ZDF Telemotor: Test BMW 323i E21

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Ein Test des BMW 323i mit Paul Frère aus dem Jahre 1978.

Комментарии • 181

  • @Quodlibet100
    @Quodlibet100 11 месяцев назад +19

    Harry Valerien und Paul Frère, schön sie wieder zu sehen.

  • @peterwillholz4257
    @peterwillholz4257 Год назад +52

    Das waren noch richtige professionelle Tests damals. Kein Influencer-Gesabbel. Ich kann Hr. Frère nur zustimmen. Mein erster eigener Wagen war ein gebrauchter 323i den ich 1992 aus erster Hand für 950 DM kaufte. Der Wagen verbrauchte etwas (6 Zylinder wollten gefüttert werden) war sportlich und hatte nicht viel Platz im Innenraum. Aber immer noch ein Traumwagen.

    • @michaeljablonowski5014
      @michaeljablonowski5014 9 месяцев назад +3

      Das stimmt. Ohne dumme pseudolustige Anspielungen, idiotischen Kameraeffekten etc.

    • @rolkaz1804
      @rolkaz1804 6 месяцев назад

      Damals gab es schon Fahreuge mit Alpinamotor,das Beste 😊​@@michaeljablonowski5014

    • @Arlunydd239
      @Arlunydd239 4 месяца назад

      Ein 323i 1992 war aber ein E30 🙂

    • @topforce5298
      @topforce5298 4 месяца назад

      Dieser BMW hat mir nie gefallen. Von hinten sehr hässlich. Erstaunlich um wieviel besser der Golf in Verbrauch und Fahrleistung war.

    • @rolkaz1804
      @rolkaz1804 4 месяца назад +1

      @@topforce5298 wie kann man einem BMW mit einem Golf vergleichen, Golf war damals ein Kleinwagen

  • @tuberichter
    @tuberichter Год назад +16

    Ich durfte damals (so ca. 1993) den gebrauchten 323i (Bj. 1979 oder 1980) von Vater fahren. War immer was besonderes.

  • @frankstefanhorn3561
    @frankstefanhorn3561 4 месяца назад +6

    Bin ja selber mit den Teilen aufgewachsen, ein 320er erst, dann ein 323i... und bald nach dem Generationswechsel durfte ich, mittlerweile ausgestattet mit FS, den 325i fahren... sogar ausfahren... natürlich nur in Papas Begleitung, also mehrso zwecks Ablösung auf einer Langstreckenfahrt. War Geschwindigkeitsrausch pur!

  • @ManBad88
    @ManBad88 Год назад +18

    Der E21 ist ein absoluter Klassiker.

    • @tobiasmuller8734
      @tobiasmuller8734 4 месяца назад +2

      Autos von damals konntest Du noch im Rückspiegel erkennen und unterscheiden.... Heute sehe sie alle gleich aus...

    • @ManBad88
      @ManBad88 4 месяца назад +2

      @@tobiasmuller8734 - stimmt.

  • @andybellgardt7925
    @andybellgardt7925 4 месяца назад +1

    ❤ erstklassiges Fahrzeug, wir hatten so einen in der Familie. Der Motor war grandios !!! ❤

  • @andreastreiber8697
    @andreastreiber8697 9 месяцев назад +4

    Hatte selbst ein 323i Auch für viele Jahre! Ein Schalter wäre mir zwar lieber gewesen, aber es war ein super Auto!!! Aktuell bin ich auch noch Testfahrer bei BMW.

    • @SuperVexxy
      @SuperVexxy 6 месяцев назад +2

      Bei diesen neuen Schleudern Testfahrer ? Mein Beileid 😄

    • @andreastreiber8697
      @andreastreiber8697 4 месяца назад

      @@SuperVexxy Danke! Ist ein Traumjob! Aber was weiß schon ein Ahnungsloser, der nicht fahren kann ;)

    • @SuperVexxy
      @SuperVexxy 4 месяца назад +1

      @@andreastreiber8697 Meinst du mich mit Ahnungslos ? Du, ich fahre seit 35 Jahren Unfallfrei, habe alle Füherscheine und eine Oldtimersammlung die immerhin 37 Wagen umfasst. Von Dodge Chager von 1969 bis zum Alfa Romeo Montreal. Wollen wir wetten das ich mehr Ahnung habe was das Thema angeht wie du, du.. Testfahrer ? 😀

    • @dietmarueffink3368
      @dietmarueffink3368 Месяц назад

      Ich war seinerzeit,sehr enttäuscht vom 323i. Habe mir dann ein Jahr später einen 525 gekauft. Der war top.

  • @ralphhargesheimer1230
    @ralphhargesheimer1230 7 месяцев назад +6

    Ich habe dieses Model Bj. 81 gefahren und kein anderes Auto hat nachfolgend soviel Spaß gemacht wie dieses auch wenn die Fahrwerte und Verbräuche heutzutage indiskutabel sind.

    • @rolkaz1804
      @rolkaz1804 6 месяцев назад +3

      Der Sprit war auch viel billiger,daher Spaß ohne Ende😊

    • @haliskaya9811
      @haliskaya9811 5 месяцев назад +1

      unfug was da erzaehlt wird, der Golf war auf gar keinen fall schneller als der 323i

    • @Melvinsfreak
      @Melvinsfreak 4 месяца назад

      @@haliskaya9811 mimimi

    • @dennislischer8248
      @dennislischer8248 4 месяца назад

      ​@@haliskaya9811vielleicht war der Golf einfach leichter und damit schneller im Sprint

    • @haliskaya9811
      @haliskaya9811 4 месяца назад +1

      @@dennislischer8248 in den jahren ''87 bis '90 habe ich einen e30 323i stock 150 ps gefahren. Anfaenglich ein paar beschleunigungsrennen mit dem Golf gti stock 110 ps gemacht. Der blöde Golf hat niemals eine chance gegen den 323i. Ein guter bekannter damals von mir war ein Golfnarr, bin oft mit ihm mitgefahren, ich weiss wovon ich rede.

  • @argusauge4812
    @argusauge4812 3 месяца назад +2

    323i, damals ein Traum und unerschwinglich für mich als Fahranfänger.

