Nu muss ich auch mal ein paar Worte da lassen. Deine ganzen Projekte sind inhaltlich und auch zielorientiert. Es kommt alles drin vor und sogar Fehler die einfach mal passieren und wie wunderbar und authentisch Du damit umgehst. Niemand ist halt perfekt aber der eigene Umgang mit Komplikationen sind unterhaltsam mit witzigen Sprüchen und guter Lösung und Akzeptanz der Problematik gelöst. Ich wünschte Ausbilder und Kunden würden auch so locker damit umgehen wie Du das machst. Aus Fehlern lernt man wie Du es ja auch oft beschreibst. Es wäre vielleicht auch mal schön zu sehen wenn Du den einen oder anderen mal bei einem Projekt mit ins Boot nimmst und denjenigen anleitest. Dein Volumen Deiner Ausrüstung ist ja schon mehr als Heimwerken aber auch wenn man nicht alles hat kommt man mit einfachen Mitteln auch zu den Projektzielen. Was soll ich sagen: Tolles Wesen, tolle Videos von Dir mit sehr unterhaltsamen Situationen von Dir. Nicht mal ansatzweise langweilig. Bleib wie Du bist und Dankeschön für Deine ganzen Mühen die Du für alle Projekte aufwendest. Einfach die besten und unterhaltsamen Videos für alle Zuschauer mit der ganzen Thematik Holzarbeit. Bleib gesund und bitte noch mehr kleine Projekte die man nachmachen kann mit einfachen Mitteln und evtl. Modulweise erweitern könnte. Bis dahin und LG
Lieber Truppe, ich bin einer deiner ersten 1000 Abonnenten gewesen und habe fast jedes Video von dir geschaut. Für soviel kostenloses Unterhaltungs-/lernbastel RUclips bin ich dir sehr dankbar. Jeden Euro den du mit deinen Mitarbeiter verdienst hast gönne ich dir zu 100%. Seit einiger Zeit verliere ich aber zunehmend das interesse an deinen Videos. Vielleicht liegt es daran das ich gesätigt bin. Es kann viele Gründe haben, aber diese wären zuviel hier aufzuführen und sind nicht von bedeutung in der Publikumsmasse. Mein wunsch wäre es wenn du irgendwann wieder ein Projekt a la Bandsäge machst. Mit vielen Herausforderungen und Schritten die man im Video sieht.
Hallo Martin, das "problem" hatte ich auch schon ... nach fast 6 Jahren ist man gesättigt ... ich hab mich dann auf die alten Videos konzentriert und keinerlei aktueller Videos gesehen ... die alte Werkstatt zb ... herrlich. Gleiches mache ich zb bei Matthias wandel und fynn kliemann immer sehr gerne.
In meinem 30er set von Bosch ist so ein Scheibenfräser drin, und ich hab ihn letztens benutzt. Hat grossartig funktioniert. Wenn ich allerdings deine sehe will ich Upgraden. Ein geiles Projekt, besonders das du das board dann auch gleich als transportierbar geplant hast. Und sieht mega aus Danke für das video.
Kaputt-Pflegen, stimmt. Vor kurzem wollte ich meinen Zyklonabscheider reinigen (war eigentlich nicht nötig) dabei ist mir der Deckel runtergfallen und gebrochen. Hätte ich es mal lieber sein lassen.
In der Schreinerei, wo ich gearbeitet habe, sind solche Scheibenfräser ab und zu mal zum Einsatz gekommen. Die Arbeiten damit sind faszinierend; insofern was man damit alles machen kann. Wenn ich dann mal (voraussichtlich nach den Renovierungsarbeiten draußen) nächstes Jahr an die Konstruktion einer kleinen Werkstatt bei mir Zuhause komme, werde ich mir sicher auch solche "unbekannten" Werkzeuge kaufen! ;-) Lieben Dank für das informative Video.
Hey Truppi! Hab ewig kein Video von dir mehr gesehen, weil es zeitweise nur noch um Drama und kaum noch um Inhalte/Projekte ging. Super, dass du wieder da bist. Tolles Video!
Hey Truppe, was für ein großartiges Projekt, mega klasse durchgeplant und die Optik ist super geworden. Diese Scheibenfräsen werden doch an den großen Fräsen wie man sie in der Schreinerei findet eingesetzt, allerdings dort auch in größeren Dimensionen. Klasse, dass es die nun auch bei ENT zu kaufen gibt, Otto lässt sich immer wieder etwas gutes super gutes für die Heimwerker einfallen.
Mir fällt da grade was ein, wie man das Ding noch etwas pimpen könnte: 1. Die Nut der unteren Leiste fräst man ein kleines bißchen breiter, so dass die auch als Halterung für das "Whiteboard-Blech" dient, in die man das Blech quasi einhakt. 2. die Multiplexplatte verleimt man dann in der Nut so, dass sie auf der "Hinterseite" der Nut fest sitzt und vorne eben ein Spalt für das Whiteboard bleibt, d.h. beim Verleimen verspreizt man die z.B. mit ein paar Keilen, so dass die Tafel mit der "Rückseite" und Unterseite der Nut gut verleimt ist. 3. Das Whiteboard schneidet man dann exakt auf den Innendurchmesser der ganzen Tafel zu und läßt die Unterseite um soviel länger, dass sie in der Nut aufliegt und die gesamte Tafel genau überdeckt. 4. Oben bohrt man in die Ecken der Tafel mit einem Forstnerbohrer zwei Sackbohrungen, in die man paßgenau zwei Neodym-Magnete einsetzt, die die Tafel halten (weil genau in die Ecken schreibt man ja eigentlich nicht). 5. Um das Whiteboard wieder abnehmen zu können, gäbe es zwei Möglichkeiten: man klebt an der Rückseite der oberen Kante senkrecht einen Stoffstreifen an, mit dem man das Whiteboard nach vorne abziehen kann, oder man bohrt ganz oben in die Tafel z.B. mittig ein kleines Loch, durch dass man das Whiteboard mit einem Finger von hinten nach vorne zum Abnehmen wegdrücken kann. 6. Und wenn das Ganze kosmetisch etwas schöner aussehen soll, schraubt man die Abreißkante als Abdeckung drauf. Die fixiert dann zwar das Whiteboard nicht, aber das wird dann ja oben von den Magneten fixiert. Damit hätten wir ein sauberes Whiteboard, und jetzt für die Flipchart-Blöcke: 1. Die Bohrungen und Stifte für die Flipchartblöcke setzt man in den Standardmaßen und macht dafür auch Bohrungen am Whiteboard (und die fixieren das Whiteboard noch mal zusätzlich). 2. die Abreißkante kann man dann eben auch als zusätzliche Sicherung fürs Whiteboard aufschrauben, damit das nicht "aus dem Rahmen fällt". 3. Wenn man einen Flipchart-Block verwendet, ist der dann zwar vielleicht nicht ganz bündig mit dem Rahmen, aber das macht nichts - denn man klemmt den Flipchartblock ja sowieso mit der Abreißkante fest und sollte damit einzelne Blätter eigentlich trotzdem schön sauber an der Perforierung abreißen können. Und ja, das sind weitgehend "nur" kosmetische Basteleien, da muss jeder selbst entscheiden, ob sich das auch auszahlt.
