Die Zeit ist meiner Meinung nach schon seit Thunderbolt 3 reif. Es setzen nur einfach zu wenige Hersteller darauf, weil USB 3.2 Gen 1 und 2 ja auch schon bis zu 10 bzw 20 Gbit/s unterstützen. Darüber ist dann auch schon der DP alt Mode inkl. Daisy Chain möglich.
Das ist eben das Problem von USB-C. Man kann von USB 2.0 bis zu Thunderbolt alles mögliche erwischen wenn man Kabel kauft. Und das ist eben auch der Vorteil von Thunderbolt. Kauft man ein Thunderbolt-Kabel, kann das einfach alles. Klar, es ist dementsprechend teurer, aber auch viel besser.
Deswegen muss man sich im Vorfeld des Kabelkaufens umfassend informieren, wie ich es derzeit mache. Thunderbolt 5-Kabel sind derzeit wohl noch überhaupt nicht käuflich zu erwerben...
Das Thema mit der Kabellänge ist etwas zu kurz geraten, hier ist ja über 80cm nichts mehr wirklich garantiert, ob das noch richtig praktikabel bleibt und die Transparente Kennzeichnung ist auch so ein Thema hier gibt es meiners Erachtens zu viel Unklarheiten und Uneinigkeiten, das bleibt für mich nach wie vor ein Rätsel wieso man es so kompliziert macht
Ich hoffe das USB und Thunderbold (USB C) zu einem Standard werden, so das es Nicht USB C Standards gibt wie Sand am Meer (USB 3+) läßt grüßen, sondern das wenn man sich drauf einigt was der Standard können soll, das sich jeder dran halten muss, sonst soll es nicht als dieser Standard ausgegeben werden
Aus eigener Erfahrung mit USB-Kabeln kann ich bestätigen, dass die USB-"Standards" eine "Wünsche-dir-was"-Tüte sind. Ich hatte mir vor einigen Wochen erst ein "rasant-schnelles" USB-C Kabel USB 3.2 Gen2 2x2 gekauft. An meinem Rechner ist genau die gleiche Schnittstelle (steht auch so in den Leistungs-Specs des Herstellers). Zusätzlich dazu habe ich mir ebenfalls auch noch ein externes USB 3.2 Gen2 2x2 NVMe Case für eine M.2 NVMe SSD geholt, in der Hoffnung so Daten ziemlich fix mit (theoretischen) 20 GB/s zwischen PC und anderen Geräten hin- u. herschaufeln zu können. In der Praxis läuft aber nichts über 10 GB/s. Ja, gut, ist ja grundsätzlich auch irgendwie ausreichend, aber preis-/leistungstechnisch hätte ich mir schon irgendwie mehr erwartet. Insofern finde ich es natürlich super, dass Intel beim Thunderbold-Anschluss Herstellern auch uneingeschränkte Vorgaben macht, die einzuhalten sind. Wenn Thunderbold 4 eine Transferrate von 40 GB/s vorschreibt, dann bekommt man auch garantiert diese Leistung. Und wenn es bei Thunderbolt 5 80 GB/s sind, dann bekommt man auch 80 GB/s. Punkt-aus-Ende!
Gibt es denn Monitore, die das daisy-chaining unterstützen? D.h., ich schließe meinen ganz neuen Mac mini mit einer Thunderbolt 5 Schnittstelle an einen Monitor an und der ist dann mit einem weiteren USB-C-Kabel an einen weiteren Monitor angeschlossen?
Ich warte auf den Moment, wenn ich meine "PS 7" an die Steckdose und Netzwerk anschließe danach über USB Typ C den Fernseher, die Soundbar, die Xbox, Receiver u.s.w mit Strom und Internet versorge. Wenn es doch zu viele Geräte sein sollten die über den USB Anschluss mit Strom versorgt sind dann einfach noch ein Gerät an die Steckdose anschließen. Das wäre so mein Traum 😅
Wird sich alles nicht richtig durchsetzen, da dieser USB-Dschungel nicht mehr zu überblicken ist und andererseits meist die Hersteller entscheiden, welcher USB Standard mit welchen Bandbreiten übertragen wird. Meist ist es nur USB statt Thunderbolt. Und Thunderbolt würde rein theoretisch den überflüssigen Kabelsalat ersetzen.
Einfach und effektiv müsste man nur den USB Dschungel verbieten und die klar gesetzten Thunderbolt Specs erlauben. Dann dürften USB C Kabel aus Chinaschrott der Vergangenheit angehören.
