Die erweiterte Kadenz, Nebenstufen, Stellvertreterklänge, Parallelen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 авг 2024
  • Wie bildet man eine erweiterte Kadenz? Aus welchen Akkorden besteht sie?

Комментарии • 18

  • @saraweiss4432
    @saraweiss4432 2 года назад +1

    Sehr schön erklärt!

  • @ole5694
    @ole5694 3 года назад +3

    Schönes Video

  • @lucylynn369
    @lucylynn369 4 месяца назад

    Danke!

  • @fynnnkr8374
    @fynnnkr8374 3 года назад +2

    Gut gemacht

  • @emmabalaz8003
    @emmabalaz8003 4 месяца назад

    Wir haben die 3. Stufe als Dominantparallele gelernt. Was ist jetzt das Richtige? Macht das nh unterschied??

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  4 месяца назад

      Dominantparallele ist auch richtig. Die Verwendung als Tonikagegenklang ist weitaus häufiger. Dass die Dominante wirklich durch eine Parallele vertreten wird, ist äußerst ungewöhnlich.

  • @RaylonK2
    @RaylonK2 2 года назад

    hammer vielen dank

  • @dawvideokanal7369
    @dawvideokanal7369 Год назад

    Kann man von einer Parallelen zum Stammakkord progressieren und anders herum? Gilt das, was für die Paralelen gilt, auch für die Gegenklänge?? Und wie erklärt man es harmonisch, dass auf die Subdominante die Dominante folgt?

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  Год назад

      Die Harmonielehre ist häufig deskriptiv, d. h. sie versucht, musikalische Phänomene zu erklären. Sie ist nicht unbedingt normativ, d. h. vorschreibend. Das hängt aber auch von der zu behandelnden Epoche ab. Nur wenn man z. B. einen Choral im Sinne einer barocken Stilkopie zu komponieren hat, muss man sich an die stiltypischen Akkordfortschreitungen halten. Ebenso wenn man im klassischen Stil komponieren möchte usw. Wenn man verschiedene Epochen miteinander vergleicht, stellt man u. U. fest, dass es manche Akkordverbindungen nicht oder kaum gibt. Grundsätzlich gibt es aber keine Instanz, die eine Akkordverbindung verbieten könnte. Mir ist keine Epoche geläufig, in der die Abfolge Parallele - Hauptdreiklang oder umgekehrt problematisch wäre. Das Gleiche sollte auch für Gegenklänge gelten. Um die Verbindung S - D zu erklären, könnte man echt weit ausholen, ich verweise auf die Werke von Rameau und Riemann (u. viele andere). Kurzfassung: Die Verbindung ist völlig üblich.

  • @anuar1978
    @anuar1978 3 года назад +1

    Was ist mit der dominantparallele?

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад +2

      Natürlich ist die 3. Stufe nominell auch eine Dominantparallele. Die 3. Stufe tritt in dieser Funktion nur äußerst selten auf. Sehr viel üblicher ist es, die 3. Stufe als Tp zu deuten.

    • @anuar1978
      @anuar1978 3 года назад

      @@DigitaleSchule danke. Tonikagegenklank meinst du oder?

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад

      @@anuar1978 oh ja, sorry

    • @vaze6587
      @vaze6587 3 года назад

      @@DigitaleSchule Die 6te Stufe kann man auch als Sg deuten, richtig?

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад

      @@vaze6587 Von der Systematik her ja, praktisch äußerst selten. Tp als Vertreter der Tonika ist gesetzt, Sg als Vertreter der S ist sicherlich die absolute Ausnahme.

  • @fabiiily
    @fabiiily 3 года назад +1

    Sehr hilfreich

  • @sophieohlen1800
    @sophieohlen1800 3 года назад

    Ich verstehe noch nicht ganz was genau jetzt die erweiterte kadenz ist

    • @DigitaleSchule
      @DigitaleSchule  3 года назад

      Ich hatte auch ein Video zur „normalen“ Kadenz gemacht. Vielleicht erkennst du die Unterschiede, wenn du beide Arten von Kadenz vergleichst.