Analoger Nachhall mit Federn?! - die Saba Sonorama Musiktruhe || Meister Jambo

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 197

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 Год назад +39

    "Eine Hausfrau oder Schwarzarbeiter hat das Ding zusammengebaut" 😂 köstlich, der Humor - Dicken Daumen hoch mal wieder für,s Zeigen der Made in Germany Technik 🙂

  • @Rainerjgs
    @Rainerjgs Год назад +24

    Danke lieber Meister Jambo, daß Du diese unvergleichlich hochwertige deutsche Ingenieursarbeit der Vergessenheit entrissen hast, denn das war noch beste Wertarbeit und Technik zum Anschauen und Anfassen und fasziniert noch heute ungemein!
    1967 war ich 17 Jahre alt und habe solche Lötkunst mit frei hängenden Widerständen, Kondensatoren und anderen Teilen auch geübt und gekonnt. Es war eine hoch schöpferische 3-D-Pussel-Arbeit, bis man all die Teile richtig - ohne kalte Lötstellen - verbunden hatte, die Röhren geheimnisvoll glommen und nach längerer Aufwärmzeit der Lautsprecher anfing zu brummen, zu kratzen und zu quäken.
    Als Amateurfunker war ich sehr begeistert mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu treten und das schon damals ohne Weltnetz und integrierter Elektronik. - Großen Dank dem Meister der Radio-Röhre und liebe Grüße vom Rainer-JGS.de, dem Freund und Förderer aller Radio-Bastler und Lötkolben-Künstler.

    • @Mceul
      @Mceul Год назад +3

      Hallo! Ich beneide dich.Ich(Jrg.64)bin gerade ab 2009 Anfänger ("Autodidakt)und werde es wahrscheinlich bleiben .Egal ,ich habe meinen Spass und fand ein Mittel gegen die Verblödung.Und, man glaubt es kaum,lch werde besser und besser.(Dank Menschen wie Meister Jambo)Alles Gute ciao😊

  • @TheBigBoss1969
    @TheBigBoss1969 Год назад +9

    Der Wahnsinn. Ein echt tolles Gerät. Gefällt mir richtig gut.
    Danke für die tolle Erklärung der Elektronik und die Vorführung der Funktion. Das Gerät muß damals ein Vermögen gekostet haben, das war ja Hightech vom Feinsten.

  • @michaelsasse5546
    @michaelsasse5546 Год назад +18

    Ja so ein SABA Röhrenradio mit Sendersuchlauf, Fernbedienung und Federhall. Absoluter Luxus der 60er Jahre. Aber sonst tolle Arbeit, das Radio wieder richtig ans laufen zu bekommen. Gruß Michael

  • @chris-5461
    @chris-5461 14 дней назад

    Verrückt, was es damals alles gab. Viel verrückter, dass es noch Fachleute gibt, die sie mit der Technik immer noch auskennen. Besten Dank!

  • @godionplus
    @godionplus Год назад +2

    Phantastische Technik. Alles Analog ohne Prozessor und Digitaltechnik, bin immer wieder begeistert wie erfinderisch die Techniker früher waren.

  • @heikobarisch3235
    @heikobarisch3235 Год назад +5

    Hammer diese Technik zur damaligen Zeit bin überwältigt wie weit die schon waren.
    Respekt an Sie das es wieder funktioniert Hut ab.
    LG. Heiko

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Год назад +10

    Top Meister ich hätte mir Die Reparatur nicht angetan😆 . Respekt das Du soviel Zeit investiert hast 👍👍

  • @Conner234
    @Conner234 Год назад +1

    Echt interessant. Das ein 60 Jahre altes gerät. Den Suchlauf besser hinbekommt. Als ein Heute gekauftes gerät.

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 4 месяца назад +1

    Super erklärt. Übrigens hab ich in den 70ern so ein Nachhallgerät selber gebaut. Das Federpaket gabs bei Conrad, den Rest selber gemacht, und hat super funktioniert!

  • @dos585
    @dos585 Год назад +12

    Es ist schon unvorstellbar welchen technischen Aufwand man früher machen musste um einen Hall zu erzeugen. Jedoch Hut ab. Klingt auch noch sehr angenehm. Akkustische Hallerzeugung mittels Vibration.
    Wenn man auch noch bedenkt das man heute permanent Zugriff auf Milliarden von Songs hat überall auf der Welt ist das eine ungeheure Entwicklung.
    All das was in dem Radio verbaut ist, schafft heute ein winziger Chip für ein paar Cent.
    Vor 30 Jahren kannte ich das alles noch von den Großeltern.
    Ein wirklich mega interessantes Video. Top!!!

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster Год назад +4

      SABA war damals schon etwas besonderes - Federhall, autom. Sendersuchlauf und diese Fernbedienung.

