Bin tatsächlich schon von Anfang an dabei und habe euren Sprinter Ausbau begleitet 😊 Sehr spannend eure Reise und wie sich euer Reisebegleiter weiterentwickelt
Im Gegensatz zu einer Wohnungsrenovierung oder frischem Ausbau eines Sprinters scheint für mich die (Kern-)Sanierung eines mehrfach um- und überbauten Wohnmobils schon ein ganz anderer Schnack zu sein. Materialzusammensetzung, Feuchtigkeitsproblematik, Kondensieren, Dämmung, Isolierung und Zustand des Gehäuses sowie Fahrzeugtechnik ist schon echt was für Fortgeschrittene - also genau was für Euch! Einfach stark 💪 wie ihr das macht 👍🙋🏻♂️
man muss aber auch sagen ,das diese alten Schätzchen teil besser im Material sind als Camper die nur 10-15 Jahre auf dem Buckel haben. Ist aber nur meine Meinung 😊
Also erst mal, schön dass ihr uns auch weiterhin mit interessanten Videos unterhaltet! Ich bin erst seit eineinhalb Jahren dabei weil ich mir da einen T3 syncro gekauft habe und dann bei der Suche nach Videos dazu auf euren Ausbau gestossen bin. Inzwischen habe ich alle eure Videos gesehen, also auch die vom Sprinter und habe grade für den Bus sehr viele Anregungen mitgenommen, weil ich meinen auch noch ein bisschen "verschönern" möchte. Jetzt beim Wohnmobil kann ich eure Motivation gut nachvollziehen, als bei uns die Kinder und der Hund noch mitgefahren sind hatten wir auch eins. Damals gebraucht gekauft, aber erst drei Jahre alt und wenig km. Ich finde es auch gut dass ihr so viele Ideen habt und euch dann einfach mal da ran macht. Ich will euch also auch auf gar keinen Fall erklären wie ihr das zu machen habt! Ich persönlich hätte dieses Projekt aber "umfassender" durchgeführt. Der Unterschied zu euren bisherigen Fahrzeugen ist einfach dass die einen festen, durchgehenden Aufbau aus Metall hatten während Wohnmobile nur das Fahrgestell vom Originalhersteller haben und dann da ein Aufbau draufgebaut wird der aus ganz vielen verschiedenen Materialien und vor allem Teilen besteht. Zusammen mit den zahlreicheren "Durchbrüchen" ist das unglaublich schwer dicht zu kriegen. Unser Frankia hatte damals 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit aber nach dem Kauf wurde bei der jährlichen Dichtigkeitsprüfung festgestellt dass das eben nicht ok war und wurde dann gemacht. Das komplette Dach neu! 😮Neuralgische Punkte sind neben dem Unterboden alle Stellen wo es eine Öffnung nach draussen gibt und wo einzelne Teile des Aufbaus zusammenstossen. Durch die Bewegung/Verwindung währen der Fahrt werden diese Stellen enorm beansprucht und die Dichmasse/Dichtungen altern ja auch. Ich hätte also bei euch konsequent den kompetten Boden, alle Wände (innen) und vor allem die Dachverkleidung ausgebaut. Wichtigste Regel beim WoMo Dach: die Undichtigkeit ist fast nie da wo man feuchte Stellen findet. Zudem sieht man bei euch eine Menge Materialien die ich nicht gerne in einem Raum hätte den ich dauerhaft bewohnen will. (Dichtmasse, Kleber, Spanplatte, Styropor, PVC, etc.) So wie ihr das macht würde ich befürchten dass ich über kurz oder lang immer wieder Stellen finde die "behandlungsbedürftig" sind und ich da wieder ran muss. Und bei all den Einbauten die dann drin sind ist das sehr zeitaufwändig und kein Spass. Aber hey, vielleicht täusche ich mich da auch, ihr kriegt da auch so einen super Ausbau hin und, was am wichtigsten ist, seid nachher super zufrieden damit. Ich werde euch also auf jeden Fall weiter folgen....
Moin Ihr Beiden, und ja Zoe...nichts ist gemütlicher als eine Heck-Rundsitzgruppe a b e r nichts ist praktischer und schöner als im Womo von vorne bis hinten durchgehen zu können...die alte Aufteilung war schon voll duchdacht und mega praktisch und vor allem total gemütlich...drücke weiterhin die Daumen...holt jo man fuchtig😊
ich war schon beim sprinter dabei & hab nach vier jahren jede woche eure videos gucken echt das gefuehl euch mkttlerweile ziemlich gut zu kennen - also ihr seid einfach so vertraut 😂😊 & nach wie vor eine riesige inspiration ❤ ich liebs was ihr macht & wie ihr seid ☀️
Euch zuzusehen ist immer großes Kino. Ich verfolge euch auch schon seit der Sprinterzeit und freu mich jedes mal auf euer Video. Der Pulli sieht sehr schön aus. Viel Glück beim Ausbau.
Selbst beim größten Chaos und einem riesen Haufen Arbeit habt ihr immer gute Laune und seid immer immer positiv!!! Einfach wunderbar ❤ so soll es sein!😊 Ich drücke alle Daumen für die 50.000🎉🎉
Ich finde das so phänomenal wie positiv ihr da ran geht Ich würde in Anbetracht dessen wie das Womo grad aussieht voll die Panik kriegen dass ich's nicht mehr hin bekomme. Drück euch die Daumen dass es richtig gut wird. Bin auch schon seit dem Sprinter bei euch. Koch noch immer aus eurem Tofukochbuch. Viel Spaß weiterhin. Bin gespannt wie eine Bogensehne wie das Endergebnis aussieht😊
Ein interessantes Projekt mal wieder und ich war schon beim Sprinter dabei. Aber nicht seit dem Ausbau, sondern ab dem Moment, wo ihr in Norwegen wart. 👋
Ist ein alter Dethleffs Globetrotter. Genau das Modell hatte ich in den Neunzigern. Waschbecken in der Sanitärkabine war zum Hochklappen. Darunter war das Porta-potti. Die Breite des Aufbaus war beeindruckend. Im Alkoven war etwa 2,10 m Liegefläche. Viel Spass mit dem Teil. Kleiner Tipp: Möglichst alles Gewicht nach vorne bringen, sonst habt ihr auf der Hinterachse 200 Kg Zuladung und auf der Vorderachse 600 Kg.
Hallo Ihr 2, das ist wieder ein interessantes Projekt, was Ihr da habt. Bin schon gespannt wie es weitergeht und welche Ideen Ihr für den Innenausbau habt. Wenn das Fahrzeug abgedichtet und leer ist, solltet Ihr mal auf die Waage fahren. Solche Camperinnenausbauten sind meist aus recht leichtem Material um noch einigermassen Zuladung zu haben. Vor allem unter 3,5to ist sowas gar nicht so einfach. Ich habe auch schonmal einen Wasserschaden an einem WoWa allerdings nur rudimentär behoben, ist gar nicht so einfach das wieder dicht hinzu bekommen. Nur etwas Unterbodenschutz auf das eine Brett (oder 3) reicht nicht. Auf eine Dusche im Fahrzeug würde ich eh verzichten (macht nur Ärger), vielleicht einen Aussenanschluss für ein Duschzelt? Aber das ist eure Sache, ich lass mich überraschen, wie es weitergeht ....
Hallo ihr Zwei ...genau das gleiche WoMo hatten meine Eltern auch gebraucht gekauft und noch ewig lang genutzt .Schön zusehen das diese Oldies noch laufen 😍 Icch erinnere mich noch das ich wie blöd den Wagenboden geschrubt hatte und immer noch Saharasand gefunden hab 😂 Boh das ist soooo lang her , ich werde weiter zuschauen und wünsch euch gutes Gelingen. Wenn ihr eh schon alles raushaut ,macht euch ne Isolierung rein ,ich denke es lohnt sich, liebe Grüße Kati
Wow, ich finde es so mutig, dass Ihr Euch an dieses große Projekt heranwagt und alles von Grund auf und so professionell in Ordnung bringt. Es ist ein schönes Gefühl, wenn Ihr wisst, dass es in jeder Ecke sauber und trocken ist. Ein lieb gemeinter Tipp für die kleine Pflanze im Küchenregal. Sie würde sich in der Nähe eines Fensters an einem etwas halbschattigen Platz, wo das Licht von oben kommt, wohler fühlen. Ich wünsche Euch weiterhin viel Motivation und Erfolg beim Neuaufbau Eures Wohnmobiles. Einen schönen Sonntag und liebe Grüsse von Gina
Wenn ihr das wirklich gut macht und ordentlich arbeitet auch bzgl. Vorbeugung von Feuchtigkeitsschäden, dann kann das ein wirklich schönes Wohnmobil für tolle Reisen werden. Viel Spaß und Erfolg dabei.
