Wow, tolle Aufnahmen, als WGM sieht man ja nur kleine Teile der Linzer Eisenbahnwelt... zu 5:25: Am Vbhf West werden Bahnbaumaschinen getestet, die stehen da immer herum....
Eine schöne Fahrt, interessant wie weit du fahren muss, um mit dem eigentlichen Dienst zu beginnen. Freue mich auf die Fortsetzung. Noch einen schönen Sonntag
Lieber Toni, Habe soeben deiner Film Teil 1 bis zum Ende angekuckt und muss schon sagen so wie immer schoen gemacht und habe festgestellt das kurz vor Salzbug beim abbiegen PZ|B endlich wieder richtig funktionierte. Biite sehe auch meine reaktion hierunter.
👍 Belle promenade bien commentée à la vitesse d'un train touristique 😉. J'ai enregistré les 2 autres chapitres. Bonne et heureuse année 2024 à toute la communauté, amitiés de Belgique 🤗
Hallo Tom! Wie immer eine wunderschöne "Mitfahrt" mit dir nach Salzburg! Vom Sonnenschein in den Regen. Sehr interessant, was sich da alles auf der "Westbahn"-Strecke wieder getan hat! Freue mich schon auf die Fortsetzung, wieder retour! 🙂 Bis dahin liebe Grüße aus dem 10ten und gute Fahrt, OHNE Streß
Hallo Tom, ein toller Mittschnitt - und dann noch bei 51:30 in "Apu über eine Dkw" ! Hab' ich noch nie in "höherer" als Rangier-Geschwindigkeit miterleben dürfen ... LG Hansi 🙋
Noch nie in St. Plötsinn an der Tratschnach gewesen? Am Hauptbahnhof gibt es dort jede Menge DKW‘s, die noch dazu im Bogen liegen. Die Güterzüge Richtung Alpenbahnhof und weiter haben nur diese Verbindung quer über den Bahnhof zum Verschiebeteil…
Auch dank der zahlreichen eingeblendeten Informationen eine sehr kurzweilige Mitfahrt. Ich freu mich auf den zweiten Teil. Noch einen schönen Sonntag und liebe Grüße!
44:35 Bei der Vorbeifahrt eines Zuges entsteht eine Druckwelle. Reisendensicherungsanlagen sollen verhindern, dass Fahrgäste vor den Zug stürzen. Bis 200 km/h genügen Markierungen für den frei zu haltenden Gefahrenbereich des Bahnsteiges, bei mehr als 200 km/h braucht es ein unterbrochenes festes Geländer und Warntafeln, dass der Zutritt hinter das Gitter erst erlaubt ist, wenn der Zug hält.
6:31: Schade, das ehemalige Bahnhofsgebäude des Kremsthalbahnhofs (Die Kremsthalbahn, die den meisten Teil der Phyrnbahn bis Klaus/Phyrnbahn baute, hatte hier ihren Bahnhof, denn bis 1902 durfte sie nicht in den Hauptbahnhof fahren, steht nicht mehr. Es stand, als du zum Befehls-Abholen fuhrst, vor dem Stellwerk. Übrigens die „ Besprechung“ sehen nach Abnahmen aus, die auf ein weiterarbeiten Warten. Linz ist ja Sitz von Plastik & Theuer… 19:14: Ja, unter anderem. Du hast hier übrigens auch die Trennstelle, wo die LILO ihre Gleichstrom-Fahrspannung bekommt. Die LILO endet in Weizenkirchen (das ist hinter Eferding) wobei die Züge auf der Neuenmarkt-Weizenkirchner-Peuerbacher Lokalbahn bis Peuerbach durchfahren. Auf dem Ast Neuenmarkt-Niederspaching (Dort flügelt die NWP zwischen Peuerbach und Neuenmarkt) fahren teilweise noch immer Triebwagen aus den 1950‘ern. Niederspaching ist übrigens Betrieblich interessant: Mit 3 Rückfallweichen und 2 Bahnstriggleisen kommen hier oft Begegnungen von 3 Personenzügen zusammen… 21:52: Hmm, Hier wurde tatsächlich noch auf ETCS umgestellt, obwohl in ein paar Jahren diese Strecke hier ersetzt wird??? 26:16: Noch ein letzter LZB-Rest im Gleis? 44:31: RIP Haager Lies, die Strecke zweigte hier ab. Sie wurde zwar von Stern & Hafferl seit 1926! betrieben, gehörte aber der ÖBB… Übrigens, was bei S & H bei den Lokalbahnfahrzeugen vor dem Punkt steht, ist der Eigentümer. 22 haben die Fahrzeuge der LILO. 46:05: Dort, wo der Bus steht, war mal die Abfahrtsstelle eines weiteren interessanten Bähnchens: Bis 1965 fuhr von dort die Kohlebahn Breitenschützling-Kohlgrube, der letzten Strecke mit 1106mm Spurweite. Es gab sogar mal ein 3-Schienengleis bis Lambach, aber keinen Anschluss an die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden. Interessant auch die Betriebsweise, denn sie war eine Schwerkraftbahn. Die Züge wurden zuerst mit Pferden, dann mit Dampf- und zum Schluss mit Dieselloks nach Kohlgrube gezogen, anschließend kuppelte man den Personenwagen, der am Zugschluss der Kohlezüge ab, und ließ ihn Bergab rollen, wo dieser nur durch den Schaffner durch die Handbremse gebremst wurde. Unterwegs gab’s sogar drei Halte. Der Kohlezug kehrte, ebenfalls nur Handgebremst mit der Lok nach dem Beladen zurück. Eine Virtuelle Mitfahrt kann man noch in Ampflwang mitmachen, wo auch die letzten Fahrzeuge der Strecke bewundert werden können. 50:49: Hier kommt die Hausruckstrecke, die zum Rieder Kreuz und weiter nach Schärding führt, an. Auch sie hat eine interessante Vergangenheit, denn ihr Ursprung lag in einer weiteren 1106mm Kohlebahn der WTK, die nur Pferdebetrieb hatte, und nach Thomasreuth führte. Später, als man diese Strecke umgespurt hatte, führte man eine kleine Normalspurbahn von Holzleithen nach Thomasreuth, die nun größtenteils ein Radweg ist. 51:10: Hier gibt es die Story von zwei Eisenbahnfreunden, die abends nach Hause fuhren. Einer wurde Hellwach, als er in Attnang-Puchheim aus dem Fenster schaute, und nur „nang-Pu“ lesen konnte. Er soll darauf gerufen haben: „Jetzt haben wir uns schon Verschlafen, wir sind bereits in China!