Meine neue PV Anlage 2024! XXL "Balkonkraftwerk" mit Speicher und Nulleinspeisung!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • #lumentree
    Herzlich Willkommen bei mir auf dem Kanal,
    heute geht es um meine neue PV Anlage. Ein XXL "Balkonkraftwerk" mit Speicher und saldierter Nulleinspeisung. 5,12 kWh Felicity Solar LiFePO4 Batterie, 600 Watt Lumentree feat. Trucki Wechselrichter, 2x Victron MPPT Laderegler und Notstromtauglich!
    Noch eine Ergänzung zum Punkt bei Minute 23:30 :
    Wenn möglich die Geräte auch nacheinander nutzen, also z.B. erst den Toaster und dann die Kaffeemaschine oder nicht wenn die Waschmaschine schon läuft noch den Geschirrspüler einschalten, das ist nicht immer möglich, aber wenn es die Zeit zulässt, kann man damit das Potential der Einsparung noch weiter steigern.
    Viel Spaß dabei.
    Bis demnächst!
    Es gibt jetzt einen eigenen Shop für die Lumentree feat. Trucki Wechselrichter:
    shop.ask4it.de/
    Über diesen Shop wird jetzt das "Hauptgeschäft" laufen.
    Bei Amazon sind die Geräte aktuell auch noch zu finden:
    www.amazon.de/...
    Lumentree feat. Trucki bei www.lumentree....
    Das Set mit Laderegler und Batterie bei www.schmausola...
    Der Schaltplan, einfach etwas runter scrollen:
    www.der-kanal-...
    Ich bedanke mich für jedes neue Abo und jeden "Mag ich" Daumen.
    Liken, Teilen, Kommentieren ;)
    LiFePo4 Zellen und Zubehör: www.lifepo.sho...
    Nutze gerne den Code: DerKanalRUclips
    Du bekommst Rabatt auf deine Bestellung und ich ein kleine Provision.
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @derkanal
    Meine Homepage: www.der-kanal-...
    Alle verwendeten Produkte sind hier zu finden: www.der-kanal-...

Комментарии • 525

  • @DerKanal
    @DerKanal  5 месяцев назад +16

    Noch eine Ergänzung zum Punkt ab 23:30 : Wenn möglich Geräte nacheinander nutzen, also erst den Toaster, dann die Kaffeemaschine oder nicht wenn die Waschmaschine läuft noch den Geschirrspüler einschalten, ja das ist nicht immer möglich, aber wenn man die Möglichkeit dazu hat, es die Zeit zulässt, kann man dadurch das Sparpotenzial noch weiter steigern.
    Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉
    Bis demnächst 😉 euer Christian

    • @mikemu7425
      @mikemu7425 5 месяцев назад +6

      Hallo Cristian,
      Vielen Dank für den Erklärbär der Spannungseinstellungen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@mikemu7425 hi Mike, sehr gerne

    • @SteffenHoffmann-s7m
      @SteffenHoffmann-s7m 5 месяцев назад +1

      Wo bekomme ich den 32A Leitungsschutzschalter? Kann ich als Alternative auch einen 16A Sicherungsautomat aus dem Netz Anschluss Bereich (230V AC) verwenden ?

    • @caroman6761
      @caroman6761 5 месяцев назад +4

      Bei unserem vorletzten Urlaub in Portugal durften wir auch nicht den Heizlüfter UND den Warmwasserkocker gleichzeigig nutzen. Da flog nämlich die Sicherung ;)

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +4

      @@SteffenHoffmann-s7m bekommst du bei eBay, Amazon, usw. Zu diesem Thema habe ich schon ein eigenes Video gemacht.

  • @IamDevNull
    @IamDevNull 5 месяцев назад +16

    Lieber Christian,
    Du hast jede Glocke & jedes Abo verdient für all deine Mühen und Geduld. Du antwortest sowohl hier als auch per Mail. Ich wollte einfach mich bedanken! Es gibt mit Abstand niemanden bei RUclips in diesem Bereich mit soviel Kompetenz. Mach weiter so 👍

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Vielen Dank 😊

    • @AB-dy2ll
      @AB-dy2ll 3 месяца назад

      Recht hast👍👋

  • @gardinovolant1320
    @gardinovolant1320 4 месяца назад +1

    Lieber Christian, vielen Dank dafür, das war, auch ohne Werkstatt-Schraubeinlage, m. E. das bisher stärkstste Deiner Videos. Insbesondere für Anwender, die sich schon eine Weile mit dem Thema beschäftigen, eine gute Zusammenfassung des bisherigen Entwicklungsstands und ein nachvollziehbares Plädoyer für Eigenbauer. Alles Gute und viel Erfolg für Deine weiteren Bemühungen!

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@gardinovolant1320 vielen Dank 😊

  • @erichertsens
    @erichertsens 4 месяца назад +1

    A big thank you from the Dominican Republic, I appreciate your work so much I dropped some money in your bucket. I will have to listen to it again a couple of times and take some notes because it is very complete again thank you.

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@erichertsens thank you 😊

  • @Solarlehrling
    @Solarlehrling 5 месяцев назад +6

    Hallo Christian
    Genial. Das System ist flexibel und unabhängig. Topp Video und vielen Dank.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@Solarlehrling hi, danke dir 😊

  • @erichertsens
    @erichertsens 4 месяца назад +1

    Thanks!

  • @achimlummer3054
    @achimlummer3054 4 месяца назад +1

    Danke!

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@achimlummer3054 vielen Dank

  • @Hightowerhh
    @Hightowerhh 5 месяцев назад +4

    Top Video! Die Ausführungen zum Thema T2SG Stick und WR Einstellungen haben mich noch einmal erleuchtet obwohl ich die Einstellungen instinktiv richtig gesetzt hatte. Heute habe ich sie aber erst richtig verstanden 👍🏻👍🏻👍🏻- Viele Grüße

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke und sehr gerne

  • @user-be5ty6nq1p
    @user-be5ty6nq1p 5 месяцев назад +2

    Hochprofessionell gemacht. Herzlichen Dank!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@user-be5ty6nq1p danke dir 😊

  • @peterschoner583
    @peterschoner583 4 месяца назад +2

    Wie immer ... informativ, gut erklärt, einfach nachbaubar ... meine Anlage läuft fast identisch ...

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@peterschoner583 danke dir

  • @Michael-jy8vz
    @Michael-jy8vz 5 месяцев назад +3

    Super Anregung, gerne mehr. Insbesondere wenn man bereits das Dach voll hat kann man so Schritt für Schritt weiter gehen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Danke dir.
      Mein Kanal ist voll mit solchen Videos.

  • @MrStefansund
    @MrStefansund 5 месяцев назад +3

    Hallo Christian.
    Ein ganz tolles Video. Toller Beitrag.
    Ehrlich.....Du bist echt der Beste.....😊👍👍👍

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Vielen Dank 😊

  • @willibrauntsich7349
    @willibrauntsich7349 5 месяцев назад +4

    Sehr schönes System 👍🏻
    Der Vergleich mit den Plug and Play Lösungen ist auch sehr interessant.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@willibrauntsich7349 Danke dir 😊

  • @joschy-em8qp
    @joschy-em8qp 5 месяцев назад +2

    Hallo Christian,
    danke für deine Arbeit und das super Video, alles sehr verständlich erklärt👍
    Gruß
    Josef

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@joschy-em8qp danke dir Josef

  • @caterpillar9289
    @caterpillar9289 5 месяцев назад +4

    Hallo Christian genau diese 2 kW peak mit 5kwh Akkus und lumentree habe ich schon mehrfach aufgebaut und die funktionieren prima ! Der Vorteil ist wie du gesagt hast das man alles mögliche kombinieren kann und die regelung mittels truckistick und shelly 3em oder ecotracker schnell und zuverlässig funktioniert. Wenn man die Batterie noch selbst bauen kann spart man nochmal einige Euros......

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      👍🏻👍🏻👍🏻

    • @gpt0815
      @gpt0815 5 месяцев назад

      Nee, Akkus sind soo günstig geworden.
      24V 100Ah für 440 Euro etwa. Bau das mal ...
      LiTime 0%

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus 5 месяцев назад +1

    klasse, klasse, klasse, immer wieder lerne ich bei dir

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Das freut mich zu hören

  • @bernhard4924
    @bernhard4924 5 месяцев назад +2

    Wäre mir so zu aufwändig, dennoch: Spitzenvideo, klar formuliert, sauber installiert 😉 Gratulation!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke dir 😊

  • @NicoLanglotz
    @NicoLanglotz 5 месяцев назад +1

    Klasse Video 👍 perfekt für Anfänger .

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke dir 😊

  • @andreasschneider-rb9tq
    @andreasschneider-rb9tq 3 месяца назад +1

    Moin Christian,
    erst einmal vorweg gesagt - sehr guter Kanal, den ich auch weiterhin unterstützen werde.
    Aus diesem Video interessiert mich vor allem die Anmeldung als Mini-PV mit 600W WR - sehr interessant. Da ich an meiner Anlage wegen defekter (beschädigten) PV-Module etwas ändern musste, überlege ich ernsthaft mein BK in eine Mini-PV umzuregistrieren (der Speicher natürlich auch, da die PV Leistung über Victron Laderegler komplett in den Speicher geht und mit einem Lumentree 600 geregelt ans Hausnetz abgegeben wird). Mit den ausgetauschten Modulen wird es eh schon eng mit der erlaubten WPi Leistung, um es mal so auszudrücken. Eine Erweiterung der PV-Leistung habe ich eventuell vor, aber mehr als 600W sollen nicht ins/ans Netz. Der Speicher wird ja auch anderwärtig als Inselanlage ohne Netzanbindung für meine Wasserpumpen im Garten genutzt.
    Meine Fragen:
    Geht das mit der Umregistrierung überhaupt oder muss ich meine bestehende Anlage erst abmelden und die alte mit neuen PV Modulen neu registrieren?
    Mit der Anmelderei ist das als Laie eh immer so eine Sache, aber man kann sich ja durchkämpfen 🙂und Fragen kostet nichts....
    Danke im Voraus
    PS: Falls das den Ramen hier sprengt, kann ich dir auch eine persönliche Mail über deine Homepage senden.

    • @DerKanal
      @DerKanal  3 месяца назад

      @@andreasschneider-rb9tq danke, sowas hört man gerne.
      Ab einem gewissen Punkt ist das löschen und neu eintragen deutlich einfacher.

  • @kneverdeen
    @kneverdeen Месяц назад +1

    @DerKanal Jetzt mal fernab jeglicher VDE Normen und dergleichen:
    Du hast da ja einen schönen Inselwechselrichter installiert. Wenn nun mal das öffentliche Netz ausfallen sollte, könntest Du ne Strippe ins Haus legen und ein oder mehrere Geräte damit temporär versorgen. Das ist leider sehr umständlich.
    Man könnte aber auch die Hauptsicherungen trennen, also die Hauselektrik vom öffentlichen Netz abkoppeln und den Ausgang des Inselwechselrichters auf eine Phase der Hauselektrik legen.
    Klar ist natürlich, dass unter gar keinen Umständen währenddessen die Hauptsicherungen wieder eingeschaltet werden dürfen.
    Und obendrein könnte man auf der selben Phase auch noch den Lumentree betreiben. Der würde sich mit dem Inselnetz synchronisieren und parallel laufen.
    Wenn dann beim Nachbarn das Lich wieder leuchtet, trennt man die Verbindung von Inselwechselrichter und legt die Hauptsicherungen wieder ein.😀

    • @DerKanal
      @DerKanal  Месяц назад

      @@kneverdeen könnte man, muss dann aber auch den Neutralleiter zum Netz trennen.
      Beim Lumentree auf die Insel speisen, muss man vorsichtig sein, man muss den neuen Messpunkt eintragen, weil der Messpunkt am Hausanschluss funktioniert ja nicht mehr, man muss das Target höher stellen und hoffen dass man keinen zu großen Verbraucher auf einmal abschaltet, was sonst passiert habe ich ja schon in einem Video gezeigt.