  • @Christian-fd2ct
    @Christian-fd2ct 10 месяцев назад +8

    Spannend, schon damals hat man sich geschlechterneutral ausdrücken können und das ganz ohne, dass sich jemand beschwert. Wohl weil die Sprachwahl ansonsten ebenfalls ausgezeichnet war.

  • @Deutsch-Spanisch
    @Deutsch-Spanisch Год назад +4

    Ich habe den Nachfolger E 30 besessen und es war ein super Wagen.
    Mein Cousin hatte einen E 21.

  • @UweAdomeit-o9l
    @UweAdomeit-o9l 11 месяцев назад +4

    Ich fahre seit 1978 die 3er-Reihe, erst viele Probleme Zylinderkopdichtung, dann laufend neue Lampen, aber dann seit 20 Jahren, einfach nur Qualität und Zuverlässigkeit. Aktutuell 320d , 13 Jahre alt und demnächst 400.000 km, ohne irgendwelche Probleme. Als Aussendienstler alles herausholt, unter 6 Liter, jetzt als gemütlicher Renter 55,5 Liter und 1.200 km gefahren. Laut BMW-Mitarbeitern soll es diese Qualität aber nicht mehr geben, das empfinde ich bei neuen Werkststattwagen bei den sehr seltenden Inspektionen.

    • @rolkaz1804
      @rolkaz1804 6 месяцев назад

      Ich hab 12 Jahre BMW der Baureihe 02 und 3er gefahren,Problemlos, nur einmal am Getriebeschaden hab auch 2800 und 3.0 Si gefahren und 3 BMW 02,sowie 528 i😊

  • @Arlunydd239
    @Arlunydd239 4 месяца назад +3

    Mein erster BMW war ein 79er E21 316i mit 90 PS. Dann einen 81er 320er mit 122 PS und einen 81er 320i mit 125 PS und zum Schluss einen 83er 323i mit 143 PS. Erst dann kaufte ich meinen ersten 5er, einen E28 524 TD (87er). War das eine tole Zeit mit tollen Autos. Die berühmte Gedenksekunde beim Gas geben kennen nur jene, die BMW Benziner ohne i fuhren 🙂

    • @frankstefanhorn3561
      @frankstefanhorn3561 4 месяца назад +2

      Bist du sicher dass der 316er, der erste, 19 PS hatte?

    • @Arlunydd239
      @Arlunydd239 4 месяца назад +1

      @@frankstefanhorn3561 Echt jetzt? Hat wohl jeder verstanden, dass es ein Vertipper war. Natürlich waren es 90 PS. Mein erster BMW, der 3er 316i, war beige. 🙂

    •  4 месяца назад +1

      Funny🙂Mein erster BMW war ein 78er mit 90 PS in hellgrün. Ich glaube aber, das es ein 316 war und kein 316i?

  • @hen-rey
    @hen-rey Год назад +19

    Ich hatte einen 1985.
    Leichtes Gas geben bei glitschiger Fahrbahn -> 360 Grad Wende😅

    • @tommygun2975
      @tommygun2975 Год назад +4

      Ich hatte ein 79er Modell (Schieberegler für die Heizung) ohner Sevo. Traumhafter 6 Zylinder Klang.

    • @LoukasPanagiaris
      @LoukasPanagiaris Год назад +2

      Du bist und warst ein schlechter Fahrer!

  • @lakidar1961
    @lakidar1961 11 месяцев назад +4

    Der erste Dreier ist eine Stilikone. Damals hat BMW ein Design entwickelt, dass sie bis heute zum internationalen Trendsetter macht.

  • @UniversalControl
    @UniversalControl 2 года назад +26

    12:34 Ein Pin-Up Foto an der Wand im ZDF.
    Heute würde dafür der Intendant entlassen werden!
    Das waren noch geile Zeiten! :)

    • @VitoCorleone-jv5xj
      @VitoCorleone-jv5xj 5 месяцев назад

      Irgenwie waren alle noch cooler. Leider sind es heute - außer mir 😉 - nur noch wenige. Nach eigener Erfahrungen sind viele Dinge zum Glück schnell vergänglich. Erinnern wir uns z.B. an die unsäglichen Diskussionen zum Fahrverbot von Dieselfahrzeugen < EURO 6 in den den Städten. Kein Sau interessiert sich heute noch dafür ..... und das ist gut so 👍.

    • @klauskarnath2935
      @klauskarnath2935 4 месяца назад +3

      Daran kann man sehen wie spießig die heutige Zeit ist🤮

    • @meikelkneit4345
      @meikelkneit4345 4 месяца назад +1

      Da war man in den 70er Jahren schon weiter als heute.

    • @jakefiersing
      @jakefiersing 4 месяца назад +2

      Von einer Tunte wäre es heute sicher erwünscht!😜

    • @klauskarnath2935
      @klauskarnath2935 4 месяца назад

      @@meikelkneit4345 auf jeden Fall und daß auf allen Ebenen...

  • @nikolauswolff5791
    @nikolauswolff5791 4 месяца назад

    Das war damals ein absoluter Hammer Wagen. BMW hat mit der 3er Reihe Standards gesetzt.

  • @Dr.Freeman_
    @Dr.Freeman_ Год назад +5

    Die Stimme von Kojak (Edgar Ott) testet den BMW 323i. 😁

  • @JCrashB
    @JCrashB Год назад +7

    Paul Frère, Held meiner Jugend in den 70ern und 80ern. Unvergessen sein Auftritt in "Grand Prix", dem Rennfahrerfilm schlechthin: ruclips.net/video/_9PMj8A0nwk/видео.htmlsi=UEpDrSMT0x3VwErZ&t=1705

  • @Gelber-Sack
    @Gelber-Sack Год назад +78

    Das wirkte damals so seriös, was wohl auch an der prononcierten Aussprache und dem guten, fehlerfreien Deutsch liegen mag. Heute erhält man zuweilen (nicht ausschließlich) den Eindruck, daß eher Hauptschulabbrecher Autos testen...😉🥴

