You all prolly dont give a damn but does someone know of a trick to get back into an Instagram account? I was dumb forgot my account password. I would love any tips you can offer me!
naja bis 20m² oder 40m³ umbauter Raum sind je nach Bundesland und der entsprechenden Landesbauordnung genehmigungsfrei - von daher sehe ich da NULL Probleme - habe selber die Tage wegen einer Terrassenüberdachung ein sehr nettes Gespräch mit dem Menschen von der Bauaufsichtsbehörde geführt, einfach WEIL ich nicht inndie missliche Lage kommeb wollte, unwissentlich gegen die LBauO Niedersachsen zu verstoßen - er gab mir dann noch Tipps und sagte welche Größen in Abzug gebracht werden können, so dass wir das Bauvorhaben nun 100% sicher und gut durchführen können - zumindest was die rechtliche Seite angeht hahaha
2 Minuten gearbeitet und Typ hat schon blutige Finger, das nenn ich Einsatz! Cooles Format Hornbach, ich als Balkonbürger hab keine Ahnung von sowas und schau es mir echt gerne an :D
Eigentlich das Einziges Video auf den ganzes Internet welches die erstellungs eines Ringfundament Schritt für Schritt beschreibt. Vielen Dank. Wäre es nicht im Baumärkte Interrese "online" Schulungen" zu publizieren ? Mit Unterstützung von Profis ? Und am Ende würde man eine Gutschein bekommen wenn man das Material über den Markt bestellt ?
Klar, dass das gezeigte Ringfundament aufwändig ist. Es ist sozusagen das Maximum. Andere, einfachere Fundamente findest Du in weiteren Videos aus unserer Serie.
naja zum Abriss brauchst jedenfalls Sprengstoff. Für nen Gartenhaus... ehrlich meiner erfahrung nach wenn es keine Hanglage ist 30cm tiefer ringsrum in spatenbreite buddeln, auf einmal alles einschaalen, matte rein und mit beton ausfüllen. sparst das plattenlegen und abrütteln usw... kostet alles nur Zeit.
Tolles Video mit sehr angenehmer Erzähler-Stimme! aaaaber - muss unter den Beton nicht eine Kies-Schicht?! Oder habe ich da beim "frostfrei-gründen" was falsch verstanden?! Also wenn bei mir "Norddeutschland um Bremen herum" 60cm empfohlen wird und ich jetzt 60cm ausgeschachtet habe, dann kann ich diese 60cn einfach "vollknallen" mit abeton und Stahl?! Ich muss also KEINE Drainagerschicht UNTER dem Beton anlegen!?
Wie im Video erläutert, ist zunächst die Bodenbeschaffenheit im Fundamentbereich zu prüfen, die tatsächliche Fundamentgröße ist ebenso ausschlaggebend. Bei einem durchlässigen und tragfähigen Untergrund kann auf den Einbau einer Drainageschicht, hier für das Fundament von einem Gartenhaus, verzichtet werden.
Die Anleitung mag super sein, aber die Kosten durch Standzeit des Fahrmischers treiben euch bei der Herangehensweise in den Ruin. Dazu der Mindermengenzuschlag ... Der Beton muss raus! Je nach Menge sind das 15-45 Minuten Entladezeit ohne zusätzliche Berechnung, dann kosten weitere 15 Minuten schnell 20-25€, dazu Samstagzuschlag für Wochenendbastler ... dann noch eine zweite Anfahrt für die zweite Fuhre und wieder die Schubkarre, wieder Mindermengenzuschlag ... dann noch die Entsorgung des Restbetons ... Das Ding kann ich ohne Probleme in einem Aufwasch betonieren, dann fällt unter Umständen sogar der Mindermengenzuschlag weg und für das gesparte Geld kann ich um 130€ / h ne Betonpumpe buchen.
Das entscheidet natürlich jeder Macher selbst wie er Betoniert. Mit Betonmischmaschine oder man lässt ihn sich bringen, wie im Video. Bei Bedarf greift unser Mietservice gern unter die Arme: www.hornbach.de/cms/de/de/mein_hornbach/services/mietservice/mietservice.html
Kann man sich nicht einen Transportmischer bestellen der ein langes Rohr zum Direktbefüllen bis 10m (??) Abstand geeignet ist bestellen? Und kann man auch exakt das Volumen im Transportmischer bestellen das man braucht? Ich denke schon - oder?
