Eine detaillierte Anleitung und die Materialliste findest du hier: 👉 richtiggut.bauhaus.info/garten-freizeit/tipps-zur-gartengestaltung/sichtschutzzaun-aus-wpc
Ein schönes Video. Sehr informativ und hilfreich. Etwas zum Thema Pools (Einbaupools etc.) und die Pflege davon fände ich interessant. Grüße aus Hennef
Ich habe einen dieser Zäune mit zwei Elementen aufgebaut. 1x 180x90cm und ein schräges Element 180/90x90cm, zwei Pfosten ca. 195cm, einer ca. 110 cm. Obwohl ich mich exakt an die Aufbauanleitung gehalten habe, ist die Sichtschutzwand sehr wackelig geworden. Von "bombenfest" leider keine Spur. Für die langen Pfosten ist die Verankerung im Beton mittels der verwendeten "Dornen" viel zu instabil. Die Verwendung von Einschlaghülsen oder H-Ankern in Beton wäre die bessere Wahl bzw. längere Pfosten kaufen und komplett einbetonieren. Ich habe meine Wand nun mit einbetonierten Sturmankern von Connex (leider bei BAUHAUS nicht im Sortiment, sondern bei Hagebau oder Amazon) fixiert. Nun ist die Wand orkansicher!
In der oben angepinnten Anleitung wird auch nur noch die Variante 'ganz einbetonieren" oder H-Anker genannt. Dies sollte im Video unbedingt korrigiert/genannt werden.
Euer Video ist sehr hilfreich, vielen Dank. An wichtigen Stellen habt ihr aber leider schweigend gearbeitet. Im Bauhaus trifft man nicht immer einen kompetenten Kollegen. Deshalb wären nebenbei noch folgende Hinweise zielführend gewesen: Die Pfostenhalterung lässt sich in den Pfosten stecken. Muss die noch mit Schrauben fixiert werden damit sie beim Ausrichten des Zaunes über den Löchern nicht rausrutschen? Wieviel Zaunhalterungen empfehlen sich für die Pfosten auf jeder Seite? Welche Bohrerstärke habt ihr verwendet? Wieviel Säcke Blitzzement habt ihr für eure Löcher benötigt? Das können natürlich nur ca.-Angaben sein, aber für eine Kalkulation wären die schon hilfreich. Euer Film hat mir trotzdem sehr geholfen, gerade der Teil mit dem Ausrichten des Zaunes und das Betonieren. Nochmals vielen Dank!!!!
Hallo Klaus, zunächst einmal freuen wir uns, dass dir unser Video geholfen hat. 🙂 Wir haben in unserem Film den Sichtschutzzaun "Ibiza" aufgebaut, bei dem die Pfosten genau auf die Pfostenträger passen. Eine zusätzliche Fixierung ist hier nicht notwendig. Hinsichtlich der Zaunhalterungen: Hier solltest du je Sichtschutzelement und Seite vier Stück verwenden. Sollen also an einem Pfosten zwei Sichtschutzelemente - links und rechts - befestigt werden, benötigst du 8 Halterungen. Vorbohren kannst du mit einem Metallbohrer, der etwas kleiner (etwa 0,5 mm) ist ist als der Schraubendurchmesser. Thema Beton (nicht Zement! 😉): Das hängt natürlich mitunter von der Größe der Löcher ab. Unsere waren jeweils 30 cm lang und breit sowie 50 cm tief, das entspricht etwa 0,05 m³. 25 kg Beton reichen für etwa 0,013 m³ - somit benötigst du ganz grob fast 100 kg Beton je Loch. Wir hoffen, das hilft dir! 😊
@@BAUHAUS-GERMANY Vielen herzlichen Dank. Ihr seit echt Super. Mit so einer detaillierten Antwort hätte ich nicht gerechnet … und obendrein noch turboschnell. Ich werde mir noch in dieser Woche das benötigte Material in Birkenwerder kaufen. Bin von nun ab Bauhaus- Fan. Euch alles Gute!!!!
Wir haben im Video den Sichtschutzzaun "Ibiza" aufgebaut, bei dem die Pfosten genau auf die Pfostenträger passen. Eine zusätzliche Fixierung ist hier nicht notwendig.
3:40 Ihr schlagt vor 1cm Abstand zu lassen damit das WPC durch die Halter Spiel hat. Wunderbar. SOLL aber jetzt die andere Seite auf ANSCHLAG montiert werden + Fixierung mit der kurzen Schraube mit der GummiBeilagscheibe? Weder eure Halterungen die ihr verkauft noch eure Webseite geben hierzu eine Anleitung. Man muss im Endeffekt dann selbst irgendwas damit anfangen. Ich dachte sogar zuerst dass die kurzen Schrauben für die unteren Ankerpositionen gedacht waren, da man sonst die Pfosten nicht in die Kreuzanker reinbekäme?!
Eine detaillierte Anleitung und die Materialliste findest du hier:
👉 richtiggut.bauhaus.info/garten-freizeit/tipps-zur-gartengestaltung/sichtschutzzaun-aus-wpc
1🎉😊 🎉❤😊q¹❤
Super Team, super Frau ! Mein uralter Sichtschutz wird demnächst entsprechend ersetzt ! Danke !
Ein schönes Video. Sehr informativ und hilfreich.
Etwas zum Thema Pools (Einbaupools etc.) und die Pflege davon fände ich interessant.
Grüße aus Hennef
Vielen Dank! Das Thema Pool haben wir schon auf dem Schirm - bleib noch ein bisschen dran, dann gibt es auch dazu was schönes zu sehen.