    • @Mceul
      @Mceul Год назад +3

      Und überhaupt eine gute Qualität,verglichen mit anderen Herstellern!😊❤

  • @81Jumping
    @81Jumping 4 месяца назад

    Als altem Fernsehtechniker aus den 80er Jahren fasziniert mich jedes Ihrer Videos. ❤️

  • @CommodoreCaravan1981
    @CommodoreCaravan1981 Год назад +4

    Ich bin immer wieder fasziniert, wie sich die Technik entwickelt hat, mit welchen Möglichkeiten, die zur Verfügung standen, solche Geräte gebaut wurden. Ebenso fasziniert mich das Wissen, wie Meister Jambo es hat, sowas zu erhalten bzw. wieder zum Leben zu erwecken. Mein Großvater und mein Onkel haben als Hobby solche Geräte repariert, bei TV-Geräten die Bildröhren gewechselt oder z.B. Tongeneratoren selbst geplant und gebaut. Als Knirps konnte ich vor 40 Jahren stundenlang bei ihnen sitzen und staunte mit offenem Mund, wie aus einem Konglomerat an Bauteilen ein sinnvoll funktionierendes Etwas wurde.
    Zu SABA: SABA war seinerzeit mit einer der technischen Vorreiter der Entwicklung und baute Geräte "für die Ewigkeit". Es gibt hier auf YT ein Dokument darüber. Wer in der Suche "der legendäre SABA-Film" eingibt, kann ein Video sehen, wie in den 1950-ern bei SABA entwickelt und gefertigt wurde.

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Mein Radiofernsehtechniker-Kumpel zu Schulzeiten hat auch immer von Saba geschwärmt.

  • @DietmarHertrampf-cd9jp
    @DietmarHertrampf-cd9jp Год назад +1

    Wunderbar, so etwas kompliziertes zubauen, und noch besser alles zu reparieren das es wieder funktioniert, ich bin beeindruckt Meister Jambo

  • @roadrunnerduke2628
    @roadrunnerduke2628 9 месяцев назад

    Meister Jambo du bist unbezahlbar ich höre und sehe deine Historischen Videos mit Hingabe. Der Lernfaktor ist immens auf dass du uns ewig erhalten bleibst.

  • @DS-nc4ji
    @DS-nc4ji 13 дней назад

    Meister Jambo, Du bist ein Engel, sowas schönes wieder ganz zu machen. Hochachtung vor Deinem Wissen/Können. Was früher schon alles fabriziert wurde. Supi geil. Dank für das lehrreiche Video . Wow 😊

  • @spaceteacher2001
    @spaceteacher2001 Год назад +4

    Ich ziehe meinen Hut ! Meister Jambo hat sehr viel Arbeit in die Fertigstellung und Funktionsherstellung einfließen lassen, aber es hat sich für jeden, der diesen Bericht gesehen hat gelohnt. Da ich auch in einem Besitz eines dieser Geräte war, war es mir immer eine Sensation (für diese Zeit) wie sich die analoge Technik mit den Pegeln der Senderstärke neu justiert hat und ein optimales Angleichssignal erreicht hat.
    Vielleicht wäre es auch in einmal interessant, wenn Meister Jambo auf dieses Thema eingeht. > Daumen hoch für diese Präsentation 🖖🖖👍👍

  • @peterpfeifer7420
    @peterpfeifer7420 Год назад +5

    Die 'Schwarzwälder Apparate Bau Anstalt' hat damals so einige Wunderwerke der Feinmechanik gebaut. Lieber Meister Jambo, vielen Dank für das tolle Video. 👍😊

  • @TT-zu3td
    @TT-zu3td Год назад +7

    Der Federhall ist bei Gitarristen einer der beliebtesten Effekte und bspw. in dem alten Fender Deluxe Reverb Gitarrenverstärker unseres Gitarristen in der Bluesband bis heute ein akustischer Leckerbissen. Heute macht man das zwar digital, aber der echte Federhall ist immer noch der Beste...besonders, da bei hohen Lautstärken die Federn durch die Vibration zusätzlich noch getriggert werden.

    • @schorsex3562
      @schorsex3562 Год назад

      Zum Beispiel - My Friend Jack von The Smok.

  • @pema1425
    @pema1425 Год назад +49

    "Hoffentlich kommt der Kerl nie wieder..."😂😂😂

    • @100ich5
      @100ich5 Год назад +5

      Habe auch herzlich gelacht......

    • @Soundfactory24
      @Soundfactory24 Год назад +7

      Ich denke, der "Kerl" wirds mit Humor nehmen 😂

    • @bezare9728
      @bezare9728 Год назад +2

      Wer schimpft, der repariert...

    • @MrBugfixx
      @MrBugfixx Год назад +3

      Zu geil😂

    • @maxmaxmann978
      @maxmaxmann978 Год назад +6

      Genau das!
      Und davor noch:
      „Mir reichts heute noch!“ 😂🤣😂

  • @analogia8343
    @analogia8343 Год назад +3

    "Hoffentlich kommt kommt der Typ nie wieder!" Einfach köstlich! Danke.
    Wozu braucht der Mensch ein Nachhallgerät daheme? Für die Karaoke Feier? Und alles mechanisch, ich bin begeistert.
    Sowas zu reparieren, Klasse!