Mir reicht Thunderbolt 3 bei meiner externen Festplatte am M2 MacBook Air . Das alleine ist schon sehr schnell.... aber gut zu wissen was mit Thunderbolt 5 alles möglich ist.
Apple hat ein 3m Thunderbolt 4 Kabel, ich hab es zwar nicht aber wenn es nicht zuverlässig funktionieren würde würde es Apple nicht anbieten denke ich.
3:03 eigentlich sind alle aktuellen BUS Systeme und übertragungsstandards immer abwärtskompatibel... also mein PCIE 4.0 GPU und SSD läuft auf einem Mainboard das nur 3.0 unterstüutz und tatsächlich verliert man gerade einmal 1% Leistung wenn überhaupt mit zumindest mit den Aktuellen GPUs
Die Lane Anbindung spielt da auch immer eine Rolle. Gerade bei e Gpu's war oder ist das ein riesen Thema. Da reden wir dann nicht mehr über 1-3% Leistung, sondern gern ganz schnell über 10 und mehr. Selbst im normalen Desktopbereich kann das etwas mehr ausmachen. Da werden auch lanes gerne mal beschnitten.
wie man sieht hat sich diesbezüglich nicht viel getan. der USB Wirrwarstandart geht weiter. 3.0 , 3.1 3.1 Gen 1 3.1 Gen 2. usb 4 usw... alles wirrwar und tolle Wundertüten....
Wären USB-C Kabel nur immer USB-C Kabel 😂 Morpheus hat dazu das realitischere Video gemacht. Entsprechend ernüchternd & weniger HYPE 😊 In sofern hätte das mehr Potential gehabt, so geht das als B2B Werbung von Intel für Thunderbolt durch. Aber ich sag mal jourlostich kritische Einordnung war das jetzt nicht 😂
ja sollte schon lannge standart sein. aber gefühlt nutzt neben apple kaum jemand Thunderbolt. Und bei mir persönlich wirds noch 1-2 Jahre gehen bis ich nen neuen pc kaufe. und damit endlich auf WIn11 und sonstige neuerungen umsteige. Dan ist mein rechner auch schon 5-6 Jahre alt.
Du weißt schon wem Thunderbolt gehört und in welchen Geräten der Anschluss am meisten verbreitet ist? Es ist eine Zusammenarbeit von Intel und Apple. Das iPhone braucht niemals den Anschluss aber wäre ein leichtes es einzubauen denn alle Rechner von Apple haben schon Thunderbolt 4. Nur als Info
Thunderbolt ist einfach aktuell noch zu teuer, das können sich nur Enthusiasten oder leute denen Geld egal ist leisten. Der Zertifizierungsprozess muss billiger und schneller werden.
Außer Apple ? Abgesehen vom iPhone und dessen Zubehör das die jetzt mal endlich umgestellt haben, ist USB C bzw Thunderbolt in den meisten Produkten enthalten egal ob die Macs oder die iPads
Asoo? Apple setzt als einer der wenigen Hersteller recht breit Thunderbolt ein. Ja, genau, bis auf Apple , wie immer halt, setzt fast niemand Thunderbolt ein. Oder was wolltest du sagen?
@metinsolmaz3880 99% der User , egal ob Apple oder Android, übertragen nie Daten per Kabel, und auch sehr viele laden Drahtlos. Völlig wumpe welcher Anschluss Smartphones haben. Ich hab den Stecker/Buchse seit 2017 nicht mehr benutzt. Wozu auch
Das ist nicht richtig, das Gegenteil ist der Fall! Wenn dein PC thunderbolt hat kann jedes USB C Gerät betrieben werden, umgekehrt aber nicht, sprich ein reines Thunderbolt Gerät geht nicht an einen USB Anschluss… aber das ist kein Thunderbolt Problem, sondern eines von usb … deine Kritik geht also an den falschen
@@j.l.2722 Ich habe ja auch nicht von den Verbindungsmöglichkeiten gesprochen. Sondern nur davon das es "offiziell" nicht kompatibel ist. Ich würde einfach auf den kleinsten gemeinsamen Nenner setzen und das wäre USB-C, dann hat man auch weniger Stress im Unternehmen. Wenn bei uns Monitore Stress machen, sind es grundsätzlich die Thunderbolt Geräte da die immer sehr wählerisch sind was die Gegenseite betrifft... Und dann ist es halt "Intel Exklusiv" und das macht es dann zusätzlich nicht besser 😅
@@APUgraphics Bei uns macht Thunderbolt am wenigsten Probleme. Und was die Kompatibilität betrifft hilft ein Blick auf die offizielle Intel Seite, dort steht, dass es kompatibel ist, was auch meine Erfahrung ist. Bei USB 4 hingegen können die Hersteller wieder machen was sie wollen. Intel hat TB 3 ja an die USB IF abgetreten, hat aber gesehen was die USB IF wieder für ein Chaos mit Usb 4 anrichtet (eigentlich sollte man meinen dass sie mit dem Chaos rund um usb 3 gelernt hätten, dem ist scheinbar nicht so) deshalb macht Intel ja jetzt auch wieder TB 4 und 5 selbst.