Der Mischer hat i.d.R. ein Volumen von 7,5m³ - brauchst du (wie wir demnächst) nur 2,5m³ - werden 5m³ als "Mindermenge" berechnet - mit 80€... ist dann eben so. m³ Beton C25/30 liegt bei Heidelberger bei 165,22€ - passt. 30min Standzeit mit drin! wir lassen ihn 2h stehen! Statt Stahl-Körben (Arschteuer! schnell mal 50-60€ pro Meter!!) nehmen wir Stahlfasern in dne Beton mit rein - kostet pro m³ 50€ mehr... insgesamt werden uns die 2,5m³ inkl.. Standzeit und Mindermengenzuschlag ca. 680€ kosten... dafür mischt du Sackware NICHT selber! Denn: 220 Säcke je 3,49€ sind alleine schon 767€ PLUS 800€ für den Stahl! und der Zeitaufwand, die Säcke per HAND zu mischen?! das dauert Tage! Oder Mischer leihen... forget it! 2,5m³ = 80 - 90 Touren mit 4 Männern und 4 Schubkarren... passt!
Warum nicht einfach den Beton in die ausgebaggerte Rinne reinschütten (auf die Stahlbewehrung und ggf. nur überirdisch Einschalen, falls die Mauer rausschauen soll? Geht da der Beton kaputt? Gibt nicht wasserbeständigen Beton?
Genau. Drum ist auch die Noppenfolie Quatsch. Mein Architekt hat sich auch gewundert als ich ihn darauf ansprach. Beton ist wasserundurchlässig. Diese Folien nimmt man zum Schutz bei Mauerwerk.
09:20 auf den Platten herum hämmern, bevor fertig verlegt und verfugt wurde, ergibt ja mal gar keinen Sinn..XoD Da bekomm ich ja unzählige Druck-Wellen in den abgezogenen Splitt. Einfach nur legen, ohne Fugenkreuz und anschließend mit Splitt verfugen (Nachträglich mit Sand verfugen). Lieber in einen Plattenheber investieren. Die Platten ruhig 5mm höher auflegen. Ich rüttel das anschließend immer von außen nach innen ab. Da wird das alles eben sowie bündig zum Randstein. Und die Platten setzen sich eh noch etwas.
5:40 warum nicht einfach OSB Platten in 18 oder 22mm? Viel günstiger und erfüllt den selben Zweck. So eine Platte hat doch min. 62,5 cm in der Höhe. So fällt das Zusammennageln weg.
Die verwendeten Baudielen halten dem Druck vom Beton besser stand ohne sich durchzubiegen. Bei dünnerem Material muss dementsprechend mehr abgestützt und verkeilt werden.
Eine zusätzliche Drainageschicht, ist bei einer Gründung in Frostschutztiefe und entsprechend durchlässiger Bodenbeschaffenheit, nicht zwingend erforderlich. Auf gewachsenem Grund kann ebenfalls auf eine Nachverdichtung der Fundamentsohle, bei einem Gartenhausfundament, verzichtet werden. Frag im Zweifel aber besser nochmal beim Bauamt nach.
I just can't believe you guys made such a solid concrete foundation for...few pavers??? Do you intend to park a heavy truck on it, or something? I don't speak German, so I only hope that you didn't make that just to have a place for your table and chairs, LOL.
It was a customer project. We completed it according to the customers assignment. The use of the foundation after it was done had nothing to do with our work.
Vielen Dank für den Hinweis. Im Video wird selbstverständlich auf dieses Erfordernis eingegangen. Ab der Minute 4:30 wird beschrieben, wie man die Armierungskörbe am einfachsten mit genügend Abstand zum Erdreich platziert und damit das vollständige Umschließen mit Beton sicherstellt.
Wenn ich tiefer grabe und es schief ist kann ich doch nur 60-80 Beton rein gießen und dann hohlkammersteine drauf machen oder ? So sind nur die Hohlkammersteine später sichtbar.Ivh würde diese Hohlkammersteine später gerne verputzen,eine sichtbare Betonwand finde ich nicht so schön.
Ein Gefälle in der Geländeoberkante kann mit Hilfe einer Schalung bei der Erstellung von einem Streifenfundament ausgeglichen werden. Natürlich kann man Fundament und Mauer auch aus Betonschalsteinen errichten, welche später verputzt werden können. Weitere Infos dazu findest Du in den Datenblättern zu den Betonschalungssteinen. Oder nutz unsere Onlineberatung: bit.ly/3GJBblK
@@Hornbach ich dachte halt das ich in das Loch des Streifenfundament nun Beton einfach reinkippen bis 80cm.Den Beton dann so ziehe das die oberfläche Grade ist (geht das überhaupt?) Und dann dort drauf die Schalungssteine setze.
uiuiui. Also ich habe bei meiner 8x3,5 Garage(!) das Ringfundament (5m^3) ohne Bewehrung gegossen, die Bewehrung wie gezeigt, habe ich im Ringanker eingebaut.