Ich bin auch seit der Sprinter Zeit dabei.Der erste Film wo ich von euch sah war wo Merlin schmollte als am Sprinter was Defekt war.Heute ist das kein thema mehr wenn was kabut ist wirt es repariert ohne schmollen und du bist echt gu👏👏👏 Ich schaue jeden Sonntag und freue mich Sonntag für Sonntag auf euch
Hallo Ihr Lieben. Ich finde es super das Ihr alles, raus nehmt und nach Euer Geschmack neu einrichtet. 👍Somit seid ihr auch auf der sichere, Seite👍der Hunde Platz ist super👍Weiterhin viel Spass beim Ausbau. LG. 🍀
Hallo Ihr Zwei, klasse wie ihr das macht! Ich habe alle Eure Ausbauten verfolgt. Nur so als Anregung: Wie wäre es denn mit dem Einbau eines Betts unten, da wo vorher schon sowas ähnliches war. Ihr sitzt doch gerne mal gemütlich auf dem Bett, auch tagsüber mal, Tee/Kaffee trinken im Bett, kuscheln mit den Hunden. Sitzen im Alkoven geht nicht und wenn ihr eine gute Matratze (mit Lattenrost wegen der Unterlüftung, sonst schimmelt die Matratze) nehmt, wird das hoch und der verbleibende Raum arg klein. Ein Alkoven bietet einen super Stauraum! Und unter dem Bett unten wäre Stauraum, Lattenrost zum hochklappen. Eine Schiebetüre zur Duche/WC schon wäre genug Platz für das Bett. Ihr seht wir Abonnenten sind voll dabei😊 ZOE Dein Pulli ist schön geworden und steht Dir richtig gut! Als Erstlingswerk einen Pulli von oben stricken ist gar nicht so einfach. Liebe Grüße inge
Tollrs Projekt. Euren Sprinter habe ich verpasst, aber Eure Abenteuer mit Bilbo haben mich gefesselt, als ich selbst auf der Suche nach einem T3 war. (Habe inzwischen einen Westfalia Joker, juhu)
❤❤❤ Misson 50k - leider kann ich kein zweites Mal abonnieren 🙂 Hoffe, ihr habt die Basis damit dicht bekommen... Möge der Ausbau beginnen 💕 Liebe Grüße
Vorsicht ! Die Möbel sind bei dieser Art Aufbau mittragend, sie haben eine stabilisierende Funktion. Ihr dürft den Wagen so auf keinen Fall fahren. Und die neuen Möbel müssen so ausgeführt und befestigt werden das sie die Funktion wieder übernehmen können. Sonst riskiert ihr große Schäden am Aufbau durch Verwindungen beim fahren !
Ich finde es krass was ihr meistern wollt. Ich hätte da kein Bock drauf, um so schöner das ich Euch zugucken darf. 😅 Viel Spaß 😉 PS: der Pullover sieht toll aus, habe ihn das 1. Mal gesamt und angezogen gesehen. Mega❤🧡
Ich hab euren Kanal (leider) erst in den letzten Tagen eurer Afrikareise gefunden und freu mich so euch jetzt bei diesem Neuanfang begleiten zu können. Ich wünsche euch viel Kraft und Kreativität mit dem WoMo 🫶🏻
Hallo ihr Beiden, begeistert haben wir eure Afrikareise verfolgt. Nun bewundern wir euren Mut beim Selbstausbau das alten Wohnmobils. Wir haben selbst unser Womo Schrittweise sehr stark verändert und umgebaut und im Laufe der Jahre ist so gut wie nichts mehr so wie es mal war. So radikal wie ihr allerdings vorgehen müsst, ist das eine ganz schöne Herausforderung. Und dazu noch bei den Temperaturen und der ständigen Pendelei durch Berlin. Wir sind zur Zeit mit unserem Wohnmobil in Griechenland und da ist uns ein Gedanke gekommen. Warum packt ihr nicht alles zusammen und fahrt mit euren Wohnmobilen in den Süden? Baumärkte gibt es hier oder in der Türkei oder Spanien auch und sicher kann man sich über Ebay oder Amazon viel schicken lassen. Viele Grüße Angrid und Peter ( im Sommer auch wieder Berliner)
Seit dem ersten Video bin ich dabei, freue mich jeden Sonntag drauf, freue und leide mit euch und bin begeistert von eurem "neuen" WoMo. Es wird ganz toll werden, da bin ich ganz sicher. Der MTK ist gar nicht so weit weg von DA. Vielleicht laufen wir uns ha mal über den Weg, wenn ihr wieder im Hessenlande seid. Would be nice🚐🏔
Hallo ihr Lieben Bitte dichtet auch die Aluleisten an den Außenwänden neu ab. Es ist zwar viel Arbeit, aber leider notwendig. Dichtmittel altern und über die Schrauben dringt dann Wasser in die Holzkonstruktion ein. Studio Osterhenne (wurde hier schon mal zitiert) zeigt das sehr ausführlich. Und ja, es ist wirklich so. Ich habe das bei meinem eigenen Fahrzeug feststellen müssen. Dies kann man relativ schön an bestehenden Verschraubungen erkennen, wenn ihr eine alte Schraube heraus dreht. Sind die Schrauben intakt, passt die Dichtung noch, an sonsten sind sie verrostet. Verwendet nach Möglichkeit für Schrauben die Außen sind Edelstahlschrauben. Für Holzkonstruktionen die mit Feuchtigkeit in Berührung kommen ist eine Siebdruckplatte viel besser geeignet als Massivholz (wurde hier auch schon geschrieben) da die einzelnen Schichten mit Kunstharz getränkt und verklebt sind. Der auf die Leiste aufgebrachte Unterbodenschutz wird in kurzer Zeit Risse bekommen über die Feuchtigkeit eindringen kann aber das Holz leider nicht abtrocknen kann. Ebenso wird Feuchtigkeit über die nicht abgedichteten Schrauben von außen eindringen können. Ebenso empfehle ich euch alle "Öffnungen" wie Stauraum, Fenster, Tür usw. auf Dichtigkeit zu kontrollieren, oder besser gesagt auf Tauglichkeit der Dichtmittel. Leider habe ich keine bessere Lösung gefunden, als diese abzubauen, zu reinigen und neu ein zu dichten (siehe auch Studio Osterhenne). Denkt bitte auch an die empfohlenen Verarbeitungstemperaturen eurer verwendeten Dichtmittel und Kleber. Viel Spaß bei eurem Projekt und gutes Gelingen. Liebe Grüße
Na dann mal viel Spaß bei der Kernsanierung! Da waren aber Experten am Werk mit Spanplatte im Bad vor die Wand schrauben 🙃 Wenn ihr da am Boden außen was ersetzt, dann nehmt am besten Siebdruckplatte (Das sind die braunen Anhängerplatten), die sind zwar teurer aber dafür Wasserfest. Ich hoffe das Holz habt ihr auch ordentlich eingeklebt mit Sikaflex oder Sudal Fixall HighTack oder einem ähnlichen Karroseriekleber? Das trocknet nur unter 10° nicht richtig durch, blöde Jahreszeit für so eine Aktion.