“ Und so sprangen die beiden dort aus dem Zug… 55:44: Nanu? Wo ist das 3. Gleis ganz Links hin? Es gehörte dem „Kammerer Hansl“ nach Kammer-Schörfling, (leider etwas Verstümmelt) im Güterverkehr bis zu Papierfabrik Lenzing interessant… 59:56: Ja, und einige der Leckerbissen sind übrigens Betriebsbereit… Nicht uninteressant war übrigens der Betriebsablauf in den letzten Jahren, als hier noch Kohlezüge von der ÖBB hierher gebracht wurden. Wenn diese Abgeholt wurden, fuhr zunächst eine E-Lok von Attnang hierher. Dann hieß es Warten, denn von Lenzing wurde die dortige Verschubreserve in Form einer Lok der Rh 2068 herbeordert. An Board: ein Tfzf, ein Verschieber und ein Wagenmeister. Nun, wurde die Lok des Leerkohlenzuges an die 1. Wagengruppe gekuppelt und diese mit der 2. gekuppelt. (Die Verschieber der OKA, später EnergieAG durften nicht Kuppeln, und dann trat der Wagenmeister zur Bremsprobe an. Anschließend durfte der Kohlezug ausfahren, und dann die 2068 in den Feierabend nach Attnang fahren. Tolles Taxi, oder? 1:07:15: Schade, dass die Anschlussbahn in die Brauerei nicht mehr benötigt wird… 1:10:41: Übrigens, die Atterseebahn von S&H hatte ursprünglich einen Güterverkehr, wobei die Güterwagen in einem Trajektverkehr über den Attersee gebracht wurden. Deswegen besitzt der Bahnhof immer noch ein Gleisdreieck. Links sieht man übrigens die Verladerampe, wo die Schmalspurigen Vossloh-Triebwagen der Bahn auf der Normalspur verladen nach Vorchdorf in die S&H Werkstatt gebracht werden können… 1:22:16: Ederbauer… einer von 3 Bahnhöfen, die von der Deutschen Reichsbahn eine Besonderheit erhielten: Einheits-Lichtsignale. Da in Österreich Lichtsignale seit 1896 bei der Wiener Stadtbahn und seit den 20‘er-Jahren welche bei der BBÖ im Einsatz waren, wollte die Reichsbahn unbedingt gleichziehen. (Ok- auch Linz Hbf war bis 1987 ein Sicherungstechnik-Sonderling, da dort ein Ericson-Stellwerk samt entsprechenden Signalen im Einsatz war.) Aber die Einheits-Lichtsignale verschwanden bereits Mitte der 1950‘er… 1:29:17: Rechts sieht man die Strecke aus Braunau (Mattigtalbahn) einmünden… Sie wird gerade Elektrifiziert.
Man hat auf ETCS umgestellt weil die Strecke ersetzt wird, die verschiedenen Bauphasen lassen sich einfacher mit neuen Stellwerken abwickeln, diese wiederum mit LZB ausrüsten wäre reine Geldverschwendung, damit man aber nicht viele Jahre auf 160 limitiert ist hat man den Tod gewählt die Balisen zu installieren die man definitiv nochmal wegreissen wird, Es waren jetzt ungefähr 18 Monate nur PZB mit den Fahrzeitnachtrilen für den Fernverkehr, vor wenigen Wochen ist ETCS in Betrieb gegangen und es ist wieder "normal"
Schönen Sonntag Tom! Das ist auch einmal interessant, daß Jeder sieht, auf welche Art der Lokführer zum Einsatzort gelangt. Weil der kann überall sein. Muß man auch erst einmal gewöhnen. Beste Grüße von Hans 🍻🇦🇹.
Schön die AZL-SMS (70km/h) in Action zu sehen. Ich war damals bei der Erstkonzeption dabei. Der Sinn ist dass du eine Geschwindigkeit mitgeteilt bekommst mit der du ohne haltzeigende Signale durchkommst. Das ist in deinem Fall auch ganz gut gelungen, vom Dispo-Halt für die Vorbeifahrt der Westbahn mal abgesehen. Mit V-max wärst du wesentlich öfter gestanden. Vor dir war ein Güterzug (~1000t) und davor eine S-Bahn (so ab Tm).
Ja, mittlerweile klappt das ganz gut. Anfangs war das a Katastrophe. Nur wenn die "Brieferl" kommen, wann es ca. weitergeht bei einem Halt, das klappt noch immer nicht so recht. Lg Tomi!
Dachte Apu-Hallwang ist auch schon ETCS L2 (gerade dort könnt man es ja für die Kapazität brauchen; die 20km/h release sind dazu ja nicht wirklich förderlich, siehe z.B. Seekirchen/Wallersee, wo du ewig aufs freie Signal heranschleichen musst) - aber das kommt dann wohl erst mit dem Ausbau der Strecke. Und warum warst denn von Linz weg nicht aufgenommen? Das hätt' ja die Überholung gespart, wenn du nicht nur 120 hättest fahren dürfen (ok, mit der durch die höheren Mächte verordneten Gemütlichkeit bis Salzburg war's dann eh egal).
@@stephanweinbergermittlerweile läuft ETCS, aber es gab jetzt eine Phase von ca 18 Monaten nur mit PZB, die neuen Stellwerke für den Streckenneubau können kein LZB mehr, irgendeinen Tod musste man sterben, statt sinnlos Geld zu verschwenden hat man die Höchstgeschwindigkeit übergangsweise limitiert, Das wird nochmal passieren wenn Oftering - Marchtrenk - Wels die neuen Regionalgleise fertig sind, man die aktuellen Westbahngleise abreißen wird und neu aufbaut
1:00:49 Hier stehen auch zwei sogenannte Einheitswagen I, die früher massenhaft in der Schweiz verkehrten und in Österreich in Lizenz nachgebaut wurden, zwischen 1965 und 1970 in der Stückzahl von 340 bei SGP Simmering. In der Schweiz fehlte nun im Gegensatz zu den früheren Leichtstahlwagen die Kriegsbeleuchtung. Mit einem Drehknopf konnte man die normale Beleuchtung auf ein blaues Licht umstellen, durfte es aber natürlich nicht, wenn kein Krieg war. Gleichwohl haben wir als Jugendliche ab und zu auf Diskobeleuchtung umgeschaltet und wurden von den anderen Fahrgästen oder vom Kondukteur ausgeschimpft.
Nach einem jahr Ausbildung hab ich jetzt meine Dienstprüfung in der Tasche ... leider dauert es jetzt noch paar Jahre bis ich auf die Weststrecke komme... da muss ich noch bei dir platz nehmen ^^ :D
Hallo Tom !!! Ich bedanke mich wieder für das sehr schöne Video und schön das du über diese Strecke gefahren bist, ist das auch die Strecke die dann weiter geht nach Kufstein oder nicht und in Salzburg war ich auch schon, wo wir auf deutscher Seite im wunderschönen Berchtesgaden Urlaub gemacht haben, was ja nur 12 km von Salzburg weg ist und da haben wir uns auch Salzburg angeschaut Schöne Grüße von deinem Freund Rüdiger Ziemer aus Sachsen
Lieber Toni, Kannst du mir sagen was auf der WestBahn los ist der ist doch mit ETCS abgesichert denn ich habe sehr viel ausgeschaltete Licht-Signale gesehen und dann wieder die im Betriebn waren bisst du mit ETCS level 1 gefahren denn du hast sehr oft nach vorbeifahren einige im Betrieb seinde Licht-Signale via der RBC Rechner 2mal ein Piepser bekommen was dann auf den Monitor angibt wass zu tun ist. Ich bin sehr Iinteressiert in die Signaltechnik von ETCS.