    • @tennisschlumpf7513
      @tennisschlumpf7513 Год назад +7

      1978 hatten Schulabbrecher, welche gerne Autos getestet hätten, einfach keine Plattform. Heutzutage ist es offensichtlich selbst für Schulabbrecher recht einfach sich auf RUclips einem Publikum zu präsentieren.
      Aber auch heute gibt es seriöse Autotester, wie z.B. Alexander Bloch von AMS, welcher ganz sicher kein Schulabbrecher sein dürfte!
      Aber auch früher war nicht alles so perfekt, wie es Einige gerne in der Retrospektive wahrnehmen. Wenn man z.B. die Autotests von Fritz B. Busch ansieht, wie er immer wie ein Wahnsinniger die Fahrzeuge auf öffentlicher Sraße mit recht forscher Gangart im Slalom bewegt hat und dabei ganz selbstverständlich die Gegenfahrbahn mit einbezogen hat, dann wirkt das zumindest auf mich auch nicht gerade besonders Intelligent.

    • @Gelber-Sack
      @Gelber-Sack Год назад

      Sicher haben Sie recht, dennoch fiel mir halt diese sachliche, gewählte Sprache auf, die man heute gar nicht mehr hört, was keine Glorifizierung der Vergangenheit sein soll.@@tennisschlumpf7513

    • @HarryHipster
      @HarryHipster 10 месяцев назад

      @@tennisschlumpf7513 Das galt auch für eine Reihe weiterer Autotester der damaligen Zeit wie Rainer Günzler oder den hier gezeigten Paul Frère, der ja auch ein erfolgreicher belgischer Sportwagenpilot und Rennfahrer war. Es entsprach wohl dem Zeitgeist des "Herrenfahrers" und der Überzeugung, dass ein Auto, das klaglos die wildesten Fahrmanöver übersteht, eben auch für den normalen Verkehr geeignet sein muss. Wir hatten 1970 in der BRD 21.000 Verkehrstote und jedes Jahr starben 2-3 Formel 1-Piloten. Soll heißen: Sicherheitsempfinden und Risikobewusstsein waren einfach noch deutlich anders bzw. unterentwickelt. Gut, dass sich das geändert hat. Übrigens: Alexander Bloch finde ich auch klasse. Und ansonsten bevorzuge ich die angelsächsichen Experten wie Harry Metcalfe und Chris Harris.

    • @DANIELOlsen-e8i
      @DANIELOlsen-e8i 10 месяцев назад

      @@tennisschlumpf7513 Bloch lernt alles auswendig und wirkt auch nicht überzeugend. Seine Affinität zu VW ist unüberhörbar und er mäkelt an Ausländischen Autos immer an völlig unwichtigen Dingen rum. Es fehlt die Neutralität, wenn sich dies auch schon gebessert hat. Bloch Test meide ich wie Corona, genau wie die ganzen möchte gerne Profi Kanäle die sich wie Sintflut über youtube erbrochen haben. Schrecklich, Internet ohne Regeln macht auch Missbrauch zum Kinderspiel.

    • @fuzzy11200
      @fuzzy11200 6 месяцев назад +1

      Ich guck nur noch den Bloch.

  • @KeckderFuchs
    @KeckderFuchs Год назад +7

    Diese alten Autostests von damals gefallen mir sehr gut, ganz im Gegensatz zu denen von heute. Zu dem Wagen: Sagt mal, sind 14 Liter nicht etwas arg viel ?

    • @tommygun2975
      @tommygun2975 Год назад +5

      Nö, ein VW Käfer mit 50 PS verbrauchte ca. 13 Liter.

    • @KeckderFuchs
      @KeckderFuchs Год назад

      @@tommygun2975 In den 50ern ?

    • @tommygun2975
      @tommygun2975 Год назад +1

      @@KeckderFuchs Den Käfer gab's in den 50ern nicht mit 50PS.

    • @Timico1000
      @Timico1000 Год назад +1

      Wo kamen denn jetzt die 50er her?!

    • @KeckderFuchs
      @KeckderFuchs Год назад

      @@Timico1000 Die kamen von mir, da der VW Käfer meines Wissens ein beliebtes Auto in den 50ern zur Wirtschaftswunderzeit war.

  • @ulrichlaurer-ze5py
    @ulrichlaurer-ze5py 4 месяца назад

    Ich heule meinem 323i heute noch nach...😪😪😪😪😪 aber meine jetzigen e36 sind auch wirklich klasse...👍👍👍

  • @robertp7093
    @robertp7093 2 года назад +23

    14l Verbrauch für einen nach heutigen Maßstäben Kompaktwagen, da soll mal jemand behaupten, es gäbe keinen Fortschritt!

    • @kha6905
      @kha6905 Год назад +4

      man muss aber schauen wie die Test sind. Dort wurden gnadenlos alle PS abgerufen. Macht man das bei einem TSFI ist man auch weit weg vom Prospekt.
      Ich fahre einen 350 PS Vollhybriden. Normal kann ich den zwischen 7-9 Liter bewegen (Sommer-Winter), ohne als Verkehrshindernis zu gelten. Rufe ich aber alles ab und lass es krachen, sind auch 20 l drin.

    • @christianp.603
      @christianp.603 Год назад +2

      Bei den alten Tests haben die es gut fliegen lassen .
      Aber natürlich ist der Fortschritt nicht von der Hand zu weisen.
      Bestes Beispiel sind für mich die TDI Modelle der frühen Neunziger mehr Leistung weniger Verbrauch.