    • @kneverdeen
      @kneverdeen Месяц назад +1

      Ok. Also Inselwechselrichter und Lumentree parallel schalten ist keine gute Idee. Ist eigentlich auch nicht nötig, da der Inselwechselrichter in der Regel genügend Leistung zur Verfügung stellen kann.
      Die Sache mit dem Neutralleiter ist mir nicht ganz klar. Wieso muss der zwangsläufig getrennt werden? Weil die Nullleiter vom Inselwechselrichter und Hausnetz nicht auf dem gleichen Potential liegen und Kriechströme ins Erdreich entstehen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  Месяц назад

      @kneverdeen weil der Inselwechselrichter ein IT Netz erzeugt, also zwei um 180 Grad verschobene Phasen mit jeweils 120V.

    • @kneverdeen
      @kneverdeen Месяц назад +1

      Ach so. Das wusste ich nicht, dass das bei den Dingern so funktioniert. Ok, dann kann das natürlich nicht klappen, ohne den Neutralleiter zu trennen.
      Wie sieht das bei drei phasigen Hybridwechselrichtern mit Notstromfunktion aus? Machen die das auch so? Ich glaube, die machen Notrom nur auf einer Phase. Da würde das so realisierbar sein. Bei dreiphasig Notrom ginge das aber nicht, weil 230V gegen Null vorhanden sein müsste, wenn ich das richtig verstehe.
      Ist also alles andere als trivial.

    • @DerKanal
      @DerKanal  Месяц назад

      @@kneverdeen das kommt speziell auf das Modell an

  • @Mr.Tea1125
    @Mr.Tea1125 2 месяца назад +1

    Tolles Video. Schöne Anlage samt Speicher. PS. Falls du noch auf der Suche nach einem neuwertigen Felicity 8,7 kwh Speicher bist (oder andere Nutzer hier), einfach melden... vG

    • @DerKanal
      @DerKanal  2 месяца назад +1

      @@Mr.Tea1125 danke dir 😊

  • @TheRubycon
    @TheRubycon 5 месяцев назад +4

    aktuell werden 820Wp-Anlagen mt Growatt NEO-800M-X Wechselrichter und 5m Kabel für 279EU inkl. Porto angeboten ... vor rund 1,5 Jahren war ein 3-facher Preis schon ein günstiges Angebot.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Das ist richtig, deswegen habe ich bei meinen Vergleichen ja auch jeweils die Preise von heute genommen und nicht bei einem von heute und beim Rest von vor zwei Jahren.

  • @heinerstahl2019
    @heinerstahl2019 5 месяцев назад +2

    Hallo Christian, gut erklärt gute Komponenten verbaut. Habe ich ähnlich aufgebaut nur ohne victron Laderegler. Würde ich aber beim nächsten Mal machen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hallo Heiner, danke dir. Ich würde beim nächsten mal wieder andere Laderegler verwenden

    • @heinerstahl2019
      @heinerstahl2019 5 месяцев назад

      @@DerKanal warum, bist du nicht zufrieden mit Victron?

    • @antonjakob4559
      @antonjakob4559 5 месяцев назад +1

      ​@@DerKanalHey Christian, bin da sehr an deiner Meinung interessiert... kannst du bitte schreiben, wieso keine Victron und welche stattdessen?
      Danke

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@antonjakob4559 ich würde wieder die alten PowMr nutzen. Die sind "dümmer", da braucht man nicht so viel einstellen und sie kosten weniger.

  • @christophhubner3986
    @christophhubner3986 5 месяцев назад +4

    Musste schmunzeln.
    Hab eine doch recht ähnliche Anlage. 7x gebrauchte Q.Cell G3 Module mit 285Wp = 1995W. 3 Module an jeweils einem HM300 (symmetrische Einspeisung auf allen 3 Phasen, je WR auf 200W begrenzt) für den Tagesverbrauch (ungeregelt).
    2 Module in Reihe, a 2 Stränge parallel an Victron 100/20 zum Speicher (der Gleiche wie vorgestellt) laden.
    Victron 100/20 hat ja den Lastausgang (spannungabhängig geschaltet) Dieser steuert den Ankerkreis eines 3-Phasen AC-Schützes (ABB AF09Z, die mit verringerter Spulenleistung (glaube 3,5W)) zum AC-Schalten der WR, welche am Speicher hängen (wieder 3x HM300 symmetrisch, auf 50W begrenzt). Zusätzlich im Steuerkreis noch den Schaltkontakt einer Zeitschaltuhr eingeschleift, sodass die Batterie-WR erst nach 18 Uhr einspeisen (bis morgens 8 Uhr).
    Kosten kann sich jeder selbst zusammenreimen.
    5khw Speicher ~ 1K€.
    Victron 100/20 ~ 65€
    HM300 ~ 65€ (6x ~ 400€)
    Zeitschaltuhr ~ 15€
    ABB Schütz ~ 40€
    OpenDTU ~ 60€
    Verteilerkasten, LS, Kabel und Kleinkram ~ 150€
    In Summe unter 2k€ und die gesetzlichen Vorgaben max. ausgereizt 😂.
    Ob ich noch eine echte Nulleinspeisung für weitere ~250€ nachziehe, weiß ich noch nicht. Glaube nur, dass weitere Geld wird sich nicht amortisieren. Auf der anderen Seite macht es ja manchmal auch Spass zu basteln 😅

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      Sehr gut 👍🏻
      Der Spaß ist immer ein großes Problem 🤣

  • @malzbier1339
    @malzbier1339 5 месяцев назад +1

    Super Video. Ich benutze Venus OS auf einem Raspberry PI3. Kauf dir noch einen passenden Can USB Adapter dazu und der Akku wird direkt als Pylontech erkannt. Dien MPPT habe ich per Victron USB Kabel verbunden. Dann kannst du mittels NodeRED auf alle Eigenschaften zugreifen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +3

      Danke dir.
      Nein werde ich nicht, weil ich kein Venus OS brauche.
      Das kann man auch alles ohne Victron machen. Und auch ohne Node Red.

  • @Jan-Legend
    @Jan-Legend 5 месяцев назад +1

    Super Video 🎉

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@Jan-Legend danke dir 😊

  • @tomberger6484
    @tomberger6484 5 месяцев назад +3

    Die Kosten pro kWp/kW/kWh relativieren sich mit der Größe: Balkonkraftwerke sind deshalb relativ teuer. So kostet ein Victron Multiplus 2 GX 48/3000 mit 2400 VA Leistung sogar 150 € weniger als der Lumentree 600 mit Truckistick und Inselwechselrichter. IMO lohnt es sich fast immer, die geringen Mehrkosten für ein größeres PV-System zu tragen. Man muss halt selbst basteln wollen (und können), und man muss einen Elektriker finden, der die selbstgebaute Anlage prüft und beim Netzbetreiber anmeldet.
    Mein System mit Kosten:
    3,2 kWp Module mit Aufständerung: 600 €
    2 x Victron 150/35 MPPT Laderegler: 250 €
    15-kWh Selbstbau-Akku (Yixiang DIY Box mit JK BMS, 16 x EVE LF280K): 1.700 €
    Victron Multiplus 2 GX 48/3000: 485 € (der ist gleichzeitig auch Inselwechselrichter!)
    Kleinteile, Victron MK3, GAK mit Überspannungsschutz, Sicherungen, Kabel: 300 €
    Prüfung und Abnahme durch Elektriker: 400 €
    Meine Gesamtkosten liegen also bei 3.735 €
    Von meinem Stromverbrauch von 2.600 kWh p.a. (inkl Wärmepumpe und Warmwasser!) decke ich damit ca 1.500 kWh, und ich speise noch dazu etwa 1.200 bis 1.400 kWh ins Netz ein, wofür ich p.a. gut 100 € Vergütung erhalte. Bei aktuellem Stromtarif von 25 ct/kWh bringt mir dieses System also einen Deckungsbeitrag von über 470 € p.a..

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Du bist noch bei 25 Cent????

    • @tomberger6484
      @tomberger6484 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal "Du bist noch bei 25 Cent????"
      Seit 2 Monaten erst wieder, seit ich vom früheren Anbieter mit 36 ct/kWh wechseln konnte. Gerade nachgesehen: es gibt mehrere Anbieter zu diesem Preis.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@tomberger6484 die die ich finde mit unter 30 Cent haben aber eine hohe Grundgebühr wo durch ich in meinem Fall dann am Ende wieder bei der selben Summe lande

    • @tomberger6484
      @tomberger6484 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Nöö, nicht bei mir in Nordhessen. Mein Tarif bei Eprimo: Grundpreis 14,99 €/Monat, Arbeitspreis 25,65 ct/kWh, Laufzeit begann übrigens schon vor gut 3 Monaten, am 5. Mai.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@tomberger6484 achja, sehr gut 👍🏻

  • @ravelkoff3549
    @ravelkoff3549 5 месяцев назад +2

    Moin. Sieht so aus als ob die VDE-AR-N 4105 Punkt 5.5.3 in der alten Fassung bereits gestrichen wurde:
    Durch die EEG-Änderung im Mai 2024 (§ 8 Abs 5a EEG 2023) wird erstmals eine Leistungsgrenze von 800 VA für Steckersolargeräte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, gesetzlich festgelegt - Steckersolargeräte bis 2 kWp, Zuordnung zur Vergütungsform der unentgeltlichen Abnahme hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers. Netzbetreiber dürfen unter den genannten Voraussetzungen keine Meldungen für diese Steckersolargeräte verlangen. Die Begrenzung für die vereinfachte Inbetriebsetzung von Anlagen mit einer Scheinleistung bis 600 VA ist dadurch in dem nach § 8 Abs 5a EEG 2023 definierten Fall hinfällig. (Direkt beim VDE nachzulesen)
    Ja ich weiß, Klugshicer mag keiner - aber ich halte das für wissenswert.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@ravelkoff3549 und deswegen sage ich man darf seine Anlage nicht als "Steckersolargerät" oder "Balkonkraftwerk" definieren, man muss sie PV Anlage mit einem 600VA Wechselrichter bennen.
      Aber gestrichen ist der Punkt 5.5.3 nicht, der steht noch immer drin, und ist somit noch nutzbar.
      Und es steht ja selbst in diesem Absatz, dass die neue EEG Form nur für Anlagen gilt welche die genannten Punkte einhalten.