Hi Tomi, es war wie immer eine kurzweilige Fahrt mit dir. Ich freue mich schon auf die beiden anderen Teile. Naja, die 100€ Frage hatte ich auch schnell beantwortet, denn wenn 2 Schutzengel ( LZB und ETCS ) ins Bettchen müssen, dann passt eben Schutzengel Nr.3 ( PZB ) auf. Das das Wetter vor Salzburg so schlecht war, könnte daran liegen, das wieder ein paar Leute nicht aufgegessen haben und dadurch keine Sonne da war, grins. LG und Gute Fahrt aus dem hohen Norden.
Servus Tom, wieder mal eine interessante Mitfahrt.... was man mit 70 Sachen so alles sieht. Ich habe schon richtig verstanden, daß Du früher bei der WB Fensterzüge gefahren bist. Oder? Wir warten schon gespannt auf Teil 2. Viele Grüße. Martin
Der Tom dieses Mal auf der Westbahn. Einmal etwas ganz Neues. Du machst ja ganz schön lange Wege, bevor du zum Einsatzort kommst. Die Mitfahrt war für mich wieder ein Erlebnis, besonders die treffenden Kommentare. Ich freue mich schon auf die Rückfahrt. Vom 4-gleisigen Ausbau der Weststrecke ist ja noch nicht viel zu sehen.
Liegt daran das man im Linzer Abschnitt mit Ende 2022 den erste Hauptbauphase komplett abgeschlossen hat, im Bereich Untergaumberg ist man komplett fertig @17:30 bis 18:40 da fährt man jetzt temporär eigentlich über die neue Strecke 130, die zweite Bauphase Hauptbahnhof bis 17:30 hat begonnen aber da ist man aktuell bei der Adaptierung der Abstellgleise am Südrand (links kaum zu sehen) da muss man sich erst Stück für Stück durcharbeiten, Das Hauptproblem sind die vielen Züge die fahren müssen also viele kleine Bauphasen . Linz - Marchtrenk die freie Strecke hat als letzter Abschnitt erst nach ihrem Kommentar das Baurecht erhalten, das große Umpflügen der Landschaft wird da 2024 beginnen . Marchtrenk - wels baut man seit einem Jahr etwa, man kann bereits große Fortschritte sehen, mit Jahresende wird der neue Regionalbahnsteig in Betrieb gehen, das abräumen und umbauen der Gütergleise im Bereich Güterbahnhof dauert auch denn den Betrieb einstellen kann man nicht, die Oberleitungen anpassen dauerte einfach
Perfekte Fahrt, auch wenn es "Leerkilometer" als LZ waren. Die Frage, warum der Zug in Golling abgespannt war und erst eine Maschine samt Mann aus Linz kommen muß um ihn abzufahren, blieb unbeantwortet ... die ÖBB-Infra wird sich über das IBE freuen.
War mal wieder eine Freude bei Dir mitzufahren. Was mich aber noch interessiert: Gibt's in Linz keine Lokleitung, bei der Du Deine Aufträge bekommst? Weil Du da erstmal "spazieren" gefahren bist, um daran zu kommen.
Hello, freut mich. Nun, da ich in der Nähe von Wien daheim bin, die Lok aber in Linz steht, bleibt mir leider nichts über, als spazieren zu fahren. 🤷🏻♂️ Aber ist eh voll bezahlt 🙂🙃🙂 Lg Tomi
@@railtom, möglicherweise hast Du das mit der Spazierfahrt falsch verstanden. Es bezog sich auf die Fahrt zum Stellwerk um die Befehle anzunehmen. Alles andere ist mir eigentlich klar.
Hallo Tom, wie immer interessant und informativ. Fahre immer gerne mit!! Was bedeutet: "Als WIR für die WESTbahn fuhren...?" Oder bin ich zu neugierig? Viele Grüße!
Wie schnell fährt ein Zug? Die Strommasten sind 50 m voneinander entfernt. Wenn man die Sekunden zählt, die die Lok für die Distanz von vier Masten benötigt und diese Zahl mit 5 multipliziert, dann erhält man die Anzahl Sekunden für einen Kilometer: 7 x 5 = 35 -> der Zug fährt ca. 100 km/h.
Servus Tom, tolle Fahrt über die Westbahn 🙂....Wie wird eigentlich die Lok gegen Wegrollen gesichert? Die Magnetschienenbremse war wohl nicht angelegt....Das Schutzgitter an den Bahnsteigen gibt es wohl nur bei den ÖBB 😃😉und hat die Aufgabe, die wartenden Personen von der Bahnsteigkante fernzuhalten, wenn Züge mit 200km/h durchrasen, sonst werden diese durch die Sogwirkung mitgerissen! Wenn LZB fehlt und das ETCS ausser Betrieb ist, wie wird dann Dein Lokzug geführt?🤔🤔PZB??? Gruss Ingo
Die Schutzgitter gibt es bei der DB auch auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Wird ein Bahnsteiggleis mit mehr als 200 km/h (auf der Strecke 230 km/h) passiert, sind die auch installiert.
@@dieterschroers8914 Okay, wieder etwas gelernt 🙂 Es gibt einige Bahnhöfe bzw. Haltepunkte in Deutschland, wo Züge mit 200km/h durchrasen, aber ein Schutzgitter ist mir noch keines untergekommen🙃
@@ingofussen8970 Stimmt, bei mit 200 km/h durchfahrenen Bahnsteiggleisen gibt es die auch nicht. Auf der 230 km/h Strecke Berlin nach Hamburg sind sie im Video von LandscapeChannel z.B. bei Minute 29 bei der Durchfahrt im Bahnhof Friesack links sichtbar.
Welcher Text? Das Zwergsignal mit der Bezeichnung V5? Die Stellwerkstechnik erlaubt es meines Wissens nicht, dass eine Zugfahrt auf offener Strecke zu einer Verschiebefahrt wird (zumindest in der Schweiz nicht). Es sei denn mit protokollpflichtigen Hilfshandungen im Störungsfall. Die Zugfahrt muss an einem freigemeldeten Gleis- oder Gleisabschnitt im Bahnhof enden, damit sie zu einer Rangierfahrt werden kann. Hier muss man also mit der Lok wieder zurückfahren, um zu den Waggons zu gelangen.
Wie immer ein super Video von Dir Tom. Freue mich schon auf die weiteren Teile. LG aus dem sonnigen Südkärnten. P.S. Schade das ich bei euch in der Firma nicht genommen werde aber ja manchmal hat man eben pech.
Das Bild ist tadellos, 4k/60 👍 und optimales Videowetter dazu, der Himmel eine einzige Softbox 🤗! Schau doch einmal in den Einstellungen, vielleicht hat dir die Automatik die Auflösung runtergesetzt.