Das Nuten Wergzeug kenne ich nich, aber es ist klasse das du es Vorstelst. Werde ich mir auf meine WunschListe mit drauf setzen. Dieses Projeckt ist Klasse Gelöst und sehr gut Durchdacht 3 in 1 und dann noch so ein kleines Packmass. Mega und Hut ab Truppe LG Stefan
Super Projekt. Praktisch, schön und auch noch leicht zu transportieren. Toll gemacht, Michael. Habe mir erst kürzlich aus China Nut und Federfräser geordert. Der Nutfräser entspricht dem Scheibenfräser, nur halt nicht variabel. Der hat 6,35mm, damit bei Nut und Feder in Summe 19mm Materialstärke rauskommen.
1:58 Da! Schon WIEDER! Bau dir doch mal 'n Schiebestock. Besser gleich zwei. Abbe Fingerkuppe iss ordentlich aua und saut ziemlich fies dein schönes Material ein. Weißte doch! Feines, gut durchdachtes Projekt, gefällt mir. Deine Videos machen Spaß 🙂
Kaputt gepflegt haha. Hab vor 2 Monaten Ausbildung angefangen. Nach zwei Wochen auf die Idee gekommen ich könnte ja mal meine Schieblehre Ölen. Dann hab ich das Ding auseinander gebaut gereinigt, geölt und wieder zusammen gesetzt jetzt zeigt sie mir ein halben Millimeter weniger an als es tatsächlich ist. Na Super gab Ärger vom Chef.
Mich würde es wirklich sehr freuen, wenn du mehr auf Arbeitssicherheit achten würdest. Besonders, wenn man mit gefährlichen Maschinen arbeitet die schon in den Profi Bereich gehen. Als gelernte Schreinerin fällt es mir wirklich schwer bei den Arbeitsschritten zuzuschauen. Deine Videos, der Schnitt und die Themen sind aber auf jeden Fall cool. Daumen hoch dafür:)
Da hast Du recht! Aber jeder Beruf hat deswegen seine Kennzeichen. Die Narbe oberhalb des Daumens kennzeichnet den Einzelhandelskaufmann und stammt vom Kartonmesser. Der zumindest teilweise fehlende Finger den Schreiner. Das fehlende Fingerglied den Arbeiter an der Presse oder Stanze. Die Schwerhörigkeit den Diskjockey oder Straßenbauarbeiter ...
Sehr schönes Projekt, danke fürs teilen . Als gelernter Tischler gefällt mir deine Arbeit sehr. Das einzige was mir jetzt schon mehrmals aufgefallen ist, du schneidest Gewinde ins Holz. Probier es mal mit Rampa Muffen wenn du Metrische Schrauben mit dem Holz verbinden willst. Die kann man zusätzlich mit PU Kleber einkleben dann hält das für immer ;)
Hallo .Wieder ein tolles interessantes Video.Ich arbeite gerne mit Holz und habe von dir schon viel gelernt.Leider habe ich keine Werkstatt und muß alles am Küchentisch machen. Das geht aber auch.Man muss nur viel improvisieren.Weiter so.
Scheibennutfräser - an den großen Tischfräsen gibt es für Nuten nur diese. Schön und praktisch sind auch die Taumelscheiben-Nutfräser. Da kann man die Nutbreite variieren. Je nach Ausführung 3 - 30mm oder auch mehr. Das Board/die Tafel sieht übrigens gut aus.
Den Scheibenfräser kannte ich schon. Aber ich habe noch einen Tipp zur Tafelfarbe. Die ist recht teuer. Wenn man in normalen Lack ein wenig Gips einrührt, hat man denselben Effekt. Hab ich für meine Mädels draußen gemacht. Hat super geklappt!
@@mariusjemand3272 habe das vor jahren auch nicht gekannt, und kam dann drauf, dass es magnetlack praktisch in jedem baumarkt gibt! wie konnte ich das jahrelang übersehen?! :) wichtig ist 2 oder 3 schichten und starke magnetpins, dann funktionierts.
Neodym-Magnete halten extrem,da reicht schon ein Würfel mit Seitenlänge 5mm(allerdings sind sie nicht bruchsicher&nicht bearbeitbar)dafür halten die Winzlinge 1,1Kg
Wirklich ein mega gutes Projekt 👍🏻 Respekt an Meister Truppe. Zum Thema Scheibennutfräser, gesehen habe ich so ein Teil schon mal aber wusste nicht recht was es ist.