    • @meisterjambo
      @meisterjambo  Год назад

      Damals gab es das Wort karaoke noch nicht sorry

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Trockene Musik wohldosiert ein bißchen mit Hall versehen klang einfach voller. Hast du ja gesehen. Voll aufdrehen macht aus einer Kinderstimme einen Stadionsprecher.

    • @Kalumbatsch
      @Kalumbatsch 9 месяцев назад +2

      @@meisterjambo Schon, aber wohl nicht in Deutschland.

  • @BFS_Soundsystem
    @BFS_Soundsystem Год назад +3

    Ich bin selbst 28 Jahre jung aber begeistert von der alten Technik. Habe vor ca 12 jahren auf dem Dachboden meiner Oma einen Blaupunkt Sultan 2620 gefunden, und mich sofort ran gesetzt das Teil zum laufen zu bekommen. Der Schaltplan war bei mir in Papierform im Gerät selbst versteckt. Alle Röhren waren gut auch die, die den empfang anzeigt. Einmal alles sauber gemacht und 1 lötstelle ausgebessert und seither verrichtet dieser Koloss seinen morgendlichen Dienst beim Frühstücken 😊 Das nächste Projekt wird eine Saba Mainau Musiktruhe die ich aus einem nachlass erhalten habe. wünscht mir glück 😊 Und wie immer ein Top Video 👍🏻👍🏻

    • @kaiserwilhelmi.4598
      @kaiserwilhelmi.4598 Месяц назад

      Hast du die Mainau hinbekommen?, SABA Geräte sind etwas schwierigere Geräte, meine Meersburgen und Lindaus waren ein Graus in der Reparatur, dafür umso lohnenswerter wenn sie laufen

  • @tuberadiohistory8093
    @tuberadiohistory8093 Год назад +2

    👍 Meister Jambo ist ein unbezahlbarer und erfahrener Fachmann. Als SABA-Fan und Besitzer kann ich die Geduld bei der Fehlersuche durchaus nachempfinden und zolle großen Respekt für diese wieder Super-Arbeit. Die SABA-Automatic ist für unerfahrene Reparateure eine fast unbezwingbare Aufgabe., weil viel Erfahrung und auch Inprovisaton erforderlich sind.

  • @SuperWilly1952
    @SuperWilly1952 Год назад +3

    Ich wünsche dir noch viele viele gesunde Jahre.Du bist einmalig!

  • @JuergenBuchsbaum
    @JuergenBuchsbaum Год назад +3

    Ein wirklich tolles Gerät in faszinierender Handarbeit, solche Geräte müssen erhalten werden. Danke Meister Jambo für das super interessante Video.

  • @jetztismiruebel2191
    @jetztismiruebel2191 Год назад +8

    👍👍👍Den Nachhall beim Tonbandgerät Smaragd haben wir erzeugt mit einem 2. Tonkopf .Löschkopf raus 2. Tonkopf eingebaut. . Mit 19cm und 9,5 cm ergab es dann unterschiedliche Klangbilder. Meister Jambo einfach weiter machen denn dies ist dein Lebenselexier. Danke für das tolle Video. ❤

    • @michaellichter4091
      @michaellichter4091 Год назад +3

      Bei Telefunken Tonbandgeräten nannte man das Trickschaltung, das konnte man nachrüsten. Nur es ist kein Hall sondern ein Echo was man damit erzeugt, den Hall konnte man nur über eine Hallspirale erzeugen.

    • @sologub1905
      @sologub1905 Год назад

      Smaragd war das letzte Spulengerät der DDR.

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Hall ist ja auch nur Vielfach-Echo mit Decay.

  • @TMSBRANDA
    @TMSBRANDA Год назад +4

    Sehr schöner Beitrag ❣️ Ich hätte nie gedacht, daß Hallspiralen auch in Radios verbaut wurden. Ich kannte das nur aus Hammond-Orgeln und Gitarrenverstärkern. Auch in der Selbstbau-Orgel meines Vaters und in meiner ersten Selbstbau-Orgel war noch eine solche Hallspirale, allerdings mit 3 Federn, im Einsatz.
    Wenn man an der Orgel stark genug "geschubst" hat, gab es sogar Donnerschläge...
    Auch heute noch haben die meisten digitalen Effektgeräte u.a. eine "Spring"-Emulation, die eine Hallspirale nachbildet.

    • @stefanhuebner5358
      @stefanhuebner5358 Год назад +3

      Das war auch eher selten. Grundig hatte das HVS1 als Nachrüstoption. Sonst waren Hallspiralen in der Tat eher in Instrumenten und deren Verstärkern zu finden.