Bewehrter Beton braucht als Fundament eine min. 5 cm Höhe Sauberkeitsschicht. Abstandhalter aus Holz sind meines Wissens nicht zulässig. Nachbehandlung vergessen, der Beton wie nicht die gewünschte Festigkeit erreichen, der Beton hätte ja mal gegossen werden können
Liebes Hornbach Team.. ich Staune immer wieder nach welchen Regeln ihr das ganze immer aufbaut... Was ist mit der Filterstabilität der Fugen zur Bettung??
Du kannst den Innenraum natürlich auch mit Beton verfüllen. Du kannst auch oben drauf die Betonplatte machen. Es gibt viele Wege. Wie diese Varianten gemacht werden, können wir hier an dieser Stelle nicht erklären. Es fragt sich dann aber, ob du nicht besser eine Fundamentplatte machst. Letztendlich kommt es darauf an, für welchen Zweck Du das Fundament brauchst.
Kann man die Bewehrungskörbe nicht mit ein paar Stahlstangen, oder Betonstürzen die man senkrecht in die Erde steckt, schweben lassen, sodass der Betonmischer nur einmal kommen muss? Ich hoffe es wurde klar was ich meine😅
Zur Vermeidung von Korrosion an der Armierung ist darauf zu achten, dass der Baustahl von dem Beton komplett eingeschlossen(umhüllt) ist. Entstehender Rost dehnt sich aus und führt zu Rissen im Beton. Individuelle Lösungen die das gewährleisten, sind selbstverständlich möglich.
Das Mischungsverhältnis für Beton ist je nach Einsatzzweck leicht Variabel: Bei 3:1 hat man eine sehr robuste und Widerstandsfähige Mischung für schwierige Elemente oder belastete Einsatzbereiche. 4:1 ist die so genannte " Universalmischung" für alle möglichen Einsatzgebiete. 5:1 kann beim Betonieren im Garten verwendet werden, für Pfostenanker oder Fundamente, die unter der Erde bleiben. Wenn das Mischungsverhältnis noch weiter auseinandergeht, spricht man von so genanntem "Magerbeton" der z.B. zum Verfüllen von Trockenmauersystemen genutzt werden kann. Da ist die Festigkeit vom Beton selbst nicht mehr so wichtig, Hauptsache, es ist fest verfüllt und hält die Steine zusammen.
4:1 ist richtig da die Korngröße des Zements viel kleiner ist als der kies nimmt man 3 Teile kies 1teil Zement also praktische Ausführung 3:1 Magerbeton ist normaler Beton den man mit ganz wenig Wasser anmacht sodass er knapp mehr als Erdfeucht wird zb. Kommt der zum Einsatz von setzen von Kanntsteinen. Vg
Das ist die passende perfekt gewählte sprecher stimme. So sanftes ruhiges, kratzendes schritt für schritt erklären. einach genial.
You all prolly dont give a damn but does someone know of a trick to get back into an Instagram account?
I was dumb forgot my account password. I would love any tips you can offer me!
@Axl Parker Instablaster =)
Der Tipp mit dem Bauamt ist super! Die fragen auch gar nicht nach, was man da vor hat und ob man dafür eventuell eine Genehmigung braucht :D
naja bis 20m² oder 40m³ umbauter Raum sind je nach Bundesland und der entsprechenden Landesbauordnung genehmigungsfrei - von daher sehe ich da NULL Probleme - habe selber die Tage wegen einer Terrassenüberdachung ein sehr nettes Gespräch mit dem Menschen von der Bauaufsichtsbehörde geführt, einfach WEIL ich nicht inndie missliche Lage kommeb wollte, unwissentlich gegen die LBauO Niedersachsen zu verstoßen - er gab mir dann noch Tipps und sagte welche Größen in Abzug gebracht werden können, so dass wir das Bauvorhaben nun 100% sicher und gut durchführen können - zumindest was die rechtliche Seite angeht hahaha
2 Minuten gearbeitet und Typ hat schon blutige Finger, das nenn ich Einsatz!
Cooles Format Hornbach, ich als Balkonbürger hab keine Ahnung von sowas und schau es mir echt gerne an :D
😉👍
High quality video, mega 🎉
Kann man auch gut als Hörspiel zum einschlafen anhören :)
Schade das hornbach keine Videos mehr macht ..habe immer wider gefreut
Feinster Darmriss, dieses Fundament!