    • @Christian-fd2ct
      @Christian-fd2ct 10 месяцев назад

      Das stimmt wohl, die Verbräuche waren schon irre, vor allem wenn man die vergleichsweise lahmen Fahrleistungen ins Verhältnis dazu setzt. Noch interessanter wird's, und jetzt werden mich einige hassen, wenn man den Energiebedarf mit einem e Auto vergleicht. Die 14,2 l/100 km entsprechend ganz grob 140 kWh/100 km. Mit dieser Energiemenge kann man halt heutzutage auch 7 Pkw bewegen und das bei deutlich besserer Leistung und viel mehr Komfort und Sicherheit. Den 6 Zylinderklang kann man natürlich als Argument ins Feld führen, ist so allein aber doch etwas schwach 😮😅

    • @robertp7093
      @robertp7093 10 месяцев назад +1

      @@Christian-fd2ct Das E Auto hat eben einen viel höheren Wirkungsgrad und kommt deshalb mit 20 KWH auf 100 Kilometern aus. Da ist natürlich der Wirkungsgrad des Kraftwerkes, welches den Strom erzeugt, nicht berücksichtigt, genauso wenig, wie beim Verbrenner die Energie für z. B. die Förderung oder den Transport des Rohöles oder des Benzines. Ich fahre noch einen Verbrenner, nämlich einen 15 Jahre alten Octavia. Der wird auch zu Ende gefahren. Danach wird es wohl aber ein E-Auto sein, denn das macht bei meinem Benutzungsprofil ganz besonders viel Sinn! Da meine Arbeitszeiten am Arbeitsplatz sehr flexibel sind, könnte ich den Wagen nämlich mit einem noch zu installierenden Solardach genau dann laden, wenn gerade die Sonne Energie im Überfluss bietet. Aber das ist eben der Unterschied in meiner Denkweise zu der der Grünen! Jeder muss eben an der Stelle das beste an Einsparungen rausholen, wo es ihm am leichtesten fällt mit dem geringsten Mitteleinsatz.

    • @MrTalaue
      @MrTalaue 8 месяцев назад

      Ich hatte meinen Firmenwagen immer getreten, halt bis zum abregeln auf der Autobahn, dann hat er 13 Liter geschluckt, bei verhaltener Fahrweise waren es um die 9 Liter. War allerdings ein E36.

  • @achimmaiwald5255
    @achimmaiwald5255 4 месяца назад +1

    Ich hatte mir ca 1982 einen gebrauchten 323I gekauft, und hatte eine Garantie durch ein Oelprodukt dabei. Ok, der Wagen schnurrte ganz schön ab. Hatte aber ganz schön Motorprobleme mit Ihm, und hatte ihn nach einem halben Jahr dem Händler für den Kaufpreis zurück gegeben. Zuerst hatte ich bei Hockenheim auf der Autobahn einen Kipphebelbruch, wo er darauf tagelang dort in der Werkstatt war, und ich mit dem Zug nach Hause fahren musste, und wieder arbeiten musste. Kurze Zeit später auf der Fahrt in den Urlaub nach Tirol fing er bei Aschaffenburg (Komme übrigens aus dem Kreis Siegen) wieder an zu stottern, und entschloss mich, langsam Heimwärts zu fahren. Kahm jedoch nur noch bis Dillenburg, und durch meinen Freund bis nach Hause abgeschleppt werden. Später nach langem Suchen in der BMW Werkstatt, wurde festgestellt, das die Antriebswelle des Verteilers abgenutzt war. Danach hatte ich die Wut. Wollte keinen BMW mehr haben

    • @Firesign912
      @Firesign912 4 месяца назад

      Hatte genau so einen wie im Test, BJ 81. Motorprobleme ohne Ende und gesoffen wie ein Loch. Hat trotzdem viel Spaß gemacht. Bei 123k km hat der Motor dann endgültig die Grätsche gemacht 😂

  • @dieternugel1745
    @dieternugel1745 4 месяца назад

    Eines meiner damaligen Lieblingsautos: dynamisch, seidenweicher, drehfreudiger Reihensechser, niedriges Gewicht, klares, funktionsbezogenes Design innen und aussen sowie ein traumhaftes Handling - lediglich die Bremsleistung war soso lala. Heute ist BMW sehr weit weg von seiner alten Philosophie...

    • @Schrumpff
      @Schrumpff 4 месяца назад

      Tourneur zombies

  • @bangboombang1
    @bangboombang1 Год назад +3

    Für die damaligen Technik stand wenn man bedenkt 8 ventil 12 ventil bei 6 zyl. Wenig Additive in den Kraftstoffen war das ne beachtliche Leistung. Würde man heute so ein Auto bauen mit 16 ventil Technik und 6 gang getriebe würden bestimmt die Werte sei es beschleunigung und Verbrauch verbessert.

  • @santau1
    @santau1 4 месяца назад +1

    Sehr interessant auch in bezug auf die "Umwelt", heute wird ja immer behauptet, früher hätte sich niemand gekümmert...

  • @Derfgrebennar
    @Derfgrebennar 4 месяца назад

    Das war schon 3er Oberklasse und zu der Zeit Top! Erst der E30 hat die Nachfrage gesenkt!

  • @christophledergerber5567
    @christophledergerber5567 Год назад +2

    ich hatte ein C1 Heidegger. Basis 323i. 170Ps Bergrennauto, zugelassen für die Schweiz. Ich bin Schweizer Jg 162

  • @franz-josefwohlenhaupt2912
    @franz-josefwohlenhaupt2912 Год назад +7

    Mit meinem Golf 1 Pirelli GTI vom Okt. 1983 habe ich immer auf der A29 auf 320ziger oder 323i gewartet ☺
    Der 323i zumindest war im Topspeed leider immer schneller. 😕

    • @axelzabicki2058
      @axelzabicki2058 Год назад +1

      Golf 1 Pirelli gibt August 1983.Cool. Ausgabe der 2. Auflage des Pirelli Gti Prospekt war 8/1983.Hatte ich mal😊 😊.

    • @axelzabicki2058
      @axelzabicki2058 Год назад +1

      Logisch 143 ps ind 2.3 Liter sind Welten besser.

    • @UweAdomeit-o9l
      @UweAdomeit-o9l 11 месяцев назад

      Es lag an den besseren Autofahrern und die fuhren natürlich BMW, aber in dem Alter haben wir uns oft gemessen, z.B. für den anderen immer eine Lücke gemacht, damit der Spaß weiterging.