Naja, ich bekomme einen und die Infra hat den selben, auf dem ich unterschreiben muß. Freut mich, dass du deinen Gottesdienst am Führerstand verbringst. 👍🏻😂 Danke dir und lg Tomi
Naja, ich bekomme einen und die Infra hat den selben, auf dem ich unterschreiben muß. Freut mich, dass du deinen Gottesdienst am Führerstand verbringst. 👍🏻😂 Danke dir und lg Tomi
Ja, denn die Lzb /Etcs berechnet anhand der eingegeben Bremsdaten, den Bremsweg und sieht ja Kilometerweit voraus, wie die Signale stehen. Mit einer Lok alleine mit 200 z.B. würdest ein Signel nie rechtzeitig erkennen und zum stehen kommen. Lg Tomi
Kommt es vor auf dieser Strecke, dass du unter ETCS über 120 fährst? Und...nur eine Frage...kannst deine Cam nicht auf Fixfokus unendlich stellen? Damit nicht bei jedem Wischer alles unscharf wird?
Hallo Tom! Danke für diese schöne und interessante Mitfahrt. Aber zur Befriedigung meines Wissendurstes bitte ich Dich um die Beantwortung von zwei Fragen: 1. Wer oder was ist ein Zuglenker und welche Aufgaben hat dieser und 2. stehen die Loks so unversperrt herum oder gibt es dafür Schlüssel und wie kommen die Lokführer zu diesen? Liebe Grüße Werner. PS.: Wie mir auffällt, hast Du anscheinende überall Deine Bräutchens.
😂😂 Naja, hihi… man lernt viele Leute kennen. 🙈 Zuglenker ist im prinzip nur ein Disponent, der den Fahrdienstleitern übergeordnet ist. Der bestimmt wann welcher Zug vorfährt, wartet usw… Nein, jeder Lokführer hat alle Schlüssel und in die Loks zu kommen. 🤷🏻♂️ Bissl wie ein Kerkermeister 😂😂😂 🤷🏻♂️ Lg Tomi
@@zugundbusvideoseuropa8896 Ich bin normalerweise im Süden unterwegs. Villach, Tarvisio, Graz, Spielfeld… Aber auch da weiß ich nicht wann welcher Zug fährt, oder ob einer verspätet ist… 🤷🏻♂️😉
Das macht ja richtig Spaß bei Dir. Danke für diesen dollen Mehrteiler. Habe die Ehre.....🍻
Freut mich 👍 Lg Tomi
Danke für den Aufwand, weiß es zu schätzen! Wie immer sehr zufrieden, gute Erklärungen.
Super Video! Auch erwähnenswert ist bei 1:04:55 die Lichtraumprofil Messanlage. ;-)
Danke!
Ohhh vielen lieben Dank!! 🤗🤗🤗
Huch - Teil 2 ist schon da, als erst noch schnell diese Fahrt beenden 😉 PS: Gutes Video und Danke dass ich ganz vorne sitzen darf 🥰
Das schönste ist ,nicht nur die Reise mit der loc aber ach est naar der loc zu gehen. Danke mit der freundlichen Grüße
Hallo Tom. Ein sehr interessantes Video. Freue mich schon auf Teil 2 und 3. LG
Graiz di, Tom. Sehr cool und immer wieder schön. Grüße Matthias
Wow, tolle Aufnahmen, als WGM sieht man ja nur kleine Teile der Linzer Eisenbahnwelt... zu 5:25: Am Vbhf West werden Bahnbaumaschinen getestet, die stehen da immer herum....
Angenehme Mitfahrt gehabt! Freue mich schon auf die anderen Teile! Bis dahin weiterhin Dir eine gute Fahrt!👍👍😍😍
Danke dir 🤗
Eine schöne Fahrt, interessant wie weit du fahren muss, um mit dem eigentlichen Dienst zu beginnen. Freue mich auf die Fortsetzung. Noch einen schönen Sonntag
Ja, teilweise sind die Anfahrtswege ein Wahnsinn. Aber .. bezahlt ist bezahlt 😂🤷🏻♂️👍🏻 Lg Tomi
freu mich schon auf die rückfahrt ;) beste grüße
Lieber Toni, Habe soeben deiner Film Teil 1 bis zum Ende angekuckt und muss schon sagen so wie immer schoen gemacht und habe festgestellt das kurz vor Salzbug beim abbiegen PZ|B endlich wieder richtig funktionierte. Biite sehe auch meine reaktion hierunter.
👍 Belle promenade bien commentée à la vitesse d'un train touristique 😉. J'ai enregistré les 2 autres chapitres. Bonne et heureuse année 2024 à toute la communauté, amitiés de Belgique 🤗
Hallo Tom!
Wie immer eine wunderschöne "Mitfahrt" mit dir nach Salzburg!
Vom Sonnenschein in den Regen. Sehr interessant, was sich da alles auf der "Westbahn"-Strecke wieder getan hat! Freue mich schon auf die Fortsetzung, wieder retour! 🙂
Bis dahin liebe Grüße aus dem 10ten und gute Fahrt, OHNE Streß
Super Video und die LILO biegt nach links weg nach Eferding und Peuerbach ab, bin die Strecke Linz Eferding ein Jahr lang gefahren.
Nice video! 👍
Hallo Tom,
ein toller Mittschnitt - und dann noch bei 51:30 in "Apu über eine Dkw" ! Hab' ich noch nie in "höherer" als Rangier-Geschwindigkeit miterleben dürfen ... LG Hansi 🙋
Noch nie in St. Plötsinn an der Tratschnach gewesen? Am Hauptbahnhof gibt es dort jede Menge DKW‘s, die noch dazu im Bogen liegen. Die Güterzüge Richtung Alpenbahnhof und weiter haben nur diese Verbindung quer über den Bahnhof zum Verschiebeteil…
Ob Sonne,Schnee oder Regen, Österreich , bleibt ein Segen...eine dolle Fahrt...mach weiter so!!
Vielen lieben Dank!!👍🏻
DANKE für die schöne und die sehr informative Mitfahrt die ich immer wieder sehr genieße😊😊
1:11:05 Brennholzverleih!🤨
Neben der süßen Fdl in Redl Zipf 🤣 hättest du auch die Brauerei Zipf erwähnen können. ZIPFER BIER🍺
Good!! Interesting the piece of problems management from ETCS level1 and the synoptic ETCS 🍺
Auch dank der zahlreichen eingeblendeten Informationen eine sehr kurzweilige Mitfahrt. Ich freu mich auf den zweiten Teil. Noch einen schönen Sonntag und liebe Grüße!
