TLF-W Stuttgart: Erstmals nach DFV/AGBF-Fachempfehlung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 авг 2022
  • Mit Spannung hat die Feuerwehrbranche die beiden neuen Stuttgarter Wald-brand-Tanklöschfahrzeuge erwartet. Denn die hochgeländegängigen Mercedes Unimog U 5023 mit Schlingmann-Aufbau entsprechen erstmals der DFV/AGBF-Fachempfehlung. Wir haben für einen sechsseitigen Bericht im Feuerwehr-Magazin 8/2022 ein Exemplar im extremen Gelände beobachtet und sagen, warum es eher ein TLF-KatS als ein TLF-W geworden ist.
    Das Feuerwehr-Magazin 8/2022 könnt Ihr noch bis zum 26. August 2022 bei Eurem Zeitschriftenhändler kaufen oder es - auch darüber hinaus - bei uns im Shop unter www.feuerwehrmagazin.de/shop versandkostenfrei bestellen.
    Video: Michael Rüffer
  • Авто/МотоАвто/Мото

Комментарии • 26

  • @karstendoerr5378
    @karstendoerr5378 Год назад +9

    Nun ja, ganz von der Idee des universellen Löschfahrzeuges konnte man sich auch bei diesem Fahrzeug nicht verabschieden: Um Menschen aus überfluteten Bereichen retten zu können, ließ die Branddirektion Stuttgart das Dach für eine Beförderung von zehn Personen auslegen. Gelbe Handgriffe an den Dachkästen bieten diesen Halt während der Fahrt, eine Schwerlast-Metallschleifkorbtrage ergänzt die Beladung. Aufgrund dieser Modifikationen handelt es sich bei den TLF-W eher um TLF-KatS.

  • @manfreddietrich9028
    @manfreddietrich9028 Год назад +3

    Das der ein Unimog ein Spitze Faahrzeug im Gelände ist wissen alle, dass man auch während der langsamen Fahrt damit Wasser abgeben kann, weiß jeder der sich für TLF-W Vorgaben interessiert , auch. Viel interessanter wäre es gewesen zu zeigen, wieweit ein Trupp eine Stichleitung ins nicht befahrbare Gelände vornehmen kann. Da haberts nähmlich gewaltig, mangels mitgeführten Schlauchmaterial
    Die Franzosen, Spanier und andere sind da wesentlich flexiebler!!!

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Год назад

      Vom Schlauchmaterial war doch im Video gar nichts zu sehen.....ist das Fahrzeug nicht nach der AGBF Fachempfehlung gebaut worden?

    • @manfreddietrich9028
      @manfreddietrich9028 Год назад

      @@danielremiger83 Da hast du recht. Ich erlaubt mir trotzdem meine Kritik anzumerken. Die Beladung nach AGBF ist nicht nur meiner Meinung nach für das Spektrum der gesamten Vegetations- und Waldbrände völlig unzureichend. Um so ein teures Fahrzeug (was ein Unimog ist) optimal nutzen zu können muss es auch eine C- Stichleitung mit Verteiler in ein unbefahrbares Gelände vornehmen können. Dies können, auch unter vielen anderen W-TLF, die französischen CCF. Dieser "teure" Unimog kann nur vom Dach der MK die unmittelbar umliegende Vegetation löschen, genauso trifft das auf das spärliche Schlauchmaterial zu mit dem der AT vorgehen kann. Das uralt TLF 8/18 aus NS mit 7,5t hatte mehr Schlauchmaterial dabei als dieser 14,5t Unimog. Schau dir mal die Vorgehensweise der Kameraden aus Frankreich oder Spanien an. Die sind wesentlich flexibler. ......und noch eins, entgegen der bei uns dargestellten Vorgehensweise, werden CCF durchaus zur konventionellen Brandbekämpfung herangezogen, wie ich schon mehrfach selbst eleven konnte.

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Год назад +3

      @@manfreddietrich9028 aber wenn die Fahrzeuge nach AGBF sind, dann haben die doch das gleiche Schlauchmaterial (zumindest was die Anzahl angeht) wie die Franzosen.