Hab sowas auch schon gemacht nur ganz einfach ohne Rahmen du hast eine schwarze Farbe und ich eine grüne Farbe genommen aber glaube ich werde es noch einmal bauen .Viel Spaß damit wünscht dir Truppe Dieter
Moin Michael! Und wieder fühle ich mich soooo alt. Die gute Bosch Combi von 1965 hatte in der Vollausstattung schon einen 4mm Scheibennutfräser dabei. Inzwischen hab ich allerdings auch die Hartmetallvariante für die Oberfräse, ähnlich wie Du sie hast. Wie du sagst, Nuten unter 10mm sind damit viel besser zu machen, als mit dem klassischen Nutfräser. Allerdings tu dir und deinen Fingern den Gefallen und benutz auch mit dem Anlauf-Kugellager den Parallelanschlag um den hinteren Teil vom Fräser abzudecken. Auch wenn du es nur gemacht hast, um im Video die Funktion deutlich zu zeigen, das sah saugefährlich aus! Zum Thema kaputtpflegen - ist mir auch schon passiert 🤦♂️🤦♂️🤦♂️. Aber frag mit deinem Bohrfutter mal bei Röhm nach. Die reparieren meines Wissens auch. Schönen Sonntag! Andreas
Hatte vor Jahren einmal einen ziemlich schlecht verarbeiten Scheibennutfräser mit dem man Bretter mit Feder oder Nut versehen kann. Nun könnte so ein Fräser mir so manchesmal über den Jordan helfen. Opa Werner
Ich hab mal eine Stereoanlage zerlegt und gereinigt. 2 Plastikteile und 6 Schrauben blieben nach den Zusammenbau übrig. Hatte aber Glück, die lief noch ein paar Jahre :)
Servus Truppe, kleine Anmerkung Frage, wie auch immer du es nennen willst. Wenn du bei solchen Rahmen Nuten fräst, könntest du doch bei den durchgehenden Teilen einfach eine Einsatzfräsung machen, dass die Rahmenoberfläche geschlossen ist und die Nuten nicht sichtbar sind ;). Ansonsten mal wieder ein cooles Projekt 👍. Viele Grüße
Wie immer meisterhaft vorgetragen. Mir gefällt auch, dass Du an Zusammenklappbarkeit :) denkst. Wenn ich (kommt selten vor) etwas dieser Größe baue, möcht ich es auch gern irgendwo platzsparend unterbringen können. Vielleicht hast Du noch ne Idee, wie man die Köpfe der Rändelschrauben schützt, damit die nicht kaputtgehen, wenn man es auf der Seitenkante abstellt/transportiert. Ich hatte bisher Schrauben und Flügelmuttern verwendet, aber das sieht halt nicht so professionell aus.
Hallo Truppe, Bitte mit der Hand das Holz immer im Gegenlauffräsen bearbeiten Also das Bauteil gegen den Fräser drücken Im Gleichlauffräsen kann einem das Teil aus der Hand fliegen PS: Die Oberfläche wird auch besser und die Schneiden von Fräser werden nicht so belastet
@@svenstudler1018 lamello ist das Original und flachdübel heißt es wenn es eben nicht von lamello ist. Genauso wie Tempo (Lamello) und Taschentuch (Flachdübel)
@@svenstudler1018 Absolut richtig, Lamello sind Flachdübel von der Firma Lamello. Das ist so wie mit Fön, Tempo, Nutella wo sich eine Produktmarke als Gattungsname etabliert hat.
Die kleine Nutfräser kannte ich so noch nicht aber gibt es schon ewig für die großen Holtbearbeitungs Maschinen Oberfräse die Falzköpfe können gigantisch werden auch die Nutfräser oder Scheibennutfäser und die Profilfräser nicht vergessen .... :-)
Wow, ich muss wohl ein Profi sein. Ich kenne Scheibennutfräser nicht nur, ich benutze sie sogar seit Jahren. Übrigens nicht nur für Nuten sondern ebenfalls zum abplatten. Für eingenutete Rückwände, Schubladenböden etc. ist es mMn viel sinnvoller das einzusetzende Material am Rand auf das exakte Maß abzuplatten (gekauftes Material hat nie exakt die angegebene Stärke und schon gar nicht gleichmäßig überall) anstatt in mehreren Zügen die Nuten möglichst exakt zu fräsen. Zumal die Nuten eben keine Schwankungen innerhalb des Materials vermeiden und man so stellenweise unnötig viel Spiel erhält während es woanders noch klemmen kann. 8mm Nut fräsen, Material auf Breite der Nuttiefe auf 8mm abplatten und sich überall einen seeehr exakten Sitz über die gesamte Länge hinweg freuen.
3 года назад+2
Ich nutze in der Tat schon länger Scheibenfräser mit Anlauflager. Allerdings fahre ich den Anschlag bis auf wenige Zehntel an das Mass heran, damit ist das Werkstück trotz des Kugellagers auf eine größere Länge geführt.
6:57 "Genau, jetzt fällt er runter, am besten noch die Schneide, dann ist die Schneide kaputt... ist natürlich hervorragend." Ach, Truppe, jetzt tu net so. Wir wissen doch alle genau, dass du sowas mit Absicht machst - damit wir draus lernen, dass man auf Werkzeuge aufpaßt. ;-)))
Scheibennutfräser war sogar mein erster Fräser für die Oberfräse. Als absoluter Anfänger verwendet um eine 3mm Nut für flexible T-Profile/Kanten-Bumper an einem DIY-Arcade zu erzeugen. Bestes Werkzeug - allerdings wirklich Nische...
Bei mir ist heut eine Winzschraube weggezischt. Werd ich wohl nie wieder finden. Mein Röhm Supra Bohrfutter wollte ich auch zerlegen da schwergängig. Hab mir ne Explosionszeichnung besorgt und mich dann dagegen entschieden 🤣 hab von unten Silikonspray rein. Läuft nun wieder prima
Lieber Michael, paß auf, daß Dir das Konzept die Industrie nicht wegklaut. Habe schon manches Flipchart benutzt aber dieses Gesamtkonzept ist serienverdächtig. Liebe Grüße aus der württembergischen Nachbarland, Stephan
Haha, bei mir war es "eine" Minikugel, die beim Öffnen wegsprang und auf ewig verschwand. Den Nachhall von meinem Geschrei hört man wahrscheinlich jetzt noch (nach über 35 Jahren) im Siebengebirge...🤣
Für den Fritz+Franz hab ich den Scheibennutfräser das erste mal gebraucht. Für die Plastikauflage brauchte es eine 2mm Nut. Dann wieder bei Einpressgriffen für einen Schrank. Kann man durchaus immer wieder mal brauchen
Super Projekt, genau diese Videos haben mich vor Jahren zu dir gebracht. Die Scheibenfräser kannte ich bis jetzt nur aus der Metalverarbeitung, dass es die auch für Holz gibt war mir neu, Danke!