@@j.l.2722 habt ihr überhaupt AMD oder VIA Systeme im Einsatz? Grundsätzlich ist eine von den beiden Schnittstellen properitär... Das macht den Auswahl Prozess doch einfach 😅 Wenn ich mir dann noch die Hardware und Effizienz derjenigen angucke, wüsste ich kein Argument für Thunderbolt 🤷
Die Zeit ist meiner Meinung nach schon seit Thunderbolt 3 reif. Es setzen nur einfach zu wenige Hersteller darauf, weil USB 3.2 Gen 1 und 2 ja auch schon bis zu 10 bzw 20 Gbit/s unterstützen. Darüber ist dann auch schon der DP alt Mode inkl. Daisy Chain möglich.
Das ist eben das Problem von USB-C. Man kann von USB 2.0 bis zu Thunderbolt alles mögliche erwischen wenn man Kabel kauft.
Und das ist eben auch der Vorteil von Thunderbolt. Kauft man ein Thunderbolt-Kabel, kann das einfach alles. Klar, es ist dementsprechend teurer, aber auch viel besser.
Deswegen muss man sich im Vorfeld des Kabelkaufens umfassend informieren, wie ich es derzeit mache.
Thunderbolt 5-Kabel sind derzeit wohl noch überhaupt nicht käuflich zu erwerben...
Das Thema mit der Kabellänge ist etwas zu kurz geraten, hier ist ja über 80cm nichts mehr wirklich garantiert, ob das noch richtig praktikabel bleibt und die Transparente Kennzeichnung ist auch so ein Thema hier gibt es meiners Erachtens zu viel Unklarheiten und Uneinigkeiten, das bleibt für mich nach wie vor ein Rätsel wieso man es so kompliziert macht
Ich hoffe das USB und Thunderbold (USB C) zu einem Standard werden, so das es Nicht USB C Standards gibt wie Sand am Meer (USB 3+) läßt grüßen, sondern das wenn man sich drauf einigt was der Standard können soll, das sich jeder dran halten muss, sonst soll es nicht als dieser Standard ausgegeben werden
Aus eigener Erfahrung mit USB-Kabeln kann ich bestätigen, dass die USB-"Standards" eine "Wünsche-dir-was"-Tüte sind. Ich hatte mir vor einigen Wochen erst ein "rasant-schnelles" USB-C Kabel USB 3.2 Gen2 2x2 gekauft. An meinem Rechner ist genau die gleiche Schnittstelle (steht auch so in den Leistungs-Specs des Herstellers). Zusätzlich dazu habe ich mir ebenfalls auch noch ein externes USB 3.2 Gen2 2x2 NVMe Case für eine M.2 NVMe SSD geholt, in der Hoffnung so Daten ziemlich fix mit (theoretischen) 20 GB/s zwischen PC und anderen Geräten hin- u. herschaufeln zu können. In der Praxis läuft aber nichts über 10 GB/s. Ja, gut, ist ja grundsätzlich auch irgendwie ausreichend, aber preis-/leistungstechnisch hätte ich mir schon irgendwie mehr erwartet. Insofern finde ich es natürlich super, dass Intel beim Thunderbold-Anschluss Herstellern auch uneingeschränkte Vorgaben macht, die einzuhalten sind. Wenn Thunderbold 4 eine Transferrate von 40 GB/s vorschreibt, dann bekommt man auch garantiert diese Leistung. Und wenn es bei Thunderbolt 5 80 GB/s sind, dann bekommt man auch 80 GB/s. Punkt-aus-Ende!
Heißt mit dem passenden Case könnte man dann PCIe 4.0 SSDs voll nutzen, das wäre bei guten Preisen schon interessant
Du meinst teure Preise
Gibt es denn Monitore, die das daisy-chaining unterstützen? D.h., ich schließe meinen ganz neuen Mac mini mit einer Thunderbolt 5 Schnittstelle an einen Monitor an und der ist dann mit einem weiteren USB-C-Kabel an einen weiteren Monitor angeschlossen?
Super Videos
Die Zeit wäre Reif wen die Billiger wären.