    • @manfreddietrich9028
      @manfreddietrich9028 Год назад

      @@danielremiger83 Nein das stimmt leider nicht! Nur die Vorgaben für das Fahrgestell und Mannschaftskabiene stimmen mit den F- Vorgaben überein. Bezüglich der Wattiefe (D 1,20m) werden sie lt. AGBF sogar überschritten. Die neue TLF- W des Landes NS haben nur 0,70m + 10cm Bugwelle. Das lasse ich mal so im Raum. Bei Hochwasser wie im Ahrntal sind die 1,2m sicherlich nützlich aber bei ortsfremden Wehren, die bei schlammigen Fluten den Untergrund nicht kennen, nicht ungefährlich. Du erinnerst dich vielleicht an die eine oder andere TV- Aufnahme.

    • @dado6749
      @dado6749 Год назад +1

      Mit C sind bis zum Verteiler 180 m möglich. Danach gibt es dann 270 m D-Schläuche.

  • @guymcguire4781
    @guymcguire4781 Год назад +1

    How do I get one imported to the United States?

  • @max-si8nt
    @max-si8nt Год назад +1

    Ist der Unterfahrschutz am Heck abnehmbar für einen besseren Böschungswinkel? Sieht zumindest so aus als ob keiner vorhanden wäre.

    • @theeagle1540
      @theeagle1540 Год назад +3

      Wo siehst du da ein Unterfahrschutz?

    • @betaich
      @betaich 7 месяцев назад

      Ja is Standard beim Unimog auch ohne Feuerwerhr

  • @Chris.2.4
    @Chris.2.4 Год назад +3

    Was für ein Top Fahrzeug!
    Bis auf eine Kleinigkeit die man aus Erfahrungswerten im Süden hätte mit einfließen lassen können. Selbstschutzdrüsen am Gelben Rahmen

    • @Mike518Mike
      @Mike518Mike Год назад +5

      Hat es. Auch Atemluft für 15 Minuten.

    • @Mike518Mike
      @Mike518Mike Год назад +1

      Vielleicht die Fachempfehlung der das Fahrzeug entspricht mal lesen. Steht im Netz.

    • @Chris.2.4
      @Chris.2.4 Год назад +6

      @@Mike518Mike Ja das ist doch perfekt!
      Dann hätte man das hier aber auch kurz zeigen können.. Da kann man der FW Stuttgart nur gratulieren

  • @sebastianfrank4295
    @sebastianfrank4295 Год назад +1

    Schickes Fahrzeug

  • @msn1149
    @msn1149 Год назад +4

    Schlingmann ist halt einfach der beste Aufbau Hersteller den es Gibt einfach zu bediende Pumpe Ohne Display oder Bildschirm Klartextbeschriftung Usw

    • @flokoe6460
      @flokoe6460 Год назад +1

      Geschmack ist verschieden mein Vater hatte im seiner FFW Laufbahn mit nem Rosenbauer LF gearbeitet und erfindet diese Pumpentechnik und Bedienung besser da Bei Rosenbauer alles oder vieles am Fahrzeug gesteuert werden kann. Kanns aber nicht beurteilen da ich aus gesundheitlichen Gründen nur im Förderverein bin und nur die alten Pumpen kenne z.B TLF 16/25

    • @florianmaier4037
      @florianmaier4037 Год назад +4

      @@flokoe6460 kannst du beim Schlingmann auch alles machen nur hast du halt für jede Funktion einen extra Schalter und musst nicht erst in 1000 Untermenüs nach der Funktion suchen.

  • @kamikatzetv5160
    @kamikatzetv5160 Год назад

    Wir haben TLF-Waldbrand mit 2000-3000 Liter Wasser Und die Tschechen fahren ihre 21000 Liter Tatra Tanker auf wenn bei denen Brennt

    • @danielremiger83
      @danielremiger83 Год назад +2

      Nicht ganz. Die Tschechen (auch die Franzosen) haben solche großen TLF, das sind aber Zubringer. Zur tatsächlichen Beandbekämpfung nutzen auch die Tschechen kleine, wenige TLF