Dein Podcast ist irgendwie noch total underrated. Ich bin über Achilles Running auf dich gestoßen und habe inzwischen viele alte folgen nachgeholt und feiere gerade den Adventskalender.
@@leniolesch896 Hey Leni! Vielen vielen Dank für dein tolles Feedback! 😍🥹 Das ist gerade wirklich super schön zu lesen! Momentan ist das Pensum an Recherche, Recording und Co. auch echt hoch. Aber durch solche Rückmeldungen bin ich immer noch motivierter! Die kommenden Studien und #sciencesnack halten auch noch einige spannende Dinge bereit... Du kannst den Podcast gerne weiterleiten oder anderen empfehlen! Das würde mich sehr freuen! Versuche gerade in den Spotify-Charts zu bleiben. 😉 Falls du mal Ideen oder Fragen für weitere Folgen hast, lass es mich gerne wissen. Dann schau ich mal, was sich machen lässt. Viele Grüße aus Köln, ✌️😎lli Quittmann
Mir ist noch eine Frage zu dem Podcast gekommen. Die Autoren stellen es als eine große Stärke heraus, dass 33% (?) Frauen in der Meta Analyse berücksichtigt wurden, anders als in ähnlichen Studien zuvor und sagen, dass man so besser generalisieren könne. Aber ist das wirklich so? Es gibt doch tatsächlich Unterschiede bzgl Cardio Vaskuläre Erkrankungen zwischen Männern und Frauen, oder? Ist es daher wirklich sinnvoll, „allgemeine“ Ergebnisse auf alle Geschlechter zu übertragen anstatt diese getrennt zu untersuchen?
@@leniolesch896 Hallo Leni! Sehr guter Kommentar! Tatsächlich verbuchen das die Autor:innen als "Erfolg", der aus dem Vergleich zu den vorherigen Studien resultiert. Ich stimme dir aber zu, dass es bei zukünftigen (größeren) Studien wünschenswert wäre, dass Frauen und Männer hier mal separat analysiert werden, um den im Mittel unterschiedlichen Risiken gerecht zu werden. Dann wären geschlechtsspezifische Empfehlungen sinnvoller. Tatsächlich zeigt sich das grad in ziemlich jedem Bereich der Sportwissenschaft. Da können wir noch einiges nachholen in den nächsten Jahren! 😅 Viele Grüße aus Köln, ✌️ 😎liver
@@ojquitt Der Trend, dass grundsätzlich mehr Frauen in Studien vorkommen, ist ja sehr begrüssenswert, aber ich habe etwas die Befürchtung, dass die derzeitige Genderei und (gesellschaftliche) Negierung von Unterschieden zwischen Männern und Frauen nicht den erhofften benefit für Frauen bringt. Zumal man ja auch immer vorsichtig sein muss, dass man die non-binären Athleten nicht diskriminiert.
Dein Podcast ist irgendwie noch total underrated. Ich bin über Achilles Running auf dich gestoßen und habe inzwischen viele alte folgen nachgeholt und feiere gerade den Adventskalender.
@@leniolesch896 Hey Leni! Vielen vielen Dank für dein tolles Feedback! 😍🥹 Das ist gerade wirklich super schön zu lesen! Momentan ist das Pensum an Recherche, Recording und Co. auch echt hoch. Aber durch solche Rückmeldungen bin ich immer noch motivierter! Die kommenden Studien und #sciencesnack halten auch noch einige spannende Dinge bereit... Du kannst den Podcast gerne weiterleiten oder anderen empfehlen! Das würde mich sehr freuen! Versuche gerade in den Spotify-Charts zu bleiben. 😉 Falls du mal Ideen oder Fragen für weitere Folgen hast, lass es mich gerne wissen. Dann schau ich mal, was sich machen lässt. Viele Grüße aus Köln, ✌️😎lli Quittmann
Mir ist noch eine Frage zu dem Podcast gekommen. Die Autoren stellen es als eine große Stärke heraus, dass 33% (?) Frauen in der Meta Analyse berücksichtigt wurden, anders als in ähnlichen Studien zuvor und sagen, dass man so besser generalisieren könne. Aber ist das wirklich so? Es gibt doch tatsächlich Unterschiede bzgl Cardio Vaskuläre Erkrankungen zwischen Männern und Frauen, oder? Ist es daher wirklich sinnvoll, „allgemeine“ Ergebnisse auf alle Geschlechter zu übertragen anstatt diese getrennt zu untersuchen?
@@leniolesch896 Hallo Leni! Sehr guter Kommentar! Tatsächlich verbuchen das die Autor:innen als "Erfolg", der aus dem Vergleich zu den vorherigen Studien resultiert. Ich stimme dir aber zu, dass es bei zukünftigen (größeren) Studien wünschenswert wäre, dass Frauen und Männer hier mal separat analysiert werden, um den im Mittel unterschiedlichen Risiken gerecht zu werden. Dann wären geschlechtsspezifische Empfehlungen sinnvoller. Tatsächlich zeigt sich das grad in ziemlich jedem Bereich der Sportwissenschaft. Da können wir noch einiges nachholen in den nächsten Jahren! 😅 Viele Grüße aus Köln, ✌️ 😎liver
@@ojquitt Der Trend, dass grundsätzlich mehr Frauen in Studien vorkommen, ist ja sehr begrüssenswert, aber ich habe etwas die Befürchtung, dass die derzeitige Genderei und (gesellschaftliche) Negierung von Unterschieden zwischen Männern und Frauen nicht den erhofften benefit für Frauen bringt. Zumal man ja auch immer vorsichtig sein muss, dass man die non-binären Athleten nicht diskriminiert.