Eigentlich das Einziges Video auf den ganzes Internet welches die erstellungs eines Ringfundament Schritt für Schritt beschreibt. Vielen Dank. Wäre es nicht im Baumärkte Interrese "online" Schulungen" zu publizieren ? Mit Unterstützung von Profis ? Und am Ende würde man eine Gutschein bekommen wenn man das Material über den Markt bestellt ?
Richtig gutes Video
Genau, bis auf einen Meter ans Wurzelwerk. Das hat aber Kronendurchmesser. Also nix mit unterm Baum bauen
Sehr gut danke
Euer Fundament ist nicht für ein Gartenhaus. Da könnte man das Worldtraidcenter drauf setzen
Klar, dass das gezeigte Ringfundament aufwändig ist. Es ist sozusagen das Maximum. Andere, einfachere Fundamente findest Du in weiteren Videos aus unserer Serie.
naja zum Abriss brauchst jedenfalls Sprengstoff.
Für nen Gartenhaus... ehrlich meiner erfahrung nach wenn es keine Hanglage ist 30cm tiefer ringsrum in spatenbreite buddeln, auf einmal alles einschaalen, matte rein und mit beton ausfüllen.
sparst das plattenlegen und abrütteln usw... kostet alles nur Zeit.
Wunderbar
Tolles Video mit sehr angenehmer Erzähler-Stimme!
aaaaber - muss unter den Beton nicht eine Kies-Schicht?!
Oder habe ich da beim "frostfrei-gründen" was falsch verstanden?!
Also wenn bei mir "Norddeutschland um Bremen herum" 60cm empfohlen wird und ich jetzt 60cm ausgeschachtet habe, dann kann ich diese 60cn einfach "vollknallen" mit abeton und Stahl?!
Ich muss also KEINE Drainagerschicht UNTER dem Beton anlegen!?
Wie im Video erläutert, ist zunächst die Bodenbeschaffenheit im Fundamentbereich zu prüfen, die tatsächliche Fundamentgröße ist ebenso ausschlaggebend.
Bei einem durchlässigen und tragfähigen Untergrund kann auf den Einbau einer Drainageschicht, hier für das Fundament von einem Gartenhaus, verzichtet werden.
Transportbeton mit der Schubkarre ... und dann noch Stochern, dazu eine zweite Anfahrt ... da kannste ja gleich mit Goldbarren mauern.
Was genau gefällt Dir denn an der Anleitung nicht?
Die Anleitung mag super sein, aber die Kosten durch Standzeit des Fahrmischers treiben euch bei der Herangehensweise in den Ruin. Dazu der Mindermengenzuschlag ... Der Beton muss raus! Je nach Menge sind das 15-45 Minuten Entladezeit ohne zusätzliche Berechnung, dann kosten weitere 15 Minuten schnell 20-25€, dazu Samstagzuschlag für Wochenendbastler ... dann noch eine zweite Anfahrt für die zweite Fuhre und wieder die Schubkarre, wieder Mindermengenzuschlag ... dann noch die Entsorgung des Restbetons ...
Das Ding kann ich ohne Probleme in einem Aufwasch betonieren, dann fällt unter Umständen sogar der Mindermengenzuschlag weg und für das gesparte Geld kann ich um 130€ / h ne Betonpumpe buchen.
Das entscheidet natürlich jeder Macher selbst wie er Betoniert. Mit Betonmischmaschine oder man lässt ihn sich bringen, wie im Video. Bei Bedarf greift unser Mietservice gern unter die Arme: www.hornbach.de/cms/de/de/mein_hornbach/services/mietservice/mietservice.html
Kann man sich nicht einen Transportmischer bestellen der ein langes Rohr zum Direktbefüllen bis 10m (??) Abstand geeignet ist bestellen?
Und kann man auch exakt das Volumen im Transportmischer bestellen das man braucht? Ich denke schon - oder?
Der Mischer hat i.d.R. ein Volumen von 7,5m³ - brauchst du (wie wir demnächst) nur 2,5m³ - werden 5m³ als "Mindermenge" berechnet - mit 80€... ist dann eben so.
m³ Beton C25/30 liegt bei Heidelberger bei 165,22€ - passt.
30min Standzeit mit drin! wir lassen ihn 2h stehen!