    • @ravelkoff3549
      @ravelkoff3549 5 месяцев назад +2

      ​@@DerKanal Ich stimme Dir da zu - So herum gesehen, könnte es ja noch klappen - meiner Ansicht nach wird es beim Versuch nur unangenehme Diskussionen geben, weil der Interpretationsspielraum gem VDE arg eingeengt wird. Verstehe mich nicht falsch - ich habe da ebenfalls meine Gedanken zu ;)

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@ravelkoff3549 alles gut, jeder hat seine Gedanken

    • @thomask2023
      @thomask2023 5 месяцев назад +3

      ​​@@DerKanal@ravelkoff3549 Hallo zusammen, ich bin der Videoanleitung gefolgt und habe eine Dachsolaranlage mit 600VA WR-Leitung beim Netzbetreiber angemeldet (definitiv kein BKW!).
      Schon bei der Anmeldung habe ich mich auf die VDE ARM 4105 Punkt 5.5.3. berufen.
      12h später kam die Antwort: "...nach Inkrafttreten des Solarpaketes 1 werden ab 17.05.2024 Balkonanlagen nicht mehr vergütet."
      Jetzt hat mein Ansprechpartner beim Netzbetreiber keinen Paragraphen genannt aber ich schätze, es wird dieser Absatz im Solarpaket 1 gemeint: "(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von
      insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die
      hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme
      zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen
      Regelungen angeschlossen..."
      Ich denke, diese Spiel hat der Netzbetreiber schon mehrfach gespielt und die Mehrdeutigkeit ist auf seiner Seite.
      Habt Ihr einen Tipp mit welchen Argumenten ich antworten könnte, um doch noch die Einspeisevergütung zu erhalten?
      Danke im Voraus. Gruß Thomas

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@thomask2023 ich würde sagen:
      Der Ort der Montage ist nicht relevant, Anlagen mit maximal 2 kWp, maximal 800VA Wechselrichterleistung und wenn der Betreiber keine Vergütung möchte, brauchen nur noch im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Ich allerdings möchte eine PV Anlage mit mehr als 2 kWp und einem 600VA Wechselrichter Betreibern, somit greift der Paragraph aus dem EEG nicht. Aus diesem Grund möchte ich, wie früher und noch immer möglich, meine Anlage, vereinfacht, mit der Ausnahme aus Punkt 5.5.3 der VDE AR-N 4105 melden. Dadurch dass ich zum einen mehr als 2 kWp und zum anderen Vergütung möchte, welche mir laut EEG zusteht, ist die Variante von Mitte Mai bei mir nicht anwendbar.

  • @xuande8922
    @xuande8922 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian, wieder ein sehr informatives Video und dazu super erklärt. Der Schaltplan ist sehr nützlich. Danke dafür. Als An/Aus-Schalter für den Lumentree könnte man einen Batterieschalter an den Pluspol verbauen, oder? (Natürlich passend zur Stromstärke).
    Nochmals Danke.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hi, danke dir.
      Ja, das könnte man machen, auf der DC Seite. Aber abgeschaltet wird der Wechselrichter ja über die Netzseite.

    • @xuande8922
      @xuande8922 5 месяцев назад +1

      Ja, stimmt. Danke für deine Antwort.👍😊

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@xuande8922 kein Problem

  • @bernd3386
    @bernd3386 5 месяцев назад +1

    Sehr gutes Video mit mit einigen kleinen Tpps und Hinweise...

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke dir 😊

  • @axelbusch2519
    @axelbusch2519 Месяц назад +1

    Hallo Christan .
    Top Video .
    Noch eine Frage zum Video bei 15:21 .
    Dort geht es um die die Einstellung der Victron Laderegler .
    Und zwar genau um die Einstellungen der Erhaltungsspannung.
    Im Video sagst du , das du diesen Wert auf 47,00 Volt einstellst.
    Im Bild rechts ist aber 57,00 Volt zu sehen .
    Welcher Wert ist korrekt ?
    Vielen Dank für eine Info.
    Und ich wünsche schöne Festtage.

    • @DerKanal
      @DerKanal  Месяц назад

      @@axelbusch2519 hi, danke dir. Der eingestellte Wert ist richtig, 47V als Erhaltung machen ja keinen Sinn.
      Danke, das wünsche ich dir auch

  • @Hubert_Huber
    @Hubert_Huber 5 месяцев назад +3

    Hallo Christian, vielen Dank für Deiner Arbeit, eine saubere Anlage. Eine Frage: die EF3 Sicherung gibt es erst ab 150A aufwärts. Woher hast Du die 100A zur Absicherung der Batterie? VG

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@Hubert_Huber danke dir.
      Die war in dem "Probesatz" mit drin

  • @launacorp
    @launacorp 5 месяцев назад +2

    25:45 War knapp, aber ich hatte es noch 1 Tag vor der Änderung des EEG geschafft die Anlage mit 600W und unendlich Modulleistung anzumelden. Muss ich nur noch die restlichen Panels mal aufs Dach bekommen. Größerer Akku kommt dann auch iwann mal. 5kWh können tatsächlich recht klein werden😮‍💨

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Sehr gut 👍🏻

    • @Sonnenstrom
      @Sonnenstrom 5 месяцев назад

      Unendlich Modul Leistung?
      Bei der Anmeldung muss man doch angeben Wieviel und welche Module verbaut sind..
      Was hast du denn angeben?
      Gruß ☀️ Sonnenstrom ☀️

    • @launacorp
      @launacorp 5 месяцев назад +1

      @@Sonnenstrom in der vereinfachten Anmeldung kann man nur bis 2kWp angeben, obwohl es keine Regelung dahingehend gibt nach alter EEG.
      Ist halt das Marktstammdarenregister...
      Zu viele Optionen wären zu viel Arbeit. 😂
      Spaß bei Seite. Ich habe ja auch knapp vor Änderung meine Anlage angemeldet und da wars auch schon so. Früher war das alles teilweise gar nicht möglich, weil gar nicht vorgesehen. Bürokratie ist halt langsam

    • @chrismartin2768
      @chrismartin2768 5 месяцев назад +1

      Moin, im Video wird doch noch von dem "alten" bzw. nicht vereinfachten Weg gesprochen um mehr als 2kWp Generatorleistung aufzubauen. Ist das heute auch noch möglich oder geht nur noch der "neue" einfachere Weg?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@chrismartin2768 da das Video von vor ein paar Tagen ist und ich ganz frisch dieses weg beschreibe geht das noch immer

  • @robertbose8415
    @robertbose8415 5 месяцев назад +1

    erstmal danke für dieses informative Video, sehr gut wie gewohnt.
    Was mich mal interessieren würde ist eine Phasen getreue Einspeisung mit einem 3 Phasen WR oder 3 Einzel WR. grade im Bereich BKW ergibt es nicht wirklich sinn, aber technisch wäre es ein interessanter Aufbau. zumindest wenn man das mit 3 WR umsetzt. dazu würden mich Pro und Kontra interessieren. ein Kontra wäre auf jeden fall die Kosten.
    Noch mal danke fürs Video und weiter so
    👍

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@robertbose8415 sehr gerne
      Das lässt sich mit den Lumentree feat Trucki Wechselrichtern auch umsetzen

    • @robertbose8415
      @robertbose8415 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal das ist mit klar daher die idee. nur ist die frage ob sich das lohnt?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@robertbose8415 wenn man den Energie Bedarf hat, also eine Grundlast die so hoch ist, dass es überhaupt lohnt darüber nachzudenken, dann kann es sich lohnen.

  • @V100-e5q
    @V100-e5q 5 месяцев назад +1

    Das Argument für eine höhere Batteriespannung finde ich sehr überzeugend. Mein erstes Projekt war ein 4S 12V System. Dann habe ich vom Lumentree-Trucki Wechselrichter in deinem Kanal erfahren. Und prompt habe ich die gleiche Batterie(einzelteile) nochmal beschafft, damit ich auf die 24V komme. Nach deinem Video überlege ich natürlich die Spannung nochmal aufzustocken. Allerdings frage ich mich, ob ich auf 48V gehen soll? Das wären so nochmal 900 Euro für 8 Batteriezellen und entsprechende Hardware. Oder würden 36V, damit nur vier Zellen und ein Invest von rund 450 Euro, eigentlich auch reichen, um den Bodensatz an ELektronen aus dem Speicher zu kratzen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@V100-e5q ja, 36V würden auch reichen, da ist nur das Problem, das können nur wenige Laderegler

    • @V100-e5q
      @V100-e5q 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Aha, danke!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@V100-e5q kein Problem

  • @nicoschumacher6009
    @nicoschumacher6009 5 месяцев назад +1

    Zu den Kostenvergleichen: Gebraucht bekommt man auch viel. Wg Umstellung verkaufe ich ein ähnliches System wie hier vorgestellt. Da ist die Amortisation noch besser ;)
    Aber Sun1000 mit Trucki2Shelly was Vor-, aber auch Nachteile haben kann. Erfahrung Nov23-Juli24 ca 60% Stromkosten Einsparung.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Gebraucht kann man natürlich die Preise noch drücken, aber alles neu mit den heutigen Preisen vergleichen ist einfacher, irgendwie muss man ja alles vergleichbar halten.

  • @kurt3137
    @kurt3137 2 месяца назад +1

    Tolles Video, kannst du das mit der vereinfachen Anmeldung noch einmal genau beschreiben? Hebelt die 800 Watt Grenze das nicht aus? Besteht der VNB dann auf einen Elektriker oder Wieland Steckdose?

    • @DerKanal
      @DerKanal  2 месяца назад

      @@kurt3137 danke dir.
      Wie meinst du noch genauer beschrieben?
      Wieso sollte die 800 Watt Grenze das aushebeln?
      Bei der vereinfachten Meldung durch Laien ist kein Elektriker nötig. Und der Anschluss der Anlage muss nach der VDE 0100-511-1 erfolgen, also festangeschlossen oder per spezieller Energiesteckvorrichtung z.B. per Dose von Firma Wieland.

  • @YoutubeHauptmeister
    @YoutubeHauptmeister 4 месяца назад +1

    Normale Leitungsschutzschalter? Auch wenn du die nur zum Schalten benutzt hast du mal kontrolliert ob die DC Spannung passt? Die "normalen" Leitungsschutzschalter haben in der Regel keine hohe DC Spannung. Könntest dir also unter Last nen Lichtbogen ziehen den dieser Schalter dann auch nicht löschen kann und damit wirds dann anfangen zu brennen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@RUclipsHauptmeister nein, keine normalen Leitungsschutzschalter, DC Leitungsschutzschalter, für bis 500V DC.
      Ja, ich weiß, du zittierst den Wortlaut meiner älteren Videos zu diesem Thema.

    • @YoutubeHauptmeister
      @YoutubeHauptmeister 4 месяца назад +1

      @@DerKanal Ich habe nur das eine Video hier geschaut..Es gibt halt Bastler die verwenden normale Automaten dafür..

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@RUclipsHauptmeister Jopp, deswegen habe ich ja schon ein Video dazu gemacht, was passiert wenn man normale Automaten nutzt bei einer DC Spannung für welche sie nicht freigegeben sind.

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 5 месяцев назад +1

    wäre es nicht besser den felicity solar zu legen, da wären die Zellenanschlüsse oben, wegen evtl. Gasbildung. Ich glaube im Datenblatt von den Zellen wird die Einbaulage mit Anschlüssen oben empfohlen...

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@eurofighter1752 das würde aber gegen die Einbaulage von Felicity Sprechen, da Felicity den Speicher nur so in dieser Position freigibt, ist es denen ihre Schuld falls irgendwas sein sollte

  • @ludger-imgartenoderbeihuehnern
    @ludger-imgartenoderbeihuehnern 5 месяцев назад +1

    Super neue Anlage und klasse erklärende Worte. Warst du mit den alten Ladereglern nicht mehr so glücklich? Eigentlich darf ich dann die Anlage (Module, und Speicher) so groß dimensionieren, dass immer 600W minus Eigenverbrauch ins Netz gehen (und es dafür Almosen gibt), oder? Danke für klein aber fein...

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@ludger-imgartenoderbeihuehnern nein, mit denen bin ich weiterhin zufrieden, nur mein Ziel war es ja eine Anlage zu bauen wie du sie, ähnlich, im Set kaufen kannst.
      Bis 7 kWp, danach wird es etwas anders.

  • @jurgen7339
    @jurgen7339 5 месяцев назад +1

    Tolles Video, hätte ich leider vor einem Jahre gebraucht , jetzt hab ich leider schon ein 24V System und kann den Akku nicht ganz entleeren außer ich schalte den Abschaltspannung aus und Regel das über Daly BMS und oder Venus OS. schönes WE noch

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke dir 😊
      Habe ich aber vor einem Jahr auch schon gesagt.