    • @dalakerdaniel9240
      @dalakerdaniel9240 4 месяца назад

      6 Zylinder und 33 PS mehr.
      Ford Capri 2.8i mit 160PS 210km/h 4 Gang Schalter

  • @jakefiersing
    @jakefiersing 4 месяца назад

    Daß der GTI von 0 bis 100 1,5 s schneller erreichte hat mich sehr gewundert.
    Fühlte sich subjektiv anders herum an.-----
    Hatten spätere Jahrgänge des 323i vielleicht mehr Dampf?
    War jedenfalls ein sehr agiles, spritziges Gerät, das viel Spaß zu fahren machte.

    • @dalakerdaniel9240
      @dalakerdaniel9240 4 месяца назад

      Fuenf Gang Schalter 110PS und wesentlich leichter plus Motor auf der Antriebsachse.
      Beeindruckender war der Ford Capri 2.8i als 4 Gang Schalter (1.Gang bis ~80km/h dann Drehzahl Begrenzer) 160 PS 8 Sekunden glatt und 210km/h
      Hatte beide GTI von Oettinger ~140PS
      Capri war klasse noch mit Blattfedern 😁
      Dann den gleichen Motor im Granada sehr gutes Reise Wagen

    • @jakefiersing
      @jakefiersing 4 месяца назад

      @@dalakerdaniel9240 Der 160 PS Capri bis 100 kmh, wieviel Sekunden glatt ? Du hast die Zahl nicht geschrieben.

    • @dalakerdaniel9240
      @dalakerdaniel9240 4 месяца назад +1

      @@jakefiersing
      Sorry, bin 5h hinterher und wir hatten 38/39 Grad heute 🔥 hab's korrigiert und es waren 8 - 20m schwarzer Strich locker machbar (schade um die teuren Reifen, selbst vom 2. in den 3. hat das Heck noch geschwaenzelt bei trockener Fahrbahn - ASS ABS alles Unsinn heut' zutage und 350PS in einem Diesel...) aber Mitte 80er gab's den im Stuttgarter Raum mit 60-80.000KM fuer 8.500-10.000 DM und gleiche Summe beim Verkauf 1.5 Jahre später.
      Wenn ich mich richtig erinnere hätte man vom 2.8 Vergaser aus'm Granada den Verteiler oder nur den Verteiler Finger nehmen koennen um die Drehzahl Begrenzung zu umgehen... Theorie haette es ausprobiert aber Fahrzeug war schon verkauft

  • @moppedsammler
    @moppedsammler 11 месяцев назад +1

    Herrlich. Das war mal mein Traum Anfang der 80er. Da fuhr ich dann einen Toyota Celica TA23. Später wurde es der 325i E30 als Cabriolet. Heute ist es ein E89 Z4 Dreiliter Sauger. Das mit dem "Influencer-Gesabbel" (z.B. dieser "carranger") kann ich nur unterschreiben. Das nervt kolossal.

  • @decnijfkris3706
    @decnijfkris3706 4 месяца назад

    sehr tolles BMW

  • @michaelmaginot9692
    @michaelmaginot9692 2 года назад +6

    Wenn Kojak den Testbericht spricht..

    • @Kref3
      @Kref3 Год назад +1

      hey hey hey, das ist Benjamin Blümchen!

    • @christianloepfe179
      @christianloepfe179 4 месяца назад +1

      Entzückend!

  • @f.k.3762
    @f.k.3762 Год назад +6

    "Ein Bremsweg von nur 44m......."

    • @UweAdomeit-o9l
      @UweAdomeit-o9l 11 месяцев назад +1

      Beim Günzler-Test BMW 316, waren es 52 m.

  • @hasse7487
    @hasse7487 9 месяцев назад +1

    Schön!

  • @vegetarierfurtierschutz8931
    @vegetarierfurtierschutz8931 Год назад +9

    Heute sagt man dem Golf 1 GTI 1.6 nach, dass er 10 Sekunden für 0 auf 100 KmH gebraucht hatte.
    Aber es gab auch mal einen Telemotor Test, in dem er sogar mit 8,2 Sekunden für 0 auf 100 KmH getestet wurde.
    Auch der Verbrauch des Golf GTIs wird heute mit 10 l angegeben. In Wirklichkeit lag man bei ca. 8 l auf 100 KmH.
    Wie man sieht, es wird viel gelogen, um die heutigen Autos besser dastehen zu lassen, als die damaligen.

    • @udokraus7213
      @udokraus7213 Год назад +3

      Ich hatte insgesamt 3 Einser GTIs, zwei 1,6er EG und einen 1,8er DX. Son 1,6er liegt in der Beschleunigung 0-100 bei gut 9 Sekunden, meist wurden sie mit 9,2 bis 9,5s getestet. Kommt auch hin. Der 1,8er DX schaffte es unter 9 Sekunden und fühlte sich auch insgesamt kräftiger an…klar, mehr Drehmoment. Im Verbrauch fährst du real aber keinen Einser mit 8 Litern, das war schon damals Wunschdenken. Um die 10 ist realistisch, bei richtig schwerem Gasfuß auch mehr. Für damalige Verhältnisse war das trotzdem schon ein guter Wert.

    • @Peter-zv3fy
      @Peter-zv3fy Год назад +1

      Ich hatte einen Jetta GLI mit dem 1.6 110PS. 8 Liter Verbrauch auf 100km kein Problem. Auf der Landstraße sogar 7,5 Liter.

    • @udokraus7213
      @udokraus7213 Год назад +7

      @@Peter-zv3fy Ja, bei konstant 80 bis 100 auf der Landstraße. Jeder, der damals diese Fahrzeuge gefahren hat weiß, dass diese 8 Liter Verbräuche bei GTI mäßiger Nutzung die reinsten Märchen waren und sind. Genauso wie diese Stammtischfabeleien, ein GTI würde die 200 schaffen. Ja, schaffte er…aber nur laut Tacho…effektiv waren das dann gute 180…der 1,8er DX schaffte um die 190.

    • @andreaskatzer3460
      @andreaskatzer3460 Год назад

      @@udokraus7213warum soll das nicht möglich sein? Ich habe Anfang der 90er einen 75PS Polo mit unter 6l die Pyrenäen hoch und runter gescheucht und dachte auch das er nichts mehr verbrauchen würde, da um die 7l normal war.