Statt Stahl-Körben (Arschteuer! schnell mal 50-60€ pro Meter!!) nehmen wir Stahlfasern in dne Beton mit rein - kostet pro m³ 50€ mehr...
insgesamt werden uns die 2,5m³ inkl.. Standzeit und Mindermengenzuschlag ca. 680€ kosten...
dafür mischt du Sackware NICHT selber!
Denn: 220 Säcke je 3,49€ sind alleine schon 767€ PLUS 800€ für den Stahl!
und der Zeitaufwand, die Säcke per HAND zu mischen?! das dauert Tage!
Oder Mischer leihen...
forget it!
2,5m³ = 80 - 90 Touren mit 4 Männern und 4 Schubkarren...
passt!
Und schon ist der Parkplatz fertig.
Was ist das, eine Bunkerterrasse?
Warum nicht einfach den Beton in die ausgebaggerte Rinne reinschütten (auf die Stahlbewehrung und ggf. nur überirdisch Einschalen, falls die Mauer rausschauen soll? Geht da der Beton kaputt? Gibt nicht wasserbeständigen Beton?
Genau. Drum ist auch die Noppenfolie Quatsch. Mein Architekt hat sich auch gewundert als ich ihn darauf ansprach. Beton ist wasserundurchlässig. Diese Folien nimmt man zum Schutz bei Mauerwerk.
09:20 auf den Platten herum hämmern, bevor fertig verlegt und verfugt wurde, ergibt ja mal gar keinen Sinn..XoD Da bekomm ich ja unzählige Druck-Wellen in den abgezogenen Splitt. Einfach nur legen, ohne Fugenkreuz und anschließend mit Splitt verfugen (Nachträglich mit Sand verfugen). Lieber in einen Plattenheber investieren. Die Platten ruhig 5mm höher auflegen. Ich rüttel das anschließend immer von außen nach innen ab. Da wird das alles eben sowie bündig zum Randstein. Und die Platten setzen sich eh noch etwas.
5:40 warum nicht einfach OSB Platten in 18 oder 22mm? Viel günstiger und erfüllt den selben Zweck. So eine Platte hat doch min. 62,5 cm in der Höhe. So fällt das Zusammennageln weg.
Die verwendeten Baudielen halten dem Druck vom Beton besser stand ohne sich durchzubiegen. Bei dünnerem Material muss dementsprechend mehr abgestützt und verkeilt werden.
hallo, muss ich den boden nicht noch vorher verdichten? und gibt es keine drainageschicht aus schotter unter dem ringfundament?
Eine zusätzliche Drainageschicht, ist bei einer Gründung in Frostschutztiefe und entsprechend durchlässiger Bodenbeschaffenheit, nicht zwingend erforderlich. Auf gewachsenem Grund kann ebenfalls auf eine Nachverdichtung der Fundamentsohle, bei einem Gartenhausfundament, verzichtet werden. Frag im Zweifel aber besser nochmal beim Bauamt nach.
I just can't believe you guys made such a solid concrete foundation for...few pavers??? Do you intend to park a heavy truck on it, or something? I don't speak German, so I only hope that you didn't make that just to have a place for your table and chairs, LOL.
It was a customer project. We completed it according to the customers assignment. The use of the foundation after it was done had nothing to do with our work.
Soll man den Armierung nicht etwas vom Boden abheben, um vorzubeugen das es von unten aus anfangt zu rosten und damit das Beton sprengt?
Vielen Dank für den Hinweis. Im Video wird selbstverständlich auf dieses Erfordernis eingegangen.
Ab der Minute 4:30 wird beschrieben, wie man die Armierungskörbe am einfachsten mit genügend Abstand zum Erdreich platziert und damit das vollständige Umschließen mit Beton sicherstellt.
@@Hornbach Da bin ich wohl was zu schnell durch den Video gesprungen ;-)
Wenn ich tiefer grabe und es schief ist kann ich doch nur 60-80 Beton rein gießen und dann hohlkammersteine drauf machen oder ? So sind nur die Hohlkammersteine später sichtbar.Ivh würde diese Hohlkammersteine später gerne verputzen,eine sichtbare Betonwand finde ich nicht so schön.