Kaputt-Pflegen na ja. Nach dem Du das im Video so schön beschrieben hast, wenn man davon ausgeht das vor deinem Erwerb der Maschine damit auch gut gearbeitet wurde. Gehe ich davon aus, das da nur normaler Verschleiß zu Grude liegt. Der durch die Reinigung zu Tage getreten ist. Eine der vielen kleinen Kugeln scheint wohl gebrochen zu sein. Ein Tipp wenn Du Dir die Mühe machen willst, man kann die Präzisionsstahlkugeln auch nachkaufen. Wird aber teurer werden als Dein neues Futter. Reinigen Schadet nie Es erhält die Präzision wenn man es mit Verstand macht. (über 30 Jahre Mechaniker Erfahrung stehen hinter dieser Aussage)
Truppe alter Hut 😂👍ich Kante es noch nicht so Daumen hoch verdient Danke fürs erklären Und übrings tolles Video 🙂👍 Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim basteln ✌ Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Hi Michael, ich will dir nicht zu nahe treten und "klugscheißern" aber Scheibennut Fräser, sind oft in gut sortierten Fräser -Sätzen dabei. LG und bleib gesund, Heinie.
Junge Junge die Musik wie immer on point!! Hast du oder derjenige welcher hier die Musik reinschneidet ne Spotifyplaylist? Bitte, bitte mal Verlinken bzw. erstellen! Truppi auch ganz oke xD spaß. Auch er on point wie immer!
Moin kleiner tipp, den parallelanschlag so weit über das werkzeug bringen, dass das Kugellager gerade so aus dem Anschlag rausguckt, kannst du dein Werkstück weiterhin am Anschlag führen und der Fräser ist relativ weit verdeckt was natürlich sicherer ist!
Kannte ich - weil ich es verwende um t-molding kantenschutz anzubringen! Und man kann wunderbar an einer Form entlangfräsen bei einer Kreissäge kann man ja nur bei Geraden eine Nut machen.
Nu muss ich auch mal ein paar Worte da lassen. Deine ganzen Projekte sind inhaltlich und auch zielorientiert. Es kommt alles drin vor und sogar Fehler die einfach mal passieren und wie wunderbar und authentisch Du damit umgehst. Niemand ist halt perfekt aber der eigene Umgang mit Komplikationen sind unterhaltsam mit witzigen Sprüchen und guter Lösung und Akzeptanz der Problematik gelöst. Ich wünschte Ausbilder und Kunden würden auch so locker damit umgehen wie Du das machst. Aus Fehlern lernt man wie Du es ja auch oft beschreibst.
Es wäre vielleicht auch mal schön zu sehen wenn Du den einen oder anderen mal bei einem Projekt mit ins Boot nimmst und denjenigen anleitest.
Dein Volumen Deiner Ausrüstung ist ja schon mehr als Heimwerken aber auch wenn man nicht alles hat kommt man mit einfachen Mitteln auch zu den Projektzielen.
Was soll ich sagen: Tolles Wesen, tolle Videos von Dir mit sehr unterhaltsamen Situationen von Dir.
Nicht mal ansatzweise langweilig. Bleib wie Du bist und Dankeschön für Deine ganzen Mühen die Du für alle Projekte aufwendest.
Einfach die besten und unterhaltsamen Videos für alle Zuschauer mit der ganzen Thematik Holzarbeit.
Bleib gesund und bitte noch mehr kleine Projekte die man nachmachen kann mit einfachen Mitteln und evtl. Modulweise erweitern könnte.
Bis dahin und LG
Lieber Truppe,
ich bin einer deiner ersten 1000 Abonnenten gewesen und habe fast jedes Video von dir geschaut.
Für soviel kostenloses Unterhaltungs-/lernbastel RUclips bin ich dir sehr dankbar. Jeden Euro den du mit deinen Mitarbeiter verdienst hast gönne ich dir zu 100%.
Seit einiger Zeit verliere ich aber zunehmend das interesse an deinen Videos. Vielleicht liegt es daran das ich gesätigt bin.
Es kann viele Gründe haben, aber diese wären zuviel hier aufzuführen und sind nicht von bedeutung in der Publikumsmasse.
Mein wunsch wäre es wenn du irgendwann wieder ein Projekt a la Bandsäge machst. Mit vielen Herausforderungen und Schritten die man im Video sieht.
Hallo Martin,
das "problem" hatte ich auch schon ... nach fast 6 Jahren ist man gesättigt ... ich hab mich dann auf die alten Videos konzentriert und keinerlei aktueller Videos gesehen ... die alte Werkstatt zb ... herrlich.
Gleiches mache ich zb bei Matthias wandel und fynn kliemann immer sehr gerne.
In meinem 30er set von Bosch ist so ein Scheibenfräser drin, und ich hab ihn letztens benutzt. Hat grossartig funktioniert. Wenn ich allerdings deine sehe will ich Upgraden.
Ein geiles Projekt, besonders das du das board dann auch gleich als transportierbar geplant hast. Und sieht mega aus
Danke für das video.
Kaputt-Pflegen, stimmt. Vor kurzem wollte ich meinen Zyklonabscheider reinigen (war eigentlich nicht nötig) dabei ist mir der Deckel runtergfallen und gebrochen. Hätte ich es mal lieber sein lassen.
Scheibennutfräser steht schon auf der Liste, danke
Das kannte ich schon! Aber schön das wir da mal drüber gesprochen haben!
