Die Hofburg Innsbruck zur Zeit Maximilian I.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 сен 2024
  • Wie haben die Stadt Innsbruck und die Hofburg zur Zeit von Kaiser Maximilian I. ausgesehen? Die Antwort darauf enthält dieses Video, das auf Grundlage von archäologischen und kunsthistorischen Befundungen, wissenschaftlich aufgearbeiteten, historischen Quellen sowie bautechnischen Untersuchungen, eine digitale Rekonstruktion der Hofburg Innsbruck um das Jahr 1500 zeigt.
    (c) Burghauptmannschaft Österreich / Manfred Corrine
    Angefertigt für die Dauerausstellung "Maximilian1" in der Hofburg Innsbruck.

Комментарии • 16

  • @NicolettaIvetadeVries
    @NicolettaIvetadeVries 3 месяца назад

    Toll und sehr verständlich gemacht, auch mit der Musikbegleitung " bei Hofe " Danke für Sharing !

  • @julianprandl2175
    @julianprandl2175 Год назад +4

    Ist das eine Melone auf dem
    Tisch? Das erscheint mir nicht passend für das Jahr 1500.

    • @AndreasGrois
      @AndreasGrois 3 месяца назад +1

      Laut der englischen Wikipedia (ja, diese Behauptung hat mich zum Nachlesen gebracht) gibt es Melonen in Europa schon seit der Bronzezeit.

  • @allesneu4919
    @allesneu4919 2 года назад +3

    Boah super he! Da kann man ja richtig sentimental werden um des schiane Stadtl wias amål gwesn is...

  • @flyingsquirrell6953
    @flyingsquirrell6953 5 дней назад

    I saw this video in the Innsbruck Maximillian museum

  • @Akasha230
    @Akasha230 3 года назад +2

    Der beste Teil der Maximilian Sonderausstellung....

  • @baarverein
    @baarverein 3 года назад +6

    Beeindruckende Annimation.....aber ein Kommentar könnte auch nicht schaden.
    Wenn man die Örtlichkeiten nicht kennt, wird man alleine gelassen. Schade

  • @roselynearab9010
    @roselynearab9010 10 месяцев назад

    sublime , j,adore

  • @Schmunzel57
    @Schmunzel57 3 года назад

    Sind dies Dächer die von einer Mauer umgeben sind so belegt? Für mich sehen die Dachneigungen zu gering aus. Ich hätte sorge das die bei höherer Schneelast einbrechen.

    • @burghauptmannschaftosterre4446
      @burghauptmannschaftosterre4446  3 года назад +2

      Diese sogenannten Grabendächer waren im Mittelalter im städtischen Kontext durchaus üblich und sind auch heute noch in vielen Altstädten erhalten.

    • @Schmunzel57
      @Schmunzel57 3 года назад

      @@burghauptmannschaftosterre4446 Sind das Holzkonstruktionen oder Gewölbe unter der Deckung? Was ist der Vorteil gegenüber „normalen“ Dächern die eine weniger aufwendige und störungsempfindliche Entwässerung brauchen?

    • @SimonWackerle
      @SimonWackerle 2 года назад +1

      Ich dachte da auch sofort an den Schnee!

    • @Schmunzel57
      @Schmunzel57 2 года назад +1

      @@SimonWackerle Ja, muss viel stabiler gebaut werden weil er nicht abrutscht. Deshalb meine Frage ob Gewölbe darunter sind.

    • @castellum6346
      @castellum6346 2 года назад +2

      @@Schmunzel57 Vorteil ist vor allem der bessere Brandschutz. Durch die niedrigere Gesamthöhe (im Vergleich zu gotischen Dächern) und die umgebenden Seitenmauern wird ein Übergreifen der Flammen erschwert und die Löscharbeiten vereinfacht. Bei militärischen Gebäuden kommt zusätzlich der bessere Schutz der verwundbaren Dächer vor Kanonenbeschuss hinzu, da diese hinter die Mauer zurückgezogen sind und die Zielfläche verkleinert wird (zB. auf der Festung Hohensalzburg) Liebe Grüße!