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Kannst du mehr zum Funktionsprinzip sagen? Was machen die Spiralen genau? Werden die mit dem Signal beschallt, und die Nachschwingung wird dann wieder elektrisch abgenommen und verstärkt?

  • @thstein5592
    @thstein5592 Год назад +1

    Höchst interessant. Ein Hallgerät kannte ich bisher nur von Gitarrenverstärkern an einem Radio ist doch sehr ungewöhnlich. Danke fürs Zeigen dieser seltenen Geräte.

  • @transition6559
    @transition6559 Год назад

    Für mich sind diese Geräte, gemessen an den damals technischen Möglichkeiten, reine Kunstwerke. Unglaublich, dass diese Teile auch noch nach so langer Zeit funktionieren. Respekt für Ihre Arbeit!

  • @psie9981
    @psie9981 Год назад +1

    Danke für das tolle Video und die erfrischende Moderation! Ein echter Meister seines Faches eben. 😊

  • @blubenow1
    @blubenow1 3 месяца назад

    Immer wieder tolle Videos von Ihnen, ich schaue oft Ihren Kanal.Federhall war häufig zu finden in Musikinstrumenten Verstärkern. Wenn durch Holzboden die Spiralen in Bewegung kamen und sich berührten, knallte es furchtbar.

  • @dietmarklos1197
    @dietmarklos1197 Год назад +2

    Ein super Gerät, ich kannte es nicht .Nachhall kannte ich auch nur aus dem Profi-Musikbereich. Ein sehr interresantes Video ! Danke,
    Gruß Dietmar

  • @mobilfone2234
    @mobilfone2234 Год назад +3

    ja, wo ich das sehe, die Duplexkupplung an meinem Freiburg muss auch noch gemacht werden...... Tolles Video!

  • @wolfgangschmidtke8023
    @wolfgangschmidtke8023 Год назад +2

    Hallo Meister Jambo danke danke für die Info und eine tolle Arbeit super weiter so und thüss aus Düsseldorf 👍👍🤵🏻

  • @karlranftl1121
    @karlranftl1121 Год назад +2

    Hallo Meister Jambo,ja ein Wahnsinnsgerät.Ich würde aber Studioaufnahmen nicht zu Hause verhallen.Aber in Sache Federhall noch eine beinah lustige Erinnerung von mir.Es dürfte ca.1967 gewesen sein,der Gitarrist in unserer Tanzband kaufte sich einen gebrauchten Kofferverstärker,ich schaute mir auf der Bandbühne das Gerät an und bemerkte einen Regler für Hall.Der Musikkollege sagte:Der Vorbesitzer meinte bei seinem Kauf,der Hall ist defekt.Der Kofferverstärker wurde vor meinem Schlagzeug in Betrieb genommen.ich sah nun erst die Rückseite und auch zwei Schnüre,die etwas unten durch kleine Bohrungen herauskamen und verknotet zu einer Schlaufe nah oben an einem Nagel eingehängt war.Mir kam das spanisch vor und empfahl dem Gitarrenmann doch mal diese Schnur auszuhängen und plötzlich ging der Hall.Es war also nur die Transportsicherung der Hallwanne gemacht.Der Gitarrist sprang herum vor lauter Freude,weil der Hall gar nicht defekt war.

  • @wzimmermann30
    @wzimmermann30 Год назад +3

    Wenn schon der Meister verzweifelt! Tolle Arbeit! Gruß

  • @ralflang5524
    @ralflang5524 Год назад +5

    Diese Hallspiralen kennt man ja von Gitarrenverstärkern, konnte ich mich noch nie für begeistern, aber kurioses Teil.

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091 Год назад +5

    Schön das Höllengerät von SABA mal in Aktion zu sehen, das ist wirklich keine Freude zu reparieren. Sehr schöne Arbeit.

  • @nucki222
    @nucki222 Год назад

    Wunder gibt es immer wieder!

  • @karstenramcke498
    @karstenramcke498 4 месяца назад

    Ich liebe Ihre Sprüchen lieber Meister Jambo😂

  • @Elbkm600
    @Elbkm600 Год назад +2

    Dss war jetzt nicht nur hoch interessant, sondern auch sehr witzig vorgetragen. Und der Kerl, der das Ding mitgebracht hat, braucht nicht wieder zu kommen, denn der Apparat läuft ja wieder. 👍

  • @ModellcenterSpur0
    @ModellcenterSpur0 Год назад +7

    Das war noch echte Handwerksarbeit. Super schönes Innenleben.

  • @DH2UAD
    @DH2UAD Год назад +2

    Tolles Video. Alles sehr gut und verständlich erklärt. Vielen Dank dafür.