Vielen vielen Dank!! Lg Tomi
Super wie immer🥰
Dankeschön 🤗 lg Tomi
schöne Fahrvideo wieder...freu mich schon auf die andren beiden Teile 🙂🙂🙂
44:35 Bei der Vorbeifahrt eines Zuges entsteht eine Druckwelle. Reisendensicherungsanlagen sollen verhindern, dass Fahrgäste vor den Zug stürzen. Bis 200 km/h genügen Markierungen für den frei zu haltenden Gefahrenbereich des Bahnsteiges, bei mehr als 200 km/h braucht es ein unterbrochenes festes Geländer und Warntafeln, dass der Zutritt hinter das Gitter erst erlaubt ist, wenn der Zug hält.
6:31: Schade, das ehemalige Bahnhofsgebäude des Kremsthalbahnhofs (Die Kremsthalbahn, die den meisten Teil der Phyrnbahn bis Klaus/Phyrnbahn baute, hatte hier ihren Bahnhof, denn bis 1902 durfte sie nicht in den Hauptbahnhof fahren, steht nicht mehr. Es stand, als du zum Befehls-Abholen fuhrst, vor dem Stellwerk.
Übrigens die „ Besprechung“ sehen nach Abnahmen aus, die auf ein weiterarbeiten Warten. Linz ist ja Sitz von Plastik & Theuer…
19:14: Ja, unter anderem. Du hast hier übrigens auch die Trennstelle, wo die LILO ihre Gleichstrom-Fahrspannung bekommt. Die LILO endet in Weizenkirchen (das ist hinter Eferding) wobei die Züge auf der Neuenmarkt-Weizenkirchner-Peuerbacher Lokalbahn bis Peuerbach durchfahren. Auf dem Ast Neuenmarkt-Niederspaching (Dort flügelt die NWP zwischen Peuerbach und Neuenmarkt) fahren teilweise noch immer Triebwagen aus den 1950‘ern. Niederspaching ist übrigens Betrieblich interessant: Mit 3 Rückfallweichen und 2 Bahnstriggleisen kommen hier oft Begegnungen von 3 Personenzügen zusammen…
21:52: Hmm, Hier wurde tatsächlich noch auf ETCS umgestellt, obwohl in ein paar Jahren diese Strecke hier ersetzt wird???
26:16: Noch ein letzter LZB-Rest im Gleis?
44:31: RIP Haager Lies, die Strecke zweigte hier ab. Sie wurde zwar von Stern & Hafferl seit 1926! betrieben, gehörte aber der ÖBB… Übrigens, was bei S & H bei den Lokalbahnfahrzeugen vor dem Punkt steht, ist der Eigentümer. 22 haben die Fahrzeuge der LILO.
46:05: Dort, wo der Bus steht, war mal die Abfahrtsstelle eines weiteren interessanten Bähnchens: Bis 1965 fuhr von dort die Kohlebahn Breitenschützling-Kohlgrube, der letzten Strecke mit 1106mm Spurweite. Es gab sogar mal ein 3-Schienengleis bis Lambach, aber keinen Anschluss an die Pferdeeisenbahn Budweis-Linz-Gmunden. Interessant auch die Betriebsweise, denn sie war eine Schwerkraftbahn. Die Züge wurden zuerst mit Pferden, dann mit Dampf- und zum Schluss mit Dieselloks nach Kohlgrube gezogen, anschließend kuppelte man den Personenwagen, der am Zugschluss der Kohlezüge ab, und ließ ihn Bergab rollen, wo dieser nur durch den Schaffner durch die Handbremse gebremst wurde. Unterwegs gab’s sogar drei Halte. Der Kohlezug kehrte, ebenfalls nur Handgebremst mit der Lok nach dem Beladen zurück. Eine Virtuelle Mitfahrt kann man noch in Ampflwang mitmachen, wo auch die letzten Fahrzeuge der Strecke bewundert werden können.
50:49: Hier kommt die Hausruckstrecke, die zum Rieder Kreuz und weiter nach Schärding führt, an. Auch sie hat eine interessante Vergangenheit, denn ihr Ursprung lag in einer weiteren 1106mm Kohlebahn der WTK, die nur Pferdebetrieb hatte, und nach Thomasreuth führte. Später, als man diese Strecke umgespurt hatte, führte man eine kleine Normalspurbahn von Holzleithen nach Thomasreuth, die nun größtenteils ein Radweg ist.
51:10: Hier gibt es die Story von zwei Eisenbahnfreunden, die abends nach Hause fuhren. Einer wurde Hellwach, als er in Attnang-Puchheim aus dem Fenster schaute, und nur „nang-Pu“ lesen konnte. Er soll darauf gerufen haben: „Jetzt haben wir uns schon Verschlafen, wir sind bereits in China!“ Und so sprangen die beiden dort aus dem Zug…
55:44: Nanu? Wo ist das 3. Gleis ganz Links hin? Es gehörte dem „Kammerer Hansl“ nach Kammer-Schörfling, (leider etwas Verstümmelt) im Güterverkehr bis zu Papierfabrik Lenzing interessant…
59:56: Ja, und einige der Leckerbissen sind übrigens Betriebsbereit… Nicht uninteressant war übrigens der Betriebsablauf in den letzten Jahren, als hier noch Kohlezüge von der ÖBB hierher gebracht wurden. Wenn diese Abgeholt wurden, fuhr zunächst eine E-Lok von Attnang hierher. Dann hieß es Warten, denn von Lenzing wurde die dortige Verschubreserve in Form einer Lok der Rh 2068 herbeordert. An Board: ein Tfzf, ein Verschieber und ein Wagenmeister. Nun, wurde die Lok des Leerkohlenzuges an die 1. Wagengruppe gekuppelt und diese mit der 2. gekuppelt. (Die Verschieber der OKA, später EnergieAG durften nicht Kuppeln, und dann trat der Wagenmeister zur Bremsprobe an. Anschließend durfte der Kohlezug ausfahren, und dann die 2068 in den Feierabend nach Attnang fahren. Tolles Taxi, oder?
1:07:15: Schade, dass die Anschlussbahn in die Brauerei nicht mehr benötigt wird…
1:10:41: Übrigens, die Atterseebahn von S&H hatte ursprünglich einen Güterverkehr, wobei die Güterwagen in einem Trajektverkehr über den Attersee gebracht wurden. Deswegen besitzt der Bahnhof immer noch ein Gleisdreieck. Links sieht man übrigens die Verladerampe, wo die Schmalspurigen Vossloh-Triebwagen der Bahn auf der Normalspur verladen nach Vorchdorf in die S&H Werkstatt gebracht werden können…
1:22:16: Ederbauer… einer von 3 Bahnhöfen, die von der Deutschen Reichsbahn eine Besonderheit erhielten: Einheits-Lichtsignale. Da in Österreich Lichtsignale seit 1896 bei der Wiener Stadtbahn und seit den 20‘er-Jahren welche bei der BBÖ im Einsatz waren, wollte die Reichsbahn unbedingt gleichziehen. (Ok- auch Linz Hbf war bis 1987 ein Sicherungstechnik-Sonderling, da dort ein Ericson-Stellwerk samt entsprechenden Signalen im Einsatz war.) Aber die Einheits-Lichtsignale verschwanden bereits Mitte der 1950‘er…
1:29:17: Rechts sieht man die Strecke aus Braunau (Mattigtalbahn) einmünden… Sie wird gerade Elektrifiziert.