Moin und Hallo, ich bin auch seit Anfang bei euch, und ich möchte mich darum auch für ganz viele tolle Videos bedanken. Ich bewundere total was ihr euch vorgenommen habt, euer neues Projekt ist bemerkenswert und ich kann nur sagen Hut ab. Ich bin überzeugt, dass ihr schafft was ihr euch vornehmt. Falls ihr mal jemand zum Fachsimpeln oder Austauschen sucht, kennt ihr Studio Osterhenne? LG
Wirhaben auch einen 42Jahre alten Hymer renoviert und leben heute drin. Wir hatten durchrostungen am stahlrahmen vorne links und rechts unter der Windschutzscheibe und beim Kühlschrank. Habt ihr da Punktuell drunter reingeschaut? Hoffe ihr habt ganz wenige blöde Baustellen. Wir haben auch alles neu verkabelt ausser den Motorraum, da haben wir ne Abschaltung da mit nix abbrennen kann, so kann auch niemand das Auto starten. 😊Alles gute❤
@@thefilmppl ich halt euch die Daumen. Unser Umbau und revitalisierung hat sich gelohnt😁wir sind ein Hingucker mit unserer Lackierung. Haben auf shabbylook lackiert was sehr Dankbar und Pflegeleicht ist. Kann ma euch Fotos schicken? Vielleicht wäre das ne Inspiration 😜LG aus Albanien
PS, passt mit dem Gewicht auf beim Ausbau, sonst werdet ihr amgach zu schwer. Das ist in Deutschland, Österreich und vor allem in der Schweiz ein Problem. Lg
Tolles Video. Habt Spaß bei dem was Ihr vor habt. Ihr baut da etwas tolles. Bevor Ihr innen viel Zeit investiert, würde ich alle Leisten und Dichtungen außen nach und nach abnehmen und gut reinigen und komplett neu eindichten. Sonst baut Ihr innen etwas neu auf und es passiert dann garantiert, dass es innen wieder nass wird. Geht zu einem Sägewerk. Raue Leisten reichen für die Grundträgerstruktur locker aus und kosten einen Bruchteil von Baumarktware. Die Außenleisten mit Dekasyl Dekalin 8936 eindichten. Optimal wäre es wenn Ihr die Außenleisten abnehmen könnt in einer beheizten Halle. Umso kälter es ist umso härter wird das. Anstelle Styropor solltet Ihr Styrodur einbauen. Zum Verkleben gibt es speziellen Caravankleber. Sauteuer aber der ist super und in meinen Augen jeden Cent wert. Keinen Unterbodenschutz! Holz muss offenporig bleiben! Das gammelt ruckzuck wieder weg weil Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann. Ändert das unbedingt wieder!. Bei Holzstößen kann man mit Unterbodenschutz oder besser mit Sika arbeiten. Aber nicht auf der Fläche! Es gibt Dekafon zur Behandlung des Unterbodens!
Echt ein cooles Projekt aber ich hoffe ihr schaut auch noch unter die Decke um die Fenster rum. Da hatten wir einen ganz massiven Wasser und Schimmelschaden. 😞 auch in den Ecken von den Schränken. drück euch die Daumen das dort nichts ist und viel Spaß weiter beim Ausbau. ☺️
Ihr habt doch 2020 mal einen wunderschönen großen Sprinter ausgebaut. Schade, dass ihr ihn abgegeben habt. Da hattet ihr viel Platz und einen stabilen Unterbau. Ich hoffe, ihr bekommt den durch den nächsten TÜV.
Den Alkoven würde ich mir auch noch mal genau ansehen da sind gern vorn die ecken feucht, ich hätte mir ein GFK Aufbau gekauft der vergammelt schon mal nicht
Ich folge euch schon seit dem Sprinter Ausbau, ist sehr interessant zu sehen, was ihr so alles macht. Viel Spaß weiterhin und möge das Wohnmobil immer mehr euren Vorstellungen entsprechen. 🥰
Holz aus dem Baumarkt für den Unterboden? Nein danke, das kauft man besser im Fachhandel und wählt z.B. Meranti oder Douglasie. ("Das Meranti-Holz zeichnet sich durch eine hohe Wasserbeständigkeit und dadurch durch eine niedrige Rissbildung aus. Zudem ist es hart und widerstandsfähig. Die Douglasie besitzt einen natürlichen Schutz gegen Schimmelpilze und Fäulnis; er sorgt für eine lange Haltbarkeit im Außenbereich."). Unterbodenschutz auf Holz? Keine gute Wahl, da solltet ihr euch besser von Fachleuten beraten lassen, was dafür geeignet ist (Holz muß "atmen" können). Sperrholz sollte mindestens wasserfest verleimtes Sperrholz sein. Siebdruckplatten werden z.B auch als Boden bei Möbelwagen (LKW) usw. verwendet. Beachtet aber immer das zulässige Gesamtgewicht des Campers beim Ausbau. Queenply Multiplex ist extrem leicht und extrem stabil. Ok, das ist letztlich teurer, als eure Lösung, aber ihr wollt bestimmt nicht in 2 Jahren wieder alles rausreißen was ihr jetzt erneuert habt und anschließend nochmals neu machen. Das nur mal so als Hinweis bzw. Anregung, letztlich ist es euer Projekt und ihr entscheidet. Viel Spaß beim Ausbau und ich bin mal gespannt, wie der Camper nach der Frischzellenkur dann aussieht.
Für die größte Herausforderung halte ich beim Bau der neuen Möbel auf das Gewicht zu achten. Am besten eine leichte Holzrahmenkonstruktion mit dünnen und leichten Platten beplanken. Ich wiege vor jeder Entscheidung für ein Material oder eine Bauform die verwendeten Materialien exemplarisch nach Länge oder Quadratmeter und rechne vorher mal.
sehr guter Hinweis 👍 Ich werde für meinen T3 für Boden und Möbel Multiplex in Bambus verwenden. Sehr fest und noch mal ein Drittel leichter als Pappel. Z.B. von (achtung Werbung 🤣) epicply. Gibt´s für den Boden als Sandwich mit Kork dazwischen. Leider aber auch nicht ganz billig. Auch die Arbeitsplatte wird aus Bambus. Und ich werde den Bus zwei mal wiegen. Wenn alles raus ist und hinterher wenn fertig weil mich das echt interessiert....
Ich verwende für meinen Ausbau, allerdings in einem neuen Allradfahrzeug, 4,3 mm starke Multiplexplatten, die beidseitig HPL-beschichtet sind. Sie sind durch die Beschichtung außergewöhnlich stabil und biegesteif. Diese wiegen 4,8 Kilo pro Quadratmeter. Ich verwende davon ca 8 quadratmeter, komme also auf ungefähr 40 Kilo für die ganzen Möbeloberflächen. Allerdings wie bei dir: teuer!
Ich wäre total überfordert! Ich habe einen 30 Jahre alten Wohnwagen. Ich traue mich nicht da genau hinzusehen. Ihr seid echt mutig. Aber ich lerne von Euch!! 🙏🤗
Ich würde halt Kreis und X von den Playstation-Buttons stehen lassen und umdrehen für XO und den Rest woanders hin. Das hätte ich als erstes geändert an dem Wohnwagen. Das Outfit ist nice, dieser Overall, wo bekomme ich den her? xoxo
Hoffentlich habt ihr den Boiler und die Heizung nicht auf den wertstoffhof gebracht, die sind gebraucht noch ganz schön viel wert. Bekommt man jeweils locker 300-400€ für :)
Hallo ihr beiden. in dem Bereich wo ihr das Holz erneuert habt, ist als Material eine Siebdruckplatte die erste Wahl. Mit Siebdruckplatten werden z.B LKW Ladeflächen hergestellt. Liebe Grüße
Ich hab schonmal so ein Wohnmobil restauriert. Wichtig ist, dass ihr das Teil dicht bekommt sonst braucht ihr gar nicht weiter machen. Die Kederleistengummis gibt es als Meterware, aber wenn ihr die neu einzieht müsst ihr die ganze Seite komplett machen und am besten gleich längere Schrauben nehmen, die mit Dekaseal eingeschraubt werden und auch ein neues Füllband einziehen. Die erste Wahl um einzelne Leisten zu ersetzen und fest mit der Aluwand zu verkleben ist PU-Klebstoff, und nicht Sikaflex. Der schäumt auf unter Feuchtigkeitseinwirkung und verklebt sehr gut.