Da bekommt man als Landschaftsgärtner fast einen Herzinfarkt 🤣
Wie immer wunderschönes Video freue mich auf das pool Video bitte kommt es schnell
wir brauchen endlich mal wat in SPIELFILMLÄNGE mit Dir @Dirk ;) ...
grüsse aus Warmfeuchtland,
Ich habe einen dieser Zäune mit zwei Elementen aufgebaut. 1x 180x90cm und ein schräges Element 180/90x90cm, zwei Pfosten ca. 195cm, einer ca. 110 cm. Obwohl ich mich exakt an die Aufbauanleitung gehalten habe, ist die Sichtschutzwand sehr wackelig geworden. Von "bombenfest" leider keine Spur. Für die langen Pfosten ist die Verankerung im Beton mittels der verwendeten "Dornen" viel zu instabil. Die Verwendung von Einschlaghülsen oder H-Ankern in Beton wäre die bessere Wahl bzw. längere Pfosten kaufen und komplett einbetonieren.
Ich habe meine Wand nun mit einbetonierten Sturmankern von Connex (leider bei BAUHAUS nicht im Sortiment, sondern bei Hagebau oder Amazon) fixiert. Nun ist die Wand orkansicher!
In der oben angepinnten Anleitung wird auch nur noch die Variante 'ganz einbetonieren" oder H-Anker genannt. Dies sollte im Video unbedingt korrigiert/genannt werden.
Ja super...die Bohrspäne bei 2:55 einfach wegfegen...macht sich gut im Öko Garten mit Plastikmüll als Sichtschutz...
😂alter…wenn man sonst keine Probleme hat.
Euer Video ist sehr hilfreich, vielen Dank. An wichtigen Stellen habt ihr aber leider schweigend gearbeitet. Im Bauhaus trifft man nicht immer einen kompetenten Kollegen. Deshalb wären nebenbei noch folgende Hinweise zielführend gewesen:
Die Pfostenhalterung lässt sich in den Pfosten stecken. Muss die noch mit Schrauben fixiert werden damit sie beim Ausrichten des Zaunes über den Löchern nicht rausrutschen?
Wieviel Zaunhalterungen empfehlen sich für die Pfosten auf jeder Seite?
Welche Bohrerstärke habt ihr verwendet?
Wieviel Säcke Blitzzement habt ihr für eure Löcher benötigt?
Das können natürlich nur ca.-Angaben sein, aber für eine Kalkulation wären die schon hilfreich.
Euer Film hat mir trotzdem sehr geholfen, gerade der Teil mit dem Ausrichten des Zaunes und das Betonieren.
Nochmals vielen Dank!!!!
Hallo Klaus, zunächst einmal freuen wir uns, dass dir unser Video geholfen hat. 🙂 Wir haben in unserem Film den Sichtschutzzaun "Ibiza" aufgebaut, bei dem die Pfosten genau auf die Pfostenträger passen. Eine zusätzliche Fixierung ist hier nicht notwendig. Hinsichtlich der Zaunhalterungen: Hier solltest du je Sichtschutzelement und Seite vier Stück verwenden. Sollen also an einem Pfosten zwei Sichtschutzelemente - links und rechts - befestigt werden, benötigst du 8 Halterungen. Vorbohren kannst du mit einem Metallbohrer, der etwas kleiner (etwa 0,5 mm) ist ist als der Schraubendurchmesser. Thema Beton (nicht Zement! 😉): Das hängt natürlich mitunter von der Größe der Löcher ab. Unsere waren jeweils 30 cm lang und breit sowie 50 cm tief, das entspricht etwa 0,05 m³. 25 kg Beton reichen für etwa 0,013 m³ - somit benötigst du ganz grob fast 100 kg Beton je Loch. Wir hoffen, das hilft dir! 😊
@@BAUHAUS-GERMANY Vielen herzlichen Dank. Ihr seit echt Super. Mit so einer detaillierten Antwort hätte ich nicht gerechnet … und obendrein noch turboschnell. Ich werde mir noch in dieser Woche das benötigte Material in Birkenwerder kaufen. Bin von nun ab Bauhaus- Fan. Euch alles Gute!!!!
ว
👍🏻👍🏻👍🏻 danke
😊
😂😂🎉🎉
Müssen die einschlaghülsen an den Pfosten auch montiert werden sprich mit Schrauben..
Mfg
Wir haben im Video den Sichtschutzzaun "Ibiza" aufgebaut, bei dem die Pfosten genau auf die Pfostenträger passen. Eine zusätzliche Fixierung ist hier nicht notwendig.
Search schön
bei den paar lächerlichen cm die die Anker im Beton stecken fliegt das Ding bei jeden kleinen Sturm weg wenn das so frei in der Landschaft steht....
Unser Zaun steht bombenfest.
Da muss ich dir recht geben
@@BAUHAUS-GERMANY Kann ich leider nicht bestätigen, siehe mein Kommentar vom 28.7.2023.
2:35 LEUTE hat jemand ne Ahnung wieso es zu Längs (ovalen) Öffnungen für die Verschraubung noch die Halter mit Oval + Rund Öffnung gibt?
he
3:40 Ihr schlagt vor 1cm Abstand zu lassen damit das WPC durch die Halter Spiel hat. Wunderbar. SOLL aber jetzt die andere Seite auf ANSCHLAG montiert werden + Fixierung mit der kurzen Schraube mit der GummiBeilagscheibe?
Weder eure Halterungen die ihr verkauft noch eure Webseite geben hierzu eine Anleitung.
Man muss im Endeffekt dann selbst irgendwas damit anfangen. Ich dachte sogar zuerst dass die kurzen Schrauben für die unteren Ankerpositionen gedacht waren, da man sonst die Pfosten nicht in die Kreuzanker reinbekäme?!
Die WPC Halter vom Bauhaus passen nicht in die Hohlräume vom WPC Zaun vom Bauhaus. True story