    • @jurgen7339
      @jurgen7339 5 месяцев назад +1

      Wenn du ein Video rausbringen mit Venus OS , wäre sicher auch interessant welche Werte du hinterlegt bezüglich Laden entladen bei welcher Spannung in der config.ini

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@jurgen7339 Venus OS werde ich nicht machen

  • @georghope4034
    @georghope4034 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian!
    Danke für das Video!
    Anker und Konsorten sind halt schick aufgebaut und die Präsentationsseiten versprechen dir "das Blaue" vom Himmel.
    Deine übersichtliche Anlage bringt viel, viel mehr und hat, so wie du es auch erklärst, einen Mehrwert und kann an den Bedarf angepasst werden.
    UND !!!! für mich ganz wichtig. Es ist meine Anlage, also meine Einstellungen und meine Verantwortung. Und da kann mir keiner dazwischenfunken.
    2 kurze Fragen, wenn es erlaubt ist.
    Frage zum Lumentree!
    Sollte es zu einem Stromausfall kommen, schaltet auch der Lumentree ab. Ist das richtig?
    Dafür hast du ja, wenn ich es richtig verstanden habe, den Sinus-Wechselrichter, um ein "blackout" Licht anschließen zu können.
    Noch eine kleine Frage zum grundsätzlichen Aufbau.
    Wir haben ein Werkstättendach für die Solarmodule. Das ist aber ungeheizt und die Werkstätte "friert" im Winter aus.
    Zum beheizten Wohnraum sind es ca. 8-10m.
    Soll ich die Laderegler in der Werkstätte lassen oder soll ich erst im Wohnraum die MPPT-Laderegler unterbringen.
    2x je 4x 420Wp in Serie, also Voc 140V Isc 14,33A
    Die sollen an 2 EPEVER Tracer 6415AN angeschlossen werden. (150V Max. PV Leerlaufspannung und Max. PV Leistung 3750W bei48V)
    Was würdest du empfehlen?
    Batterie: 16x 280Ah EVE von einem holländischen Händler. (wenn sie wieder lieferbar sind ;-) )
    Liebe Grüsse
    Georg

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@georghope4034 hallo, danke dir.
      Frage 1: richtig
      Frage 2: die höhere Spannung bekommt die längeren Leitungen

    • @georghope4034
      @georghope4034 5 месяцев назад +2

      @@DerKanal Frage 2: Also die MPPT-Laderegler "ins Warme".

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@georghope4034 jopp

    • @georghope4034
      @georghope4034 5 месяцев назад +1

      DANKE für die Lösung.
      Damit ist der "Erste" Teil meiner Anlage gelöst.
      Bleibt mir noch da zusätzlich eine "Notstrom-Lösung" einzubauen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@georghope4034 👍🏻

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 5 месяцев назад +2

    jeder kann selbst entscheiden, ob er ein 600W oder 800W Wechselrichter kauft.
    Den kann man dannach anmelden.
    Ob man die vereinfachte oder ausführliche Anmeldung nutzt sieht man dann. Die ausführliche Anmeldung ist auch kein Hexenwerk und in einem Sonntagnachmittag mal zu machen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Nur halt nicht durch Laien

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal ich habe damals auch zum 1. mal die ausführliche Anmeldung gemacht, weil es die vereinfachte Anmeldung noch nicht gab.
      Seinen Namen und Adresse weiß man. Die GPS Daten lassen sich ermitteln.
      Nur musste man damals darauf achten das 600W = 0,6kW sind.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Auf die Einheiten muss man auch bei der "ganz einfachen" Variante achten

  • @NicoleSchmaus-o4n
    @NicoleSchmaus-o4n 5 месяцев назад +1

    Tolles Video, das mit dem Hamsterrad fand ich lustig, deshalb gibt es in der Tierhandlung keine Hamster mehr.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Danke dir
      🤣🤣🤣

  • @kneverdeen
    @kneverdeen 5 месяцев назад +1

    Moin!
    Zwei Dinge interessieren mich:
    1. Muss der Akku im Markstammdatenregister und beim Netzbetreiber - bei der alten Regelung mit den 600VA Einspeiseleistung - angemeldet werden?
    2. Da im Winter der Akku u.U. gar nicht mehr geladen werden kann, weil nicht genügend PV-Überschuss vorhanden ist, müsste man rechtzeitig dafür Sorge tragen, den Akku nicht zu tief zu entladen, weil er sonst u.U. längere Zeit mit einem sehr niedrigen SOC ruhen würde.
    Wird dazu einfach händisch die untere Entladegrenze über den Lumentree herauf gesetzt?
    LG
    Christian

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@kneverdeen ja, zweimal ja

  • @thomaselser4974
    @thomaselser4974 5 месяцев назад +1

    Cool endlich mal geile Sets.💪🏻
    Halten die Speicher kälte aus?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Bis -10 Grad nach Datenblatt

    • @thomaselser4974
      @thomaselser4974 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Ok danke dann müsst es bei mir klappen

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@thomaselser4974 👍🏻

  • @Alderan5799
    @Alderan5799 5 месяцев назад +1

    Es gibt ein System von AP System das ist auch fast so flexibel deine DYV Anlage zumindest kann man dort von bis zu 20 Verschiedenen Batterie herstellern diese Batterien Anschließen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@Alderan5799 gibt es das schon? Auf der Messe habe ich es gesehen

    • @binichkinorugen2565
      @binichkinorugen2565 5 месяцев назад

      Welche kompatiblen Speicher mit dem Hybrid WR von APsystems funktionieren ist bis heute nicht offiziell , ebenso ob eine integrierte NE kommen wird für den WR .
      Auf der Intersolar hieß es bis zu 40x kompatiblen Batterien haben aber nicht gesagt welche genau 🤔
      Felicity war zu dem Zeitpunkt nicht darunter .
      Lassen wir uns überraschen falls der Hybrid im Oktober -Dezember auf Markt kommen sollte .

  • @frank.r5425
    @frank.r5425 5 месяцев назад +1

    Verdammt gutes Video, kommt für mich leider zu spät. Sage nur Zend..... Über 4500 €.Danke für die Tollen Videos die Du machst.
    Lg. Frank.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Vielen Dank 😊

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 5 месяцев назад +4

    Hi, deswegen habe ich alle Geräte von 2000W auf unter 600W gedimmt, denn ich will ja das der Stromzähler anzuhält. Den 5000W Inverter würde ich um 90° drehen, um den Kamineffekt zu nutzen. LG Christian Kulmann

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Ja, aber dann kann ich nicht mehr lesen was auf den Displays steht

    • @MarkusRabanus
      @MarkusRabanus 5 месяцев назад

      @Christian Kulmann, SUPER, aber wie könnte ich z.B. eine klassische Kochplatte oder einen klassischen Öl-Radiator dimmen? - Ich finde nur schwache Dimmer für Leuchten 😭

    • @Einst.Neubauten
      @Einst.Neubauten 5 месяцев назад +1

      ​​​​​​​​​​@@MarkusRabanus
      Das Dimmen klappt vermutlich nur in Single Haushalten, 17kWh im Monat Netzbezug nur durch Spitzenlasten mit Frauen im Haus bei 200kWh Normalverbrauch ist das für mich OK. Mit nachträglich eingebauten Dimmern macht man sich bei Sach und Personenschäden haftbar. China Inverter würde ich nur in Brand sicheren Umgebungen betreiben. Das mache ich sogar bei meinen IP67 Premiumgeräten. Und komplett alles, in den Häusern läuft über RCD.

    • @MarkusRabanus
      @MarkusRabanus 5 месяцев назад

      @@Einst.Neubauten, autsch, das ist echt viel, aber hoffentlich inklusive Heizen, denn wir verbrauchen bei uns im Haus mit 14 Wohnungen (1.200 qm) gemeinsam meist weniger als 90 kWh pro Tag & heizen leider noch immer mit Gas, was sich mit unseren Gas-Etagenheizungen im Stuckaltbau auch nicht leicht ändern lässt.
      Auf Brandschutz, Windlasten, ... achten wir sehr. LG aus Berlin

    • @Einst.Neubauten
      @Einst.Neubauten 5 месяцев назад +1

      @@MarkusRabanus
      Da steht im Monat!
      Zwei freistehendes Einfamilienhäuser 500m2,
      1kWh Netzbezug täglich,
      an einem 2RZ.

  • @achimlummer3054
    @achimlummer3054 4 месяца назад +2

    Ich bin auf Lumentree umgestiegen und begeistert von der Truckisteuerung (im Vergleich zu Hoymiles/Battery Protect/OpenDTU/Smart Micro Solar). Ich habe nur eine offene Aufgabe. Ich möchte den Lumentree ferngesteuert (z.B. wegen hoher Temperatur ein/ausschalten können.) AC-seitig geht das über eine Shelly-Lösung. Spricht etwas dagegen? Wie sähe die DC-seitige Lösung aus?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@achimlummer3054 die beste Lösung wäre dem Stick einfach zu sagen er solle 0 Watt als Sollwert vorgeben.
      Weil dauerhaftes bzw. häufiges AC schalten und dann eventuell auch noch unter großer Last ist nicht gut, genauso ist häufiges DC schalten auf Dauer auch nicht gesund für die Bauteile.
      Beim AC schalten kommt auch noch hinzu, der Stick ist dann aus und somit hast du keine Temperatur mehr zum auslesen.

    • @achimlummer3054
      @achimlummer3054 4 месяца назад +1

      @@DerKanal danke, das war wie immer kompetent, schnell und das um die Uhrzeit.

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@achimlummer3054 😉

  • @IngoderLiegeradler
    @IngoderLiegeradler 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian,
    hast du mit dem neuen System nun die ungeregelte Einspeisung deiner Balkonmodule plus dem geregelten "wieder-einfangen" mittels Meanwell und Trucki to meanwell Stick ersetzt? Wenn ja, warum? Steht der neue Speicher in der Hütte (und ist es ein beheizter Speicher wegen Winter?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@IngoderLiegeradler hi, nein, das sind die Module die vorher an meiner alten hauptgerelten Anlage hingen. Also eigentlich alles beim Alten geblieben nur andere Komponenten.
      Ja, steht in der Hütte neben der "alten" Anlage. Nein ist nicht beheizt, ich brauche ja Videomaterial um eine Heizung nachzurüsten 😉

  • @AB-dy2ll
    @AB-dy2ll 3 месяца назад +1

    Lieber Christian und liebe Unterstützer. Ich schlage dieses Video für den Titel vor: „Kunst“

    • @DerKanal
      @DerKanal  3 месяца назад

      @@AB-dy2ll danke dir 😊

  • @fgnkozfdvjsdvb439
    @fgnkozfdvjsdvb439 5 месяцев назад +2

    Ein trockenes Video zum geänderten EEG usw. wäre schön

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@fgnkozfdvjsdvb439 gibt es schon

  • @AncapDude
    @AncapDude 5 месяцев назад +2

    Ich bin mit 1200Wp, 2560Wh und noch ohne Inselwechselrichter auf 2600 € gekommen, wobei ich es noch mehr übertrieben habe mit optischer Schönheit, lackierten Lochplatten, Rohren, Alugerüst, Beleuchtung, Belüftung, Smarthome-Anbindung usw. ^^ Es ist ein Hingucker. Amortisation fraglich aber das war auch nicht mein Ansporn.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Sehr gut 👍🏻

  • @Mocki_1
    @Mocki_1 5 месяцев назад +1

    Super Teil. Habe seit ein paar Monaten auch ein Balkonkraftwerk mit gesamt 1760 Wp Module .
    Will einen 5 Kw Speicher mit zusätzlichen Modulenund Victron Laderegler nachrüsten.
    Ggf. noch mit optionalem Inselwechselrichter.
    Eine Frage: wenn der Akku voll ist , schaltet der Lederegler dann ab ?
    Was passiert mit Modulen? Können sie beschädigt werden, wenn kein Ernergieabfluss über den Laderegler stattfindet?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@Mocki_1 ja, wenn die Batterie voll ist, schaltet der Laderegler ab. Nein Module nehmen keinen Schaden. Die liegen ja wenn die gelagert werden auch nur einfach so rum.