Neijeiiiiin. Nicht Unterbodenschutz auf das Holz!! Erst Holzschutzfarbe. Die in die Poren eindringt . Die lässt das Holz athmen Unterbodenschutz ist eine geschlossene Schicht Wenn dann dort Feuchtigkeit eindringt gammeln es darunter wieder
Ganz genau so ist es... Und überall wo es der Witterung ausgesetzt ist auch lieber direkt ordentliches Material nehmen. Da will man so schnell ja nicht wieder dran.
Schliesse mich an, Wasserfestes Holz im Aussenbereich ist wichtig, z.B. Siebdruckplatte. Mein Eriba war vom Vorgänger auch mit Unterbodenschutz "geteert", hat nix gebracht, weil das Wasser von den Fenstern kam und von oben alles durchnässt hat. Fazit: Ich habe den kompletten Boden rausgerissen und mit Siebdruckplatten und 30mm Styrodurplatten erneuert.
Habt ihr mal bei einem Zimmermann nachgefragt nach Dachlatten und Tischlerplatten ? Da besorge ich immer mein Material, Preise sind eine ganz andere Hausnummer. Sind sehr gespannt auf den Ausbau 2026.
Also spätestens jetzt, hätte ich das Wohnmobil zum Schrottplatz gefahren, soviel Feuchtigkeit ist der Untergang von jedem Womo und Wowa. Das bedeutet auf jeden Fall eine Kernsanierung, so wie ich euch kenne werdet ihr das schaffen, ich hätte da keine Lust dazu. Viel Spaß 👍
Cooler Pullover...ich war schon 2020 dabei...und bin gespannt, was Ihr gemütliches baut. Frage: Warum heim fahren, wenn man auch eine Nacht auf dem Boden im Wohnmobil im Schlafsack und Isomatte schlafen könnte, spart extrem viel Zeit...und ist ja nur begrenzt....
Schaut euch doch mal die Videos von Freudship an . Der Dominik hat gerade sein Wohnmobil fertig. Jedenfalls abgedichtet. Nur in richtig und gut. Da könnt ihr euch bestimmt ein par anregungen holen. Zb Sperrholz im nassbereich unbehandelt geht garnicht.Liebe Grüße von Jörg aus Lindow mark 😊
Hallo ihr beiden habt ihr kein Holzhandel in Berlin? Weil viel günstiger und besser ,bin Gerade selber ein Wasserschaden am reparieren.Unterbodenschutz ja aber atmungsaktiven benutzen hab meinen von Hymer Preiswert und Gut
Ach ja, Unterbodenschutz. Passt farblich vermutlich ganz gut, würde ich aber nicht zur Konservierung von Holz benutzen. Und solche Teile sollte man auch von allen Seiten behandeln, sonst gammelt das ganz schnell wieder weg. Wie gesagt, einen solchen Aufbau nach 40 Jahren wieder dicht und haltbar zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Sicherlich ist es sinnvoll, die Leisten des Aufnaus zu entfernen und neu abzudichten. Man kann nur hoffen, dass das Material unterhalb der Leisten noch ausreicht, um die Schrauben wieder fest verankern zu können. Mein Bruder kann da ein Lied von singen, der hat das Auto dann auch weiter gereicht und ist wieder auf Blech umgestiegen...
Warum kauft man ein altes WoMo ? Hm… wir haben vor 3 Jahren einen grottigen Unimog gekauft, den restauriert, und sind grad am Start des Baus der Kabine aus Sandwichplatten. Die Handarbeit ist sehr ähnlich. Wir machen das auch als Paar - Projekt.
Hoffentlich hat sich die Karre mal einer mit Ahnung von unten angeschaut. Ich will euch nicht frustrieren aber das Projekt scheitert. Aber vielleicht ist das ja auch alles nur um CONTENT zu machen.Falls ihr weiter macht sucht euch ne Halle mit Heizung sonst hält da keine Abdichtung.
Wie langweilig. Es wiederholt sich. Genauso wie unsere Reise nach Südafrika unmöglich und zum scheitern verurteilt war. Du solltest nicht deine Ängste auf uns projizieren 🙃
Ihr könnt alles schaffen 😊ihr habt gute Lösungen 😅Gut Ding will Weile haben .Ich freu mich schon auf die neue Folge🎉
Bin tatsächlich schon von Anfang an dabei und habe euren Sprinter Ausbau begleitet 😊 Sehr spannend eure Reise und wie sich euer Reisebegleiter weiterentwickelt
Macht Spaß, die einzelnen Arbeitsschritte zu verfolgen. Sehr unterhaltsam!
Im Gegensatz zu einer Wohnungsrenovierung oder frischem Ausbau eines Sprinters scheint für mich die (Kern-)Sanierung eines mehrfach um- und überbauten Wohnmobils schon ein ganz anderer Schnack zu sein. Materialzusammensetzung, Feuchtigkeitsproblematik, Kondensieren, Dämmung, Isolierung und Zustand des Gehäuses sowie Fahrzeugtechnik ist schon echt was für Fortgeschrittene - also genau was für Euch! Einfach stark 💪 wie ihr das macht 👍🙋🏻♂️
man muss aber auch sagen ,das diese alten Schätzchen teil besser im Material sind als Camper die nur 10-15 Jahre auf dem Buckel haben.
Ist aber nur meine Meinung 😊
Also erst mal, schön dass ihr uns auch weiterhin mit interessanten Videos unterhaltet! Ich bin erst seit eineinhalb Jahren dabei weil ich mir da einen T3 syncro gekauft habe und dann bei der Suche nach Videos dazu auf euren Ausbau gestossen bin. Inzwischen habe ich alle eure Videos gesehen, also auch die vom Sprinter und habe grade für den Bus sehr viele Anregungen mitgenommen, weil ich meinen auch noch ein bisschen "verschönern" möchte. Jetzt beim Wohnmobil kann ich eure Motivation gut nachvollziehen, als bei uns die Kinder und der Hund noch mitgefahren sind hatten wir auch eins. Damals gebraucht gekauft, aber erst drei Jahre alt und wenig km. Ich finde es auch gut dass ihr so viele Ideen habt und euch dann einfach mal da ran macht. Ich will euch also auch auf gar keinen Fall erklären wie ihr das zu machen habt! Ich persönlich hätte dieses Projekt aber "umfassender" durchgeführt. Der Unterschied zu euren bisherigen Fahrzeugen ist einfach dass die einen festen, durchgehenden Aufbau aus Metall hatten während Wohnmobile nur das Fahrgestell vom Originalhersteller haben und dann da ein Aufbau draufgebaut wird der aus ganz vielen verschiedenen Materialien und vor allem Teilen besteht. Zusammen mit den zahlreicheren "Durchbrüchen" ist das unglaublich schwer dicht zu kriegen. Unser Frankia hatte damals 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit aber nach dem Kauf wurde bei der jährlichen Dichtigkeitsprüfung festgestellt dass das eben nicht ok war und wurde dann gemacht. Das komplette Dach neu! 😮Neuralgische Punkte sind neben dem Unterboden alle Stellen wo es eine Öffnung nach draussen gibt und wo einzelne Teile des Aufbaus zusammenstossen. Durch die Bewegung/Verwindung währen der Fahrt werden diese Stellen enorm beansprucht und die Dichmasse/Dichtungen altern ja auch. Ich hätte also bei euch konsequent den kompetten Boden, alle Wände (innen) und vor allem die Dachverkleidung ausgebaut. Wichtigste Regel beim WoMo Dach: die Undichtigkeit ist fast nie da wo man feuchte Stellen findet. Zudem sieht man bei euch eine Menge Materialien die ich nicht gerne in einem Raum hätte den ich dauerhaft bewohnen will. (Dichtmasse, Kleber, Spanplatte, Styropor, PVC, etc.) So wie ihr das macht würde ich befürchten dass ich über kurz oder lang immer wieder Stellen finde die "behandlungsbedürftig" sind und ich da wieder ran muss. Und bei all den Einbauten die dann drin sind ist das sehr zeitaufwändig und kein Spass. Aber hey, vielleicht täusche ich mich da auch, ihr kriegt da auch so einen super Ausbau hin und, was am wichtigsten ist, seid nachher super zufrieden damit. Ich werde euch also auf jeden Fall weiter folgen....
