Besten Dank für das Video! Gerade auch, weil es nicht zu weit in die YAML-Erstellung geht. Nur ergänzend eine kurze Anmerkung. Zur Unterschiedsbetrachtung zwischen Innen / Außen: Ich bin Haustechnik-Ingenieur und Baubiologe. Bei meinen Feuchte-Untersuchungen vor Ort, haben sich Prozentbetrachtungen für den Vergleich: absol. Außenluftfeuchte, zur absol. Innenluftfeuchte (aus raumklimatischer Sicht) nicht etabliert. Kann man machen (reicht auch für Wohnungsnutzer manchmal aus) hinkt aber etwas. Genauso wie man auch den Wasserdampf-Partialdruck innen zu außen in professionellen Berechnungen (Glaser usw.) nicht prozentual vergleicht. Auch in sonstigen Diffusionsbetrachtungen wird i.d.R. direkt der absolute Unterschied zwischen innen und außen verwendet - für den Partialdruck und auch für die absolute Luftfeuchte. Die Stärke des Wasserdampf-Transports wird ursächlich „ausgelöst“ (vereinfacht gesagt) durch den absoluten Unterschied und nicht durch die prozentuale Vergleichszahl. Auch die Bertachtung: Wo ist es feuchter - im Schlafzimmer, im Badezimmer etc: Auch hier könnte/sollte man lieber den absoluten Unterschied verwenden. Richtwerte gibt es auch - aber Achtung! für den Winter: So sollte die Raumluftfeuchte in einem Wohnzimmer nicht unbedingt höher als 3,5 g/m3 (ganz grob gesehen) über der Außenluftfeuchte liegen. Besser deutlich niedriger. Oder umgekehrt: Bei 5 g/m3 wird das Trocknungspotential der Außenluft überhaupt nicht ausreichend genutzt um Schimmel an Wärmebrücken sicher zu vermeiden. Besser (aus meiner Sicht) wäre es noch die massebezogene absolute Luftfeuchte zu verwenden. Da sollten 3 g/kg wasserfreier Luft (grob gesehen) möglichst nicht über längere Zeit überschritten werden. Ich werde darüber bald auch ein HA-Video machen - auch über weitere fachliche Hintergründe und auch über den Taupunkt etc. Tut mir leid, dass ich so viel geschrieben habe. Aber du hast da natürlich genau mein Spezialthema getroffen. Und ich dachte, dass es eine gute Ergänzung ist. Ganz besonders hat mir halt gefallen, wie du alles super für Endanwender beschrieben hast. Davon profitiere ich auch.
@raum-smart : Vielen Dank für das tolle Feedback und die fachliche Aufklärung. Ein sehr interessantes Thema und spannend hier auch von einem Experten aus dem Fachgebiet einige Einblicke zu bekommen. Danke dafür VG Tobias 💙😀👍
Ist denn die Taupunktberechnung nicht eine Normierung auf absolute Werte? Ich wäre sehr an dem Video über Raumluftnetrachtungen interessiert! Insbesondere die Aussage von 3,5 g/m3 Raumluftfeuchte über der aussenluftfeuchte irritiert mich ein wenig. Kann man diese sachen ggf. Noch woanders nachlesen/sehen?
Moin Ich mag deine Art zu erklären sehr gerne. Muss mich aber was deinen Schnitt angeht, den Vorrednern anschließen. Das ist eher semi :) Ich habe eine ziemlich ähnliche Lüftungsautomatisierung, und evtl. ein paar Anmerkungen (alles natürlich nicht negativ gemeint): 1. Ich nutze die Änderung der AbsoluteLuftfeuchtigkeitTemplates als Trigger der Automation (statt alle Stunde) 2. Mein Template Sensor für die prozentuale Differenz kann auch negativ sein (wenns draußen eben feuchter ist als drinnen). Bei dir ist es ja möglich, dass laut Automatisierung gelüftet werden muss, wenn der % Wert -19% ist. Das wäre uU verheerend :) 3. Ich habe (durch den potentiell negativen Prozentwert) mehr abfragen: 3.1 Wenn drinnen luftfeuchtigkeit über 55% und %unterschied draußen >15% dann lüften. Wenn die luftfeuchtigkeit drinnen recht niedrig ist (40% z.B), brauche ich ja nicht unbedingt lüften - oder laufe sogar gefahr, dass es zu trocken wird. Außerdem habe ich noch den fall eingebaut, dass es drinnen zu trocken ist: 3.2 wenn drinnen luftfeuchtigkeit unter 40% und %Unterschied
@florianvieten7225 : Vielen Dank für dein tolles Feedback 😀 Ich bin euch sehr dankbar, dass ich auch hinsichtlich Schnitt etc.. Rückmeldung bekommen. Ohne dieses Feedback, kann man nichts verändern. Vielen Dank auch für deine Ergänzungen. Die "Absolute Luftfeuchtigkeitsänderung" als Trigger zu verwenden ist eine gute Idee. Kleine Anmerkung, zu Punkt 2, ich habe eine logische Verknüpfung verwendet. D.h. die absolute Luftfeuchtigkeit Aussen muss < die absolute Luftfeuchtigkeit Innen sein und der prozentuale Wert den Betrag x überschreiten. Damit stelle ich sicher, dass nicht bei -19% gelüftet werden soll. Aber man kann es auch gut über die Vorzeichen abfragen. Durch die Verwendung des prozentualen Werts mit Vorzeichen hat man noch deutlich mehr Möglichkeiten. Danke dafür 👍 VG Tobias 💙😀👍
Interessantes Video. Ich habe unsere Lüftungsanlage auf CO2 und VOC sensoren automatisiert. Die regelt dann stufenlos von 20-80% und hält die Luft im Innenraum immer schön frisch. Feuchtesteuerung funktioniert bei uns nicht, da die Luftfeuchtigkeit wesentlich weniger fluktuiert als z.B. CO2. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit im Winter permanent niedrig im Innenraum, dann würde zu wenig gelüftet, und im Sommer ist sie eher höher, aber lüften allein bringt da nichts bzw. wenn man die absolute Luftfeuchtigkeit nimmt dann würde die Automatik hier im Sommer auch viel zu selten laufen.