Ist schon genial, was dir da so einfällt. Bist ja ein richtiger Ingeniör. Danke
Mensch Frank. Rechtschreibfehler. Das schreibt man Inschinjör!!!
@@LetsBastel Weißt ja: dem Inschinjör is nix zu schwör!
In der Schreinerei, wo ich gearbeitet habe, sind solche Scheibenfräser ab und zu mal zum Einsatz gekommen. Die Arbeiten damit sind faszinierend; insofern was man damit alles machen kann. Wenn ich dann mal (voraussichtlich nach den Renovierungsarbeiten draußen) nächstes Jahr an die Konstruktion einer kleinen Werkstatt bei mir Zuhause komme, werde ich mir sicher auch solche "unbekannten" Werkzeuge kaufen! ;-) Lieben Dank für das informative Video.
So ein sympathischer Typ. Da freut man sich auf jedes neue Video
Hey Truppi! Hab ewig kein Video von dir mehr gesehen, weil es zeitweise nur noch um Drama und kaum noch um Inhalte/Projekte ging.
Super, dass du wieder da bist.
Tolles Video!
Hey Truppe, was für ein großartiges Projekt, mega klasse durchgeplant und die Optik ist super geworden. Diese Scheibenfräsen werden doch an den großen Fräsen wie man sie in der Schreinerei findet eingesetzt, allerdings dort auch in größeren Dimensionen. Klasse, dass es die nun auch bei ENT zu kaufen gibt, Otto lässt sich immer wieder etwas gutes super gutes für die Heimwerker einfallen.
Ich mache so lange Nuten auch gerne mit meiner Flachdübelfräse. Klappt auch super!
Mir fällt da grade was ein, wie man das Ding noch etwas pimpen könnte:
1. Die Nut der unteren Leiste fräst man ein kleines bißchen breiter, so dass die auch als Halterung für das "Whiteboard-Blech" dient, in die man das Blech quasi einhakt.
2. die Multiplexplatte verleimt man dann in der Nut so, dass sie auf der "Hinterseite" der Nut fest sitzt und vorne eben ein Spalt für das Whiteboard bleibt, d.h. beim Verleimen verspreizt man die z.B. mit ein paar Keilen, so dass die Tafel mit der "Rückseite" und Unterseite der Nut gut verleimt ist.
3. Das Whiteboard schneidet man dann exakt auf den Innendurchmesser der ganzen Tafel zu und läßt die Unterseite um soviel länger, dass sie in der Nut aufliegt und die gesamte Tafel genau überdeckt.
4. Oben bohrt man in die Ecken der Tafel mit einem Forstnerbohrer zwei Sackbohrungen, in die man paßgenau zwei Neodym-Magnete einsetzt, die die Tafel halten (weil genau in die Ecken schreibt man ja eigentlich nicht).
5. Um das Whiteboard wieder abnehmen zu können, gäbe es zwei Möglichkeiten: man klebt an der Rückseite der oberen Kante senkrecht einen Stoffstreifen an, mit dem man das Whiteboard nach vorne abziehen kann, oder man bohrt ganz oben in die Tafel z.B. mittig ein kleines Loch, durch dass man das Whiteboard mit einem Finger von hinten nach vorne zum Abnehmen wegdrücken kann.
6. Und wenn das Ganze kosmetisch etwas schöner aussehen soll, schraubt man die Abreißkante als Abdeckung drauf. Die fixiert dann zwar das Whiteboard nicht, aber das wird dann ja oben von den Magneten fixiert.
Damit hätten wir ein sauberes Whiteboard, und jetzt für die Flipchart-Blöcke:
1. Die Bohrungen und Stifte für die Flipchartblöcke setzt man in den Standardmaßen und macht dafür auch Bohrungen am Whiteboard (und die fixieren das Whiteboard noch mal zusätzlich).
2. die Abreißkante kann man dann eben auch als zusätzliche Sicherung fürs Whiteboard aufschrauben, damit das nicht "aus dem Rahmen fällt".
3. Wenn man einen Flipchart-Block verwendet, ist der dann zwar vielleicht nicht ganz bündig mit dem Rahmen, aber das macht nichts - denn man klemmt den Flipchartblock ja sowieso mit der Abreißkante fest und sollte damit einzelne Blätter eigentlich trotzdem schön sauber an der Perforierung abreißen können.
Und ja, das sind weitgehend "nur" kosmetische Basteleien, da muss jeder selbst entscheiden, ob sich das auch auszahlt.
Das Nuten Wergzeug kenne ich nich, aber es ist klasse das du es Vorstelst.
Werde ich mir auf meine WunschListe mit drauf setzen.
Dieses Projeckt ist Klasse Gelöst und sehr gut Durchdacht 3 in 1 und dann noch so ein kleines Packmass.
Mega und Hut ab Truppe
LG Stefan
Scheibennutfräser kannte ich schon;wieder mal KLAR! Jetzt weiß ich was mir fehlt...Danke Hr.Truppe :-( , ;-)
Super Projekt. Praktisch, schön und auch noch leicht zu transportieren. Toll gemacht, Michael.
Habe mir erst kürzlich aus China Nut und Federfräser geordert. Der Nutfräser entspricht dem Scheibenfräser, nur halt nicht variabel. Der hat 6,35mm, damit bei Nut und Feder in Summe 19mm Materialstärke rauskommen.
Scheibennutfräser nehm ich immer als flachdübelfräse-Alternative, futzt super
Klasse Projekt, danke für die Vorstellung des Scheibennutfräsers, schönes Wochenende.
Den guten alten Schiebeschlitten habe ich für meine mini Proxon Säge nachgebaut … und der funktioniert super
1:58 Da! Schon WIEDER! Bau dir doch mal 'n Schiebestock. Besser gleich zwei. Abbe Fingerkuppe iss ordentlich aua und saut ziemlich fies dein schönes Material ein. Weißte doch!
Feines, gut durchdachtes Projekt, gefällt mir.