Ein Gefälle in der Geländeoberkante kann mit Hilfe einer Schalung bei der Erstellung von einem Streifenfundament ausgeglichen werden. Natürlich kann man Fundament und Mauer auch aus Betonschalsteinen errichten, welche später verputzt werden können. Weitere Infos dazu findest Du in den Datenblättern zu den Betonschalungssteinen. Oder nutz unsere Onlineberatung: bit.ly/3GJBblK
@@Hornbach ich dachte halt das ich in das Loch des Streifenfundament nun Beton einfach reinkippen bis 80cm.Den Beton dann so ziehe das die oberfläche Grade ist (geht das überhaupt?) Und dann dort drauf die Schalungssteine setze.
warum wurde unter dem Fundament kein Schotterschicht verlegt?
Danke
Bei gewachsenem Boden ist es nicht notwendig etwas unter das Fundament einzubringen.
uiuiui. Also ich habe bei meiner 8x3,5 Garage(!) das Ringfundament (5m^3) ohne Bewehrung gegossen, die Bewehrung wie gezeigt, habe ich im Ringanker eingebaut.
@hornbach Warum betoniert man nicht gleich alles auf einmal sondern in zwei Schritten?
Das wird so gemacht damit der Bewehrungskorb richtig fixiert wird.
HORNBACH macht Sinn, danke!!! :)
Gern. 😉
Bewehrter Beton braucht als Fundament eine min. 5 cm Höhe Sauberkeitsschicht. Abstandhalter aus Holz sind meines Wissens nicht zulässig.
Nachbehandlung vergessen, der Beton wie nicht die gewünschte Festigkeit erreichen, der Beton hätte ja mal gegossen werden können
Sauberkeit schicht vergessen oder was?
Liebes Hornbach Team.. ich Staune immer wieder nach welchen Regeln ihr das ganze immer aufbaut... Was ist mit der Filterstabilität der Fugen zur Bettung??
Wenn Du für die Bettung einen Splitt 1-3 mm und für die Fugen einen Fugensand 0-2 nimmst, hast Du keine Probleme mit der Filterstabilität.
+ Hornbach
Gutes Video!!
Kann man das "Innenleben" auch mit beton verfüllen?
Du kannst den Innenraum natürlich auch mit Beton verfüllen. Du kannst auch oben drauf die Betonplatte machen. Es gibt viele Wege. Wie diese Varianten gemacht werden, können wir hier an dieser Stelle nicht erklären. Es fragt sich dann aber, ob du nicht besser eine Fundamentplatte machst. Letztendlich kommt es darauf an, für welchen Zweck Du das Fundament brauchst.
Я кыргыз,я так строю!
😨😲😎😎💪💪👍👍
Kann man die Bewehrungskörbe nicht mit ein paar Stahlstangen, oder Betonstürzen die man senkrecht in die Erde steckt, schweben lassen, sodass der Betonmischer nur einmal kommen muss?
Ich hoffe es wurde klar was ich meine😅
Zur Vermeidung von Korrosion an der Armierung ist darauf zu achten, dass der Baustahl von dem Beton komplett eingeschlossen(umhüllt) ist. Entstehender Rost dehnt sich aus und führt zu Rissen im Beton.
Individuelle Lösungen die das gewährleisten, sind selbstverständlich möglich.
4,1 seit wan den das ?
Was meinst Du genau?
@@Hornbach na Beton in der Schule wurde doch gesagt 3 Schotter Sand Kies ezt. Und ein Zement
Das Mischungsverhältnis für Beton ist je nach Einsatzzweck leicht Variabel: Bei 3:1 hat man eine sehr robuste und Widerstandsfähige Mischung für schwierige Elemente oder belastete Einsatzbereiche.
4:1 ist die so genannte " Universalmischung" für alle möglichen Einsatzgebiete.
5:1 kann beim Betonieren im Garten verwendet werden, für Pfostenanker oder Fundamente, die unter der Erde bleiben.
Wenn das Mischungsverhältnis noch weiter auseinandergeht, spricht man von so genanntem "Magerbeton" der z.B. zum Verfüllen von Trockenmauersystemen genutzt werden kann. Da ist die Festigkeit vom Beton selbst nicht mehr so wichtig, Hauptsache, es ist fest verfüllt und hält die Steine zusammen.
4:1 ist richtig da die Korngröße des Zements viel kleiner ist als der kies nimmt man 3 Teile kies 1teil Zement also praktische Ausführung 3:1
Magerbeton ist normaler Beton den man mit ganz wenig Wasser anmacht sodass er knapp mehr als Erdfeucht wird zb. Kommt der zum Einsatz von setzen von Kanntsteinen. Vg
I wonder what he says about Chuck Norris? 🤓
The First rule of Chuck Norris is: you do not talk about Chuck Norris.