Ich warte auf den Moment, wenn ich meine "PS 7" an die Steckdose und Netzwerk anschließe danach über USB Typ C den Fernseher, die Soundbar, die Xbox, Receiver u.s.w mit Strom und Internet versorge. Wenn es doch zu viele Geräte sein sollten die über den USB Anschluss mit Strom versorgt sind dann einfach noch ein Gerät an die Steckdose anschließen.
Das wäre so mein Traum 😅
Oder einfach nur noch an die Steckdose, weil Netzwerk auch heute schon über Stromleitung fließen kann 🫨
@@lafeu812 ja THINKPAD T
per Upgrade
Thunderbolt 5
Bis 1 Meter
Ob das funktioniert hier vor Ort in Thailand
Unbezahlbar
NoGo
LG
Wird Zeit ! :)
Endlich eGPU mit ordenltich Power ohne zuviel Leistung zu verlieren.
Wann kann ich mein E-Auto mit USB-C laden? :'D
Wird sich alles nicht richtig durchsetzen, da dieser USB-Dschungel nicht mehr zu überblicken ist und andererseits meist die Hersteller entscheiden, welcher USB Standard mit welchen Bandbreiten übertragen wird. Meist ist es nur USB statt Thunderbolt.
Und Thunderbolt würde rein theoretisch den überflüssigen Kabelsalat ersetzen.
Einfach und effektiv müsste man nur den USB Dschungel verbieten und die klar gesetzten Thunderbolt Specs erlauben. Dann dürften USB C Kabel aus Chinaschrott der Vergangenheit angehören.
Koennte man bei Gaming laptops nicht einfach 2 thunderboltanschluesse fuer die stromzufuhr benutzen?
Ja, aber dann hast du ja trotzdem 2x Kabel
Mir reicht Thunderbolt 3 bei meiner externen Festplatte am M2 MacBook Air . Das alleine ist schon sehr schnell.... aber gut zu wissen was mit Thunderbolt 5 alles möglich ist.
Wie lang kann das Kabel sein ? (Nicht Lichtleiter )
Laden mit 140W und Daten 120Gbit gleichzeitig möglich ?
Unabhängig der Richtung?
80cm oder n Meter würd ich schätzen.
Apple hat ein 3m Thunderbolt 4 Kabel, ich hab es zwar nicht aber wenn es nicht zuverlässig funktionieren würde würde es Apple nicht anbieten denke ich.
immer gute videos
3:03 eigentlich sind alle aktuellen BUS Systeme und übertragungsstandards immer abwärtskompatibel... also mein PCIE 4.0 GPU und SSD läuft auf einem Mainboard das nur 3.0 unterstüutz und tatsächlich verliert man gerade einmal 1% Leistung wenn überhaupt mit zumindest mit den Aktuellen GPUs
Die Lane Anbindung spielt da auch immer eine Rolle.
Gerade bei e Gpu's war oder ist das ein riesen Thema.
Da reden wir dann nicht mehr über 1-3% Leistung, sondern gern ganz schnell über 10 und mehr.
Selbst im normalen Desktopbereich kann das etwas mehr ausmachen.
Da werden auch lanes gerne mal beschnitten.
hi,
super Video.
Jedoch wird Thunderbolt Intel/Apple Exklusiv sein?
Also bei den M2 CPUs wird es jedoch mit beschrieben.
Geil geil geil 🎉
Was für schöne Augen 🙂
wie man sieht hat sich diesbezüglich nicht viel getan. der USB Wirrwarstandart geht weiter. 3.0 , 3.1 3.1 Gen 1 3.1 Gen 2. usb 4 usw... alles wirrwar und tolle Wundertüten....
Macbook Pro M4 😊
USB-C hat schon sehr vieles einfacher gemacht hat.
Konkurrenz zu Apple?
Habe ich es erst jz richtig gecheckt, dass Thunderbolt von Intel und nicht Apple kommt?😅
Finde das es schon lange schnell genug ist
Das erste was mir auffiel ist die hübsche Moderatoren lol. Achja zum Thema... JA wird auch langsam Zeit 😂
Wären USB-C Kabel nur immer USB-C Kabel 😂
Morpheus hat dazu das realitischere Video gemacht. Entsprechend ernüchternd & weniger HYPE 😊
In sofern hätte das mehr Potential gehabt, so geht das als B2B Werbung von Intel für Thunderbolt durch. Aber ich sag mal jourlostich kritische Einordnung war das jetzt nicht 😂
ja sollte schon lannge standart sein. aber gefühlt nutzt neben apple kaum jemand Thunderbolt. Und bei mir persönlich wirds noch 1-2 Jahre gehen bis ich nen neuen pc kaufe. und damit endlich auf WIn11 und sonstige neuerungen umsteige. Dan ist mein rechner auch schon 5-6 Jahre alt.
was jetzt bit oder byte... 8 bit ist 1 byte
Also wird das der Standart in Iphones, so in ca 20 Jahren.