    • @udokraus7213
      @udokraus7213 Год назад +1

      @@andreaskatzer3460 Weil es so ist. Gerade beim Verbrauch werden Märchen erzählt, dass sich die Balken biegen. Welchen Sinn das hat, erschließt sich mir nicht. Man lügt sich nur selbst was in die Tasche…

  • @ManBad88
    @ManBad88 Год назад +5

    Beim Beschleunigungsvergleich wird ein Golf 1 GTI angegeben. Diese Autos sind überhaupt nicht zu vergleichen, der Golf ist ein Kompaktfahrzeug und der E21 mit weit über vier Meter Länge ist ein sehr komfortables Reisefahrzeug. In Ausstattung, allgemeiner Komfort, Abrollkomfort, Radstand ist der BMW in einer ganz anderen Welt unterwegs gewesen. Und von den Motoren(6 Zylinder) wollen wir gar nicht erst reden.

    • @tramukrado
      @tramukrado  Год назад +4

      Grundsätzlich nicht, in einer Art aber schon. Etliche GTI Eigner kamen damals von BMW, oder wechselten später dorthin. Beides waren sportlich ambitionierte Fahrzeuge, und ein 323i genauso wie ein Golf keine wirkliche Familienlimousine. Dafür war er einfach zu eng. Von daher kann man sie von den Fahrwerten her schon miteinander vergleichen.

    • @ManBad88
      @ManBad88 Год назад +5

      @@tramukrado - Nein, wer wo hin gewechselt hat, weiß ich nicht. Das ist auch nicht entscheidend. Ich rede nur von der Fahrzeugkategorie und vom Komfort in allen Belangen. Und auch wenn der Dreier kleiner als ein Fünfer ist, kann ich ihn nicht mit der Konservendose Golf 1 vergleichen. Und anmerkend muss ich sagen, dass ich schon so ziemlich alles gefahren bin. Ich weiß wie diese Autos fahren, was sie können und was sie nicht können. Und ich fahre lieber mit dem BMW E21 nach Italien. Ja, ich weiß, viele sind sogar mit dem Käfer nach Italien gefahren, man kann auch Rollschuhe oder ein Skateboard nehmen.

    • @dalakerdaniel9240
      @dalakerdaniel9240 4 месяца назад +1

      ​@@ManBad88
      Ford Capri 2.8i 4 Gang Schalter mit 160PS 210km/h und der 1.Gang ~80km/h selbst mit Blattfedern hat's immer fuer beide gereicht 😁

    • @ManBad88
      @ManBad88 4 месяца назад +1

      @@dalakerdaniel9240 - Das hat mit den Blattfedern auch nichts zu tun. Das hat mit Hubraum, Drehmoment und den 160 Pferdchen zu tun.

    • @dalakerdaniel9240
      @dalakerdaniel9240 4 месяца назад

      @@ManBad88 war ein Spaeßle 81 Gesellenbrief KfZler

  • @Michael-ve8pb
    @Michael-ve8pb 4 месяца назад

    Ich hatte damals den 320er 6 Zylinder mit 121 PS

  • @langeweile8368
    @langeweile8368 4 месяца назад

    Als noch zu den richtigen Fragen die richtigen Antworten kamen.

  • @liondecka
    @liondecka Год назад +2

    Der E21 war der schönste 3er ever 🎉

    • @Derfgrebennar
      @Derfgrebennar 4 месяца назад

      Mein E92 kann mithalten!😎

  • @Moik-h4j
    @Moik-h4j 4 месяца назад +1

    Wundert mich, wieso die so hohe Verbräuche messen. Ich habe damals mit meinem 323i (okay, der hatte Fünfgang) um die 10l verbraucht.

    • @seitenwind7940
      @seitenwind7940 4 месяца назад

      Testverbrauch, wenn man genau hinguckt, der zieht in dem Film auch ganz schön durch die Landschaft. Also ich schleiche zwar nicht, aber meine Standartfahrweise ist das da auch nicht. Jedenfalls nicht meine Regel.

    • @Moik-h4j
      @Moik-h4j 4 месяца назад

      @@seitenwind7940 Ja, da hast Du recht.

  • @joerghellwig8676
    @joerghellwig8676 4 месяца назад

    Bei E 30 325 i , hörte es bei BMW dann auf. Es kam nichts gutes mehr.

  • @sprinter1313
    @sprinter1313 Год назад +3

    da hatten wir noch strom

    • @hauke4651
      @hauke4651 Год назад +2

      Haben wir heute keinen Strom mehr.? 🧐

  • @marioschreck3790
    @marioschreck3790 Год назад +1

    ....da werden Erinnerungen wach ...., vor allem so Sparsam im ,,Verbrauch "....😉😜😂!

  • @cosmicdebris2223
    @cosmicdebris2223 4 месяца назад

    hmm, also ich hatte den Golf GTi in 1981 und die Werks Angabe für die Beschleunigung war 91, Sekunden. Ich erinnre mich an dem fürchterlich niedrigen Drehmoment, alles wurde durch hochtourige Fahrweise erreicht. Die 8,5 Sekunden hier bezweifele ich sehr zumal auch der Drehmoment schwache GTi nur einen 1,6 Liter Motor hatte und der BMW immerhin 2,3 Liter und mit 6 Zylindern. Da wird beim Golf Möchtegern geschummelt meines Erachtens.

  • @eddiesombrero5378
    @eddiesombrero5378 Месяц назад

    Wie kann man mit 143 PS und 205 NM so schlecht auf 100 Beschleunigen....? Wiegt ja nur ne Tonne. Der e46 hat die selben Werte bei weniger Hubraum aber 300 Kg mehr ..

  • @emarc37
    @emarc37 Год назад +1

    14 l 😮

  • @hendricstattmann3638
    @hendricstattmann3638 2 года назад +15

    143PS, 14 Liter Verbrauch. Da hat sich schon etwas getan...