@rolandrohde : Vielen Dank für dein Feedback . Darf ich erfahren, welche CO2 und VOC Sensoren du im Einsatz hast ? Das klingt ja sehr interessant. VG Tobias💙😀👍
@@smarthome_more Moin. Ich verwende CO2 Sensoren von Netatmo die ich via Homekit in Home Assistant eingebunden habe. VOC kommt von einem Sensibo Elements und einem AirQ (Klimaanlagen Steuerung) von Sensibo.
@@smarthome_more Gerne doch. Ich habe es so geregelt, dass bei den CO2 Sensoren immer der höchste Wert (via HA Helper) genommen wird um die Stufe(in % via 0-10V Eingang) der Lüftung zu steuern. 3 Netatmo Sensoren (Kellerflur, Wohnzimmer, Flur OG) sind dafür zuständig. VOC verwende ich in der Küche, quasi um Gerüche beim Kochen gleich abzufangen bevor sie sich im ganzen Haus verteilen. Läuft jetzt seit gut über einem Jahr so (anfangs nir Co2, VOC kam später dazu) und hat sich als enormer Komfortgewinn herausgestellt da man sich um die Luftqualität nun garnicht mehr kümmern muss.
@Danomat : Vielen Dank :-) Ich verwende die ZigBee Sensoren von Aqara. Die sind zwar eigentlich nicht für den Außeneinsatz gedacht, wenn man sie aber so montiert , dass sie etwas vor der Witterung geschützt werden, ist das allerdings kein Problem. Läuft bei mir schon ca. 2 Jahre so ohne Probleme. In HA habe ich die Sensoren mittels ZigBee2MQtt integriert. VG Tobias
Mal wieder ein Klasse Video, Danke! Eben nachgebaut und funktioniert auf anhieb. Reicht es aus "eine" Prüfung für das gesamt Haus durchzuführen, oder besser pro Etage oder pro Raum?
@JoWo70 : Vielen Dank für dein Lob.😀 Zu deiner Frage kann ich dir leider keine eindeutige Antwort geben, ich bin da kein Fachmann. Wir bei uns prüfen das für das gesamte Haus, das genügt für uns und wir kommen damit gut zurecht. VG Tobias 👍😀💙
Sehr gute Anleitung für ein wirklich wichtige s Thema. Schön wäre die Option " auf externe Werte zugreifen". Nur wenige haben eine ordentliche Luftfeuchte Messung im Außenbereich aber viele haben eine Wettermessestation ganz in ihrer Nähe. Und ich nutze bestimmte Klima Messwerte aus meiner Nachbarschaft. Das ist bekanntlich etwas komplizierter aber mit etwas Übung klappt das
@fiedlerbernd: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Auch die Einbindung "externer" Sensoren ist eine gute Möglichkeit. Vielen Dank für den Impuls hier :-) VG Tobias
Vielen Dank für das Video! Ich würde das gerne für alle Räume umsetzen da wir in jedem Raum einen temp / feuchte Sensor haben. Muss ich dann zb 10 mal einen Helfer erstellen und 10 automatisierungen für jeden Raum oder geht das evtl einfacher? VG
@vlink1978 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ich würde mir hier ein Script machen, wo man die jeweiligen Sensoren übergibt. Dann hätte man eine Automatisierung und ein Script, welches aufgerufen wird. Im Prinzip muss der Automatisierungsteil in ein Script gepackt werden, und die Automatisierung ruft dann mehrfach / Raum das Script auf. Das ruclips.net/video/YV31sBW7ET4/видео.html könnte dir ggf. dabei helfen . VG Tobias
Ich habe das bei mir sehr ähnlich gemacht, leider erst am Anfang des Winters. Im Winter war es kaum möglich die Innenluft unter 40% über der Außenfeuchte zu kommen, ohne dass die Räume völlig auskühlen. Mal sehen wie sich das im Frühjahr und Sommer so entwickelt.
@seelenengel741 : Da hast du recht, vielleicht müsste man aus den von dir genannten Gründen auch eine Unterscheidung zwischen Sommer und Winter vornehmen. Wenn wir nach Gefühl lüften, dann machen wir ja auch Unterschiede zwischen warm, kalt, nass und trocken. Es gibt zu dem Thema viel Theorie, aber ob die immer mit der Praxis korreliert, ist eine andere Sache. Vielen Dank für deinen Beitrag. VG Tobias
Hallo, wollte das auch so machen, diese Art gefällt mir bis jetzt am besten. Bei Forecast Weather wird mir die rel. Luftfeuchtigkeit angezeigt, wieso kann ich diese Entität aber nicht als Fühler in den Thermal Comfort Einstellungen eingeben?
@patrykw.9972: Vielleicht passt die Device Class nicht ? Diese könnte man auch überschreiben, so dass das dann zum Thermal Comfort passen würde. VG Tobias
Hallo Tobias, erst mal vielen Dank für dieses Video und die Erläuterungen. Ich habe ein bischen Zweifel ob die absolute Feuchte Innen / Außen ein geeigneter Indikator für eine Lüftungsempfehlung ist. Kannst Du dazu eine Fach-Quelle angeben? Bei mir geht es um Schimmelvermeidung. Inzwischen lade ich mir mal Thermal Comfort in mein HA. Nochmals Dank, fotogeorgy
@fotogeorgy : Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe zu dem Thema versucht eine "einfache" Lösung zu generieren und dabei ein wenig im Internet recherchiert. Die Meinungen und auch Forschungen dazu sind aus meiner Sicht nicht sehr eindeutig. Ich hatte mit einem Ingenieur aus dem Bauwesen Kontakt, der mir sagte, dass die prozentuale Differenz gar nicht so entscheidend sei, sondern eher der absolute Differenzwert. Es gibt auch Aussagen, dass der Taupunkt einzubeziehen sei. Mein Spezialgebiet ist Softwareentwicklung und die von mir gezeigte Lösung, würde zumindest die beiden genannten Anwendungsfälle abdecken können. Wenn du dir Unsicher bist, dann kann ich an dieser Stelle nur die Empfehlung aussprechen, da ggf. mal mit einem Experten aus dem Fachgebiet zu sprechen. VG Tobias
Hallo Tobias, man hätte doch auch die Absolutwertbildung im Template zur Berechnung weglassen können, dann würde der Wert ja negativ,wenn eine Lüftung nicht sinnvoll ist. Dann würde in derAutomation doch auch die Prüfung auf kleiner wegfallen!? Liebe Grüße Wilfried
Nein, ich glaube das war anders gemeint und bin der selben Ansicht: lass das „absolut“ doch weg, oder? wenn du das mit den absolut weglässt, dann darf ja auch ein minus Wert entstehen. Minus bedeutet dann automatisch, dass außen eine höhere Luftfeuchte herrscht als innen. Damit sparst du dir nachher eine komplette Bedingung in der Automation, weil Dir das minus schon quasi als Helfer anzeigt, wo es feuchter ist. Es würde dann einfach reichen später ab zu fragen, ob der Wert größer als zum Beispiel 19 ist dann lüften an. Und du müsstest dich nicht mehr um außen versus innen kümmern. Anders gefragt: warum willst du einen absoluten Wert? Warum willst du das minus nicht nutzen?