Wohoo, ich bin schon 4 Jahre mit dabei 😮 wahnsinn, wie die Zeit rennt.....
Finde von allen Ausbauten euer aktuelles Womo am spannendsten!
Liebe Grüße
Wie krass. Danke für den Support
Moin Ihr Beiden, und ja Zoe...nichts ist gemütlicher als eine Heck-Rundsitzgruppe
a b e r nichts ist praktischer und schöner als im Womo von vorne bis hinten durchgehen zu können...die alte Aufteilung war schon voll duchdacht und mega praktisch und vor allem total gemütlich...drücke weiterhin die Daumen...holt jo man fuchtig😊
Ich bewundere eure positive Einstellung zum Projekt
Ihr seid der Hammer.Grossartig,wie ihr das macht. ....und dass in der Berliner Kälte🙂 Einen schönen Sonntag Euch.!!
ich war schon beim sprinter dabei & hab nach vier jahren jede woche eure videos gucken echt das gefuehl euch mkttlerweile ziemlich gut zu kennen - also ihr seid einfach so vertraut 😂😊 & nach wie vor eine riesige inspiration ❤ ich liebs was ihr macht & wie ihr seid ☀️
Euch zuzusehen ist immer großes Kino. Ich verfolge euch auch schon seit der Sprinterzeit und freu mich jedes mal auf euer Video. Der Pulli sieht sehr schön aus. Viel Glück beim Ausbau.
Das freut uns zu hören 😊
So ein cooles neues Projekt! Love it! 🫶🏼 Und euch sowieso!
❤️
Selbst beim größten Chaos und einem riesen Haufen Arbeit habt ihr immer gute Laune und seid immer immer positiv!!! Einfach wunderbar ❤ so soll es sein!😊 Ich drücke alle Daumen für die 50.000🎉🎉
Danke dir 😊
Ich finde das so phänomenal wie positiv ihr da ran geht
Ich würde in Anbetracht dessen wie das Womo grad aussieht voll die Panik kriegen dass ich's nicht mehr hin bekomme.
Drück euch die Daumen dass es richtig gut wird.
Bin auch schon seit dem Sprinter bei euch.
Koch noch immer aus eurem Tofukochbuch.
Viel Spaß weiterhin.
Bin gespannt wie eine Bogensehne wie das Endergebnis aussieht😊
Ja, da sieht Menschen ganz unterschiedlich. Uns reizt die Herausforderung, da kommt bei uns erst richtig die Motivation hoch 😅
Ein interessantes Projekt mal wieder und ich war schon beim Sprinter dabei. Aber nicht seit dem Ausbau, sondern ab dem Moment, wo ihr in Norwegen wart. 👋
Ist ein alter Dethleffs Globetrotter.
Genau das Modell hatte ich in den Neunzigern. Waschbecken in der Sanitärkabine war zum Hochklappen. Darunter war das Porta-potti.
Die Breite des Aufbaus war beeindruckend. Im Alkoven war etwa 2,10 m Liegefläche.
Viel Spass mit dem Teil.
Kleiner Tipp:
Möglichst alles Gewicht nach vorne bringen, sonst habt ihr auf der Hinterachse 200 Kg Zuladung und auf der Vorderachse 600 Kg.
Hallo Ihr 2, das ist wieder ein interessantes Projekt, was Ihr da habt. Bin schon gespannt wie es weitergeht und welche Ideen Ihr für den Innenausbau habt.
Wenn das Fahrzeug abgedichtet und leer ist, solltet Ihr mal auf die Waage fahren. Solche Camperinnenausbauten sind meist aus recht leichtem Material um noch einigermassen Zuladung zu haben. Vor allem unter 3,5to ist sowas gar nicht so einfach. Ich habe auch schonmal einen Wasserschaden an einem WoWa allerdings nur rudimentär behoben, ist gar nicht so einfach das wieder dicht hinzu bekommen. Nur etwas Unterbodenschutz auf das eine Brett (oder 3) reicht nicht. Auf eine Dusche im Fahrzeug würde ich eh verzichten (macht nur Ärger), vielleicht einen Aussenanschluss für ein Duschzelt? Aber das ist eure Sache, ich lass mich überraschen, wie es weitergeht ....
Hallo ihr Zwei ...genau das gleiche WoMo hatten meine Eltern auch gebraucht gekauft und noch ewig lang genutzt .Schön zusehen das diese Oldies noch laufen 😍 Icch erinnere mich noch das ich wie blöd den Wagenboden geschrubt hatte und immer noch Saharasand gefunden hab 😂
Boh das ist soooo lang her , ich werde weiter zuschauen und wünsch euch gutes Gelingen. Wenn ihr eh schon alles raushaut ,macht euch ne Isolierung rein ,ich denke es lohnt sich,
liebe Grüße Kati
Wow, ich finde es so mutig, dass Ihr Euch an dieses große Projekt heranwagt und alles von Grund auf und so professionell in Ordnung bringt. Es ist ein schönes Gefühl, wenn Ihr wisst, dass es in jeder Ecke sauber und trocken ist. Ein lieb gemeinter Tipp für die kleine Pflanze im Küchenregal. Sie würde sich in der Nähe eines Fensters an einem etwas halbschattigen Platz, wo das Licht von oben kommt, wohler fühlen. Ich wünsche Euch weiterhin viel Motivation und Erfolg beim Neuaufbau Eures Wohnmobiles. Einen schönen Sonntag und liebe Grüsse von Gina
Danke!
Danke für den Support 😊
Ich sehe eure Videos seid Anfang an . Jetzt gefallt ihr mir wieder richtig gut. Ihr sprüht vor Begeisterung und Aktivität.
Wie schön 😊
Wenn ihr das wirklich gut macht und ordentlich arbeitet auch bzgl. Vorbeugung von Feuchtigkeitsschäden, dann kann das ein wirklich schönes Wohnmobil für tolle Reisen werden.
Viel Spaß und Erfolg dabei.
Das rechnet sich doch alles garnicht.
Ich bin auch seit der Sprinter Zeit dabei.Der erste Film wo ich von euch sah war wo Merlin schmollte als am Sprinter was Defekt war.Heute ist das kein thema mehr wenn was kabut ist wirt es repariert ohne schmollen und du bist echt gu👏👏👏 Ich schaue jeden Sonntag und freue mich Sonntag für Sonntag auf euch
Super das ihr wieder auf Reisen seid wünsche euch viele tolle Abenteuer ganz liebe Grüße Brigitte 😊
Bin soooo gespannt wie das Endergebnis sein wird 🎉
Supi, wie ihr das Womo ausbaut. Wir reisen mit unserem Dachzelt-Camper in Costa Rica. LG aus CR und Pura Vida. 👍
Hallo Ihr Lieben. Ich finde es super das Ihr alles, raus nehmt und nach Euer Geschmack neu einrichtet. 👍Somit seid ihr auch auf der sichere, Seite👍der Hunde Platz ist super👍Weiterhin viel Spass beim Ausbau. LG. 🍀
Hallo Ihr Zwei, klasse wie ihr das macht! Ich habe alle Eure Ausbauten verfolgt.
Nur so als Anregung:
Wie wäre es denn mit dem Einbau eines Betts unten, da wo vorher schon sowas ähnliches war. Ihr sitzt doch gerne mal gemütlich auf dem Bett, auch tagsüber mal, Tee/Kaffee trinken im Bett, kuscheln mit den Hunden.
Sitzen im Alkoven geht nicht und wenn ihr eine gute Matratze (mit Lattenrost wegen der Unterlüftung, sonst schimmelt die Matratze) nehmt, wird das hoch und der verbleibende Raum arg klein. Ein Alkoven bietet einen super Stauraum! Und unter dem Bett unten wäre Stauraum, Lattenrost zum hochklappen.
Eine Schiebetüre zur Duche/WC schon wäre genug Platz für das Bett.
Ihr seht wir Abonnenten sind voll dabei😊
ZOE Dein Pulli ist schön geworden und steht Dir richtig gut! Als Erstlingswerk einen Pulli von oben stricken ist gar nicht so einfach.