Du weißt schon wem Thunderbolt gehört und in welchen Geräten der Anschluss am meisten verbreitet ist? Es ist eine Zusammenarbeit von Intel und Apple. Das iPhone braucht niemals den Anschluss aber wäre ein leichtes es einzubauen denn alle Rechner von Apple haben schon Thunderbolt 4. Nur als Info
@@saschas.4270 Obwohl Apple es mitentwickelt hat, haben sie sich zu Lightning entschieden - der schnelle Geldweg halt.
Thunderbolt ist einfach aktuell noch zu teuer, das können sich nur Enthusiasten oder leute denen Geld egal ist leisten. Der Zertifizierungsprozess muss billiger und schneller werden.
Hast du keine 30€ für ein Kabel ?
wie soll mir das zu mehr dates verhelfen?
Garnicht. Du kannst nun schneller und somit viel mehr arbeiten.
Usb-c ist doch schon lange Standard. Bis auf Apple wie immer halt.
Tse. Und wer hat zusammen mit Intel Thunderbolt entwickelt und voran getrieben?
@@os4900 -Apple
Außer Apple ? Abgesehen vom iPhone und dessen Zubehör das die jetzt mal endlich umgestellt haben, ist USB C bzw Thunderbolt in den meisten Produkten enthalten egal ob die Macs oder die iPads
Asoo? Apple setzt als einer der wenigen Hersteller recht breit Thunderbolt ein. Ja, genau, bis auf Apple , wie immer halt, setzt fast niemand Thunderbolt ein. Oder was wolltest du sagen?
@metinsolmaz3880 99% der User , egal ob Apple oder Android, übertragen nie Daten per Kabel, und auch sehr viele laden Drahtlos. Völlig wumpe welcher Anschluss Smartphones haben. Ich hab den Stecker/Buchse seit 2017 nicht mehr benutzt. Wozu auch
Richtig schlecht die Länge ist entscheidend
Thunderbolt ist offiziell nicht zu usb-c kompatinel und ein properitäres system. Das sollte wenns keine werbung sein soll definitiv erwähnt werden...
Das ist nicht richtig, das Gegenteil ist der Fall!
Wenn dein PC thunderbolt hat kann jedes USB C Gerät betrieben werden, umgekehrt aber nicht, sprich ein reines Thunderbolt Gerät geht nicht an einen USB Anschluss… aber das ist kein Thunderbolt Problem, sondern eines von usb … deine Kritik geht also an den falschen
@@j.l.2722 Ich habe ja auch nicht von den Verbindungsmöglichkeiten gesprochen. Sondern nur davon das es "offiziell" nicht kompatibel ist.
Ich würde einfach auf den kleinsten gemeinsamen Nenner setzen und das wäre USB-C, dann hat man auch weniger Stress im Unternehmen. Wenn bei uns Monitore Stress machen, sind es grundsätzlich die Thunderbolt Geräte da die immer sehr wählerisch sind was die Gegenseite betrifft... Und dann ist es halt "Intel Exklusiv" und das macht es dann zusätzlich nicht besser 😅
@@APUgraphics
Bei uns macht Thunderbolt am wenigsten Probleme.
Und was die Kompatibilität betrifft hilft ein Blick auf die offizielle Intel Seite, dort steht, dass es kompatibel ist, was auch meine Erfahrung ist.
Bei USB 4 hingegen können die Hersteller wieder machen was sie wollen.
Intel hat TB 3 ja an die USB IF abgetreten, hat aber gesehen was die USB IF wieder für ein Chaos mit Usb 4 anrichtet (eigentlich sollte man meinen dass sie mit dem Chaos rund um usb 3 gelernt hätten, dem ist scheinbar nicht so) deshalb macht Intel ja jetzt auch wieder TB 4 und 5 selbst.
@@j.l.2722 habt ihr überhaupt AMD oder VIA Systeme im Einsatz?
Grundsätzlich ist eine von den beiden Schnittstellen properitär... Das macht den Auswahl Prozess doch einfach 😅
Wenn ich mir dann noch die Hardware und Effizienz derjenigen angucke, wüsste ich kein Argument für Thunderbolt 🤷
@@j.l.2722 das es Chaos bei den usb-c Bezeichnungen gibt sehe ich als Argument ein :)
Gigabit, Gigabyte. Ganz amateurhaft