Deine Videos machen Spaß 🙂
Die ScheibennutFräser erinnern mich sehr an nut fräser von einer Großen tischfräse
Kaputt gepflegt haha. Hab vor 2 Monaten Ausbildung angefangen. Nach zwei Wochen auf die Idee gekommen ich könnte ja mal meine Schieblehre Ölen. Dann hab ich das Ding auseinander gebaut gereinigt, geölt und wieder zusammen gesetzt jetzt zeigt sie mir ein halben Millimeter weniger an als es tatsächlich ist. Na Super gab Ärger vom Chef.
Mich würde es wirklich sehr freuen, wenn du mehr auf Arbeitssicherheit achten würdest. Besonders, wenn man mit gefährlichen Maschinen arbeitet die schon in den Profi Bereich gehen.
Als gelernte Schreinerin fällt es mir wirklich schwer bei den Arbeitsschritten zuzuschauen.
Deine Videos, der Schnitt und die Themen sind aber auf jeden Fall cool. Daumen hoch dafür:)
Bis auf das Langloch war doch alles unkritisch :)
Da hast Du recht! Aber jeder Beruf hat deswegen seine Kennzeichen. Die Narbe oberhalb des Daumens kennzeichnet den Einzelhandelskaufmann und stammt vom Kartonmesser. Der zumindest teilweise fehlende Finger den Schreiner. Das fehlende Fingerglied den Arbeiter an der Presse oder Stanze. Die Schwerhörigkeit den Diskjockey oder Straßenbauarbeiter ...
@@stefanbarnbeck7123
🤟"6 Bier für die Jungs vom Sägewerk!!!"🍻
Mal ganz ehrlich. Das ist das perfekte Projekt für den Technikunterricht in Schulen. Die Tafeln sollten dann gespendet werden.
Sehr schönes Projekt, danke fürs teilen .
Als gelernter Tischler gefällt mir deine Arbeit sehr. Das einzige was mir jetzt schon mehrmals aufgefallen ist, du schneidest Gewinde ins Holz. Probier es mal mit Rampa Muffen wenn du Metrische Schrauben mit dem Holz verbinden willst. Die kann man zusätzlich mit PU Kleber einkleben dann hält das für immer ;)
Ist für mich ein neuer Hut.
Was es nicht alles gibt.
War mir neu mit den Fräsern werde ich wohl bestellen müssen.
Was für ein klasse Projekt 👍
Hast du einen Händler gefunden, der dieses Set im Sortiment hat?
Ein super Board gefällt mir. Danke
Absolut geile Idee *-* Noch nirgends auf YT gesehen!
Zum Thema Scheibenfräser--> schon mal gesehen aber noch nie selbst benutzt.
Das Ding habe ich auch , man kann auch mehrere “Zähne”, rein fräsen das ist super zum kleben
Mensch ich hinterlasse dir sehr gerne ein Like. Ich finde die Viedeos einfach sehr gut gemacht, mußte oft schmunzeln aber auch überrascht staunen.
Traum Werkstatt, Sehr schön
Da hast du ein super tolles Teil gebaut! Glückwunsch!
4:24
Bei mir ist es immer eine unbekannte Anzahl an Federn, die an die Decke springen und dann ... lost for ever ... sind.
Stimmt, das ist die zweite Variante
Hallo
.Wieder ein tolles interessantes Video.Ich arbeite gerne mit Holz und habe von dir schon viel gelernt.Leider habe ich keine Werkstatt und muß alles am Küchentisch machen.
Das geht aber auch.Man muss nur viel improvisieren.Weiter so.
Geniales Teil hat daniel auch kürzlich Vorgestellt. Immer wieder klasse neues Wergzeug zu Endecken.👍 Danke fürs Video
Nettes Tool. Als Zubehör empfehle ich eine stiftablage mit Whitemarkerschwamm Parkplatz 🙂. Klappbar = transportoptimiert
das ist ein Super WhiteTafelFlipchart geworden. Klasse gemnacht Truppe
Klasse Projekt. Mir gefällt, dass Du dir immer etwas besonderes einfallen lässt!
Hi Truppi,
super Idee. War eine prima Vorstellung. Der Scheibenfräser war mir nicht bekannt ist aber super!
Die Buche sieht so herrlich aus. Ich liebe Holz.
Auf den Punkt: SUPERGEIL!
Natürlich kannte ich das Ding schon aber trotzdem hast du mal wieder ein unterhaltsames Video gemacht !Danke dafür 👍
Scheibennutfräser - an den großen Tischfräsen gibt es für Nuten nur diese. Schön und praktisch sind auch die Taumelscheiben-Nutfräser. Da kann man die Nutbreite variieren. Je nach Ausführung 3 - 30mm oder auch mehr.
Das Board/die Tafel sieht übrigens gut aus.
Danke Truppe, das kannte ich noch nicht!
Den Scheibenfräser kannte ich schon.
Aber ich habe noch einen Tipp zur Tafelfarbe. Die ist recht teuer. Wenn man in normalen Lack ein wenig Gips einrührt, hat man denselben Effekt. Hab ich für meine Mädels draußen gemacht. Hat super geklappt!
Das mit dem "Never touch a running System" ist ein guter Tipp.... ;) :)
dieser Slogan ist auf alles anwendbar, auch wenn es so manch eine Ausnahme gibt. wenn du etwas nicht kennst - probiere es wenigstens einmal aus.
2x magnetfarbe mach ich da immer unter dem tafellack. dann ist das ding auch eine Pinwand.
Das ist ne coole Idee, wusste nicht mal das es so eine Farbe gibt☝️
@@mariusjemand3272 habe das vor jahren auch nicht gekannt, und kam dann drauf, dass es magnetlack praktisch in jedem baumarkt gibt! wie konnte ich das jahrelang übersehen?! :) wichtig ist 2 oder 3 schichten und starke magnetpins, dann funktionierts.
Neodym-Magnete halten extrem,da reicht schon ein Würfel mit Seitenlänge 5mm(allerdings sind sie nicht bruchsicher&nicht bearbeitbar)dafür halten die Winzlinge 1,1Kg
@@thomasrauth8919 trotzdem brauchst du mindestens 2 anstriche magnetlack damit die ihre wirkung entfalten können
Wirklich ein mega gutes Projekt 👍🏻
Respekt an Meister Truppe.