Liebe Grüße inge
Tollrs Projekt. Euren Sprinter habe ich verpasst, aber Eure Abenteuer mit Bilbo haben mich gefesselt, als ich selbst auf der Suche nach einem T3 war. (Habe inzwischen einen Westfalia Joker, juhu)
Sehr gut alles faule raus zu reißen! Macht es von außen gut dicht und baut euch etwas feines Neues.👍😍
Das ist der Plan 😊
❤❤❤
Misson 50k - leider kann ich kein zweites Mal abonnieren 🙂
Hoffe, ihr habt die Basis damit dicht bekommen...
Möge der Ausbau beginnen 💕
Liebe Grüße
Danke dir ❤️
Vorsicht ! Die Möbel sind bei dieser Art Aufbau mittragend, sie haben eine stabilisierende Funktion. Ihr dürft den Wagen so auf keinen Fall fahren. Und die neuen Möbel müssen so ausgeführt und befestigt werden das sie die Funktion wieder übernehmen können. Sonst riskiert ihr große Schäden am Aufbau durch Verwindungen beim fahren !
Ich finde es krass was ihr meistern wollt. Ich hätte da kein Bock drauf, um so schöner das ich Euch zugucken darf. 😅 Viel Spaß 😉
PS: der Pullover sieht toll aus, habe ihn das 1. Mal gesamt und angezogen gesehen. Mega❤🧡
Ich hab euren Kanal (leider) erst in den letzten Tagen eurer Afrikareise gefunden und freu mich so euch jetzt bei diesem Neuanfang begleiten zu können.
Ich wünsche euch viel Kraft und Kreativität mit dem WoMo 🫶🏻
Hallo ihr Beiden,
begeistert haben wir eure Afrikareise verfolgt.
Nun bewundern wir euren Mut beim Selbstausbau das alten Wohnmobils.
Wir haben selbst unser Womo Schrittweise sehr stark verändert und umgebaut und im Laufe der Jahre ist so gut wie nichts mehr so wie es mal war.
So radikal wie ihr allerdings vorgehen müsst, ist das eine ganz schöne Herausforderung.
Und dazu noch bei den Temperaturen und der ständigen Pendelei durch Berlin.
Wir sind zur Zeit mit unserem Wohnmobil in Griechenland und da ist uns ein Gedanke gekommen.
Warum packt ihr nicht alles zusammen und fahrt mit euren Wohnmobilen in den Süden? Baumärkte gibt es hier oder in der Türkei oder Spanien auch und sicher kann man sich über Ebay oder Amazon viel schicken lassen.
Viele Grüße Angrid und Peter
( im Sommer auch wieder Berliner)
Seit dem ersten Video bin ich dabei, freue mich jeden Sonntag drauf, freue und leide mit euch und bin begeistert von eurem "neuen" WoMo. Es wird ganz toll werden, da bin ich ganz sicher. Der MTK ist gar nicht so weit weg von DA. Vielleicht laufen wir uns ha mal über den Weg, wenn ihr wieder im Hessenlande seid. Would be nice🚐🏔
Wie schön, das freut uns zu hören 😊
Hallo ihr Lieben
Bitte dichtet auch die Aluleisten an den Außenwänden neu ab. Es ist zwar viel Arbeit, aber leider notwendig. Dichtmittel altern und über die Schrauben dringt dann Wasser in die Holzkonstruktion ein. Studio Osterhenne (wurde hier schon mal zitiert) zeigt das sehr ausführlich. Und ja, es ist wirklich so. Ich habe das bei meinem eigenen Fahrzeug feststellen müssen. Dies kann man relativ schön an bestehenden Verschraubungen erkennen, wenn ihr eine alte Schraube heraus dreht. Sind die Schrauben intakt, passt die Dichtung noch, an sonsten sind sie verrostet. Verwendet nach Möglichkeit für Schrauben die Außen sind Edelstahlschrauben.
Für Holzkonstruktionen die mit Feuchtigkeit in Berührung kommen ist eine Siebdruckplatte viel besser geeignet als Massivholz (wurde hier auch schon geschrieben) da die einzelnen Schichten mit Kunstharz getränkt und verklebt sind. Der auf die Leiste aufgebrachte Unterbodenschutz wird in kurzer Zeit Risse bekommen über die Feuchtigkeit eindringen kann aber das Holz leider nicht abtrocknen kann. Ebenso wird Feuchtigkeit über die nicht abgedichteten Schrauben von außen eindringen können. Ebenso empfehle ich euch alle "Öffnungen" wie Stauraum, Fenster, Tür usw. auf Dichtigkeit zu kontrollieren, oder besser gesagt auf Tauglichkeit der Dichtmittel. Leider habe ich keine bessere Lösung gefunden, als diese abzubauen, zu reinigen und neu ein zu dichten (siehe auch Studio Osterhenne). Denkt bitte auch an die empfohlenen Verarbeitungstemperaturen eurer verwendeten Dichtmittel und Kleber.
Viel Spaß bei eurem Projekt und gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Das Ergebnis wird super, da bin ich sicher! ❤
Na dann mal viel Spaß bei der Kernsanierung! Da waren aber Experten am Werk mit Spanplatte im Bad vor die Wand schrauben 🙃 Wenn ihr da am Boden außen was ersetzt, dann nehmt am besten Siebdruckplatte (Das sind die braunen Anhängerplatten), die sind zwar teurer aber dafür Wasserfest. Ich hoffe das Holz habt ihr auch ordentlich eingeklebt mit Sikaflex oder Sudal Fixall HighTack oder einem ähnlichen Karroseriekleber? Das trocknet nur unter 10° nicht richtig durch, blöde Jahreszeit für so eine Aktion.
Haben wir eingeklappt. Wir haben unseren Sprinter auch unter den Bedienungen gebaut. Hat alles dicht gehalten 🙃
Siebdruck immer an den schnittkanten versiegeln, sonst gammeln das auch.
Holz, kauft man nicht im Baumarkt , sondern im Holzhandel und das ist auf alle Fälle preiswerter. Nur ein Tipp!
Moin und Hallo, ich bin auch seit Anfang bei euch, und ich möchte mich darum auch für ganz viele tolle Videos bedanken. Ich bewundere total was ihr euch vorgenommen habt, euer neues Projekt ist bemerkenswert und ich kann nur sagen Hut ab. Ich bin überzeugt, dass ihr schafft was ihr euch vornehmt.
Falls ihr mal jemand zum Fachsimpeln oder Austauschen sucht, kennt ihr Studio Osterhenne? LG
Danke für die lieben Worte 😊
Wirhaben auch einen 42Jahre alten Hymer renoviert und leben heute drin. Wir hatten durchrostungen am stahlrahmen vorne links und rechts unter der Windschutzscheibe und beim Kühlschrank. Habt ihr da Punktuell drunter reingeschaut? Hoffe ihr habt ganz wenige blöde Baustellen. Wir haben auch alles neu verkabelt ausser den Motorraum, da haben wir ne Abschaltung da mit nix abbrennen kann, so kann auch niemand das Auto starten. 😊Alles gute❤
Das klingt über. Wir haben uns das Auto auch von unterm angeschaut und sieht zum Glück gut aus 😊
@@thefilmppl ich halt euch die Daumen. Unser Umbau und revitalisierung hat sich gelohnt😁wir sind ein Hingucker mit unserer Lackierung. Haben auf shabbylook lackiert was sehr Dankbar und Pflegeleicht ist. Kann ma euch Fotos schicken? Vielleicht wäre das ne Inspiration 😜LG aus Albanien
PS, passt mit dem Gewicht auf beim Ausbau, sonst werdet ihr amgach zu schwer. Das ist in
Deutschland, Österreich und vor allem in der Schweiz ein Problem. Lg
An der Nase herumführen, wie süß , habe ich ewig nicht gehört ❤😂
Tolles Video. Habt Spaß bei dem was Ihr vor habt. Ihr baut da etwas tolles. Bevor Ihr innen viel Zeit investiert, würde ich alle Leisten und Dichtungen außen nach und nach abnehmen und gut reinigen und komplett neu eindichten. Sonst baut Ihr innen etwas neu auf und es passiert dann garantiert, dass es innen wieder nass wird. Geht zu einem Sägewerk. Raue Leisten reichen für die Grundträgerstruktur locker aus und kosten einen Bruchteil von Baumarktware. Die Außenleisten mit Dekasyl Dekalin 8936 eindichten. Optimal wäre es wenn Ihr die Außenleisten abnehmen könnt in einer beheizten Halle. Umso kälter es ist umso härter wird das. Anstelle Styropor solltet Ihr Styrodur einbauen. Zum Verkleben gibt es speziellen Caravankleber. Sauteuer aber der ist super und in meinen Augen jeden Cent wert. Keinen Unterbodenschutz! Holz muss offenporig bleiben! Das gammelt ruckzuck wieder weg weil Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann. Ändert das unbedingt wieder!. Bei Holzstößen kann man mit Unterbodenschutz oder besser mit Sika arbeiten. Aber nicht auf der Fläche! Es gibt Dekafon zur Behandlung des Unterbodens!