Hallo, Video hat mich sehr viel weiter gebracht bei meinem Verständnis zu Templates. Ein paar Fragen hätte ich noch :) 1. Warum hast du den Betrag überhaupt genommen, wenn du diesen weggelassen hättest, hättest du dir die zweite Prüfung ob Außenfeuchte kleiner Innenfeuchte sparen können. Negative Werte führen ja zu keinem "positivem" Ergebnis. Oder habe ich da etwas übersehen? 2. Gibt es eine Möglichkeit so eine Art Funktionen zu erstellen? Hintergrund meiner Frage: diese Aufgabe/Automatisierung kann man ja für jeden Raum (mit Feuchtigkeitssensor) anwenden. Da ich kein Freund von Copy&Paste bin :), wäre meine Frage ob man auch Funktionen bauen kann, denen man als Argument die div. Sensordaten übergibt. Schöne Grüße und weiter so!
Vielen Dank für deinen Kommentar :-) . Nun zu deinen Fragen: 1: Ich habe die prozentuale Abweichung genommen, da ich das für die Zukunft als einstellbaren Wert haben wollte. Im Video hatte ich glaube ich auch erwähnt, dass ich mir nicht sicher bin, aber welcher Schwelle man agieren sollte. Daher diese Variante. Grundsätzlich kann man aber natürlich auch die absoluten Werte direkt miteinander vergleichen, 2. Du kannst dir da so etwas in der Art mit Scripten zusammenstellen. Dort gibt es die Möglichkeit mit Variablen und Parametern zu arbeiten. www.home-assistant.io/integrations/script/ Noch mehr Möglichkeiten hat man dann über die Verwendung von python Skripten. VG Tobias
@turbotobideluxe7974 : Vielen Dank für dein Feedback. Das Zeitraster wird für die zyklische Abfrage benötigt. Wenn man einen anderen Trigger ( z.B. einen einmaligen etc.. ) verwenden möchte, dann geht das natürlich auch und man bräuchte keine zyklische ( Zeitraster) Abfrage. VG Tobias
@vtrfrn31 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Da sich jeder Raum anders verhalten kann, was Luftfeuchtigkeit und Temperatur betrifft, hängt das davon ab, was man möchte. Ich habe bei uns nicht jeden Raum genommen, aber die, die mir wichtig waren. Will man es genauer, nimmt man mehr Räume, kann man mit weniger Räumen vielleicht einen guten Durchschnitt ermitteln, dann gehen auch weniger. Hängt immer von der jeweiligen Situation ab. VG Tobias
@@smarthome_more okay das heißt für mich ich muss für jeden Raum eine Sensor legen. Ich habe in jeder Raum ein HomeMatic IP Sensor für Feuchtigkeit. Trotzdem muss ich das machen?. muss ich den Lüftungshelfer herstellen oder kann ich diret mit ein benachrichtung senden Vielen Dank
@vtrfrn31: Ist halt immer davon Abhängig, wie weit man es treiben will. Ich würde das z.B. nicht für jeden Raum machen, da wir in den meisten Räumen ähnliche Bedingungen ( Temperatur, Lüftungszyklus, Heizzyklus etc.. ) haben . Aber es gibt bestimmt genügend Leute, die es da genauer nehmen als ich :-) VG Tobias
@@smarthome_more Danke für die Antwort. Bei der der einfach automation nus ich ein Helfer Schalter erstelklen oder satt desen eine Nachricht mir schicken lassen. Und wird das automatisch die Absolute Luftfeuchtigkeit berechnet und dan bekomme ich die nachricht lüften oder muss ich wie bei der komplexe automation den Tempel erstellen. VG Victor
Ich stecke gerade mitten in der Anleitung. Gibt es eine Möglichkeit den Außen-Feuchtigkeitswert auch von der Wetterplattform seines Vertrauens abzurufen? Wir haben keinen Außensensor, aber die Daten gibt es doch schon? Oder wäre das zu ungenau?
Vielen Dank für deinen Kommentar🙌 Grundsätzlich kann man bestimmt auch Werte aus der Cloud verwenden. Ob die Genauigkeit da allerdings dann passt , bezweifle ich ein wenig. Ein günstiger Zigbee oder Wifi Sensor wäre hier sicherlich die bessere Wahl 😉 VG Tobias
@petrmalcher3743 : Vielen Dank für dein tolles Feedback und auch den Hinweis🙌🏻 Wenn man nicht alles immer mehrfach kontrolliert. Ich habe es im Blog korrigiert. Danke 💙😀👍
Schönes Video! Ich baue gerade Teile des gezeigten in meine Automation ein. Wäre es nicht sinnvoll den Helfer vor jeder Prüfung zuerst auf 0 / Off zu setzen? Unter gewissen Umständen ist er sonst immer an. Oder habe ich einen Denkfehler. Mein Ziel wären dann eben noch benachrichtigungen zwischen 7:00 - und 20:00 Uhr. Weiterhin eine Zwangsentlüftung im Keller.
@the_trap__ : Vielen Dank für deinen Kommentar. Dein Vorschlag macht durchaus Sinn. Sorry für die späte Antwort, mich hat eine Grippe ziemlich außer Gefecht gesetzt. VG Tobias
@ARPMAN: Vielen Dank für dein Feedback, kannst du mir ggf. noch sagen, welche du genau meinst ? Und ich sehe das auf jeden Fall als positives Feedback . 💙😀👍
Hallo, Ich wollte gerade ein Gerät zu Thermal Comfort zufügen. Geht leider nicht. Es kommt der Fehler: Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden …..usw. Gibt es eine Lösung wie man dieses Problem beseitigen kann? Würde mir sehr helfen, da ich gerade einige Feuchtigkeitssensoren gekauft habe.
