieren mit greenland-wax bspw?
Geiles Teil… bisschen schwer, aber dafür robust und urig. Seit dem Game Last of Us 2 habe ich auch diesen Rucksack. Der Charakter Abby hatte in diesem post-apokalyptischen PlayStation-Spiel genau den Rucksack 😄 Ich nutze ihn im Sommer für Bushcraft… für den Winter ist er zu klein. Heute Abend schaue ich das Video. Klasse Rucksack 👍🏽
Habe ich auch gemacht. Ich denke die werden immer seltener und solche Qualität gibt es nicht mehr und wenn die Amis und Japaner dann unbedingt einen Wollen gehen die Preise durch die Decke. Abby finde ich cool.
. Argh dieser unterebrückengurt hat mir mal alles aufgescheuert. Fand es fancy damit eine lange Radtour zu starten... Ich hab den dann einem outdoorladen geschenkt und mir einen richtigen Rucksack geholt.. Ich hab eine Menge spannender sachen bei gurlag entertainments entdeckt. Esgibt gerüchte über ihn thema gedankengut. Kann ich nicht bestätigen aber inhaltlich sind seine sachen informativ.. Thema butterdose und Brotbeutel. Historisches reenactment. Ganz nett
Minute 4:50 ben. Da gibt es noch zusätzliche Einzelne Leder Riemen die sich „anbauen lassen“ um es noch grösser zu machen. Da du es sagst Gebirgsjäger Rucksack. Da könnte man die Schneeschuhe oder Kurze Ski drinnen gehabt haben. Ich komme nicht aus der Zeit (wir dürfen offiziell nichts genaueres, auch heute noch nicht sagen dazu,also wen man es ernst nimmt 😂 alles quasi nur Vermutungen) Plus ne Schweizer Armee decke zusammen gerollt, passt normal auch da rein.(edit: ah hab grad weiter geschaut und du hast die Decke auch erwähnt 👍😎) Grüsse aus der 🇨🇭 ⛰️🫡🍻✌🏼
Moin Ben, die Frage nach wachsen oder fetten der Lederteile habe ich mir auch gestellt. Ich habe mich mit gutem Erfolg für ein Lederfett entschieden. Viele Grüße aus der Lüneburger Heide, Reiner
Mach bitte nichts mit Fett am Leder - Lederbalsam für Reitsättel aus der Pferdesportszene wäre das Mittel der Wahl. Mit Fett machst du das Leder zu weich und dann wird es instabil bei dem Alter. Ich hatte auch so einen ähnlichen Rucksack, allerdings von 1974 - CH-Infanterierucksack...
Bitte keine Fette oder Öle benutzen. Öle und Fette erhöhen den Mineralverlust des Leders. Das macht das Leder zwar weicher und geschmeidiger, aber verringert auch die Substanz des Leders und damit die Stabilität. Balistol ist umstritten. Von allen Ölen vermutlich das am wenigsten schädliche für Leder. Der Hersteller bewirbt es auch als Lederpflegemittel. Genaue Infos gibt es leider nicht. Allerdings wird von manchen Ausrüstern, z.B. Globetrotter, davon abgeraten. Ich selbst benutze Pflegemittel auf Wachsbasis, welche dem Leder wieder Mineralien zuführen.
Ich mag ja diese alten Militär-Rucksäcke, egal ob deutsche oder andere, aber für eine längere Tour werden die eher zu Tortur. Als Alltags-Rucksack oder für Ausflüge aber klasse, da fast unkaputtbar...
Danke für die Vorstellung. So alte Rucksäcke haben sicher ihren Charme. Aber für mehr als den Alltagsgebrauch wie Einkaufen oder in den Fitnessclub gehen oder so sind die meiner Meinung nach nicht mehr zu gebrauchen. Bei allem Retro-Charme, mit dem Ding längere Touren wandern oder Bushcraften.... unnötig ungemütlich...
Sicherlich historisch interessant und von guter Qualität, aber passt aufgrund des Gewichts eigentlich nur in ein Museum, ich möchte sowas nicht auf dem Rücken tragen. Und zu Hause liegt schon genug Gerümpel, das Platz wegnimmt.
Hi, ein paar Anmerkungen von mir , für den Schultergurt gab es aufschiebbare Polster aus dickem Filz, hab selber mal noch Orginalteile besessen, hat mein Vater aber entsorgt weil sie angeblich so starken eigengeruch hatten😢
Ich hab den reinen Infantrie Rucksack und bin immer wieder mal auf Tour damit.
Regen hält er sehr lange Stand.
Die Ski wurdem meines Wissens auf der Seite angeschnallt, daher auf die Lederbesätze zum durchschlaufen eines Riemens.
Zum Tragen des Rucksackes im Gebirge, es ist anders herum.