Zum Thema Scheibennutfräser, gesehen habe ich so ein Teil schon mal aber wusste nicht recht was es ist.
Hab sowas auch schon gemacht nur ganz einfach ohne Rahmen du hast eine schwarze Farbe und ich eine grüne Farbe genommen
aber glaube ich werde es noch einmal bauen .Viel Spaß damit wünscht dir Truppe Dieter
Klasse Idee mit dem Board. Und kaputtpflegen..exact das mit den 2 Millionen Mikrokugeln ist mir auch schon passiert.....
Moin Michael! Und wieder fühle ich mich soooo alt. Die gute Bosch Combi von 1965 hatte in der Vollausstattung schon einen 4mm Scheibennutfräser dabei. Inzwischen hab ich allerdings auch die Hartmetallvariante für die Oberfräse, ähnlich wie Du sie hast. Wie du sagst, Nuten unter 10mm sind damit viel besser zu machen, als mit dem klassischen Nutfräser.
Allerdings tu dir und deinen Fingern den Gefallen und benutz auch mit dem Anlauf-Kugellager den Parallelanschlag um den hinteren Teil vom Fräser abzudecken. Auch wenn du es nur gemacht hast, um im Video die Funktion deutlich zu zeigen, das sah saugefährlich aus!
Zum Thema kaputtpflegen - ist mir auch schon passiert 🤦♂️🤦♂️🤦♂️. Aber frag mit deinem Bohrfutter mal bei Röhm nach. Die reparieren meines Wissens auch.
Schönen Sonntag!
Andreas
Verschlimmbessern, kenn ich! Früher bei der NeuInstall von Soundkarten Alltag
Hatte vor Jahren einmal einen ziemlich schlecht verarbeiten Scheibennutfräser mit dem man Bretter mit Feder oder Nut versehen kann. Nun könnte so ein Fräser mir so manchesmal über den Jordan helfen.
Opa Werner
Ich hab mal eine Stereoanlage zerlegt und gereinigt. 2 Plastikteile und 6 Schrauben blieben nach den Zusammenbau übrig. Hatte aber Glück, die lief noch ein paar Jahre :)
Hallo Michael, das ist ja mal genial. Weiter so Gruß Niels Brock
Das mit dem bohrfutter hatte ich am Freitag exakt genauso. 😂
Servus Truppe, kleine Anmerkung Frage, wie auch immer du es nennen willst. Wenn du bei solchen Rahmen Nuten fräst, könntest du doch bei den durchgehenden Teilen einfach eine Einsatzfräsung machen, dass die Rahmenoberfläche geschlossen ist und die Nuten nicht sichtbar sind ;).
Ansonsten mal wieder ein cooles Projekt 👍. Viele Grüße
Schönes Board. Gefällt mir
Wie immer meisterhaft vorgetragen. Mir gefällt auch, dass Du an Zusammenklappbarkeit :) denkst. Wenn ich (kommt selten vor) etwas dieser Größe baue, möcht ich es auch gern irgendwo platzsparend unterbringen können. Vielleicht hast Du noch ne Idee, wie man die Köpfe der Rändelschrauben schützt, damit die nicht kaputtgehen, wenn man es auf der Seitenkante abstellt/transportiert. Ich hatte bisher Schrauben und Flügelmuttern verwendet, aber das sieht halt nicht so professionell aus.
Hallo Truppe, mit dem von Dir vorgestellten Werkzeug kannst Du auch falzen. Mal wieder ein interessantes Video von Dir!
kannte ich tatsächlich auch schon dieses nützliche Werkzeug
Mal wieder viel gelernt, danke.
Gut geworden 👍
Hallo Truppe,
Bitte mit der Hand das Holz immer im Gegenlauffräsen bearbeiten
Also das Bauteil gegen den Fräser drücken
Im Gleichlauffräsen kann einem das Teil aus der Hand fliegen
PS: Die Oberfläche wird auch besser und die Schneiden von Fräser werden nicht so belastet
Das sind ja süße Scheibenfräser 😁 in der Firma haben wir einen mit 400mm Durchmesser für Metall.
Aber sind echt top sovleh Werkzeuge
Truppe erstmal danke für die vielen lustigen und coolen Projekte!!!!
ABER das is kein Domino sondern ein Flachdübel 😜😜😜😜😜😜
Lg Viktor
Das hat meinen inneren monk auch wieder aufgeregt 😜😂
Flachdübel…🤔….“früher“ sagte ich Lamello dazu….liege ich da falsch?…
@@svenstudler1018 lamello ist das Original und flachdübel heißt es wenn es eben nicht von lamello ist. Genauso wie Tempo (Lamello) und Taschentuch (Flachdübel)
@@svenstudler1018 Absolut richtig, Lamello sind Flachdübel von der Firma Lamello. Das ist so wie mit Fön, Tempo, Nutella wo sich eine Produktmarke als Gattungsname etabliert hat.
@@garagengio danke!..👍🏻…sowas habe ich mir schon gedacht!
Die kleine Nutfräser kannte ich so noch nicht aber gibt es schon ewig für die großen Holtbearbeitungs Maschinen Oberfräse die Falzköpfe können gigantisch werden auch die Nutfräser oder Scheibennutfäser und die Profilfräser nicht vergessen .... :-)
Wow, ich muss wohl ein Profi sein. Ich kenne Scheibennutfräser nicht nur, ich benutze sie sogar seit Jahren.
Übrigens nicht nur für Nuten sondern ebenfalls zum abplatten. Für eingenutete Rückwände, Schubladenböden etc. ist es mMn viel sinnvoller das einzusetzende Material am Rand auf das exakte Maß abzuplatten (gekauftes Material hat nie exakt die angegebene Stärke und schon gar nicht gleichmäßig überall) anstatt in mehreren Zügen die Nuten möglichst exakt zu fräsen. Zumal die Nuten eben keine Schwankungen innerhalb des Materials vermeiden und man so stellenweise unnötig viel Spiel erhält während es woanders noch klemmen kann. 8mm Nut fräsen, Material auf Breite der Nuttiefe auf 8mm abplatten und sich überall einen seeehr exakten Sitz über die gesamte Länge hinweg freuen.