@karl-9472 : Kannst du den Fehler noch genauer beschreiben ? Verstehe ich das richtig, du fügst einen Sensor zur Integration hinzu und dann gibt es den Fehler ? VG Tobias
Ja genau so ist es. Wenn man auf Eintrag hinzufügt klickt, um einen neuen Sensor einzufügen erscheint folgender Text: Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble. Es besteht nur noch die Auswahl auf OK und man ist wieder in der ursprünglichen Ansicht. Wenn man bei Thermal Comfort auf bekannte Probleme klickt, gibt es auf der Seite bei GitHub einige Einträge schon dafür. Ob hier auch schon Lösungen angegeben werden kann ich leider nicht beurteilen.
@@karl-9472 Ich habe mir das mal angeschaut. Es gibt aktuell tatsächlich ein Problem. Wenn du mit dem FileEditor im Verzeichnis custom_components/thermal_comfort/ die Datei config_flow.py editierst , gibt es dort eine Zeile , wo Platform.MAILBOX, steht. Genau diese Zeile muss entfernt werden und dann HA neu gestartet werden. Danach sollte die Integration wieder funktionieren. Ist zwar nur ein Workaround , ich denke, dass der Fehler hoffentlich demnächst behoben wird. Aber damit sollte es wieder funktionieren. ( Zumindest konnte ich bei mir den Fehler reproduzieren, und nach der Änderung, konnte ich wieder Sensoren hinzufügen. VG Tobias
Super……vielen Dank Werde das sofort umsetzen. Einfach klasse wie du komplexe Vorgänge einfach und nachvollziehbar erklären kannst. Bin einfach nur begeistert. Nochmals vielen herzlichen Dank.
hey das Thermal control kommt eine fehler bei onfiguration. bekomme ich Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble
Hey ich kann incht einstelölen kommt die se Fehler Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble was kann ich machen.
@vtrfrn31: Das mit dem Fehler hört sich für mich nach Browser Cache an. Hast du mal versucht deinen Cache zu leeren ( je nach Browser z.B. Strg + F5 ) ? Oder mal einen anderen Browser versuchen. VG Tobias
@vtrfrn31: Ist die Frage, was man unter "spät" reagiert versteht. Meine Zigbee Sensoren haben eine Reaktionszeit von wenigen 100ms bei den binären Sensoren. Ein Temperatursensor z.B. sendet oftmals nur dann Werte, wenn sich die Temperatur ändert oder nach default Intervall des verwendeten Sensors ( z.B. 5 Minuten etc.. ). VG Tobias
Grundsätzlich mag ich Deine Videos. Aber bitte verzichte auf diesen Wechsel des Bildes. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Wahrscheinlich weißt Du was ich meine.
Hi, ein sehr gutes Video hast du da erstellt. Nur sind die Grundlagen des Lüftens nicht ganz richtig. Du sagst das Lüften nur dann funktioniert und Sinn macht, wenn die Luftfeuchte draußen geringer ist als drinnen. Das ist so aber nicht ganz richtig. Auch eine höhere innen Temperatur als draußen schiebt einen Luftstrom in Richtung nach draußen an. Auch ist das Lüften vom Taupunk abhängig. Schau dir mal dieses Video an, dass verdeutlicht das sehr gut. ruclips.net/video/D2YwaUqIjNs/видео.htmlsi=Qcon08DAQ9MchhJE Ich suche selber auch nach einer richtigen Lösung, daher beschäftige ich mich auch mit diesem Thema. Schöne Grüße Norbert
@norbertfrenger8749 : Vielen Dank für deinen Kommentar und auch deinen Hinweis. Das Thema ist schon sehr komplex. Ich hatte mit einem Experten aus dem Bauwesen einen Dialog, der meinte, dass man eher einen absoluten als einen prozentualen Wert nutzen sollte . Deine Erläuterung klingt ebenfalls sehr schlüssig. Vielen Dank dafür. VG Tobias
Besten Dank für das Video! Gerade auch, weil es nicht zu weit in die YAML-Erstellung geht. Nur ergänzend eine kurze Anmerkung. Zur Unterschiedsbetrachtung zwischen Innen / Außen:
Ich bin Haustechnik-Ingenieur und Baubiologe. Bei meinen Feuchte-Untersuchungen vor Ort, haben sich Prozentbetrachtungen für den Vergleich: absol. Außenluftfeuchte, zur absol. Innenluftfeuchte (aus raumklimatischer Sicht) nicht etabliert. Kann man machen (reicht auch für Wohnungsnutzer manchmal aus) hinkt aber etwas. Genauso wie man auch den Wasserdampf-Partialdruck innen zu außen in professionellen Berechnungen (Glaser usw.) nicht prozentual vergleicht. Auch in sonstigen Diffusionsbetrachtungen wird i.d.R. direkt der absolute Unterschied zwischen innen und außen verwendet - für den Partialdruck und auch für die absolute Luftfeuchte. Die Stärke des Wasserdampf-Transports wird ursächlich „ausgelöst“ (vereinfacht gesagt) durch den absoluten Unterschied und nicht durch die prozentuale Vergleichszahl. Auch die Bertachtung: Wo ist es feuchter - im Schlafzimmer, im Badezimmer etc: Auch hier könnte/sollte man lieber den absoluten Unterschied verwenden. Richtwerte gibt es auch - aber Achtung! für den Winter: So sollte die Raumluftfeuchte in einem Wohnzimmer nicht unbedingt höher als 3,5 g/m3 (ganz grob gesehen) über der Außenluftfeuchte liegen. Besser deutlich niedriger. Oder umgekehrt: Bei 5 g/m3 wird das Trocknungspotential der Außenluft überhaupt nicht ausreichend genutzt um Schimmel an Wärmebrücken sicher zu vermeiden. Besser (aus meiner Sicht) wäre es noch die massebezogene absolute Luftfeuchte zu verwenden. Da sollten 3 g/kg wasserfreier Luft (grob gesehen) möglichst nicht über längere Zeit überschritten werden. Ich werde darüber bald auch ein HA-Video machen - auch über weitere fachliche Hintergründe und auch über den Taupunkt etc.