Beim bergauf gehen wird der obere punkt gelockert, damit der oberkörper nach vorne geht ohne viel Gewicht abzubekommen und mehr Belüftung zu haben.
Beim bergab gehen wird der Rucksack fester an den Oberkörper gezogen, um ein schlagen zu verhindern.
Viel Spaß weiterhin mit dem schönen Rucksack
Lieber Ben, der Rucksack ist 79 Jahre alt. LG aus dem Siegerland. Danke für die schöne Führung am 4.6.23.
Ben, ich hoffe es kommt in Kürze ein Spezialvideo von Dir aus aktuellem Anlass "Wie unterscheidet man Löwen von Wildschweinen?" Das dürfte doch so ziemlich Deine Expertise sein ;) Zumindest über Wildschweine konntest Du schon interessantes berichten.
Hallo Ben, bei min 15:55 zeigst Du die Stanzung wo du das Regiment vermutest. Diese Markierung ist die Kennung des Herstellerbetriebes, in diesem Fall ein Betrieb Namens S. Bertholet aus der Ortschaft/Stadt Moudon (diese liegt im französischsprachigen Teil der Schweiz). und die Zahl ist das Herstellungsjahr in dem dieser Brotbeutel hergestellt wurde. Gruss aus der Schweiz
Lieber Ben, exakt diesen Rucksack habe ich vor zig Jahren auf einem Flohmarkt für 20 DM ergattert. Nicht weil ich ihn brauchte, sondern weil er mir so gut gefallen hat und noch immer gefällt. Ich benutze ihn für kleinere Tagestouren und nicht sehr häufig, aber ich mag ihn wegen der Lederzusätze und der gesamten Verarbeitung. Den Brotbeutel nehme ich öfter als Umhängetasche mit nach draußen. Ein Tablet, Essen, Trinken, Geldbeutel, Schlüsselbund, Taschenmesser passen locker rein. Ich wünsche dir und uns allen eine schöne Woche!
Wow das nenne ich eine tolle Gerümpel Serie die immer fortgesetzt werden muss bei dir wird das auch witzig rübergebracht und es wird nie langweilig 🤩💚
Ich war überzeugt davon, dass das nächste Video über den in Berlin herumstreifenden Löwen sein wird. Ich habe mich getäuscht 😅✌🏻
Soll ja ein Wildschwein sein ;)
@@luziferseeyou5309 Schaaaaaade ☹️
Der Rucksack gefällt mir sehr. 😍
Relativ minimalistisch gehalten und alles, was man braucht. Ich beneide dich um dieses Geschenk. 😇
Danke für das Video, Ben!
Hallo,
die Innentasche des Brotbeutels (in der CH: Brotsack) ist für die Feldflasche mit dem dazu gehörigen Becher. An den äußeren Schlaufen kann das Kochgeschirr ( in der CH: Gamelle) aufgeschlauft werden.
VG, Stefan
ich bin schweizer und möchte was zu deinen witzen über die schweiz sagen:
sie sind grossartig, entschuldige dich damit dich keiner anfeindet aber fühl dich dabei nicht schuldig, ich musste bei fast jedem schweiz witz herzlich lachen:)
@ds6505in anbetracht dessen das ich 9 lines habe und dein kommi die einzige kritik ist, ist fraglich ob mein kommentar der unnötige ist
@ds6505wow, dieses argument, fühle mich gleich bedrängt
So als Info für alle nicht-Schweizer: der heutige Standard-Rucksack ist nicht bequemer zum tragen...
sehr cool - danke für die Vorstellung!
Hallo Ben,
1) Die Region, die du sucht ist die Romandie oder die Welschschweiz
2) Der Stempel auf den Leder ist der Sattler der die Ledersachen gemacht hat. Die Schweiz hat sowas im Land bei vielen Sattlern machen lassen in Manufaktur, sehr lange bis in die 70er auf jeden Fall, Bürsten z.B. in Blindenwerkstätten. Arbeit sollte im Land bleiben.
3) Die Fahrradabteilungen sind aufgelöst und waren nicht als Logistiker gedacht, sondern eher leichte Truppen (Analog Kavallerie, auch aufgelöst 1972)
4) Das Deckelfach ist für die Decke gedacht gewesen. Habe leider gerade nicht das Dienstbüchlein zur Hand...
Grüße aus dem Schwarzwald
Schönes Teil! Ich kann die Begeisterung gut verstehen. Habe selbst eine Satteltasche der Schweizer Kavallerie aus den 40ern. Die wird nun mit Schulterriemen als Labtoptasche fürs Büro genutzt. Das dicke, alte Leder in dieser tollen Verarbeitung ist wirklich großartig. Die Tasche dürfte wohl locker nochmal 80 Jahre halten und wird dabei mit der Zeit immer schöner.
Vielen Dank für dein Video.