Ich nutze in der Tat schon länger Scheibenfräser mit Anlauflager.
Allerdings fahre ich den Anschlag bis auf wenige Zehntel an das Mass heran, damit ist das Werkstück trotz des Kugellagers auf eine größere Länge geführt.
Superbe idee pour tout lieu de travail .Merci
6:57 "Genau, jetzt fällt er runter, am besten noch die Schneide, dann ist die Schneide kaputt... ist natürlich hervorragend."
Ach, Truppe, jetzt tu net so.
Wir wissen doch alle genau, dass du sowas mit Absicht machst - damit wir draus lernen, dass man auf Werkzeuge aufpaßt. ;-)))
Tolles Projekt, geile Idee. Und... Lagerkugeln sind A...löcher!
Sehr nett gemachtes Werbevideo
Scheibennutfräser war sogar mein erster Fräser für die Oberfräse. Als absoluter Anfänger verwendet um eine 3mm Nut für flexible T-Profile/Kanten-Bumper an einem DIY-Arcade zu erzeugen. Bestes Werkzeug - allerdings wirklich Nische...
Soso... Der Herr Truppe fräst dominos mit m Scheibenfräser. Und bestimmt dann Lamellos mit der Dominofräse😲.
Verrückter Typ 🤣🤣🤣
Bei mir ist heut eine Winzschraube weggezischt. Werd ich wohl nie wieder finden. Mein Röhm Supra Bohrfutter wollte ich auch zerlegen da schwergängig. Hab mir ne Explosionszeichnung besorgt und mich dann dagegen entschieden 🤣 hab von unten Silikonspray rein. Läuft nun wieder prima
Lieber Michael,
paß auf, daß Dir das Konzept die Industrie nicht wegklaut. Habe schon manches Flipchart benutzt aber dieses Gesamtkonzept ist serienverdächtig.
Liebe Grüße aus der württembergischen Nachbarland,
Stephan
Haha, bei mir war es "eine" Minikugel, die beim Öffnen wegsprang und auf ewig verschwand. Den Nachhall von meinem Geschrei hört man wahrscheinlich jetzt noch (nach über 35 Jahren) im Siebengebirge...🤣
4:31 Kugellagerkugeln kannst du in kleinen Säckchen für ein paar € kaufen. Da brauchst du kein neues Bohrfutter😉
Für den Fritz+Franz hab ich den Scheibennutfräser das erste mal gebraucht. Für die Plastikauflage brauchte es eine 2mm Nut. Dann wieder bei Einpressgriffen für einen Schrank. Kann man durchaus immer wieder mal brauchen
Kannte ich :) wenn man einen mit 2 Schneiden hat, kann man damit Federn schneiden, also für Nur und Feder Profilhölzer :)
*_Danke tolles Video, wie immer Top_*
Cool gemacht. 👍👍👍
Super Projekt, genau diese Videos haben mich vor Jahren zu dir gebracht. Die Scheibenfräser kannte ich bis jetzt nur aus der Metalverarbeitung, dass es die auch für Holz gibt war mir neu, Danke!
Kaputt-Pflegen na ja. Nach dem Du das im Video so schön beschrieben hast, wenn man davon ausgeht das vor deinem Erwerb der Maschine damit auch gut gearbeitet wurde. Gehe ich davon aus, das da nur normaler Verschleiß zu Grude liegt. Der durch die Reinigung zu Tage getreten ist. Eine der vielen kleinen Kugeln scheint wohl gebrochen zu sein. Ein Tipp wenn Du Dir die Mühe machen willst, man kann die Präzisionsstahlkugeln auch nachkaufen. Wird aber teurer werden als Dein neues Futter. Reinigen Schadet nie Es erhält die Präzision wenn man es mit Verstand macht. (über 30 Jahre Mechaniker Erfahrung stehen hinter dieser Aussage)
Truppe alter Hut 😂👍ich Kante es noch nicht so
Daumen hoch verdient Danke fürs erklären
Und übrings tolles Video 🙂👍
Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim basteln ✌
Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Hi Michael, ich will dir nicht zu nahe treten und "klugscheißern" aber Scheibennut Fräser, sind oft in gut sortierten Fräser -Sätzen dabei. LG und bleib gesund, Heinie.
Genau das gleiche ist mir mit dem Bohrfutter passiert. Preiswertes im Baumarkt gekauft, besser als vorher.
Geile Idee. Richtig clever
heb ik in het grotere werk gebruikt leuk dat het er is voor de hobby
Junge Junge die Musik wie immer on point!! Hast du oder derjenige welcher hier die Musik reinschneidet ne Spotifyplaylist? Bitte, bitte mal Verlinken bzw. erstellen! Truppi auch ganz oke xD spaß. Auch er on point wie immer!
Moin kleiner tipp, den parallelanschlag so weit über das werkzeug bringen, dass das Kugellager gerade so aus dem Anschlag rausguckt, kannst du dein Werkstück weiterhin am Anschlag führen und der Fräser ist relativ weit verdeckt was natürlich sicherer ist!
Kannte ich - weil ich es verwende um t-molding kantenschutz anzubringen!
Und man kann wunderbar an einer Form entlangfräsen bei einer Kreissäge kann man ja nur bei Geraden eine Nut machen.
Klasse geworden 👍👍👍👍
Starkes Projekt Micha!!!
2:20 Heutige Folge: Der Zahnstocher. 9:45 Scheibennutten fräsen. 13:36 die Ritter der Tafelfarbenrunde.
Hab auch ein Set. Aber noch nicht benutzt. Will ich für Rückwände nutzen.
Mega Michael 🤗🍀🤙🏻
Was ist das denn für ein ENT Set das Du da gezeigt hast mit verschiedenen Scheibennuteinsätzen?