  • @flyingelnocko3841
    @flyingelnocko3841 5 месяцев назад +4

    Sehr gutes Video und jeder sollte das wissen, bevor er zuviel Geld ausgibt. Das sollte zur besten Sendezeit in ZDF laufen 😊😉

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Danke schön 😊

  • @GeraldBauer-r6t
    @GeraldBauer-r6t 4 месяца назад +1

    Hallo Christian, coole Anlage.
    Was passiert eigentlich wenn das Internet bzw Wlan ausfällt? Speist der Lumentree dann nichts mehr ein?
    Mfg

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@GeraldBauer-r6t hallo, danke.
      Internet spielt keine Rolle, ein WLAN Ausfall sorgt dafür dass der T2SG Stick dem Wechselrichter eine 0 als Sollleistung vorgibt.

    • @GeraldBauer-r6t
      @GeraldBauer-r6t 4 месяца назад +1

      @@DerKanal ok, heißt also kein WLAN, keine Einspeisung?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@GeraldBauer-r6t richtig, weil ja dann der Messwert fehlt und dadurch dann zu viel oder zu wenig in das Haus gespeist wird.

    • @Daniel-Pesch
      @Daniel-Pesch 3 месяца назад +1

      @@DerKanal Kann man dem Lumentree auch eine Wattzahl für die Nacht vorgeben, da in der Nacht immer das WLAN ausgeschaltet wird?

    • @DerKanal
      @DerKanal  3 месяца назад

      @@Daniel-Pesch wenn du manuell dem T2SG eine Sollleistung einträgst bleibt dieser Wert eigentlich erhalten bis du ihn wieder raus nimmst, egal ob der Stick sein WLAN verliert oder nicht.

  • @franktaurnier7733
    @franktaurnier7733 4 месяца назад +1

    Würde das gehen?
    Teile deine WR Leistung die du anmelden möchtest in 2x Einheiten auf im MStR .
    600W WR
    = Einheit 1 300W
    = Einheit 2 300W
    800W WR
    = Einheit 1 400W
    = Einheit 2 400W
    Und dann bei jeder Einheit gibts du 1600-2000W Modulleistung an .
    Funktioniert das so?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@franktaurnier7733 nein, geht um Leistung in Summe

    • @franktaurnier7733
      @franktaurnier7733 4 месяца назад

      Super,
      danke für die schnelle Antwort,dann werde ich ganz einfach über die 600 Watt anmelden.
      Ich habe jetzt 4x385 Watt am laufen und plane noch 2 Stück dazu aufzubauen.
      Jetzt bin ich am überlegen ob es lieber sinnvoller ist 6 neue Module (450 Watt)zu kaufen.
      (Wirtschaftlich)?
      Ich habe den Maxxisun 5 kWh in Betrieb- funktioniert super.
      Merkt Mann eigentlich den Unterschied 385 vs 450 Watt .?
      Bei einem Hm 600 .?
      Danke für die Infos

  • @tino7056
    @tino7056 5 месяцев назад +1

    Guten Morgen Christian, vielen Dank für dein Video. Wir haben jetzt die gleiche Anlage 👍🏻
    Bei mir sind es aber 150/45 Laderegler weil meine Paneele höher Ströme Wp haben.
    Eine Frage was machst du gegen die hohen Einschaltströme aus der Batterie wenn der Wechselrichter wieder einschaltet. Ich habe noch ein zweites BKW und das sorgt dafür das unsere baugleiche Anlage/ Wechselrichter dann nicht einspeist.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Guten Morgen, sehr gerne.
      Der Lumentree schaltet DC Seitig ja eigentlich nur einmal ein und weil er für den Betrieb an Batterien ausgelegt ist, funktioniert das auch.

  • @hollu2512
    @hollu2512 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian,
    Vielen Dank für dein abermals tolles Video!
    Eine Sache verstehe ich aber nicht: Warum verwendest du zwei Laderegler? Bei 2x3 Paneelen solltest du doch bei 100V und ca. 25A mit einem Laderegler 150/35 trotzdem hinkommen. Hab ich was übersehen?
    Gruß
    Sven

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      Hallo, sehr gerne.
      Weil ich 6 Module habe, 3x310Wp und 3x330Wp. Würde ich nur einen Laderegler verwenden, also alle 6 Module Parallel, hätte ich Verluste durch die Grundsätzlich unterschiedliche MPP Spannung der Stränge und zusätzlich noch wenn die Batterie voll ist, regelt der Laderegler ja auf Voc Spannung diese ist bei beiden Strängen auch unterschiedlich, somit würde es zu Rückströmen vom Strang mit der höheren Voc Spannung in den mit der geringeren Voc Spannung kommen. Dieses würde wieder bedeuten ich müsste Dioden verbauen, diese bedeuten dann aber auch wieder rund 0,7V Spannungsfall. Und weil 3x310 + 3x330 1920 sind und 1920W / 45V leere Batterie sind 42,6A, also wäre da dann der eine Laderegler zu klein.

    • @hollu2512
      @hollu2512 5 месяцев назад +1

      ​@@DerKanal danke für deine Antwort. Für mich heißt das, dass ich bei gleichen Solarmodulen bei 2x 3 Modulen mit einem Victron Smartsolar 150/70 auf der sicheren Seite bin, oder? Bei mir sind das dann ca. 125V bei ca. 25A.
      Dann brauche ich zwar sicher stärkere Kabel von den Y-Steckern zum Smartsolar (Entfernung ca. 20m). Ist mir aber lieber, als die doppelte Verkabelung. Was meinst du?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@hollu2512 der Strom auf der Modulseite spielt für den Laderegler keine Rolle. Da ist nur die Spannung wichtig

    • @hollu2512
      @hollu2512 5 месяцев назад +1

      ... und die ist mit 125V im grünen Bereich.
      Wäre der 150/70 für meine Voraussetzungen geeignet?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@hollu2512 70A x Spannung der leeren Batterie muss kleiner sein als deine Modulleistung

  • @moonsorrox77
    @moonsorrox77 5 месяцев назад +1

    Super Video danke dir dafür.
    Wenn ich jetzt den etwas größeren Akku nutze, bei Schmausolar gefunden "10,5kWh 48V Speicher PV Speicher 51.2V 200Ah" reicht dann der kleine Lumentree oder sollte ich dann den 1000er nehmen.
    Aktuell wollte ich das Meanwell Ladegerät nehmen, weil ich dieses bekomme NPB 1700-48, anstatt Victron.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@moonsorrox77 danke dir, sehr gern.
      Da der Wechselrichter nur zum entladen ist, reicht jeder Wechselrichter für jede Batteriekapazität. Wenn du eine kleinere Batterie mit mehr Leistung entlädst ist sie schneller leer und eine größere ist auch schneller leer wenn du sie mit mehr Leistung entlädst.
      Wie du die Batterie lädst bleibt dir überlassen, wichtig ist halt nur dass wenn du einen AC gekoppelt Speicher mit dem NPB baust, brauchst du eine vorhanden PV Anlage welche dir Überschüsse zum wegladen liefert.

    • @moonsorrox77
      @moonsorrox77 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal
      Ich habe einen Shelly EM Pro, meinst du das damit.? Der Shelly soll dann mit dem Lumentree kommunizieren so nach dem Muster wie es der Offy schon gebaut hat.
      Also bei Überschuß laden und dann eben Nachst den Akku nutzen

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@moonsorrox77 dazu brauchst du Überschüsse, das meine ich

    • @moonsorrox77
      @moonsorrox77 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal
      Ok und dann reicht der 600er Lumentree immer noch, das ist mir noch nicht klar. Ich tendiere zu oben genanannten 10,5 Speicher, weil meine Haus Grundlast so finde ich recht hoch ist liegt ohne PCs und Monitore bei etwas über 400 und wenn ich am Tage alles anhaben sind es schon über 700

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@moonsorrox77 du fragtest ob bei einer großen Batterie ein kleiner Wechselrichter trotzdem noch reicht, das beides hat aber nichts mit einander zu tun. Stell dir vor du hängst eine Lampe an eine Batterie, diese Lampe nimmt Energie von der Batterie, mehr nicht, mehr tut der Wechselrichter auch nicht. Ist die Batterie groß und die Lampe klein, leuchtet sie lange, die die Batterie klein und die Lampe groß leuchtet sie nicht so lange. Ob dir aber die hellig der kleinen Lampe reicht oder du die große Lampe brauchst, hat nichts mit der Größe der Batterie zu tun. Die kommt dann erst zum tragen wenn du weißt wie hell es sein muss und du dann entscheidest wie lange die Lampe leuchten soll.

  • @Campingmüller
    @Campingmüller 4 месяца назад +1

    Frage. Welche Sicherungen hast du denn verbaut und mit welcher zulässigen Spannung. Ampere sehe ich aus dem Schaltplan. Lg Manuel

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад +1

      Antwort. Habe ich ausführlich im Lynx Umbau Video beschriebenen.

  • @dibahn4470
    @dibahn4470 Месяц назад +1

    Guten Abend. Schaltet den der Wechselrichter ab bei netzausfall?

    • @DerKanal
      @DerKanal  Месяц назад

      @@dibahn4470 der Lumentree feat Trucki ja

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 5 месяцев назад +1

    Cut_off und Reboot Spannungen bei der Trucki Platine. (Sun1000)
    Die Trucki Platine hat den Nachteil, das wenn die T2SG 0 Watt vorgibt, der Wechselrichter noch ca. 22 Watt macht. Deshalb habe ich die Cut_off und Reboot Spannungen am Wechselrichter und am T2SG gleich eingestellt.
    Der Wechselrichter stellt mir sicher das der bei Unterspannung abschaltet.
    Der T2SG kann nicht einschalten bis der Wechselrichter die Reboot Spannung erreicht hat.
    Damit habe ich nicht das Problem das der T2SG 0 W vorgibt und der Wechselrichter noch 20 Watt erzeugt.
    Der Trick mit dem Limiter Anschluss funktioniert bei mir nicht richtig.
    Wenn ich die Steuerplatine wechsele dann muss ich zusätzlich den Trucki Stick kaufen und hätte die Trucki Platine über ...