Tut mir leid, dass ich so viel geschrieben habe. Aber du hast da natürlich genau mein Spezialthema getroffen. Und ich dachte, dass es eine gute Ergänzung ist. Ganz besonders hat mir halt gefallen, wie du alles super für Endanwender beschrieben hast. Davon profitiere ich auch.
@raum-smart : Vielen Dank für das tolle Feedback und die fachliche Aufklärung. Ein sehr interessantes Thema und spannend hier auch von einem Experten aus dem Fachgebiet einige Einblicke zu bekommen. Danke dafür VG Tobias 💙😀👍
Ist denn die Taupunktberechnung nicht eine Normierung auf absolute Werte?
Ich wäre sehr an dem Video über Raumluftnetrachtungen interessiert!
Insbesondere die Aussage von 3,5 g/m3 Raumluftfeuchte über der aussenluftfeuchte irritiert mich ein wenig. Kann man diese sachen ggf. Noch woanders nachlesen/sehen?
Danke für deine Mühen. Super erklärt und perfekt nachvollziehbar :) Du erklärst sehr schön und verständlich. Freue mich auf weitere Videos.
@frankyb.7754: Vielen Dank für das tolle Lob und den lieben Kommentar. VG Tobias 💙😀👍
Danke dass Du meinen Wunsch so schnell erfüllt hast! Das waren doch jetzt keine zwei Wochen nach meinem Kommentar. 🎉🎉🎉
@volkermuller1991: Sehr gerne😀 Passte gut in die Video Agenda . Vielen Dank dir für deine Anregungen 💙😀👍
Danke für Wunsch und Video, exakt was ich gesucht habe!
Moin
Ich mag deine Art zu erklären sehr gerne. Muss mich aber was deinen Schnitt angeht, den Vorrednern anschließen. Das ist eher semi :)
Ich habe eine ziemlich ähnliche Lüftungsautomatisierung, und evtl. ein paar Anmerkungen (alles natürlich nicht negativ gemeint):
1. Ich nutze die Änderung der AbsoluteLuftfeuchtigkeitTemplates als Trigger der Automation (statt alle Stunde)
2. Mein Template Sensor für die prozentuale Differenz kann auch negativ sein (wenns draußen eben feuchter ist als drinnen). Bei dir ist es ja möglich, dass laut Automatisierung gelüftet werden muss, wenn der % Wert -19% ist. Das wäre uU verheerend :)
3. Ich habe (durch den potentiell negativen Prozentwert) mehr abfragen:
3.1 Wenn drinnen luftfeuchtigkeit über 55% und %unterschied draußen >15% dann lüften.
Wenn die luftfeuchtigkeit drinnen recht niedrig ist (40% z.B), brauche ich ja nicht unbedingt lüften - oder laufe sogar gefahr, dass es zu trocken wird.
Außerdem habe ich noch den fall eingebaut, dass es drinnen zu trocken ist:
3.2 wenn drinnen luftfeuchtigkeit unter 40% und %Unterschied
@florianvieten7225 : Vielen Dank für dein tolles Feedback 😀 Ich bin euch sehr dankbar, dass ich auch hinsichtlich Schnitt etc.. Rückmeldung bekommen. Ohne dieses Feedback, kann man nichts verändern. Vielen Dank auch für deine Ergänzungen. Die "Absolute Luftfeuchtigkeitsänderung" als Trigger zu verwenden ist eine gute Idee. Kleine Anmerkung, zu Punkt 2, ich habe eine logische Verknüpfung verwendet. D.h. die absolute Luftfeuchtigkeit Aussen muss < die absolute Luftfeuchtigkeit Innen sein und der prozentuale Wert den Betrag x überschreiten. Damit stelle ich sicher, dass nicht bei -19% gelüftet werden soll. Aber man kann es auch gut über die Vorzeichen abfragen. Durch die Verwendung des prozentualen Werts mit Vorzeichen hat man noch deutlich mehr Möglichkeiten. Danke dafür 👍 VG Tobias 💙😀👍
Weder ein tolles Video von Dir. Vielen Dank, Du erklärst das sehr gut. Gruß aus Frankfurt, Andy
@Damrak-oc6jw : Hallo Andy, vielen Dank für dein Lob. 😀 VG Tobias 👍😀💙
Sehr gut erklärt. Danke!
Interessantes Video. Ich habe unsere Lüftungsanlage auf CO2 und VOC sensoren automatisiert. Die regelt dann stufenlos von 20-80% und hält die Luft im Innenraum immer schön frisch.
Feuchtesteuerung funktioniert bei uns nicht, da die Luftfeuchtigkeit wesentlich weniger fluktuiert als z.B. CO2. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit im Winter permanent niedrig im Innenraum, dann würde zu wenig gelüftet, und im Sommer ist sie eher höher, aber lüften allein bringt da nichts bzw. wenn man die absolute Luftfeuchtigkeit nimmt dann würde die Automatik hier im Sommer auch viel zu selten laufen.
@rolandrohde : Vielen Dank für dein Feedback . Darf ich erfahren, welche CO2 und VOC Sensoren du im Einsatz hast ? Das klingt ja sehr interessant. VG Tobias💙😀👍
@@smarthome_more
Moin. Ich verwende CO2 Sensoren von Netatmo die ich via Homekit in Home Assistant eingebunden habe. VOC kommt von einem Sensibo Elements und einem AirQ (Klimaanlagen Steuerung) von Sensibo.
@rolandrohde : Vielen Dank, das werde ich mir auf jeden Fall mal genauer ansehen. Danke für die Info 👏
@@smarthome_more
Gerne doch.
Ich habe es so geregelt, dass bei den CO2 Sensoren immer der höchste Wert (via HA Helper) genommen wird um die Stufe(in % via 0-10V Eingang) der Lüftung zu steuern. 3 Netatmo Sensoren (Kellerflur, Wohnzimmer, Flur OG) sind dafür zuständig. VOC verwende ich in der Küche, quasi um Gerüche beim Kochen gleich abzufangen bevor sie sich im ganzen Haus verteilen. Läuft jetzt seit gut über einem Jahr so (anfangs nir Co2, VOC kam später dazu) und hat sich als enormer Komfortgewinn herausgestellt da man sich um die Luftqualität nun garnicht mehr kümmern muss.
Super Video. Welche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren verwendest Du und wie hast Du diese in HA eingebunden?