Man hat auf ETCS umgestellt weil die Strecke ersetzt wird, die verschiedenen Bauphasen lassen sich einfacher mit neuen Stellwerken abwickeln, diese wiederum mit LZB ausrüsten wäre reine Geldverschwendung, damit man aber nicht viele Jahre auf 160 limitiert ist hat man den Tod gewählt die Balisen zu installieren die man definitiv nochmal wegreissen wird,
Es waren jetzt ungefähr 18 Monate nur PZB mit den Fahrzeitnachtrilen für den Fernverkehr, vor wenigen Wochen ist ETCS in Betrieb gegangen und es ist wieder "normal"
Schönen Sonntag Tom! Das ist auch einmal interessant, daß Jeder sieht, auf welche Art der Lokführer zum Einsatzort gelangt. Weil der kann überall sein. Muß man auch erst einmal gewöhnen. Beste Grüße von Hans 🍻🇦🇹.
Hey lieber Hans.. schönen Sonntag noch!!! Lg
Sehr schön ❤👏!
Dankeschön 😊
Da wurde doch aus der "Vorfreude" Freude!😊
Schön die AZL-SMS (70km/h) in Action zu sehen. Ich war damals bei der Erstkonzeption dabei. Der Sinn ist dass du eine Geschwindigkeit mitgeteilt bekommst mit der du ohne haltzeigende Signale durchkommst. Das ist in deinem Fall auch ganz gut gelungen, vom Dispo-Halt für die Vorbeifahrt der Westbahn mal abgesehen. Mit V-max wärst du wesentlich öfter gestanden.
Vor dir war ein Güterzug (~1000t) und davor eine S-Bahn (so ab Tm).
Ja, mittlerweile klappt das ganz gut. Anfangs war das a Katastrophe. Nur wenn die "Brieferl" kommen, wann es ca. weitergeht bei einem Halt, das klappt noch immer nicht so recht. Lg Tomi!
00:00 Intro
08:09 Linz Vbf West
14:37 Linz Hbf
18:10 Untergaumberg
19:30 Leonding
21:32 Pasching (bei Linz)
22:56 Hörsching
27:52 Oftering
30:09 Marchtrenk
31:47 Wels Terminal/FrachtenBf
35:45 Wels Hbf
39:26 Gunskirchen
43:06 Lambach Markt
44:31 Neukirchen (bei Lambach)
46:01 Breitenschützing
47:51 Schwanenstadt
51:07 Attnang-Puchheim
55:02 Vöcklabruck
59:56 Timelkam
1:04:29 Neukirchen-Gampern
1:06:49 Redl-Zipf
1:10:07 Vöcklamarkt
1:14:20 Frankenmarkt
1:19:51 Pöndorf
1:22:15 Ederbauer
1:24:54 Oberhofen-Zell am Moos
1:27:38 Straßwalchen
1:29:17 Steindorf bei Straßwalchen
1:30:42 Neumarkt am Wallersee
1:34:42 Köstendorf Weng
1:36:33 Wallersee
1:40:47 Seekirchen am Wallersee
1:44:19 Eugendorf
1:46:16 Hallwang-Elixhausen
1:50:45 Salzburg Kasern
1:55:37 Salzburg Gnigl Vbf
1:56:53 Salzburg Gnigl
1:58:48 Salzburg Parsch
1:59:39 Salzburg Aigen
2:01:01 Salzburg Süd
2:01:43 Elsbethen
2:04:36 Puch-Urstein
2:06:00 Puch bei Hallein
2:08:42 Oberalm
2:10:22 Hallein
2:12:56 Hallein Burgfried
2:14:29 Bad Vigaun
2:16:17 Kuchl Garnei
2:19:39 Kuchl
2:22:57 Golling-Abtenau
Dachte Apu-Hallwang ist auch schon ETCS L2 (gerade dort könnt man es ja für die Kapazität brauchen; die 20km/h release sind dazu ja nicht wirklich förderlich, siehe z.B. Seekirchen/Wallersee, wo du ewig aufs freie Signal heranschleichen musst) - aber das kommt dann wohl erst mit dem Ausbau der Strecke.
Und warum warst denn von Linz weg nicht aufgenommen? Das hätt' ja die Überholung gespart, wenn du nicht nur 120 hättest fahren dürfen (ok, mit der durch die höheren Mächte verordneten Gemütlichkeit bis Salzburg war's dann eh egal).
Von Linz weg aufgenommen? In was aufgenommen? Etcs is noch nicht in Betrieb
@@railtom Haben die tatsächlich LZB raus gerissen bevor es Ersatz gibt und die Strecke damit auf 160 begrenzt? 😲
@@stephanweinbergermittlerweile läuft ETCS, aber es gab jetzt eine Phase von ca 18 Monaten nur mit PZB, die neuen Stellwerke für den Streckenneubau können kein LZB mehr, irgendeinen Tod musste man sterben, statt sinnlos Geld zu verschwenden hat man die Höchstgeschwindigkeit übergangsweise limitiert,
Das wird nochmal passieren wenn Oftering - Marchtrenk - Wels die neuen Regionalgleise fertig sind, man die aktuellen Westbahngleise abreißen wird und neu aufbaut
Manfred aus Wien super Video
1:00:49 Hier stehen auch zwei sogenannte Einheitswagen I, die früher massenhaft in der Schweiz verkehrten und in Österreich in Lizenz nachgebaut wurden, zwischen 1965 und 1970 in der Stückzahl von 340 bei SGP Simmering.
In der Schweiz fehlte nun im Gegensatz zu den früheren Leichtstahlwagen die Kriegsbeleuchtung. Mit einem Drehknopf konnte man die normale Beleuchtung auf ein blaues Licht umstellen, durfte es aber natürlich nicht, wenn kein Krieg war. Gleichwohl haben wir als Jugendliche ab und zu auf Diskobeleuchtung umgeschaltet und wurden von den anderen Fahrgästen oder vom Kondukteur ausgeschimpft.
Axhso, du meinst die beiden Schlierenwagen… so heißen diese in Österreich.
Nach einem jahr Ausbildung hab ich jetzt meine Dienstprüfung in der Tasche ... leider dauert es jetzt noch paar Jahre bis ich auf die Weststrecke komme... da muss ich noch bei dir platz nehmen ^^ :D
Hallo Tom !!!