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      TruckiPlatine ist auch nicht Thema dieses Videos

  • @M-eu2ue
    @M-eu2ue 5 месяцев назад +1

    Moin Christian, danke für das Video wieder super informativ 😊. Habe ne kleine Frage zu Batterie.. habe meine. System auch mit zwei Victron 150/ 35 laufen mit Ost/West ! Ost drei Module mit 280 Watt und West zwei Modulen mit 410 Watt.Läuft super mit meinen LiTime Akku 24 Volt 100AH. Mir ist aufgefallen 2,5 kWh Speicher ist etwas knapp bemessen 😂 würde mir eine zweiten gerne dazu holen. Und in Reihe schalten plus Victron Balancer so das auch 48 Volt komme ! Sollte doch kein Unterschied mache ob zwei in Reihe geschaltet 24V oder eine 48V Batterie?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Moin, sehr gerne.
      Zur Reihenschaltung von lifepo4 Batterien habe ich schon ein eigenes Video

  • @piepschau9388
    @piepschau9388 5 месяцев назад +1

    Super Video. Vom Prinzip genau das was ich suche. Im Moment habe ich 4 x 400-W-Module und einen HM1500 mit 4 x MPPT verbaut. Daran gefällt mir besonders gut, dass ich jedes Modul an einem eigenen MPTT habe. An deiner Anlage stört mich, dass die Module in Reihe geschaltet werden. Gibt es auch eine techn. Lösung nach deinem System mit der Möglichkeit 4 MPPTs bzw. die Module separat einzuspeisen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@piepschau9388 danke dir 😊
      Das Problem ist um eine Batterie laden zu können, muss die Spannung der PV höher sein als die Batteriespannung.

    • @piepschau9388
      @piepschau9388 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Aha verstehe. Ein System mit 2 Modulen (Spannung am MPP=41,3 V je Modul lt. Datenblatt) in Reihe würde dann gehen oder kann bei leichter Beschattung dann die Spannung auch noch zu gering sein?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@piepschau9388 ja, das wäre ausreichend.
      Bei verschattung bricht der Strom ein, die Spannung nur ganz minimal

    • @piepschau9388
      @piepschau9388 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Danke

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@piepschau9388 kein Problem

  • @MatthiasSchuster-g4s
    @MatthiasSchuster-g4s 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian, mit den 2kWp als Balkonkraftwerk klappt nicht überall. Ich wollte eine Anlage mit Growatt MIC-600 mit 6 Modulen a 415Wp bei der EDIS anmelden, Fehlanzeige. Nach aussage von EDIS darf Brutto- und Nettoleistung 600 W nicht übersteigen. Wenn dein Netzbetreiber das genehmigt hast du Glück oder ich Pech. Kleiner Tipp am Rande tausch die AC LS gegen DC LS, Dir kann sonnst beim trennen der LS wegbrennen. Gruß Matthias

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hi, es steht nirgends dass brutto gleich Netto sein muss, haben sie dir dafür eine Quelle benannt?
      Oben sind DC Automaten und sind AC Automaten, alles das wo es hingehört.
      Ja, zum Thema Sicherungen und wegbrennen bzw. Lichtbogen Löschung habe ich ja auch schon zwei Videos, wo ich darauf hinweisen die richtige Sicherung an die richtige Stelle zu machen.

    • @MatthiasSchuster-g4s
      @MatthiasSchuster-g4s 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Mittlerweile hat sich meine PV-Anlage vergrößert und ich habe einen Elektriker gefunden zwecks Anmeldung.
      Hier die Antwort der EDIS Dezember 2023::::
      Nach den geltenden technischen Regeln (insbesondere VDE-AR-N 4105) ist eine vereinfachte Anmeldung für steckerfertige PV-Anlagen nur bis zu einer Gesamtleistung aller Wechselrichter von maximal 600 VA möglich.
      Welche Möglichkeiten haben Sie jetzt?
      Variante 1:
      Sie lassen die Anlage durch einen eingetragenen Installateur prüfen und anschließen. Dieser meldet Ihre Anlage bei uns an.
      Variante 2:
      Sie reduzieren die Wechselrichter- und/oder Modulleistungen der steckerfertigen PV-Anlage auf die Grenzwerte PVA: 0,6. kWp und WR: 0,6 KW (zum Beispiel durch eine Leistungsreduzierung der Wechselrichter und/oder den Austausch oder Entfernung eines Moduls).

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@MatthiasSchuster-g4s im ersten Teil haben sie es doch genau beschrieben 😄

    • @christophhubner3986
      @christophhubner3986 5 месяцев назад +1

      Ich glaube der Schlüssel liegt hier in dem Datum der Aussage. Dez. 2023 galten die neuen Regelungen noch nicht (max. 2kWp).

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@christophhubner3986 seit 2018 bis heute steht in der AR-N4105 bei bis zu 600VA kann die Unterschrift des Fachbetriebs entfallen. Also Angabe der Leistung nur die 600VA.

  • @klausschnitzler3700
    @klausschnitzler3700 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian, vielen Dank für dieses Video! Ich habe fast alle Videos von dir gesehen und mag sie alle, für mich zum lernen perfekt! Gerne hätte ich gesehen wie du es zusammen baust, aber ich kann verstehen das es wohl auch ein riesen Aufwand gewesen wäre …….
    Nun meine Frage, welche Werte, positive oder negative muss der Shelly 3EM liefern damit sie zur Regelung passen?
    Danke im Voraus
    Lg Klaus

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hallo Klaus, danke und sehr gerne.
      Für den Shelly ist ein positiver Wert Bezug aus dem Netz und ein negativer Einspeisung in das Netz. So ist auch der Standard Wert im T2SG ausgelegt.
      Hat man den Shelly "falschrum" verbaut kann man die Funktion "Meter invert" anwählen, dann wird der Wert des Shellys im T2SG mathematisch umgedreht.

    • @klausschnitzler3700
      @klausschnitzler3700 5 месяцев назад +1

      Danke! Ich habe ihn falsch herum 😢 mit dem „Meter invert“ versuche ich heute Abend, ansonsten hätte der Elektriker noch mal kommen müssen …. nochmals vielen Dank Christian!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@klausschnitzler3700 👍🏻

  • @DoDo-is7yb
    @DoDo-is7yb 5 месяцев назад +1

    Sehr gutes Video

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@DoDo-is7yb Danke dir 😊

  • @franktaurnier7733
    @franktaurnier7733 5 месяцев назад +2

    Moin, super Video - wenn ich bei 600 Watt Leistung und 6 großen Modulen bleiben möchte ;
    Wie meldest du den Speicher im MaStR an -- oder wurde er dann vergessen?
    Habe den Maxxisun, funktioniert auch super mit der 0 Einspeisung.
    Gruß

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      In der selben Maske

    • @franktaurnier7733
      @franktaurnier7733 5 месяцев назад +1

      Super; danke für die schnelle Antwort.
      Habe bis jetzt noch 1 bkw mit 1550 und 600 Watt angemeldet -
      muss ich den Eintrag erst löschen lassen.?
      Oder kann ich den Eintrag irgendwie erweitern.?
      Gruß

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@franktaurnier7733 erweitern kann man nicht, nur neu bzw. zusätzlich

  • @gpt0815
    @gpt0815 5 месяцев назад +2

    40:28 was soll da noch im Akku sein bei 22V???! 3 bis 5%? Und das soll gut sein für den Akku?
    Unter 24V ist bei mir Schluß. Unter 25V vermeide ich wenn möglich!
    Schlimmer ist, dass zumindest der 1kW Lumentree nur etwa 850 bis 900W liefert. Je nach Spannung der Akkus.
    Ist das beim 600er auch so?
    Ich habe mir ein ähnliches System vor genau einem Jahr aufgebaut und es schont vor allem die Nerven!
    Wenn die Bewölkung stetig wechselt puffert der Akku die Wolken weg - fertig.
    Auch muss man nicht ständig schauen, ob zur Zeit wenn man was kochen will in den 45min gerade durchgängig die Sonne scheint.
    Oder es kommen über den Tag nur durchgehend 50 bis 150W bei kompletter Wolkendecke. Ist egal, jede Wh geht in den Akku und wird bis zu 600W geliefert wenn man es braucht.
    Und bei mir hat sich ohne große Änderung die Quote des Eigenverbrauchs deutlich erhöht.
    Und wer tagsüber gar nicht zuhause ist profitiert noch mehr von einem Akkusystem.
    48V empfehle ich nicht weil die Akkus immer noch deutlich teurer sind bei gleicher Kapazität.
    Und 2x24V in Reihe hat auch Nachteile bezüglich Ausgleich und teurerer Laderegler.
    Ich bin inzwischen mit Epever 40A sehr zufrieden weil ich da weltweit die Ladesituation beobachten kann. Lokale Lösungen mit Bluetooth sind dafür ungeeignet.
    Dringende Empfehlung ist auf jeden Fall 5,2kWh und nicht kleiner. Insbesondere wenn man 600W WR verwendet.
    P.s.
    Was du zwischendurch sagst ist absolut richtig (abends möglichst voll) aber in der Praxis genau das schwierigste. Eben war noch tolles Wetter und die Waschmaschine hat gerade Halbzeit und plötzlich zieht Regen auf und der Solarertrag bricht bis zum Abend fast auf Null runter.
    Und wenn der Akku um 14.00 voll ist bis 19.00 hat man ggf. viel Strom gar nicht geerntet und am Folgetag ist ein Regentag und dann kommen die aufgeschobenen Verbraucher (z.B. Waschmaschine).

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@gpt0815 mit ausreichend hoher Spannung schafft der 1000er seine 1000. Nur wie ich immer wieder und wieder sage, in sehr vielen Videos, schafft der 1000er bei 24V Systemen keine 1000 Watt.
      Genau deswegen empfehlen ich 48V/51,2V, weil die Kabel dünner sein können, die Verluste geringer sind, weil ein 48V/51,2V günstiger ist als 2x 24V

    • @gpt0815
      @gpt0815 5 месяцев назад +2

      @@DerKanal sorry, aktuell sind 2x 24V noch deutlich günstiger als 1x 48V.
      Da kannst du auch die Verbindung der Akkus locker für bezahlen und hast noch viel über.
      Im Datenblatt steht das nicht drin mit 850W bei 27V!
      Ich habe den bekanntlich seit 13 Monaten.
      Und was schafft der 600er bei 27V?

    • @gpt0815
      @gpt0815 5 месяцев назад +2

      @@DerKanal 300 Euro billiger bei 2x 24V abzüglich Kabel.
      Aber das ist nur die halbe Angelegenheit .
      Laderegler für 24V gibt's sehr günstig
      Zum Beispiel EPEVER 40A für 74 Euro aktuell.
      Ich vermute der Lumentree 1kW kann nur 30A und das steht aber nirgends.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Alle Lumentree Wechselrichter nehmen den gleichen maximalen Strom auf, bis Modell 2024 sind es rund 33A und ab da rund 35A.
      Bei Hoymiles steht auch nicht im Datenblatt, dass ein Wechselrichter wo der Tracker 500 Watt kann, bei nur 28V auch nur rund 300 Watt bei raus kommen.
      Deswegen sage ich ja immer mal wieder dass wenn man volle Leistung beim 1000 will, wird das mit 24V nichts.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Zu den Kosten 25,6 vs 51,2:
      Felicity 51,2 100Ah aktuell 949 Euro.
      Dann habe ich mal ganz einfach bei Google 25,6V 100Ah eingegeben und da kommen dann Preise zwischen 400 und 600 für 1x 25,6 100Ah bei raus. Also pauschal "deutlich" günstiger würde ich das nicht nennen.

  • @maduetsch
    @maduetsch 5 месяцев назад +1

    Hi Christian, vielen dank für das tolle Video!
    Darf ich fragen, welche die angesprochenen 330 W Panels sind?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@maduetsch das sind alte JA Module, die liegen ja schon alle einige Jahre auf der Hütte

  • @hiyka7780
    @hiyka7780 4 месяца назад +1

    und der Victron Lynx oder wie das Ding heißt ist wofür? "Nur" um die Anschlüsse nochmal mit einer Sicherung abzusichern oder wofür ist der gedacht? Oder übernimmt das irgendeine Steuerfunktionen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@hiyka7780 das ist nur für die Verteilung und Halterung der Sicherungen

  • @Freund_der_Sonne
    @Freund_der_Sonne 26 дней назад +1

    Hallo Christian,
    Kann man die Werte für cutoff, reboot, Absorbtion, Erhaltungsspannug einfach halbieren wenn man ein 25,6V-System betreibt. Ich versuche meine Anlage dahingehend zu optimieren.
    MfG Tino

    • @DerKanal
      @DerKanal  26 дней назад

      Hallo, grundsätzlich ja, aber dann hast du "meine" Werte, eventuell sind "meine" Werte bei deinem System aber nicht die richtigen.