Ich verstehe deine Begeisterung für diesen Rucksack. Und ich bin erstaunt: für Baujahr 1944 ist das schon Hightech gewesen. Sehr durchdacht. Schweiz eben 😅
Ein paar Details zu dem Brotbeutel: in die "Innentasche/Schlaufe" gehört eine Feldflasche mit Becher um die 500ml, meine riecht extrem nach schnaps also vielleicht sowas wie ein Flachmann für kalte Nächte oder Wundbehandlung. Auf dem breiten Lederband ist das Zeichen des Sattlers eingestanzt, viele kleine Betriebe haben nach vorgaben, wie z.B. der Bundeswehr TL diese Taschen und Rucksäcke gefertigt. Besonderheit zum Segeltuch bzw. Baumwollgewebe. Der Stoff war für damalige Verhältnisse High-Tech denn es wurden Nesselfasern mit eingewebt die durch Nässe sehr gut aufquellen und den Stoff nahezu wasserdicht machen, also niemals mit Wachs imprägnieren.
Hallo zusammen,
ich hatte mal auch aus der Schweiz einen Rot/Blauen Rucksack, dessen Rücken genauso aufgebaut war (Abstandsriemen am unteren Rücken, wie ein Bogen gespannt).
War hervorragend zu tragen.
Kennt jemand Rücksäcke / Hersteller die diese Bauart heute noch verwenden?
Beste Grüße Daniel
Hach! wieder ein schönes Ausrüstungsvideo. Ich mag das. besonders, wenn es mal um alte, nicht mehr so ohne weiteres erhältliche Sachen geht. Zum Thema Qualität und Handarbeit: ich hab mal ein Video gesehen zu einem Feilenmacher. Der war so ziemlich der letzte seiner Zunft und der sagte: früher war der Rohstoff teuer, heute der Mensch der die Fertigung übernimmt. Und das ist wahrscheinlich der Punkt. Es will keiner mehr bezahlen, wenn da jemand Stunden dazu verwendet, so einen Rucksack herzustellen.
Moin ben. In die Innentasche ohne Boden kommt die Schweizer Bordeflasche rein. Trinkflasche mit Becher und Hobo. LG Frank
Servus Ben✌
Tolle Vorstellung👌Echt schad das es dieses Jahr nicht klappt, war auch leider zu kurzfristig, in der jetzigen Situation ist Buichung schon weit im vorraus angesagt.Hoffentlich klappt mal wieder.
Lg Anderl
Hallo Ben, ich habe auf YT ein original Video gefunden, wo der Rucksack getragen wird. Es sieht in der Tat wie ein Gewehr aus. Hier der Link, der Sack ist direkt am Anfang zu sehen.
ruclips.net/video/dzfRzkCiKqU/видео.html
Ich habe das Ding ein paar Jahre für 3 Tagestouren im Gebirge benutzt. Man kann ihn also durchaus auch weiter und länger tragen. 😁 Er ist für die Ewigkeit gebaut und hat für Rucksäcke dieser Art ein sehr hohes Fassungsvermögen. Leider ist er zu schwer und die schmalen Lederriemen drücken unangenehm in die Schultern. Wenn die Entwickler ihn mit der Aussenrahmenkonstruktion der Bergans ausgestattet, und noch etwas Gewicht gespart hätten wäre es wohl der beste Rucksack seiner Zeit geworden😀
Hast du gehört, dass in Brandenburg(Hohensaaten) 370 Hektar Wald gerodet werden soll, um dort ein Windpark hinzubauen?
hallo, ich brauche mal tipps wie ich das material schonend reinigen und pflegen bzw. inprägnieren kann. leder ist mir klar, mir geht es um das gewebe (canvas?).
imprägnieren mit greenland-wax bspw?
Sehr interessante Vorstellung. Hat sich erstaunlich gut gehalten. 👍
Geiles Teil… bisschen schwer, aber dafür robust und urig. Seit dem Game Last of Us 2 habe ich auch diesen Rucksack. Der Charakter Abby hatte in diesem post-apokalyptischen PlayStation-Spiel genau den Rucksack 😄
Ich nutze ihn im Sommer für Bushcraft… für den Winter ist er zu klein. Heute Abend schaue ich das Video.
Klasse Rucksack 👍🏽
Abby ist so ein unglaublich mieser Charakter.
@@InzaghiWillDassAbgepfiffenWird Ne eigentlich nicht. Sie ist auf Rache aus, genauso wie Ally 😉
Habe ich auch gemacht. Ich denke die werden immer seltener und solche Qualität gibt es nicht mehr und wenn die Amis und Japaner dann unbedingt einen Wollen gehen die Preise durch die Decke. Abby finde ich cool.