@Danomat : Vielen Dank :-) Ich verwende die ZigBee Sensoren von Aqara. Die sind zwar eigentlich nicht für den Außeneinsatz gedacht, wenn man sie aber so montiert , dass sie etwas vor der Witterung geschützt werden, ist das allerdings kein Problem. Läuft bei mir schon ca. 2 Jahre so ohne Probleme. In HA habe ich die Sensoren mittels ZigBee2MQtt integriert. VG Tobias
Mal wieder ein Klasse Video, Danke! Eben nachgebaut und funktioniert auf anhieb. Reicht es aus "eine" Prüfung für das gesamt Haus durchzuführen, oder besser pro Etage oder pro Raum?
@JoWo70 : Vielen Dank für dein Lob.😀 Zu deiner Frage kann ich dir leider keine eindeutige Antwort geben, ich bin da kein Fachmann. Wir bei uns prüfen das für das gesamte Haus, das genügt für uns und wir kommen damit gut zurecht. VG Tobias 👍😀💙
@@smarthome_more Habe es eben für alle Räume mit Sensoren eingerichtet. Ist ja nur noch Copy & Paste …
Auch dies ist wieder ein tolles Video von Dir - Danke ! Evtl. wäre der Einbau einer Hysterese noch sinnvoll. 👍
@Kungfutse1710: Vielen Dank für das tolle Feedback. Der Gedanke mit einer Hysterie ist absolut sinnvoll . VG Tobias💙😀👍
Sehr gute Anleitung für ein wirklich wichtige s Thema.
Schön wäre die Option " auf externe Werte zugreifen".
Nur wenige haben eine ordentliche Luftfeuchte Messung im Außenbereich aber viele haben eine Wettermessestation ganz in ihrer Nähe. Und ich nutze bestimmte Klima Messwerte aus meiner Nachbarschaft.
Das ist bekanntlich etwas komplizierter aber mit etwas Übung klappt das
@fiedlerbernd: Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Auch die Einbindung "externer" Sensoren ist eine gute Möglichkeit. Vielen Dank für den Impuls hier :-) VG Tobias
Vielen Dank für das Video!
Ich würde das gerne für alle Räume umsetzen da wir in jedem Raum einen temp / feuchte Sensor haben. Muss ich dann zb 10 mal einen Helfer erstellen und 10 automatisierungen für jeden Raum oder geht das evtl einfacher? VG
@vlink1978 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Ich würde mir hier ein Script machen, wo man die jeweiligen Sensoren übergibt. Dann hätte man eine Automatisierung und ein Script, welches aufgerufen wird. Im Prinzip muss der Automatisierungsteil in ein Script gepackt werden, und die Automatisierung ruft dann mehrfach / Raum das Script auf. Das ruclips.net/video/YV31sBW7ET4/видео.html könnte dir ggf. dabei helfen . VG Tobias
Ich habe das bei mir sehr ähnlich gemacht, leider erst am Anfang des Winters. Im Winter war es kaum möglich die Innenluft unter 40% über der Außenfeuchte zu kommen, ohne dass die Räume völlig auskühlen. Mal sehen wie sich das im Frühjahr und Sommer so entwickelt.
@seelenengel741 : Da hast du recht, vielleicht müsste man aus den von dir genannten Gründen auch eine Unterscheidung zwischen Sommer und Winter vornehmen. Wenn wir nach Gefühl lüften, dann machen wir ja auch Unterschiede zwischen warm, kalt, nass und trocken. Es gibt zu dem Thema viel Theorie, aber ob die immer mit der Praxis korreliert, ist eine andere Sache. Vielen Dank für deinen Beitrag. VG Tobias
Hallo, wollte das auch so machen, diese Art gefällt mir bis jetzt am besten. Bei Forecast Weather wird mir die rel. Luftfeuchtigkeit angezeigt, wieso kann ich diese Entität aber nicht als Fühler in den Thermal Comfort Einstellungen eingeben?
@patrykw.9972: Vielleicht passt die Device Class nicht ? Diese könnte man auch überschreiben, so dass das dann zum Thermal Comfort passen würde. VG Tobias
@@smarthome_more das ist ja eine entität mit attributen. Die kann der bestimmt nicht lesen
@ ja, daraus kann man sich ja einen Template Sensor machen und dann die Device Class verwenden
@@smarthome_more Habs so hinbekommen. Danke funktioniert prima ohne Außensensor
Hallo Tobias, erst mal vielen Dank für dieses Video und die Erläuterungen. Ich habe ein bischen Zweifel ob die absolute Feuchte Innen / Außen ein geeigneter Indikator für eine Lüftungsempfehlung ist. Kannst Du dazu eine Fach-Quelle angeben? Bei mir geht es um Schimmelvermeidung. Inzwischen lade ich mir mal Thermal Comfort in mein HA. Nochmals Dank, fotogeorgy
@fotogeorgy : Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe zu dem Thema versucht eine "einfache" Lösung zu generieren und dabei ein wenig im Internet recherchiert. Die Meinungen und auch Forschungen dazu sind aus meiner Sicht nicht sehr eindeutig. Ich hatte mit einem Ingenieur aus dem Bauwesen Kontakt, der mir sagte, dass die prozentuale Differenz gar nicht so entscheidend sei, sondern eher der absolute Differenzwert. Es gibt auch Aussagen, dass der Taupunkt einzubeziehen sei. Mein Spezialgebiet ist Softwareentwicklung und die von mir gezeigte Lösung, würde zumindest die beiden genannten Anwendungsfälle abdecken können. Wenn du dir Unsicher bist, dann kann ich an dieser Stelle nur die Empfehlung aussprechen, da ggf. mal mit einem Experten aus dem Fachgebiet zu sprechen. VG Tobias
DANKE!❗
@AndrejBuss : Danke dir Andrej. VG Tobias 💙😀👍
Hallo Tobias, man hätte doch auch die Absolutwertbildung im Template zur Berechnung weglassen können, dann würde der Wert ja negativ,wenn eine Lüftung nicht sinnvoll ist. Dann würde in derAutomation doch auch die Prüfung auf kleiner wegfallen!?