Ich bedanke mich wieder für das sehr schöne Video und schön das du über diese Strecke gefahren bist, ist das auch die Strecke die dann weiter geht nach Kufstein oder nicht und in Salzburg war ich auch schon, wo wir auf deutscher Seite im wunderschönen Berchtesgaden Urlaub gemacht haben, was ja nur 12 km von Salzburg weg ist und da haben wir uns auch Salzburg angeschaut
Schöne Grüße von deinem Freund
Rüdiger Ziemer aus Sachsen
👍🏻👍🏻👍🏻 Lg in Sachsenland👍🏻 Lg Tomi
@@railtom ja danke schön dir auch liebe grüße zurück
Lieber Toni, Kannst du mir sagen was auf der WestBahn los ist der ist doch mit ETCS abgesichert denn ich habe sehr viel ausgeschaltete Licht-Signale gesehen und dann wieder die im Betriebn waren bisst du mit ETCS level 1 gefahren denn du hast sehr oft nach vorbeifahren einige im Betrieb seinde Licht-Signale via der RBC Rechner 2mal ein Piepser bekommen was dann auf den Monitor angibt wass zu tun ist. Ich bin sehr Iinteressiert in die Signaltechnik von ETCS.
Spettacolare video😀😀😀
Hi Tomi, es war wie immer eine kurzweilige Fahrt mit dir. Ich freue mich schon auf die beiden anderen Teile. Naja, die 100€ Frage hatte ich auch schnell beantwortet, denn wenn 2 Schutzengel ( LZB und ETCS ) ins Bettchen müssen, dann passt eben Schutzengel Nr.3 ( PZB ) auf. Das das Wetter vor Salzburg so schlecht war, könnte daran liegen, das wieder ein paar Leute nicht aufgegessen haben und dadurch keine Sonne da war, grins. LG und Gute Fahrt aus dem hohen Norden.
Da könntest recht haben… vielen Dank!! Lg Tomi 👍🏻
bis du mal bei deiner Lok bist...ist ja a richtiger Wandertag😄😄 da is ma ja schon Müde bevor ma überhaupt beginnt😆😆😆
Servus Tom, wieder mal eine interessante Mitfahrt.... was man mit 70 Sachen so alles sieht. Ich habe schon richtig verstanden, daß Du früher bei der WB Fensterzüge gefahren bist. Oder? Wir warten schon gespannt auf Teil 2. Viele Grüße. Martin
Ja stimmt… 4 Jahre lang bin ich hin und her gebraust auf der WB. Lg Tomi 😀👍🏻
Der Tom dieses Mal auf der Westbahn. Einmal etwas ganz Neues. Du machst ja ganz schön lange Wege, bevor du zum Einsatzort kommst. Die Mitfahrt war für mich wieder ein Erlebnis, besonders die treffenden Kommentare. Ich freue mich schon auf die Rückfahrt.
Vom 4-gleisigen Ausbau der Weststrecke ist ja noch nicht viel zu sehen.
Liegt daran das man im Linzer Abschnitt mit Ende 2022 den erste Hauptbauphase komplett abgeschlossen hat, im Bereich Untergaumberg ist man komplett fertig @17:30 bis 18:40 da fährt man jetzt temporär eigentlich über die neue Strecke 130, die zweite Bauphase Hauptbahnhof bis 17:30 hat begonnen aber da ist man aktuell bei der Adaptierung der Abstellgleise am Südrand (links kaum zu sehen) da muss man sich erst Stück für Stück durcharbeiten,
Das Hauptproblem sind die vielen Züge die fahren müssen also viele kleine Bauphasen
.
Linz - Marchtrenk die freie Strecke hat als letzter Abschnitt erst nach ihrem Kommentar das Baurecht erhalten, das große Umpflügen der Landschaft wird da 2024 beginnen
.
Marchtrenk - wels baut man seit einem Jahr etwa, man kann bereits große Fortschritte sehen, mit Jahresende wird der neue Regionalbahnsteig in Betrieb gehen, das abräumen und umbauen der Gütergleise im Bereich Güterbahnhof dauert auch denn den Betrieb einstellen kann man nicht, die Oberleitungen anpassen dauerte einfach
Perfekte Fahrt, auch wenn es "Leerkilometer" als LZ waren. Die Frage, warum der Zug in Golling abgespannt war und erst eine Maschine samt Mann aus Linz kommen muß um ihn abzufahren, blieb unbeantwortet ... die ÖBB-Infra wird sich über das IBE freuen.
Paráda.👏👏👏👍.
Gibts do kane PZB? Oder darf auf der Strecke nur generell 120km/h gefahren werden?
ETCS is auf der Streckn auf jeden Fall im Bau
In Timelkam dürfte mal wieder eine Loop nicht funktionsfähig sein 😂
Yesss… du sagst es 🤷🏻♂️
Apu hab ich noch nicht gehört - bei uns war`s immer Nang-Pu. Lg Kurt
Oh cool, das hab ich nich nicht gehört. 👍🏻👍🏻😂
War mal wieder eine Freude bei Dir mitzufahren. Was mich aber noch interessiert: Gibt's in Linz keine Lokleitung, bei der Du Deine Aufträge bekommst? Weil Du da erstmal "spazieren" gefahren bist, um daran zu kommen.
Hello, freut mich. Nun, da ich in der Nähe von Wien daheim bin, die Lok aber in Linz steht, bleibt mir leider nichts über, als spazieren zu fahren. 🤷🏻♂️ Aber ist eh voll bezahlt 🙂🙃🙂 Lg Tomi
@@railtom, möglicherweise hast Du das mit der Spazierfahrt falsch verstanden. Es bezog sich auf die Fahrt zum Stellwerk um die Befehle anzunehmen. Alles andere ist mir eigentlich klar.
Als der Zug in Apu hielt, schaute ich durchs Fenster und las Nang-Pu! Ich dachte ich bin in Japan😂🤣🤣
Das mit der LILO stimmt, es war der Abzweig Richtung Eferding.
Grüße aus Western Australien
Danke Tom, war auch mal wieder mit. Hattest du meine Antworten neulich gelesen? Haben die bei Euch in A die LZB ausgebaut? Als Ersatz bestimmt ETCS?
Hallo Tom, wie immer interessant und informativ. Fahre immer gerne mit!!
Was bedeutet: "Als WIR für die WESTbahn fuhren...?" Oder bin ich zu neugierig?
Viele Grüße!
Wie schnell fährt ein Zug?
Die Strommasten sind 50 m voneinander entfernt. Wenn man die Sekunden zählt, die die Lok für die Distanz von vier Masten benötigt und diese Zahl mit 5 multipliziert, dann erhält man die Anzahl Sekunden für einen Kilometer: 7 x 5 = 35 -> der Zug fährt ca. 100 km/h.
Gut gerechnet. Güterzüge fahren max. 100 km/h und Schnellzüge max 230 km/h … in Österreich. Lg Tomi 👍🏻
Servus Tom, tolle Fahrt über die Westbahn 🙂....Wie wird eigentlich die Lok gegen Wegrollen gesichert? Die Magnetschienenbremse war wohl nicht angelegt....Das Schutzgitter an den Bahnsteigen gibt es wohl nur bei den ÖBB 😃😉und hat die Aufgabe, die wartenden Personen von der Bahnsteigkante fernzuhalten, wenn Züge mit 200km/h durchrasen, sonst werden diese durch die Sogwirkung mitgerissen!