. Argh dieser unterebrückengurt hat mir mal alles aufgescheuert. Fand es fancy damit eine lange Radtour zu starten... Ich hab den dann einem outdoorladen geschenkt und mir einen richtigen Rucksack geholt.. Ich hab eine Menge spannender sachen bei gurlag entertainments entdeckt. Esgibt gerüchte über ihn thema gedankengut. Kann ich nicht bestätigen aber inhaltlich sind seine sachen informativ.. Thema butterdose und Brotbeutel. Historisches reenactment. Ganz nett
Minute 4:50 ben. Da gibt es noch zusätzliche Einzelne Leder Riemen die sich „anbauen lassen“ um es noch grösser zu machen.
Da du es sagst Gebirgsjäger Rucksack. Da könnte man die Schneeschuhe oder Kurze Ski drinnen gehabt haben. Ich komme nicht aus der Zeit (wir dürfen offiziell nichts genaueres, auch heute noch nicht sagen dazu,also wen man es ernst nimmt 😂 alles quasi nur Vermutungen)
Plus ne Schweizer Armee decke zusammen gerollt, passt normal auch da rein.(edit: ah hab grad weiter geschaut und du hast die Decke auch erwähnt 👍😎)
Grüsse aus der 🇨🇭 ⛰️🫡🍻✌🏼
Moin Ben, die Frage nach wachsen oder fetten der Lederteile habe ich mir auch gestellt. Ich habe mich mit gutem Erfolg für ein Lederfett entschieden.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Reiner
Servus Ben man könnte auch einen aufgemachten Sonnenschirm reinstecken in das durchgehende Loch.😅
Der Schlingfallenauslöser funktioniert auch zum Fischen !
Mach bitte nichts mit Fett am Leder - Lederbalsam für Reitsättel aus der Pferdesportszene wäre das Mittel der Wahl. Mit Fett machst du das Leder zu weich und dann wird es instabil bei dem Alter. Ich hatte auch so einen ähnlichen Rucksack, allerdings von 1974 - CH-Infanterierucksack...
Mit Balistol hab ich auch gute Erfahrungen gemacht.☝️😉
Bitte keine Fette oder Öle benutzen. Öle und Fette erhöhen den Mineralverlust des Leders. Das macht das Leder zwar weicher und geschmeidiger, aber verringert auch die Substanz des Leders und damit die Stabilität. Balistol ist umstritten. Von allen Ölen vermutlich das am wenigsten schädliche für Leder. Der Hersteller bewirbt es auch als Lederpflegemittel. Genaue Infos gibt es leider nicht. Allerdings wird von manchen Ausrüstern, z.B. Globetrotter, davon abgeraten.
Ich selbst benutze Pflegemittel auf Wachsbasis, welche dem Leder wieder Mineralien zuführen.
Könnte mir vorstellen, man hat den Mantel oben mit angebracht oder wie du schon sagst, eine Decke.
Ich mag ja diese alten Militär-Rucksäcke, egal ob deutsche oder andere, aber für eine längere Tour werden die eher zu Tortur. Als Alltags-Rucksack oder für Ausflüge aber klasse, da fast unkaputtbar...
oben wo der brotbeutel war hat man damals oft decke oder Zeltbahn getragen
What is the exact weight of this rucksack please? Can you measure the weight on a scale please?
kannst du mal ein video zur löwin in berlin machen? oder ist es nun doch ein wildschwein?
Viel wichtiger: Löwe oder Wildschwein?
Joa, hier in der Schweiz ist auch nicht alles Gold was glänzt, aber zugegeben, das ist schon Jammern auf sehr hohem Niveau.
"Der hat ein Eigengewicht von 5 kilo, daskommt noch erschwerend dazu." 😂😂
Ben sag doch mal was zu der Löwen Wildschwein Geschichte
34:25 Eindeutig erster Molle-Prototyp!😅
Der Rucksack ist nur 79 Jahre alt 😅
Ben kommt aus dem Wald, da sind 10 Jahre quasi nix.
schicka schwiza rucksack 🙂
en Bündnar :)
Danke für die Vorstellung. So alte Rucksäcke haben sicher ihren Charme. Aber für mehr als den Alltagsgebrauch wie Einkaufen oder in den Fitnessclub gehen oder so sind die meiner Meinung nach nicht mehr zu gebrauchen. Bei allem Retro-Charme, mit dem Ding längere Touren wandern oder Bushcraften.... unnötig ungemütlich...
Sicherlich historisch interessant und von guter Qualität, aber passt aufgrund des Gewichts eigentlich nur in ein Museum, ich möchte sowas nicht auf dem Rücken tragen. Und zu Hause liegt schon genug Gerümpel, das Platz wegnimmt.
Bei 0:02 gibt es die Beine auch in braun?
Vermutlich nicht, den Ben hat Köpfchen und hält sich von der Sonne fern.
Sind 79 Jahre die der alt is