Liebe Grüße
Wilfried
@wilfried278 : Hallo Wilfried , vielen Dank für deinen Kommentar :-) Da hast du recht, man kann das auch alles im Template erledigen. VG Tobias
Nein, ich glaube das war anders gemeint und bin der selben Ansicht: lass das „absolut“ doch weg, oder?
wenn du das mit den absolut weglässt, dann darf ja auch ein minus Wert entstehen. Minus bedeutet dann automatisch, dass außen eine höhere Luftfeuchte herrscht als innen. Damit sparst du dir nachher eine komplette Bedingung in der Automation, weil Dir das minus schon quasi als Helfer anzeigt, wo es feuchter ist. Es würde dann einfach reichen später ab zu fragen, ob der Wert größer als zum Beispiel 19 ist dann lüften an. Und du müsstest dich nicht mehr um außen versus innen kümmern.
Anders gefragt: warum willst du einen absoluten Wert? Warum willst du das minus nicht nutzen?
Hallo,
Video hat mich sehr viel weiter gebracht bei meinem Verständnis zu Templates. Ein paar Fragen hätte ich noch :)
1. Warum hast du den Betrag überhaupt genommen, wenn du diesen weggelassen hättest, hättest du dir die zweite Prüfung ob Außenfeuchte kleiner Innenfeuchte sparen können. Negative Werte führen ja zu keinem "positivem" Ergebnis. Oder habe ich da etwas übersehen?
2. Gibt es eine Möglichkeit so eine Art Funktionen zu erstellen? Hintergrund meiner Frage: diese Aufgabe/Automatisierung kann man ja für jeden Raum (mit Feuchtigkeitssensor) anwenden. Da ich kein Freund von Copy&Paste bin :), wäre meine Frage ob man auch Funktionen bauen kann, denen man als Argument die div. Sensordaten übergibt.
Schöne Grüße und weiter so!
Vielen Dank für deinen Kommentar :-) . Nun zu deinen Fragen:
1: Ich habe die prozentuale Abweichung genommen, da ich das für die Zukunft als einstellbaren Wert haben wollte. Im Video hatte ich glaube ich auch erwähnt, dass ich mir nicht sicher bin, aber welcher Schwelle man agieren sollte. Daher diese Variante. Grundsätzlich kann man aber natürlich auch die absoluten Werte direkt miteinander vergleichen,
2. Du kannst dir da so etwas in der Art mit Scripten zusammenstellen. Dort gibt es die Möglichkeit mit Variablen und Parametern zu arbeiten.
www.home-assistant.io/integrations/script/
Noch mehr Möglichkeiten hat man dann über die Verwendung von python Skripten.
VG Tobias
Hi, super Video! Hierzu eine kurze Frage. Warum wird bei 9:14 ein Zeit-Raster hinzugefügt und nicht einfach bei WENN die Bedingung direkt abgefragt?
@turbotobideluxe7974 : Vielen Dank für dein Feedback. Das Zeitraster wird für die zyklische Abfrage benötigt. Wenn man einen anderen Trigger ( z.B. einen einmaligen etc.. ) verwenden möchte, dann geht das natürlich auch und man bräuchte keine zyklische ( Zeitraster) Abfrage. VG Tobias
@@smarthome_more Danke! Das hat mir weitergeholfen.
Hey muss ich fur innen jede Raum ein sensor erstellen füpr die absolute lüftfeuchtichkeit inne
@vtrfrn31 : Vielen Dank für deinen Kommentar :-) Da sich jeder Raum anders verhalten kann, was Luftfeuchtigkeit und Temperatur betrifft, hängt das davon ab, was man möchte. Ich habe bei uns nicht jeden Raum genommen, aber die, die mir wichtig waren. Will man es genauer, nimmt man mehr Räume, kann man mit weniger Räumen vielleicht einen guten Durchschnitt ermitteln, dann gehen auch weniger. Hängt immer von der jeweiligen Situation ab. VG Tobias
@@smarthome_more okay das heißt für mich ich muss für jeden Raum eine Sensor legen.
Ich habe in jeder Raum ein HomeMatic IP Sensor für Feuchtigkeit.
Trotzdem muss ich das machen?.
muss ich den Lüftungshelfer herstellen oder kann ich diret mit ein benachrichtung senden
Vielen Dank
@vtrfrn31: Ist halt immer davon Abhängig, wie weit man es treiben will. Ich würde das z.B. nicht für jeden Raum machen, da wir in den meisten Räumen ähnliche Bedingungen ( Temperatur, Lüftungszyklus, Heizzyklus etc.. ) haben . Aber es gibt bestimmt genügend Leute, die es da genauer nehmen als ich :-) VG Tobias
@@smarthome_more Danke für die Antwort.
Bei der der einfach automation nus ich ein Helfer Schalter erstelklen oder satt desen eine Nachricht mir schicken lassen. Und wird das automatisch die Absolute Luftfeuchtigkeit berechnet und dan bekomme ich die nachricht lüften oder muss ich wie bei der komplexe automation den Tempel erstellen. VG Victor
Ich stecke gerade mitten in der Anleitung. Gibt es eine Möglichkeit den Außen-Feuchtigkeitswert auch von der Wetterplattform seines Vertrauens abzurufen? Wir haben keinen Außensensor, aber die Daten gibt es doch schon? Oder wäre das zu ungenau?
Vielen Dank für deinen Kommentar🙌 Grundsätzlich kann man bestimmt auch Werte aus der Cloud verwenden. Ob die Genauigkeit da allerdings dann passt , bezweifle ich ein wenig. Ein günstiger Zigbee oder Wifi Sensor wäre hier sicherlich die bessere Wahl 😉 VG Tobias
Hallo, tolles Video.
Es gibt einen kleinen Fehler in deinem Blog in Template... Im video ist es einbishen anders.
@petrmalcher3743 : Vielen Dank für dein tolles Feedback und auch den Hinweis🙌🏻 Wenn man nicht alles immer mehrfach kontrolliert. Ich habe es im Blog korrigiert. Danke 💙😀👍
Vielen Dank, das werde ich mal versuchen. Die empfohlenen Feuchtigkeitswerte würden mich auch interessieren.
@guntherproske3858: Vielen Dank für dein Feedback. VG Tobias 💙😀👍
Schönes Video! Ich baue gerade Teile des gezeigten in meine Automation ein. Wäre es nicht sinnvoll den Helfer vor jeder Prüfung zuerst auf 0 / Off zu setzen? Unter gewissen Umständen ist er sonst immer an. Oder habe ich einen Denkfehler. Mein Ziel wären dann eben noch benachrichtigungen zwischen 7:00 - und 20:00 Uhr. Weiterhin eine Zwangsentlüftung im Keller.