    • @exoroxx
      @exoroxx 2 года назад +4

      Auf jeden Fall. Ich fahre einen Nachfolger ziemlich exakt 30 Jahre später, einen 330i von 2005. Da habe ich 258 PS bei berechneten 7,3 l/100 km Verbrauch (allerdings Super Plus). Umweltfreundlicher ist so etwas natürlich auch, man hat mehr Platz, mehr Komfort und auch erheblich mehr Gewicht, aber der Fahrspaß bleibt nicht auf der Strecke.
      Jetzt sind natürlich nochmals fast 20 Jahre vergangen, der obige Test ist also fast 50 Jahre alt. 143 PS kriegt man heute auch schon aus winzigen 3-Zylinder-Motörchen, da sind 6 Liter Verbrauch oder weniger wirklich kein Ding und sie sind dank Partikelfilter auch sauber nach aktuellster Norm. Emotional holt mich nachvollziehbarerweise eher so ein alter R6-Sauger ab. Daher fahre ich auch so einen halbmodernen Kompromiss, den letzten R6-Sauger ohne nagelnde DI von BMW.

    • @siegfriedbarfuss9379
      @siegfriedbarfuss9379 Год назад

      Also damit der 14 L pro 100 km verbraucht fuhr man damit auch wie die gesengte Sau, was damals noch an der Tagesordnung war und heute nicht mehr geht.

    • @christianloepfe179
      @christianloepfe179 4 месяца назад +1

      ​@@exoroxx
      Und wie lange hält so ein ausgereiztes 3 Zylindermotörchen?

    • @exoroxx
      @exoroxx 4 месяца назад

      @@christianloepfe179 Vielleicht nicht ganz so lange. Erfahrungsgemäß halten die alten Motoren, vor allem die mit Hubraum und mehreren Zylindern länger als die kleinen Dinger mit Turbo, Direkteinspritzung und technischen Spielereien, die ziemlich am Limit konstruiert sind. Der Ford-Ecotec-Dreizylinder ist ja durchaus genial und hat deshalb nicht grundlos Engine-Awards gewonnen. Dass diese Motoren ihre Schwachstellen haben, ist aber auch bekannt. Das kann man so direkt allerdings nicht an der Zylinderzahl abhängig machen.
      Ich wollte eigentlich nur sagen: Der 1,0-Liter-Dreizylinder bringt es momentan auf 155 PS. Ob und wie lange das hält, ist da ein anderes Thema.

    • @dennislischer8248
      @dennislischer8248 4 месяца назад

      ​@@exoroxxder Sechszylinder des E21 war ein verlängerter Motor aus der Baureihe 02 und wenn der nicht sorgfältig schonend warm gefahren wurde so wie es gerne mein Vater gemacht hat mit seinem 323i und dann war der Motor ab 100000 km Laufleistung ein Freund des Motoröls und hat dementsprechend auch hinten Rauchfahnen hinterlassen in Moderator Form ging aber definitiv mit dem Ölverbrauch soweit dass mein Vater auf einer Fahrt nach Österreich die Kurbelwellenlager Schalen kaputt gefahren hat weil bei hohen Drehzahlen die Öldrucklampe zu spät angesprochen hat da hat er in München bei BMW direkt mit einer Zwischenübernachtung am nächsten Tag sofort den Motor teilweise instand gesetzt bekommen

  • @peterkorte4390
    @peterkorte4390 Год назад +1

    Hatte 3 GTI s und 2 Audi 100. 5 E alle Daten die hier Angegeben sind, sind falsch. GTI bracht 9 Seck auf und über 10 Liter geht nicht auf 100 KM, Der 5 E maximal gebrügel 11, 7 Liter, Der 5 E geht in 9,5 Sec auf 100.

    • @augusthorch9111
      @augusthorch9111 11 месяцев назад

      Den Audi 100 5E hatte ich auch einige Jahre lang. 9 bis 12 Liter waren die Regel. Letzterer Wert aber wirklich nur, wenn man es eigentlich schon übertrieben hat.

    • @wolfi7106
      @wolfi7106 4 месяца назад

      Unser 1. 5E brauchte bis zu 13l, der hatte ein Vierganggetriebe, der nächste mit 5Gang brauchte gleich mal fast 3l weniger

    • @peterkorte4390
      @peterkorte4390 4 месяца назад

      @@wolfi7106
      Ich mutmaße das die Düsen am Sabbern wahren, 11, 7 wahr bei mir der !Axel Verbrauch, bin aber auf K-Jettronik fit.

  • @klauskarnath2935
    @klauskarnath2935 4 месяца назад +1

    Eigentlich schon beim Erscheinen des E21 ein altes Konzept....der 323i reißt es durch das Triebwerk in der damaligen Zeit etwas heraus obwohl es ja schon 1976 den Golf GTI gab...

  • @klauskarnath2935
    @klauskarnath2935 4 месяца назад

    Die Berlina 2000 von Alfa Romeo bot mit 131 PS bessere Fahrleistungen bei etwas weniger Verbrauch und daß als Doppelvergaser 🤷

  • @ozibizi2125
    @ozibizi2125 Год назад +3

    Niemals 14 liter eher 10 bis 11 ///

    • @udokraus7213
      @udokraus7213 Год назад +1

      Doch...

    • @ozibizi2125
      @ozibizi2125 Год назад

      @@udokraus7213 mein bruder fuhr den 323 / e21 /// 1988 in schwarz / 14 liter verbrauchte das auto nicht/er hatte damit n Unfall das auto is absolut unsicher

    • @calvin3107
      @calvin3107 7 месяцев назад

      ​@@ozibizi2125Der E21 kam Mitte 1975 auf den Markt.
      Das erste Fahrzeug mit Sicherheitskarosserie mit Knautschzonen und bei dem Crashtests eine Rolle spielten war der W126 von Mercedes und der kam erst 1979 und war eine andere Preiskategorie.

    • @ozibizi2125
      @ozibizi2125 7 месяцев назад

      @@calvin3107 naja sicherheitscrashtests hat mercedes schon 1930 er jahren durchgeführt da war mercedes 1970 schon ausreichend sicher das einzige was gefehlt hat war der airbag deshalb haben sie die wackel lenkrad eingeführt w116 war 1972 gut 👍

    • @calvin3107
      @calvin3107 7 месяцев назад

      @@ozibizi2125 So, so, Mercedes war 1970 ausreichend sicher wegen des 'Wackel-Lenkrades' 1972 im W116 - sehr interessant - das war mir alles bisher nicht bekannt. Vielen Dank für Ihren Kommentar!