Langsam habe ich Angst, dass nichts mehr vom Wohnmobil übrig bleibt😳
Warum? Wegen ein paar Löchern? Wenn wir nur ein bisschen sprechen wollen würden, so hätten wir uns was anderes geholt…
Echt ein cooles Projekt aber ich hoffe ihr schaut auch noch unter die Decke um die Fenster rum. Da hatten wir einen ganz massiven Wasser und Schimmelschaden. 😞 auch in den Ecken von den Schränken. drück euch die Daumen das dort nichts ist und viel Spaß weiter beim Ausbau. ☺️
ich freue mich auf die fortsetzung😀
Und das alles bei diesen Temperaturen und der Feuchtigkeit! Ihr seid echt krass!!
Die kalte Luft hält wach 😅
War die letzte Scene am 23.11.? Da haben wir Geburtstag gefeiert, den 50.
Wir wünschen euch viel Erfolg, vor allem im Kampf gegen die Feuchtigkeit.
Ich war schon beim Sprinter dabei und bin natürlich auch jetzt mit dabei 😊
Wie cool 😊
Zoe dein Pulli ist echt toll geworden!
Ihr habt doch 2020 mal einen wunderschönen großen Sprinter ausgebaut. Schade, dass ihr ihn abgegeben habt. Da hattet ihr viel Platz und einen stabilen Unterbau. Ich hoffe, ihr bekommt den durch den nächsten TÜV.
Ich war auch schon beim Ausbau des Sprinters dabei. und neben dem Platzgewinn habt ihr auch endlich euer erstes abgetrenntes Bad!
Ja, stimmt 😅
Den Alkoven würde ich mir auch noch mal genau ansehen da sind gern vorn die ecken feucht, ich hätte mir ein GFK Aufbau gekauft der vergammelt schon mal nicht
Wir werden alle leisten neu machen 😊
Die Womos aus dieser Bauzeit sind eben nahezu alle so. Ich wäre da auch raus. Zumal, egal was man macht, einfach keinen reellen Wert schafft.
@ falsch. Wir bauen das WoMo so aus, dass wir damit reisen können. Mehr muss es nicht sein!
Ich folge euch schon seit dem Sprinter Ausbau, ist sehr interessant zu sehen, was ihr so alles macht. Viel Spaß weiterhin und möge das Wohnmobil immer mehr euren Vorstellungen entsprechen. 🥰
Wie schön, dass du schon so lange am Start bist 😊
na Bravo...ich habe den Tee gekauft...bin gespannt wie die 3 Sorten schmecken😋
Viel Spaß damit 😊
Holz aus dem Baumarkt für den Unterboden? Nein danke, das kauft man besser im Fachhandel und wählt z.B. Meranti oder Douglasie. ("Das Meranti-Holz zeichnet sich durch eine hohe Wasserbeständigkeit und dadurch durch eine niedrige Rissbildung aus. Zudem ist es hart und widerstandsfähig. Die Douglasie besitzt einen natürlichen Schutz gegen Schimmelpilze und Fäulnis; er sorgt für eine lange Haltbarkeit im Außenbereich."). Unterbodenschutz auf Holz? Keine gute Wahl, da solltet ihr euch besser von Fachleuten beraten lassen, was dafür geeignet ist (Holz muß "atmen" können). Sperrholz sollte mindestens wasserfest verleimtes Sperrholz sein. Siebdruckplatten werden z.B auch als Boden bei Möbelwagen (LKW) usw. verwendet. Beachtet aber immer das zulässige Gesamtgewicht des Campers beim Ausbau. Queenply Multiplex ist extrem leicht und extrem stabil. Ok, das ist letztlich teurer, als eure Lösung, aber ihr wollt bestimmt nicht in 2 Jahren wieder alles rausreißen was ihr jetzt erneuert habt und anschließend nochmals neu machen. Das nur mal so als Hinweis bzw. Anregung, letztlich ist es euer Projekt und ihr entscheidet. Viel Spaß beim Ausbau und ich bin mal gespannt, wie der Camper nach der Frischzellenkur dann aussieht.
das Problem ist die Statik in so einem Womo wenn man alle Möbel rausschmeißt. Die dienen auch als Statik mit der ganzen Kabine.....achtet mal darauf.
Deshalb nein wir da ja auch so nach wie sie waren 🙃
Für die größte Herausforderung halte ich beim Bau der neuen Möbel auf das Gewicht zu achten. Am besten eine leichte Holzrahmenkonstruktion mit dünnen und leichten Platten beplanken.
Ich wiege vor jeder Entscheidung für ein Material oder eine Bauform die verwendeten Materialien exemplarisch nach Länge oder Quadratmeter und rechne vorher mal.
sehr guter Hinweis 👍 Ich werde für meinen T3 für Boden und Möbel Multiplex in Bambus verwenden. Sehr fest und noch mal ein Drittel leichter als Pappel. Z.B. von (achtung Werbung 🤣) epicply. Gibt´s für den Boden als Sandwich mit Kork dazwischen. Leider aber auch nicht ganz billig. Auch die Arbeitsplatte wird aus Bambus. Und ich werde den Bus zwei mal wiegen. Wenn alles raus ist und hinterher wenn fertig weil mich das echt interessiert....
Ich verwende für meinen Ausbau, allerdings in einem neuen Allradfahrzeug, 4,3 mm starke Multiplexplatten, die beidseitig HPL-beschichtet sind. Sie sind durch die Beschichtung außergewöhnlich stabil und biegesteif. Diese wiegen 4,8 Kilo pro Quadratmeter. Ich verwende davon ca 8 quadratmeter, komme also auf ungefähr 40 Kilo für die ganzen Möbeloberflächen. Allerdings wie bei dir: teuer!
Das ist der Plan 😊
@@thefilmppldann noch ein Tip: zum Verkleben der gehobelten Latten PU-Kleber zusätzlich zum Schrauben verwenden
Ich wäre total überfordert! Ich habe einen 30 Jahre alten Wohnwagen. Ich traue mich nicht da genau hinzusehen. Ihr seid echt mutig. Aber ich lerne von Euch!! 🙏🤗
Wir brauchen das. Wenn’s es zu einfach ist, dann verlieren wir zu schnell die Motivation 😅
@@thefilmppl oder die Zuseher🙃
@@adelinde8673 was meinst du?
Hi hier, ich bin jetzt beim 3 Fahrzeug auch mit dabei. 🙂
Ich liebe euren Channel. Manchmal tue ich mir schwer, alles zu verstehen. Könntest du, Zoe, ein bisschen deutlicher sprechen. danke.
Ihr seid sooooo krass🎉🎉🎉
Immerhin fährt es noch😂 ich schicke Mal eine dicke Portion Nerven💪
Ich würde halt Kreis und X von den Playstation-Buttons stehen lassen und umdrehen für XO und den Rest woanders hin. Das hätte ich als erstes geändert an dem Wohnwagen. Das Outfit ist nice, dieser Overall, wo bekomme ich den her? xoxo
Hoffentlich habt ihr den Boiler und die Heizung nicht auf den wertstoffhof gebracht, die sind gebraucht noch ganz schön viel wert. Bekommt man jeweils locker 300-400€ für :)
Den Boiler gab es nicht mehr und die Heizung ist uns in Einzelteilen entgegen gekommen, da ist nicht mehr viel zu holen 😅
Hallo ihr beiden.
in dem Bereich wo ihr das Holz erneuert habt, ist als Material eine Siebdruckplatte die erste Wahl. Mit Siebdruckplatten werden z.B LKW Ladeflächen hergestellt.