  • @MollyWolly-mn8hv
    @MollyWolly-mn8hv Год назад

    Ich erinnere mich, dass solche Federhallgeräte auch in elektronischen Orgeln verbaut waren. Mein Vater arbeitete in einer Fabrik, die elektronische Orgeln herstellte. Er hat übrigens auch selbst welche im Alleingang gebaut. Vor ungefähr 40 Jahren schenkte er mir einen solchen Federhall für meine elektrische Gitarre. Das hat einen tollen Klang ergeben. 🎶🎸🤗👍

  • @IchBis-u8q
    @IchBis-u8q Год назад

    Unglaublich was sie für ein Experte sind

  • @maxmaxmann978
    @maxmaxmann978 Год назад +1

    Tolles Video! Wahnsinns Technik! Wer konnte sich sowas damals Leisten??

  • @marcuspatzer2392
    @marcuspatzer2392 Год назад +1

    Ich wünsche Dir ein erholsames Wochenende 😊 Top Video 👍 Liebe Grüße aus Hannover ! 🍁🍂🍁🎹🐯

  • @christiandampf8327
    @christiandampf8327 Год назад

    Und für so eine Technik braucht es Meister, ein Freund hat vor zirka 50 Jahren, so Hall federn beim Conrad gekauft, um sich selbst ein Hall Gerät zu bauen, damals war in Österreich noch keine Elektronikbauteile so einfach zu kaufen, nicht am Land, da gab es zwei Ortschaften entfernt einen Elektrogeräteladen mit Reparaturdienst mehr aber nicht, deshalb war die Grundausrüstung Lötkolben und Lötsauger.
    Aber nichtsdestotrotz SABA war ein KUNSTWERK, die Reichen wollten zeigen, was sie sich leisten konnten, das ist heute noch immer so, sogar die Mittelschicht macht sowas, da zähle ich mich dazu. Meister Jambo hätten wir uns früher gekannt, ich glaube, ich hätte meinen Lehrmeister gefunden, dank ihnen und RUclips.

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад +1

    Klasse Finger

  • @MO1936
    @MO1936 Год назад

    Hallo, Meister Jambo, dieser "seltsame" Stecker scheint meines Erachtens nach ein 5-poliger Diodenstecker zu sein (gab es auch 3-polig), wie er bis zum Ende der DDR in analogen Audiogeräten zum Einsatz kam. Diente der Übertragung analoger Tonsignale von Schallplattenabspielgeräten oder Tonbandgeräten zu Verstärkern oder Rundfunkgeräten oder für Aufnahmen von Rundfunksendungen auf Tonbandgeräte. Übrigens, in der DDR gab es auch solch ein Radio mit Automatik, meines Wissens nach hieß es "Stradivari" von Stern Radio Rochlitz. Dank für deine Arbeit!👍👍👍

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Год назад +4

    Mit 2m langen Spiralen bekäme man schon das Echo vom Königsee. 🎶

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 Год назад +4

    Das Saba Teil sieht aus wie ein Bauteilefriedhof. Handverdrahtet mit Lötleisten. Wahnsinn, aber sowas ist servicefreundlicher als eine Platine mit 5 oder mehr Layern .😊

    • @stefanhuebner5358
      @stefanhuebner5358 Год назад +2

      Naja. Solange man die Durchkontaktierungen beim Service drinlässt ist die Lagenzahl eigentlich egal. In solchen 3D-Igeln herumlöten ist auch nicht trivial. Ich habe zwar "nur" mit Musikinstrumenten und den zugehörigen Verstärkern zu tun, aber da kann es schon mal recht wild zugehen

  • @heinrichpechtold1189
    @heinrichpechtold1189 Год назад +1

    Da muss man sehr aufpassen, dass man beim Arbeiten nichts kaputt macht, ich hätte allein deshalb keinen Spaß mit einer solchen Reparatur. Tolle Arbeit! Auch der Transport ist gefährlich. Man braucht Kiloweise Schaumstoff zur "Transportsicherung" 🙂

  • @maniatore2006
    @maniatore2006 Год назад +2

    Vielen Lieben dank für das Neue Video.

  • @nobbyarmbruster
    @nobbyarmbruster Год назад +6

    Das war HiFi in den frühen 60ern. Diese Halleinheit soll 1961 165,- DM Aufpreis gekostet haben, laut einem alten SABA-Prospekt. Ein FM-Stereodecoder war damals der pure Luxus, stereophone Sendungen wurden ab 1963 ausgestrahlt.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Год назад

      Der Stereo Decoder war ja auch die erste Consumer Anwendung von Mikroelektronik, kam Ende der 60er Jahre. War ja auch die einzige Möglichkeit, auf Spulen zu verzichten und es komplett mit Halbleitern umzusetzen.

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Ist das so? Ohne Halbleiter kein Stereo? Was sagt der Meister?

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster Год назад

      @@trakaipilies396 Es gab Decoderschaltungen mit Röhren, z.B. von Grundig mit einer ECC 81. Dieser SABA-Decoder hatte bereits Transistoren (AF 126).