@the_trap__ : Vielen Dank für deinen Kommentar. Dein Vorschlag macht durchaus Sinn. Sorry für die späte Antwort, mich hat eine Grippe ziemlich außer Gefecht gesetzt. VG Tobias
@@smarthome_moreGute Besserung!
@@the_trap__ Danke👍😀
Super Video, aber an entscheidenden Stellen leider viel zu schnell geschnitten. Sehe es als positives Feedback, danke
@ARPMAN: Vielen Dank für dein Feedback, kannst du mir ggf. noch sagen, welche du genau meinst ? Und ich sehe das auf jeden Fall als positives Feedback . 💙😀👍
Moin 👍👍👌
Hallo Andreas, vielen Dank 👍👍👌💙😀👍👍👍👌
Hallo,
Ich wollte gerade ein Gerät zu Thermal Comfort zufügen. Geht leider nicht.
Es kommt der Fehler:
Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden …..usw.
Gibt es eine Lösung wie man dieses Problem beseitigen kann?
Würde mir sehr helfen, da ich gerade einige Feuchtigkeitssensoren gekauft habe.
@karl-9472 : Kannst du den Fehler noch genauer beschreiben ? Verstehe ich das richtig, du fügst einen Sensor zur Integration hinzu und dann gibt es den Fehler ? VG Tobias
Ja genau so ist es.
Wenn man auf Eintrag hinzufügt klickt, um einen neuen Sensor einzufügen erscheint folgender Text:
Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble. Es besteht nur noch die Auswahl auf OK und man ist wieder in der ursprünglichen Ansicht.
Wenn man bei Thermal Comfort auf bekannte Probleme klickt, gibt es auf der Seite bei GitHub einige Einträge schon dafür.
Ob hier auch schon Lösungen angegeben werden kann ich leider nicht beurteilen.
@@karl-9472 Ich habe mir das mal angeschaut. Es gibt aktuell tatsächlich ein Problem. Wenn du mit dem FileEditor im Verzeichnis custom_components/thermal_comfort/ die Datei config_flow.py editierst , gibt es dort eine Zeile , wo Platform.MAILBOX, steht. Genau diese Zeile muss entfernt werden und dann HA neu gestartet werden. Danach sollte die Integration wieder funktionieren. Ist zwar nur ein Workaround , ich denke, dass der Fehler hoffentlich demnächst behoben wird. Aber damit sollte es wieder funktionieren. ( Zumindest konnte ich bei mir den Fehler reproduzieren, und nach der Änderung, konnte ich wieder Sensoren hinzufügen. VG Tobias
Super……vielen Dank
Werde das sofort umsetzen.
Einfach klasse wie du komplexe Vorgänge einfach und nachvollziehbar erklären kannst. Bin einfach nur begeistert. Nochmals vielen herzlichen Dank.
Hallo,
Hat nach deiner Anleitung sofort geklappt. Klasse
Vielen Dank
hey das Thermal control kommt eine fehler bei onfiguration. bekomme ich Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble
Hast du mal versucht ob es etwas bringt den Browser Cache zu leeren?
@@smarthome_more soll ich für jeden Raum ein Helfer Hersteller. Das ist die absolute Luftfeuchtigkeit haben
Hey ich kann incht einstelölen kommt die se Fehler Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden: 500 Internal Server Error Server got itself in trouble was kann ich machen.
@vtrfrn31: Wo tritt dieser Fehler auf ? Wenn du die Integration installieren willst ? VG Tobias
@@smarthome_more ja
Ist das normal das dér tur Sensor so spät reagiert
@vtrfrn31: Das mit dem Fehler hört sich für mich nach Browser Cache an. Hast du mal versucht deinen Cache zu leeren ( je nach Browser z.B. Strg + F5 ) ? Oder mal einen anderen Browser versuchen. VG Tobias
@vtrfrn31: Ist die Frage, was man unter "spät" reagiert versteht. Meine Zigbee Sensoren haben eine Reaktionszeit von wenigen 100ms bei den binären Sensoren. Ein Temperatursensor z.B. sendet oftmals nur dann Werte, wenn sich die Temperatur ändert oder nach default Intervall des verwendeten Sensors ( z.B. 5 Minuten etc.. ). VG Tobias
Grundsätzlich mag ich Deine Videos. Aber bitte verzichte auf diesen Wechsel des Bildes.
Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Wahrscheinlich weißt Du was ich meine.
Vielleicht stelle ich mich ein wenig an. Aber dieses Video kann ich leider nicht zu Ende schauen.
@HeinsChristian : Vielen Dank für dein Feedback. Da hast du absolut recht , das wirkt unruhig! Wird in Zukunft wieder anders gemacht. 💙😀👍
@@smarthome_more Dann freue ich mich schon auf die nächsten Videos.
Hi, ein sehr gutes Video hast du da erstellt.
Nur sind die Grundlagen des Lüftens nicht ganz richtig.
Du sagst das Lüften nur dann funktioniert und Sinn macht, wenn die Luftfeuchte draußen geringer ist als drinnen. Das ist so aber nicht ganz richtig.
Auch eine höhere innen Temperatur als draußen schiebt einen Luftstrom in Richtung nach draußen an.
Auch ist das Lüften vom Taupunk abhängig.
Schau dir mal dieses Video an, dass verdeutlicht das sehr gut.
ruclips.net/video/D2YwaUqIjNs/видео.htmlsi=Qcon08DAQ9MchhJE
Ich suche selber auch nach einer richtigen Lösung, daher beschäftige ich mich auch mit diesem Thema.
Schöne Grüße
Norbert
@norbertfrenger8749 : Vielen Dank für deinen Kommentar und auch deinen Hinweis. Das Thema ist schon sehr komplex. Ich hatte mit einem Experten aus dem Bauwesen einen Dialog, der meinte, dass man eher einen absoluten als einen prozentualen Wert nutzen sollte . Deine Erläuterung klingt ebenfalls sehr schlüssig. Vielen Dank dafür. VG Tobias
Das hin und her springen des Bildes am Anfang ist absolut störend. Habs übersprungen.
War damals auch nur ein Test 😉 Hätte ich auch übersprungen . VG Tobias