  • @RolandW_DIYEnergyandMore
    @RolandW_DIYEnergyandMore 4 месяца назад +1

    Hi, was ich dich fragen wollte... Sind die Lumentree Geräte von der Leistungsplatine identisch mit den Blauen SUN Geräten, oder hat es was mich vor allem interessiert auf der AC Seite Verbesserungen gegeben? Ich habe ja selbst laufen Wechselrichter die sich AC seitig in die Luft spregen, wie auch immer öfter mitlerweilen Follower die mir über die genau selben Probleme berichten.
    Ich habe mir unlängst eine Tauschplatine neuerster Serie bestellt und die hat im AC Bereich hardwaretechnische Änderungen (nur Foto gesehen, da ich leider bis Nov nicht zu Hause bin sehe ich sie erst dann physisch).
    Vielleicht habt Ihr ja mit den Lumentree etwas neues eingebracht? Falls ja, was? LG

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад +1

      @@RolandW_DIYEnergyandMore hi, nein, nicht zu 100% identisch. Es kamen sehr viele Neuerungen welche nur die Lumentree feat. Trucki Modelle habe, andere haben nur die Lumentree Modelle und Händler welche noch immer die blauen verkaufen wollen, bekommen das selbe wie vor 5 Jahren.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 5 месяцев назад +1

    Du sprichst von einem 50V System, 16S
    Es wäre gut wenn Du auch Spannungswerte für 25V Systeme vor gibst, 8S.
    Oder wir müssen alles halbieren ...

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Ich spreche in diesem Video von 16s, weil das Set um was es geht, was man komplett kaufen kann, eine 16s Batterie enthält. Und zusätzlich sage ich auch, dass dieses meine Einstellungen sind.
      Du musst entscheiden bis wohin du deine Batterie laden und entladen willst und du musst entscheiden wann der Wechselrichter bei deiner Anlage und deinen Verhältnissen keine Werte mehr vom T2SG bekommen soll und wann er wieder welche bekommen soll.
      Du bist da völlig frei, alles abhängig vom System, vom Bedarf, von der Ladeleistung usw. so wie es bei dir am besten funktioniert.

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817 5 месяцев назад +2

    Viel Erfolg 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻Wie kann ich mit 2 Batterien einspeisen ins Haus wenn ein Smartmeter verbaut ist .Geht das ueberhaupt?Danke

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@hasanestorba9817 das kannst du genauso machen wie wenn du nur eine Batterie hast, brauchst halt alles doppelt oder wenn die Batterie vom Aufbau passend sind, parallelhalten

  • @wolfgangmuth7179
    @wolfgangmuth7179 5 месяцев назад +1

    Hallo
    ich betreibe eine kleine Solaranlage mit 4 x 420 W Paneelen. Diese stehen bei mir im Garten, ca 22 m vom Wechselrichter entfernt, der wiederum im geschützten Raum (Werkstatt) hängt.
    Meine 2 Fragen dazu:
    (1) ist es energietechnisch sinnvoller, über 8 stück SolarKabel (6qmm) zum Wechselrichter ins Haus zu führen?
    Oder wäre es bzgl. der Sonnenenergie-Ausbeute besser, den Wechselrichter im Garten hinter den Paneelen zu platzieren und dann die AC-Seite per Stromkabel 3x2,5 zur Stechdoseneinspeisung ins Haus zu führen?
    (2) lassen sin in beiden Fällen die jeweils 18
    eintretenden Leitungsverluste quantifizieren?
    Vielen Dank für deine fachliche Antwort, du würdest mir damit sehr helfen.
    LG und Glück auf! aus dem Erzgebirge
    Wolfgang

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Kommt drauf an was für ein Wechselrichter es ist.
      Ja, Verluste lassen sich immer berechnen.

    • @wolfgangmuth7179
      @wolfgangmuth7179 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal es ist ein Hoymiles HMS-2000-4T . Würdest du bitte für mich die beiden Verluste (ca) ausrechnen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@wolfgangmuth7179 dann den Wechselrichter an die Module, da wo so ein Modulwechselrichter hingehört

    • @wolfgangmuth7179
      @wolfgangmuth7179 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal dann habe ich es falsch gemacht. Hätte ich mal früher gefragt. Danke!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@wolfgangmuth7179 kein Problem

  • @caroman6761
    @caroman6761 5 месяцев назад +2

    Guuut, dass ich die letzten Wochen mit meiner Anlage pausiert habe. Wo gibt es bitte die Verschraubungen für die 6mm² Kabel? Scheinen nicht sonderlich reichlich gesäht, wenn man in die Bucht oder Amazon guckt .... Danke, für's Vid!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@caroman6761 diese habe ich bei Amazon gefunden, Kabelverschraubung 2 Löcher
      Sehr gerne

    • @antonjakob4559
      @antonjakob4559 5 месяцев назад

      Such Mal nach Mehrfachdichteinsatz, kannst du einfach in deine vorhandenen Kabelverschraubungen einsetzen...

  • @steffenmalek4227
    @steffenmalek4227 5 месяцев назад +1

    Sag mal, bekommst du den Speicher an einem normalen sonnigen Tag eigentlich voll ? 😅

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Jopp, die alte Anlage in der Hütte hatte 9 kWh Speicher und auch der wurde voll

  • @SD_Alias
    @SD_Alias 4 месяца назад +1

    Eine Frage zu dem Lynx links unten im Bild. Ich verstehe nicht ganz was der macht.
    Hat der irgendwelche elektrisch schaltenden oder regelnden Funktionen? Oder ist das eher eine "gigantische Wagoklemme" die die ganzen dicken Kabel sammelt und mit Sicherungen versieht?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад +1

      @@SD_Alias ist nur eine Klemmstelle

    • @SD_Alias
      @SD_Alias 4 месяца назад +1

      @@DerKanal Alles klar! Dankeschön …

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@SD_Alias kein Problem

  • @hiyka7780
    @hiyka7780 4 месяца назад +1

    Wie ist das eigentlich, wenn die Batterie voll ist und ich z.B. 600Watt Verbrauch habe. Wird das aus der PV und ohne den Umweg über die Batterie, gezogen oder ist die Batterie immer beteiligt? Die Batterie altert ja sonst viel zu schnell, da eventuell 10-20 Min oder länger Energie gezogen wird und die Batterie wieder auf 100% geladen wird. Wir kriegt man das hin, dass die Batterie außen vor bleibt, wenn PV-Energie ausreicht um den aktuellen Verbrauch im WR zu decken? @derKanal?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@hiyka7780 das bekommt man durch passende Einstellungen beim Laderegler hin, wenn die float und Ladeschlussspannung sehr dicht beieinander sitzt, fängt der Laderegler sofort wieder an Energie zu liefern wenn der Wechselrichter Energie nimmt.

    • @hiyka7780
      @hiyka7780 4 месяца назад +1

      @@DerKanal den Abschnitt mit Deinen Einstellungen für das frühere Wiederanlaufen der Laderegler, die ja den PV-Überschuss weiter geben sollen, habe ich mehrfach und ganz genau zugehört. Kann man die Einstellungen so hinbekommen, dass die Batterie erst wieder auf 100% geladen wird, wenn der Ladezustand unter 80% fällt, so dass man die AnzahlLadezyklen minimiert auch wenn man Energie aus dem PV-Überschuss verschenkt. Oder bist Du der Meinung dass Batterien so günstig geworden sind, dass man das unnötige Vollladen außer Acht lassen kann um so viel wie möglich zu speichern?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@hiyka7780 ich meine lieber voll, ist immer besser

  • @andreasroge7218
    @andreasroge7218 5 месяцев назад +1

    Moin 👍👍👌

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@andreasroge7218 Moin 😉

  • @launacorp
    @launacorp 5 месяцев назад +1

    16:50 rum, das ist so nicht ganz richtig erklärt. Aber sei es drum. Du weißt es und alle die selber Victron Laderegler haben wissen es auch, wenns Monitoring stimmt.
    Trotzdem Danke fürs Video 😄

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@launacorp sehr gerne 😊

  • @uwegunnar3570
    @uwegunnar3570 5 месяцев назад +1

    Vermeintlich günstige Wechselrichter haben nicht nur intern argwöhnig dünne Kabel, sondern auch die originalen Anschlußkabel sind gern mal nur dünne Litzen. Ich denke bei Studer oder WCS kommt das so nicht vor; ruclips.net/video/ZVfggHGQFXI/видео.html WCS hat ein m.E. ein vorzeigbares Produktprogramm mit Wechselrichtern bis 3500 Watt Dauerlast für 12 V Systeme. Für Akkusysteme mit 24 oder 48 Volt im Heimbereich wird man wohl vorerst mitunter bei den "blauen" den "Sun's" bleiben. Die Gretchenfrage ist ja auch, wie ist Dauerlast definiert? 24/7 Vollast .... bei welcher Raumtemperatur, mit aktiver oder passiver Kühlung in welcher Normräumlichkeit?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      Man sollte für den Heimgebrauch auch eher Lumentree feat. Trucki Modelle nutzen, weil sonst kann man ja die Regelung über T2SG Stick nicht nutzen.
      Die Wechselrichter haben Lüfter, sind also aktiv gekühlt. Mein erster läuft seit 4 Jahren und das bei im Sommer über 40 Grad in der Hütte.

    • @uwegunnar3570
      @uwegunnar3570 5 месяцев назад

      @@DerKanal Wie von dir gezeigt, Preis/Leistung ist top, das ganze bietet Flexibilität, ist ausbaufähig und funktioniert autonom/- ohne externe Server.

  • @matthiasbarenfanger331
    @matthiasbarenfanger331 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian,
    Sehr schöne Anlage, ihr macht das Klasse. Aber ich habe eine Frage, für 1250 Kwh netto brauche ich 1,6 Kwp brutto Leistung , bei 300€ wie geht das ?
    Mit freundlichem Gruß
    Matthias

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hi Matthias, danke dir.
      1 Modul mit rund 450 Wp liegt bei rund 65 Euro x 3 = rund 195 Euro, + Halterung = rund 300 Euro. Also rund 1350Wp.
      Wenn du mit 1,6kWp nur 1250 kWh schaffst, ist deine Ausrichtung und/oder Neigung und/oder deine Örtlichen Gegebenheiten und/oder deine Position auf dem Globus, extrem ungunstig.

    • @matthiasbarenfanger331
      @matthiasbarenfanger331 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Das ist das mit brutto und netto. Also ich messe was netto ins Haus geht . Davor habe ich Verluste im Laderegler 3,5%, im Wechselrichter 5,85% , der Akku 9%,
      und Kabel Sicherungen 1,2%. Am Laderegler gemessen habe ich 987,9 kwh in 2023 pro kwp.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@matthiasbarenfanger331 das sind ja dann aber trotzdem nur 1580 kWh von den Modulen, bei 1,6 kWp ist das aber wirklich nicht viel.

    • @matthiasbarenfanger331
      @matthiasbarenfanger331 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Nu ja, ich finde nein, den PVGIS gibt Wert von 956,67 kWh pro kWp und Jahr an da liege drüber. Und 1600wp -20% System Verluste = 1280 kWh netto . Dafür bräuchte ich aber das 4 Modul 100€ und 231€ Aufpreis für Victron 250/60. Und das mit der Option mit dem 5 Modul 100€ die 2kWp auszuschöpfen.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@matthiasbarenfanger331 bei pvgis gibst du ja aber deine örtlichen Gegebenheiten mit ein, wo wir dann wieder bei dem sind was ich weiter oben beschrieben habe.