  • @pj1981ful
    @pj1981ful Год назад +2

    moin bernd meine kameraad hat den philips automatic ok saba freiburg hat er auch ganze wohnung voll mit rörhen geräte schöne grüsse von geert aus nieuw-buinen holland

  • @derelektrikser8467
    @derelektrikser8467 Год назад +1

    Ja mit dem Echo bzw. Nachhall ist das so ne Sache, man denkt man befindet sich in einer leeren Halle.
    Von Philips gab es auch so ein Gerät mit einer Hallspirale (60er Jahre) Capella glaube ich . Weiterhin frohes basteln.

  • @HeikosWelt
    @HeikosWelt Год назад +1

    Wahnsinns Teil danke fürs zeigen 👍

  • @andiped
    @andiped Год назад +3

    Vielen Dank für das tolle Video 😊

  • @andreaskeller3400
    @andreaskeller3400 Год назад

    Vielen Dank für diese Reparatur. Mir war dieses Gerät nicht bekannt. Danke

  • @Mceul
    @Mceul Год назад +1

    Hallo! Wunderbar erklärt.Fuer mich absolut brauchbar (auch für Gitarrenamps).Ich danke lhnen !!!😊❤Alles Gute ,Hand in die Tasche, (später)

  • @djadventure
    @djadventure Год назад

    Wow, Riesen Respekt. So kompliziert wie das damals war, glaubt man Gar nicht. Heute ist eine Fernbedienung ohne Kabel Selbstverständlich, damals unvorstellbar !

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Die ersten drahtlosen Versuche liefen dann ja auch über Ultraschall (Blaupunkt), manche Töne konnte ich als Kind sogar hören, und Opa hat immer gestaunt, woher ich ohne zu gucken wußte, welches Programm er gedrückt hat.

  • @RolandsKanal
    @RolandsKanal Год назад

    Das war wieder richtig klasse!

  • @macdaniel6029
    @macdaniel6029 Год назад

    Faszinierende Technik, Wahnsinn was damals für ein Ingenieursgeist dahinterstand. Und dann muss das arme Radio den ganzen Schund ertragen der heute gesendet wird...

  • @GlobalBeam
    @GlobalBeam Год назад +12

    "Hoffentlich kommt der Kerl nie wieder", ich stelle mir grade vor wie der Kunde dieses Video hier sieht. 😀

    • @stefanhuebner5358
      @stefanhuebner5358 Год назад +4

      Da muss er durch ;) Beim Meister muss man das einfach genau so ernst nehmen wie das obligatorische "eigentlich wollte ich das ja gar nicht machen"

  • @Holzi24
    @Holzi24 Год назад +5

    Meine Breisgau 14 hat das auch verbaut, aber ich finde den Nachhall grauenhaft, ausserdem hats auch ganz ausgeschaltet den Klang verändert. Habs überbrückt, jetzt klingt die Truhe perfekt

    • @meisterjambo
      @meisterjambo  Год назад +1

      mich hat das auch nicht überzeugt ,habe die truhe nicht erlebt nur die chassis

    • @TheObelix77
      @TheObelix77 Год назад +2

      Naja, diese Art des Halles kann schon sehr gut klingen.
      Nur eben nicht auf einem Summensignal.
      In der Bühnenelektronik war / ist das Usus,
      solche Hallspiralen klingen sehr gut z.B. bei Klampfen die viel Twang haben (Tele oder Strat),
      Habe das auch schon als Zusatzeffekt in alten Mischverstärkern
      (Dynacord ?) gehabt, kannn auch auf einer Stimme schön sein.
      Dann aber bitte die "volle Breitseite", also lange Version mit 3 Federn ;-)
      By the way: Die Spiralen sind durchaus noch zu bekommen.
      Früher von Hammond, heute heisst das imho Accutronics,
      gibts beim Tubeampdoctor.

    • @stefanhuebner5358
      @stefanhuebner5358 Год назад

      @@TheObelix77 Das gilt für die meisten Effekte, ich teste in der Werkstatt diverses Outboard-Equipment häufig mit komplexem Signal (sprich: der Hintergrundbeschallung, um Aussetzer und sporadische Fehler zu finden), dafür sind die einfach nicht gemacht

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Die Spiralen sehen mir jetzt gar nicht so speziell aus, im Video sind ja auch 2 Stück hintereinander eingehakt, um auf die gewünschte Länge zu kommen. Also keine Maßanfertigung.

  • @helmargesel3972
    @helmargesel3972 Год назад

    Danke für das informative Video 👍💖

  • @robfriedrich2822
    @robfriedrich2822 Год назад +1

    Also diese Art Hall hatte ich auch in meiner Orgel, der jetzt also klingt nach großem U-Bahnhof

  • @mariuszoso
    @mariuszoso Год назад

    Wow Respekt!!!👍👍👍👍

  • @jensfriedrich5603
    @jensfriedrich5603 3 месяца назад

    wirklich schöne informative videos... mach weiter so

  • @schorsex3562
    @schorsex3562 Год назад

    Das Gerät ist heute unbezahlbar. Sehr gute Arbeit vom Meister Jambo.