  • @thomashoffmann9646
    @thomashoffmann9646 4 месяца назад

    Mehr Auto braucht man nicht.

  • @onkelbond4640
    @onkelbond4640 Год назад +6

    Reichweite 400 km ... Und heute jammern viele über die Reichweite der E Auto's..😅

    • @kha6905
      @kha6905 Год назад +9

      ist aber in 5 Min tanken inkl bezahlen erledigt

    • @andreaskatzer3460
      @andreaskatzer3460 Год назад +3

      @@kha6905und bei einem guten E-Auto auch in 20 - 25 Minuten, die bei einer Reise als Pause normal sind. Im Alltag interessiert es eh nicht, da gilt, wenn er steht lädt er.

    • @Derfgrebennar
      @Derfgrebennar 4 месяца назад

      Da hat der Liter unter 1 Mark gekostet!🤣

  • @mikaelpettersson2389
    @mikaelpettersson2389 8 месяцев назад +3

    So viel Leistung (143Ps) und dennoch so schlechte Beschleunigung, und dennoch einen enormen Verbrauch von über 14l/100km. Alles war früher definitiv nicht besser!

    • @GerdHerbert
      @GerdHerbert 5 месяцев назад

      ich hatte einen 323, der hat weit unter 12 ltr verbraucht. Und ich bin nicht gerade langsam gefahren...10ltr waren durchaus drin

  • @decnijfkris3706
    @decnijfkris3706 4 месяца назад

    rine Ikone

  • @sprinter1313
    @sprinter1313 Год назад +3

    ZDF damals schon Äpfel mit Birnen vergleich. Äh Golf ist Kompaktklasse und 3er BMW ist Mittelklasse

    • @totofan962
      @totofan962 Год назад +4

      Heute ist der 3er Mittelklasse. Damals eher ein Kleinwagen. Innen- und Außenmaße waren nahezu identisch mit dem damaligen Jetta. Und der war lediglich ein "Rucksackgolf". Und somit sind wir beim E21 im Segment der Kompaktklasse.

    • @sprinter1313
      @sprinter1313 Год назад

      @@totofan962 ok boomer

    • @kha6905
      @kha6905 Год назад +2

      der Golf 2 hatte innen schon höhere Abmessungen als ein 5er E28

    • @karstent.66
      @karstent.66 Год назад +1

      @@sprinter1313 Du weißt schon, das Äpfel und Birnen mit einander verwandt sind?

    • @Sternvogel007
      @Sternvogel007 4 месяца назад

      Eine Kompaktklasse gab es damals noch gar nicht. Die Kompaktklasse als eine zusätzliche Klassifizierung zwischen Kleinwagen und der Mittelklasse wurde erst viel später eingeführt. Sportwagen passten obendrein nicht immer in diese Klassifizierungen, die galten eher für normale Limousinen.

  • @tubie666666
    @tubie666666 9 месяцев назад

    Der 0-100 Wert war etwas enttäuschend z. B. verglichen mit GTI

    • @YachtmasterV8
      @YachtmasterV8 6 месяцев назад +1

      Die Werksangabe war 9,5 sec und es gab auch frühere Testfahrzeuge mit 8,9 sec was
      nicht unrealistisch klingt. Der E30 hatte anfangs 139 PS und später 150 PS und
      beide lagen deutlich unter 10 sec.

    • @Sternvogel007
      @Sternvogel007 4 месяца назад +1

      4-Zylinder Motoren sind halt immer etwas spritziger in der Beschleunigung aus dem Stand heraus als die eher behäbigen 6-Zylinder. Der E21 320i Vierzylinder mit 125 PS hat den 323i in der Beschleunigung von 0-100 km/h trotz deutlich weniger PS und weniger Hubraum sogar geschlagen. Dafür haben die 6-Zylinder aber Vorteile in anderen Leistungskategorien. Einmal in Fahrt gekommen entwickelt der 6-Zylinder Motor eine deutlich bessere Dynamik und mehr Kraft.

    • @YachtmasterV8
      @YachtmasterV8 4 месяца назад

      @@Sternvogel007 Der 320/4 wird sicher keinen gutlaufenden 323i mit Schaltgetriebe schlagen, allenfalls
      einen defekten 323i oder mit 3 Gang Automatic. Ein finaler E21 318i war da dem 320/6 Vergaser schon eher auf den Fersen.
      Ein Ford Capri III 2.0 mit 4 Zylinder (als 2.0 V6 sehr lahm) war auch im Bereich eines Capri 2.3 V6, also war der Griff zum
      3.0 S oder 2.8i schon eine bessere Wahl. Als 6 Zylinder war ein damaliger BMW sicher die erste Wahl, 4 Zylinder waren nur
      für Sparfüchse.

    • @Sternvogel007
      @Sternvogel007 4 месяца назад

      @@YachtmasterV8 Stimmt, ich habe mich vertan mit dem 320 Sechszylinder mit Vergaser, der war deutlich lahmer als der 320 Vierzylinder mit Einspritzanlage. Der 320/6 braucht stolze 10,7 Sekunden von 0-100 km/h mit nur 3 PS weniger, der 320i braucht 9,9 Sekunden. Auch in der Höchstgeschwindigkeit ist der Vierzylinder minimal besser.
      Der 323i wird mit 9,5 Sekunden angegeben. Allzu groß ist der Unterschied ja nicht. Ich hatte in den 80er Jahren einen E21 320i, von daher kenne ich dieses Auto sehr gut. In der Beschleunigung war dieses Auto ein echtes Biest. Der bekam seine Kraft beim Anfahren kaum auf die Straße, da war schon eine Menge Fußspitzengefühl angesagt, wenn man nicht hüpfen wollte beim Anfahren.

  • @enkerl9172
    @enkerl9172 10 месяцев назад

    😆😆

  • @jubi548
    @jubi548 6 месяцев назад

    anno dazumal schon die unnsinnige frage umwelt