Liebe Grüße
Ich bin seit dem Sprinter dabei und Bau auch gerade zum dritten Mal aus😂
Wenn ich Eure Wauzis sehe , geht mir das ❤ auf ❤❤❤
mir geht’s auch so - ganz viel 🫶
Mir wurde damals gesagt die Oberschränke sind auch zum stabilisieren der Kabine wichtig...
Ich hab schonmal so ein Wohnmobil restauriert. Wichtig ist, dass ihr das Teil dicht bekommt sonst braucht ihr gar nicht weiter machen. Die Kederleistengummis gibt es als Meterware, aber wenn ihr die neu einzieht müsst ihr die ganze Seite komplett machen und am besten gleich längere Schrauben nehmen, die mit Dekaseal eingeschraubt werden und auch ein neues Füllband einziehen. Die erste Wahl um einzelne Leisten zu ersetzen und fest mit der Aluwand zu verkleben ist PU-Klebstoff, und nicht Sikaflex. Der schäumt auf unter Feuchtigkeitseinwirkung und verklebt sehr gut.
Danke für Tipps, werden wir beachten 😊
Was ist das denn für ein Loch im Boden bei 9:17 min ? :)
🙋♀️war da auch dabei ❤
Wie cool 😊
PS: Lass die hater ruhig schreiben. Sind in Wahrheit nur Neider
@@Les_Grossmanna, wenigstens geben sie zu ein Hater zu sein.., tolles Hobby 😂😂😂
Neijeiiiiin. Nicht Unterbodenschutz auf das Holz!!
Erst Holzschutzfarbe.
Die in die Poren eindringt .
Die lässt das Holz athmen
Unterbodenschutz ist eine geschlossene Schicht
Wenn dann dort Feuchtigkeit eindringt gammeln es darunter wieder
Ganz genau so ist es... Und überall wo es der Witterung ausgesetzt ist auch lieber direkt ordentliches Material nehmen. Da will man so schnell ja nicht wieder dran.
Schliesse mich an, Wasserfestes Holz im Aussenbereich ist wichtig, z.B. Siebdruckplatte. Mein Eriba war vom Vorgänger auch mit Unterbodenschutz "geteert", hat nix gebracht, weil das Wasser von den Fenstern kam und von oben alles durchnässt hat. Fazit: Ich habe den kompletten Boden rausgerissen und mit Siebdruckplatten und 30mm Styrodurplatten erneuert.
Ich würde auch von der Unterseite außen noch etwas machen, damit nicht gleich das Wasser an das Holz kommt!
Wir werden das natürlich auch von außen noch Absichten 😊
Danke für das interessante Video. Wir sind gespannt auf das Ergebnis der Wohnmobil- Renovierung und werden euch gerne auf dem Weg dahin begleiten.
Habt ihr mal bei einem Zimmermann nachgefragt nach Dachlatten und Tischlerplatten ? Da besorge ich immer mein Material, Preise sind eine ganz andere Hausnummer.
Sind sehr gespannt auf den Ausbau 2026.
Euren Optimismus möchte ich haben. Da habt ihr echt was vor. 😮 Und meiner Meinung zuviel dafür bezahlt
also ich hätte da erstmal eine Metallleiste drangeschweist...dann die Bodenplatte drauf
Also spätestens jetzt, hätte ich das Wohnmobil zum Schrottplatz gefahren, soviel Feuchtigkeit ist der Untergang von jedem Womo und Wowa. Das bedeutet auf jeden Fall eine Kernsanierung, so wie ich euch kenne werdet ihr das schaffen, ich hätte da keine Lust dazu. Viel Spaß 👍
Ich bin beim Sprinter dazu gekommen und bin weiterhin dabei
ich würde da, wo das Holz bei der Dusche ist, das Holz rausschneiden. Ich würde fliesen.
Cooler Pullover...ich war schon 2020 dabei...und bin gespannt, was Ihr gemütliches baut.
Frage:
Warum heim fahren, wenn man auch eine Nacht auf dem Boden im Wohnmobil im Schlafsack und Isomatte schlafen könnte, spart extrem viel Zeit...und ist ja nur begrenzt....
Wenn überhaupt würden wir im Bus schlafen, aber wir müssen Zuhause auch noch Arbeit erledigen. Und der Platz ist jetzt wirklich nicht so einladend 😅
Schaut euch doch mal die Videos von Freudship an . Der Dominik hat gerade sein Wohnmobil fertig. Jedenfalls abgedichtet. Nur in richtig und gut. Da könnt ihr euch bestimmt ein par anregungen holen. Zb Sperrholz im nassbereich unbehandelt geht garnicht.Liebe Grüße von Jörg aus Lindow mark 😊
Die Wände haben eine tragende Funktion und müssen erhalten werden.
Hallo ihr beiden habt ihr kein Holzhandel in Berlin? Weil viel günstiger und besser ,bin Gerade selber ein Wasserschaden am reparieren.Unterbodenschutz ja aber atmungsaktiven benutzen hab meinen von Hymer Preiswert und Gut
Holzhandel sollte es hier einige geben, wir recherchieren mal. Viel Erfolg beim basteln 😊
wenn das mal nicht ein Fiasko wird. Viel Glücl. Und viel Spaß 😅😅✌✌
Was ein Fiasko ist, scheint ja eine sehr individuelle Auffassung zu sein 🙃
Ja der Dukato hat so seine Tücken, ich denke auch, dass bissel Holz einbauen war längst nich alles....Osterhenne lässt grüßen😇
Ich war schon beim Sprinter dabei 😊
Wie cool ❣️
❤👍oh ha ! You can do it !
Ach ja, Unterbodenschutz. Passt farblich vermutlich ganz gut, würde ich aber nicht zur Konservierung von Holz benutzen. Und solche Teile sollte man auch von allen Seiten behandeln, sonst gammelt das ganz schnell wieder weg. Wie gesagt, einen solchen Aufbau nach 40 Jahren wieder dicht und haltbar zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Sicherlich ist es sinnvoll, die Leisten des Aufnaus zu entfernen und neu abzudichten. Man kann nur hoffen, dass das Material unterhalb der Leisten noch ausreicht, um die Schrauben wieder fest verankern zu können. Mein Bruder kann da ein Lied von singen, der hat das Auto dann auch weiter gereicht und ist wieder auf Blech umgestiegen...
Warum kauft man ein altes WoMo ? Hm… wir haben vor 3 Jahren einen grottigen Unimog gekauft, den restauriert, und sind grad am Start des Baus der Kabine aus Sandwichplatten. Die Handarbeit ist sehr ähnlich. Wir machen das auch als Paar - Projekt.
Hoffentlich hat sich die Karre mal einer mit Ahnung von unten angeschaut. Ich will euch nicht frustrieren aber das Projekt scheitert. Aber vielleicht ist das ja auch alles nur um CONTENT zu machen.Falls ihr weiter macht sucht euch ne Halle mit Heizung sonst hält da keine Abdichtung.
Wie langweilig. Es wiederholt sich. Genauso wie unsere Reise nach Südafrika unmöglich und zum scheitern verurteilt war. Du solltest nicht deine Ängste auf uns projizieren 🙃
@@thefilmppl Da haben sich meine Ängste wohl bestätigt....
Ihr habt unsere Bewunderung. Alles Gute für den weiteren Ausbau 🍀🍀🍀🍀🙋♀️🙋🏻♂️
Ja klar folge ich euch seit Sprinter-Zeiten.
🙏💚
Wird schon!
Weiterhin viel Elan......
Wer hat denn von euch die Eier in der Hose, ich denke Zoe .. VG in den Taunus aus Unterfranken ;-)
Warum Holz? Warum nicht Estrich und Fließe. ...
Ich fahre ein 60 Jahre altes russisches womo😅da muss ich nix raureissen😂😂😂😊