  • @Fredom6993
    @Fredom6993 Год назад +6

    Schönes Video

  • @heinrichpechtold1189
    @heinrichpechtold1189 Год назад

    Interessant ist , dass es Kontakte waren. Ich hätte wahrscheinlich erst einmal vermutet, dass irgend eine Regelspannung nicht durchkommt, denn es muss ja der Suchlauf gestoppt werden, wenn ein Sender erkannt wurde. Da wird wahrscheinlich am Diskriminator eine Regelspannung abgegriffen, die auch die Röhre der Abstimmanzeige ansteuert. Dass der Sender dann auf "Mitte" stehen bleibt und sauber abgestimmt ist, halte ich auch für mechanisch schwer realisierbar. Oder hatte der Empfänger schon so eine Art AFC, die das dann elektronisch auf Mitte abstimmt?
    Jedenfalls wieder sehr interessant!
    Gruß aus Lichtenfels

  • @nikon8212
    @nikon8212 Год назад

    Wieder ein klasse Video 😅. Ich frage mich manchmal, wieviel Leute beherrschen eigentlich heutzutage noch so ein Handwerk? Vielen lieben Dank. Ich freue mich schon auf den nächsten komplizierten Fall 😂.

    • @meisterjambo
      @meisterjambo  Год назад +1

      sie sterben langsam aus

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Einen Experten haben wir zum Glück für unseren Retro-Videospielgeräte-Verein bekommen können, der findet die Fehler an den CRT-Einheiten fast schon durch Handauflegen.

  • @Starlight_66
    @Starlight_66 Год назад +13

    Solche Projekte halten Dich fit - also nicht meckern...:-)

  • @modellbahnagenda
    @modellbahnagenda Год назад

    Geniale Technik - tolles Video.

  • @bezare9728
    @bezare9728 Год назад +2

    Sachen gibt es! Mit einem Radio, das einen Reverb-Effekt wie ein Gitarrenverstärker hat, hätte ich echt nicht gerechnet.

  • @Xotzil-Privat
    @Xotzil-Privat Год назад +2

    Hallo Meister Jambo, steht auf dem Hallfedergerät irgendwo etwas von Hammond? Ich habe hier noch eine Grundig Bausteinanlange (HF1, NF2, dazu ein Hallgerät HS2(?). Die Hallfeder ist etwas kleiner als das von Dir gezeigte Saba-Teil und ist von Hammond. Das Gerät, das ich hier habe , hat schon Transistoren (fürchterliches Rauschen), der Vorgänger hatte noch Röhren.
    Die tollen alten "Kuckucksuhren" von SABA haben nichts von ihrer Faszination verloren. Danke fürs Zeigen.

    • @robfriedrich2822
      @robfriedrich2822 Год назад

      Hammond hatte doch einen Federhall, der mehr nach einem leeren Wohnzimmer klang. Meine Orgel hatte einen Federhall, der mehr an einen Saal mit Steinfußboden erinnerte.

  • @christophhauer4731
    @christophhauer4731 3 месяца назад

    4:07 die ganz seltsame Buchse ist für externe Lautsprecher 🔊

  • @victorclooney7711
    @victorclooney7711 Год назад

    Wieder ein tolles Video, vielen Dank😂

  • @BFS_Soundsystem
    @BFS_Soundsystem Год назад

    voll cool 😎 👍🏻👍🏻

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco2114 Год назад

    cooole sache danke fürs hochladen

  • @jartest2673
    @jartest2673 Год назад +2

    Nordmende hatte zu dieser Zeit eine Ultraschallfernbedienung in der Musiktruhe mit Metallstäbe die mit einem Hammer per Taste angeschlagen wird (2-Kanal) Schlüsselbund klappern reichte aber auch aus.

    • @meisterjambo
      @meisterjambo  Год назад +2

      Das weis ich habe aber kein fs Gerät gefunden zum vorführen

    • @bpmjunkie8758
      @bpmjunkie8758 Год назад +1

      Hab ich Zuhause stehen. Als Fernseher Truhe, mit Schallplatten Spieler und Röhrenradio drin verbaut. Leider noch nicht repariert. Fernbedienung ist mit dabei

    • @bpmjunkie8758
      @bpmjunkie8758 Год назад

      Die Papiere Schaltpläne genauso wie die Originale Rechnung und die Kindersicherung ist mit dabei

    • @meisterjambo
      @meisterjambo  Год назад

      melde dich bei mir über E mail bitte ,möchte das Teil sehen @@bpmjunkie8758

  • @reinerneugebauer3835
    @reinerneugebauer3835 Год назад +1

    Saba war seinerzeit ein Inbegriff hochwertiger Unterhaltungselektronik und im manchem der Zeit voraus. Ich habe heute noch ein Tonbandgerät Typ 300 SH, dass ich ab und an noch nutze Hinzu kommt noch zwei Radiogeräte, die zur Zeit eingemottet sind, aber immer noch voll funktionsfähig. Schade, dass die Firma, wie andere auch andere, z. B. Braun, Grundig, Telefunken, Graetz. Normende, Metz, Dual, Uher, usw. nach und nach vom Markt verschwanden. Ein Grund mag damals die zum Teil erheblich billigeren Produkte aus Fernost, z. B. Japan gewesen sein.☺

  • @krabbelspinne
    @krabbelspinne Год назад

    Wie macht das Gerät (7:22) nochmal?