Wenn LZB fehlt und das ETCS ausser Betrieb ist, wie wird dann Dein Lokzug geführt?🤔🤔PZB???
Gruss Ingo
Die Schutzgitter gibt es bei der DB auch auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Wird ein Bahnsteiggleis mit mehr als 200 km/h (auf der Strecke 230 km/h) passiert, sind die auch installiert.
@@dieterschroers8914 Okay, wieder etwas gelernt 🙂 Es gibt einige Bahnhöfe bzw. Haltepunkte in Deutschland, wo Züge mit 200km/h durchrasen, aber ein Schutzgitter ist mir noch keines untergekommen🙃
@@ingofussen8970 Stimmt, bei mit 200 km/h durchfahrenen Bahnsteiggleisen gibt es die auch nicht. Auf der 230 km/h Strecke Berlin nach Hamburg sind sie im Video von LandscapeChannel z.B. bei Minute 29 bei der Durchfahrt im Bahnhof Friesack links sichtbar.
👍🏻👍🏻👍🏻😊
Hallo Tom, super Fahrt. Nur den abschließenden Text im Video verstehe ich nicht ganz. Liegt vieleicht am Eisenbahnerjargon😏🥴
Welcher Text? Das Zwergsignal mit der Bezeichnung V5? Die Stellwerkstechnik erlaubt es meines Wissens nicht, dass eine Zugfahrt auf offener Strecke zu einer Verschiebefahrt wird (zumindest in der Schweiz nicht). Es sei denn mit protokollpflichtigen Hilfshandungen im Störungsfall.
Die Zugfahrt muss an einem freigemeldeten Gleis- oder Gleisabschnitt im Bahnhof enden, damit sie zu einer Rangierfahrt werden kann. Hier muss man also mit der Lok wieder zurückfahren, um zu den Waggons zu gelangen.
@@theodorjosefeisenring675
Ich meine den Text ganz am Ende, praktisch den Abspann mit den Fehlern.
Wie immer ein super Video von Dir Tom. Freue mich schon auf die weiteren Teile. LG aus dem sonnigen Südkärnten. P.S. Schade das ich bei euch in der Firma nicht genommen werde aber ja manchmal hat man eben pech.
Hallo Tom! Eine sehr schöne Fahrt mit, aber eine sehr schlechte Kamera!? Beste Grüße aus Bad
Vöslau!
Ist die selbe wie immer… was passt nicht?
Das Bild ist tadellos, 4k/60 👍 und optimales Videowetter dazu, der Himmel eine einzige Softbox 🤗! Schau doch einmal in den Einstellungen, vielleicht hat dir die Automatik die Auflösung runtergesetzt.
@@firstglass1696 ja genau, du hast recht, an das hab ich gar nicht gedacht. Du bist super, umstellen auf 4k muss er! 👍🏻👍🏻👍🏻
Mein Gottesdienst am Sonntag führt mich in keine Kirche, sondern auf RUclips zu diesem Video.
06:25 Sind die Befehle eigentlich im Doppel augestellt?
Naja, ich bekomme einen und die Infra hat den selben, auf dem ich unterschreiben muß. Freut mich, dass du deinen Gottesdienst am Führerstand verbringst. 👍🏻😂 Danke dir und lg Tomi
Naja, ich bekomme einen und die Infra hat den selben, auf dem ich unterschreiben muß. Freut mich, dass du deinen Gottesdienst am Führerstand verbringst. 👍🏻😂 Danke dir und lg Tomi
@@railtom Doppelt hält besser ..... Vielen Dank für deine tollen MItfahrten und lieben Gruß aus dem Chiemgau. 😀 👍
Das mit den 120 hätte ich auch gewusst...seit deinem Hoppala unlängst😁Aber heißt das, dass Lokzüge mit ETCS schneller fahren dürften? Lg Tom
Ja, denn die Lzb /Etcs berechnet anhand der eingegeben Bremsdaten, den Bremsweg und sieht ja Kilometerweit voraus, wie die Signale stehen. Mit einer Lok alleine mit 200 z.B. würdest ein Signel nie rechtzeitig erkennen und zum stehen kommen. Lg Tomi
Kommt es vor auf dieser Strecke, dass du unter ETCS über 120 fährst?
Und...nur eine Frage...kannst deine Cam nicht auf Fixfokus unendlich stellen? Damit nicht bei jedem Wischer alles unscharf wird?
Hallo Tom! Danke für diese schöne und interessante Mitfahrt. Aber zur Befriedigung meines Wissendurstes bitte ich Dich um die Beantwortung von zwei Fragen:
1. Wer oder was ist ein Zuglenker und welche Aufgaben hat dieser und
2. stehen die Loks so unversperrt herum oder gibt es dafür Schlüssel und wie kommen die Lokführer zu diesen?
Liebe Grüße Werner.
PS.: Wie mir auffällt, hast Du anscheinende überall Deine Bräutchens.
😂😂 Naja, hihi… man lernt viele Leute kennen. 🙈 Zuglenker ist im prinzip nur ein Disponent, der den Fahrdienstleitern übergeordnet ist. Der bestimmt wann welcher Zug vorfährt, wartet usw… Nein, jeder Lokführer hat alle Schlüssel und in die Loks zu kommen. 🤷🏻♂️ Bissl wie ein Kerkermeister 😂😂😂 🤷🏻♂️ Lg Tomi
Sorry,falscher Kommentar zu falschen Video. Fehler liegt bei der Tube
Danke dir… wieder was gelernt! Liebe Grüße Tomi! 👍🏻👍🏻
War die Westbahn verspätet, dass du sie vorbeigelassen hast? Fuhr sie nach Salzburg, München oder Innsbruck?
Hallo, also da kann ich dir nicht helfen. Den Fahrplan der Westbahn kenn ich nicht. Tut mir leid.
Wo fährst du denn normalerweise?
@@zugundbusvideoseuropa8896 Ich bin normalerweise im Süden unterwegs. Villach, Tarvisio, Graz, Spielfeld… Aber auch da weiß ich nicht wann welcher Zug fährt, oder ob einer verspätet ist… 🤷🏻♂️😉
@@railtom : Fährst du in Tirol, Vorarlberg und auf dem Brenner?
Unter der Brücke in Linz war mein Fotostandort😢
❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤❤
ok aber das thumbnail!
xD
ich dachte du driftest hier mit den zug über die gleise haha
😂😂😂👍🏻 Lg Tomi
Дякую , колего, за цікаву поїздку! Вітання з України!!!❤🎉
Ist LiLo Schmalspurbahn ?
@@janschramm4636 Nein, ist Normalspur! Schöne Feiertage 🎄
@@railtom Ebenfalls und bleib gesund.
Halt vergessen???? Macht nichts, in D vergessen (eigentlich regelmäßig) ICE's in Wolfsburg zu halten 😃
Sorry nach rechts weg
Naja … ganz gut… ungewohnt du auf der Westbahn. 😅