  • @joergdo
    @joergdo 5 месяцев назад +1

    Hallöchen.tolle Videos, bei mir läuft seid fast 1 Jahr ein Lumentrie 600 mit Stick ein Victron Laderegler, 1kw Solarplatten und 5,5 Kw lipeo4, sehr gut, Nachts bis 4kW über den Accu geregelt ins Netz. Jetzt wollte ich die Leistung einer 2. 1kW Anlage mit Ladegerät und Trukki nutzen, funktioniert ganz gut, doch teilweise lädt der Accu vom Lumentrie, der trukki am Ladegerät sieht Überschuss und lädt. Was muss ich beim TrukkiMW einstellen das es nur bei PV überschuss Lädt. Vielen Dank und liebe Grüße Jörg

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      Hi, du musst entweder die Target Werte anders einstellen oder die neueste T2MG Software nutzen, dann kannst du T2MG zum Master von T2SG machen.

  • @heinzwilfriedloevenich319
    @heinzwilfriedloevenich319 5 месяцев назад +1

    Hallo Christian, kann man wirklich mehrere Victron Laderegler parallel schalten ? Laut meiner Anfrage vor einiger Zeit an Bosswerk ( Green Accu ) soll das nicht gehen .

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@heinzwilfriedloevenich319 es funktioniert, warum auch nicht. So lange alle identisch eingestellt sind, sehe ich da kein Problem

  • @angelomehrens4060
    @angelomehrens4060 5 месяцев назад +1

    Hallo, ich verwende den T2SG am SUN 1000. Im ZEPC habe ich nicht die Möglichkeit VBatFull zu definiere. Diese Felder sind nicht vorhanden. Habe ich ein altes Modell?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@angelomehrens4060 wahrscheinlich hast du das Update nicht gemacht

  • @franky19471512
    @franky19471512 5 месяцев назад +1

    Kann man von der Anlage direkt in eine Steckdose einspeisen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@franky19471512 können ja, dürfen darf man es mit keiner

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct 5 месяцев назад +1

    Servus!
    Wie kommst du darauf, das ab 10m PV-Ltg Länge ein ÜSS notwendig ist?
    In welcher Norm steht das?
    Danke und einen schönen Sonntag.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@DT-nn5ct Norm weiß ich nicht mehr genau, stand bei DEHN in der Zusammenfassung

    • @DT-nn5ct
      @DT-nn5ct 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal Ich glaube du verwechselst da was:
      - Die 10m Regel gilt auf der AC-Seite: Bei über 10m Ltg-Länge von der HVT soll ein zusätzlicher Typ2 ÜSS eingebaut werden.
      - Unabhängig von der Ltg-Länge auf der DC-Seite direkt vor dem Wechselrichter. Ggf. macht ein zusätzlicher Generator-Anschlusskasten mit mit ÜSS direkt bei der Hauseinführung Sinn.
      Schöne Woche!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@DT-nn5ct ich meine die 10m DC standen da auch

  • @huckybear1747
    @huckybear1747 5 месяцев назад +1

    Moin, ist die anmeldung als 600VA und 6 modulen a 415Wp an einem Feraris Zähler auch möglich oder Zickt da der Stromlieferant rum. Wegen EEG und leistung der Module über 2000.......

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@huckybear1747 Meldung nach EEG nur im Marktstammdatenregister, also max 800VA, max 2 kWp, keine Vergütung: Zählerwechsel kann bis zu 3 Monate nach Inbetriebnahme erfolgen.
      Meldung vereinfacht nach VDE, also max 600VA: Inbetriebnahme darf erst nach dem Wechsel des Zählers erfolgen

  • @MyMeyer
    @MyMeyer 5 месяцев назад +1

    Hi kannst du vielleicht mal schreiben welche Wert du im Victron Laderegler eingestellt hast. (Alle) ?
    LG

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@MyMeyer alles auf 0, außer die beiden sichtbaren

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@ernestoschoenauer7657 ich rede auch von 57,00 für Erhalt und habe rebulk auf 0

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @ernestoschoenauer7657 die Prozente sind nur errechnet durch den fließenden Strom und die eingestellte Kapazität. Die sagen eigentlich nicht viel aus.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@ernestoschoenauer7657 wenn du mit dem T2MG nur bis 54,5 laden willst und dann auch erst wieder bei 53,5V mit der Ladung beginnen willst und wenn dein Target zwischen -10 und -20 liegen soll und wenn du eine langsame Regelung mit einem 10er Durchschnitt willst, dann ist das so in Ordnung.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@ernestoschoenauer7657 in dem RUclips Kommentaren gehen keine Bilder

  • @philippopunkt7960
    @philippopunkt7960 5 месяцев назад +1

    Hast du vor den Victron Smartshunt zu verbauen ?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@philippopunkt7960 nein, das habe ich nicht vor, sonst hätte ich das auch gleich mit gemacht

    • @philippopunkt7960
      @philippopunkt7960 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal hast du denn sonst irgendwie vor, den Batterieladestatus per App zu überwachen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@philippopunkt7960 der Shunt überwacht auch nicht den Ladestatus. Der zeigt dir nur an was durch den Shunt fließt, wenn du im Shunt eine Kapazität vorgibst rechnet der anhand des fließenden Stroms einfach nur hoch und runter und setzt bei erreichen der eingestellten Ladeschlussspannung auf 100%, aber ob das sie Batterie genauso sieht weißt du nicht.
      Das einzige wofür man, meiner Meinung nach den Shunt nutzen kann ist für die Erfassung der Energie welche rein und raus geht.
      Die Überwachung der Batterie wird folgen, aber nicht per App, sondern direkt über Schnittstelle der Batterie.

    • @philippopunkt7960
      @philippopunkt7960 5 месяцев назад +1

      @@DerKanal dann hatte ich da was falsch verstanden.
      Dann freue ich mich mal auf das Video von dir, wo du das in Angriff nimmst ✌️

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@philippopunkt7960 👍🏻

  • @hiyka7780
    @hiyka7780 4 месяца назад +1

    der Inselwechselrichter ist nur für den Blackout-Fall oder warum hast du den eingebaut. Vielleicht hast du das auch erwähnt aber irgendwie habe ich es eventuell überhört auch wenn ich dein Video mehrmals angehört habe.

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@hiyka7780 ja genau

  • @L3nnoxLP
    @L3nnoxLP 5 месяцев назад +1

    Hi! Ich hab meine Anlage sehr ähnlich zu deiner aufgebaut, würde jedoch gerne den Speicher noch über z. B. MQTT in Homeassistant einbinden. Wie wäre dafür ein guter Workaround, geht das vielleicht mit einem Esp8266?
    Danke sonst auch für die Inspiration so etwas selbst zu bauen 👍

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@L3nnoxLP hi, kommt auf den verwendeten Speicher bzw. das verbaute BMS an.
      Sehr gerne 😊

    • @L3nnoxLP
      @L3nnoxLP 5 месяцев назад +1

      ​@@DerKanalich habe genau dein Felicity Speicher aus dem Video in Verwendung, nur kann ich mit der RS485 Schnittstelle noch nichts anfangen. In deinem Video zu diesem Speicher hast du ja einfach die Daten per USB interface auf dem Laptop angezeigt. Ich würde gerne irgendwie einen ESP und eine Integration für HA nutzen, nur weiß nicht ganz wie ich das angehen soll.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@L3nnoxLP achso, erstmal musst du die Verbindung hinbekommen, also z.B. ein MAX485 zwischen Speicher und ESP und dann musst du rausfinden was die ganzen Daten bedeuten und im Anschluss schreibst du dir noch das Programm um die Daten auch angezeigt zu bekommen oder sie weiter zu schicken.
      So in der Theorie.

    • @L3nnoxLP
      @L3nnoxLP 5 месяцев назад +1

      ​@@DerKanalok, dann weiß ich zumindest, dass du das auch noch nicht ausprobiert hast 😅

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад

      @@L3nnoxLP korrekt

  • @michaelfl122
    @michaelfl122 5 месяцев назад +2

    Wo ist der selbstgebaute Akku geblieben? *hust*.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@michaelfl122 an einer anderen Anlage

    • @michaelfl122
      @michaelfl122 5 месяцев назад +3

      Ich habe auch schon gehört, der Trend geht zur Zweitanlage.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@michaelfl122 😅😂🤣 aber in der Hütte war noch ein eigenbau Akku

  • @Hobbytechniker
    @Hobbytechniker 5 месяцев назад +2

    Der Wechselrichter bringt auch keine 5000W Dauerleistung, das kann der gerade mal 10 Sekunden! Dauerleistung bringt der vermutlich gerade mal 2500W was ca. 49 A benötigt!

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +3

      @@Hobbytechniker laut Anleitung soll er 5000 dauer und 10000 Spitze können 🤪😜🤪😜😂🤣😂🤣

    • @schwellenzaehler4564
      @schwellenzaehler4564 5 месяцев назад +2

      Warum denn keinen richtigen Wechselrichter z.B. Victron, Voltronic etc. ,
      denn da kannste auch Spülmaschine und Waschmaschine/Heizstab gleichzeitig betreiben.🤔😉
      Dafür brauchst dann natürlich eine richtige.....äh größere Batterie, ok dass passt dann auch nicht mehr zur PV-Größe.
      Darum Balkonsolar ist eben nur eine nette Spielerei, für ernsthafte Nutzung brauchst eben mehr PV.
      Im Winter ist dein 5kWh Akku völlig überdimensioniert, da ist nix zum speichern da, mangels PV Erzeugung.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +2

      @@schwellenzaehler4564 ganz einfach: meldbar durch Laien

    • @Hobbytechniker
      @Hobbytechniker 5 месяцев назад +2

      @@DerKanal Auf meinem „Notstrom-Wechselrichter“ steht 4000W/8000W und der ist doppelt so groß! Hast ja selbst gesagt, allein die interne Verdrahtung lässt solche Leistungen gar nicht zu.

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@Hobbytechniker richtig

  • @philippopunkt7960
    @philippopunkt7960 4 месяца назад +1

    Ist es nicht möglich, den Lumentree bei Stromausfall mit dem Sinus Wechselrichter zu betreiben ?

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@philippopunkt7960 dazu habe ich schon ein älteres Video gemacht

    • @philippopunkt7960
      @philippopunkt7960 4 месяца назад +1

      @@DerKanal wann war das ca ? Ich habe eben schon gesucht, ob ich das was bei dir finde

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@philippopunkt7960 einige Jahre, das Video mit den meistens Aufrufen

    • @philippopunkt7960
      @philippopunkt7960 4 месяца назад +1

      @@DerKanal danke dir.
      Dann schaue ich gleich mal ✌️😁✌️

    • @DerKanal
      @DerKanal  4 месяца назад

      @@philippopunkt7960 👍🏻

  • @svenkalkbrenner2163
    @svenkalkbrenner2163 5 месяцев назад +1

    Hallo, ich sehe grad dass du n bisschen Ahnung hat von dem blauen China WR, Ich bräuchte mal n bisschen technische Unterstützung dazu. Gabe den WR an einem kleinen Windrad am laufen aber irgendwie will er nicht arbeiten. Wie kann man dich erreichen?

    • @DerKanal
      @DerKanal  5 месяцев назад +1

      @@svenkalkbrenner2163 in der Videobeschreibung ist meine Homepage verlinkt, dort ist meine Mail-Adresse zu finden