  • @patricketp8356
    @patricketp8356 Год назад

    Der Federhall klingt schon geil. Wo bekomm ich so einen Tank her?

  • @1962speiche
    @1962speiche Год назад +6

    Das Radio kostete mehr als 1000DM! SABA=Qualität! Sonorama hießen alle Nachhallgeräte bei Saba,ich habe ein Tonbangerät SABA 600SH,das kostete 1969 über 2000DM! Der 5 polige DIN Stecker ist gar nicht so selten, das ist ein 270Grad Stecker,der bekanntere 5pol Stecker z.B. beim Plattenspieler ist ein 180Grad Stecker. Der Plattenspieler von PE war seinerzeit schon baugleich mit Dual,bevor die Marke PE 1974 ganz verschwand. Die Transformatoren bei Saba sind hochwertig und sauber verarbeitet im Gegensatz zu den ekelhaften Trafos von Philips!

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Vielleicht war kiffen bei Philips im Werk erlaubt, das geht dann alles etwas lockerer zu...was gefiel Dir nicht an deren Trafos?

    • @1962speiche
      @1962speiche Год назад +1

      @@trakaipilies396 Die waren geteert und ohne Spulenkörper! Die sahen immer so aus,als wären sie abgebrannt! Später musste Philips zwangsläufig bessere (sicherere) Trafos einbauen,weil die bisherigen durch das Fehlen des Spulenkörpers den schärferen VDE Vorschriften nicht mehr genügten.

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад

    Klasse

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад +1

    Meister Jambo sauber

  • @trakaipilies396
    @trakaipilies396 Год назад

    Wie war denn jetzt das Funktionsprinzip des Hallgerätes eigentlich? Es ist ja nicht die Signallaufzeit durch den Federdraht, dieser Ansatz klang so halb durch bei der Beschreibung.
    Schwingen die Federn in einem Magnetfeld nach, und werden dann wieder elektrisch abgenommen? Oder pflanzt sich eine Longitudinalwelle mechanisch fort? Daß es zwei Federn parallel waren, hat sicher auch einen Sinn? Und was genau hat man am über das Poti verstellt, um den Hall zu regulieren?

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster Год назад +1

      Auf einer Seite der Feder-Aufhängung wird der Magnet durch den Strom in der Geberspule in Schwingungen versetzt. Die Schwingung pflanzt sich auf der Feder fort und kommt mit einer kleinen Verzögerung am anderen Ende der Feder an. Dort nimmt die zweite Wandlerspule (Nehmerspule) die Schwingung auf und wandelt sie wieder in ein elektrisches Signal um, das über einen zweiten Verstärker ausgekoppelt wird. Mit dem Poti wurde die Verstärkung des Nachhallverstärkers eingestellt.

    • @trakaipilies396
      @trakaipilies396 Год назад

      Super erklärt, jetzt ist alles klar, der Magnet und das "Pickup" fehlten mir in der Beschreibung. Das Poti scheint die Dauer bzw. Intensität des Halls zu regeln statt der Lautstärke? Oder bleibt lauterer Hall einfach länger präsent?

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад +1

    Krass

  • @kpdvw
    @kpdvw Год назад +1

    was fuer ein Hexenwerk.....!

  • @hilmarsch.8947
    @hilmarsch.8947 Год назад +1

    Meister, bitte noch so ein Video mit 85 machen und noch eines mit 90...

  • @andreasnrw9593
    @andreasnrw9593 Год назад

    Mich würde interessieren, was so eine Instandsetzung, über mehrere Tage, kostet.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 Год назад

    Es gibt von SABA sogar den legenddären Lehrfilm hier auf YT!

  • @SchorschGTE
    @SchorschGTE Год назад

    Grauseliger Nachhall 🙈 es sieht echt wüst aus der Zusammenbau. Wahnsinn das du das alles immer wieder hin bekommst.

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад

    Wo lag der Fehler

  • @Timico1000
    @Timico1000 Год назад

    Peter Fox mit Hall. Cool.

  • @petervandenbosch9790
    @petervandenbosch9790 Год назад

    Nederlandse Vereniging van Historische Radio‘s. 😊 Ich habe da einen Stempel gesehen auf dem Schaltplan.

  • @wolfgangboettcher3126
    @wolfgangboettcher3126 Год назад

    Korrektur das Ding in der Art ist mir nicht bekannt,aber Kenwood hat ein direkt tone Hall gebaut