Was ist jetzt mit deinen Geld??? Wo wir ausgenommen werden wie eine Weihnachtsganz und unser Leben total ZERSTÖRT werden soll von der Grünen Politik in Deutschland. Die Diktatur im höchsten Maße haben wir viel schlimmer wie zu DDR ZEITEN . SCHÖN WENN ES DIR BESSER GEHT. 👍👍👍
Wenn ich mich recht erinnere gab es zwei Modelle. Einer ohne Fernbedienung, der kam knapp 5000 Mark der DDR, der Mitte Fernbedienung knapp 6000 Mark der DDR. Wir hatten den ohne FB. Und konnten ab 1997/88 ganz offiziell RTL usw schauen. Aufgrund dem Klinikum wurden damals neue Antennen installiert. Entweder man zahlte eine gewisse Anschlussgebühr oder jede Familie hatte ein paar Meter Graben gebuddelt damit der Wohnblock angeschlossen werden konnte. Wird haben uns als Jugendliche zusammen getan und den den Graben gebuddelt. Ein WE und die Sache war erledigt. Also die 6 Programmknöpfe wären da schon gut. Nur zumal Umschalten musste man einen langen Arm machen...
Für den kleineren Bruder im Kuststoffgehäuse habe ich auch schon über 4000.- bezahlt. Ich habe damals im Centrum Warenhaus gearbeitet. Die Ware an Color TV Geräten kam gar nicht in den Verkauf. Sogenannte Bückware.
Hatten wir , war damals ein tolles Gerät. Hatte neben Secam auch Pal , wenn guter Empfang war, konnten wir den Westen auch in Farbe sehen. Später hab ich mir dann für meine eigene Wohnung, einen Robotron Farb TV gekauft.
Nicht nur das. Es ist eine Black InLine Farbbildröhre, also die Bildröhren, die bis zum Einstampfen der Bildröhrentechnologie, hergestellt wurden. Der grosse Konkurrent war Sonys Black Trinitron FBR. So ähnlich wie Apple bei den Smartphones (mit IOS) heute und alle anderen Android Phones (z.B. Samsung Galaxy) analog zu damals Sonys Black Trinitron (Marktführer) und alle anderen Black Matrix oder (Black) Inline FBR.
Ich (Ende 30) kenne so was auch noch. Wenn ich meinen Azubis erzähle: 1. Man musste z.B. wenn man zu Besuch war immer fragen ob man an den Fernseher 📺 darf. 2. Viele hatten auch nach der Wende noch diese klotzigen, hellgrauen Trafos (entweder Ampel oder mit Zeiger) wo man die Spannung erst auf 220 V stellen musste 😂. Die schauen 👀 einen dann an als kommt man von woanders 😅😅😅
Ja, erst fragen, dann durfte man ans heilige Gerät. Und das hellgraue Gerät wurde bei uns auch verwendet. Ich (mittlerweile auch schon bald Ende 30) 😄😄 Die Kinder von heute können das nicht mehr wirklich verstehen. Aber ich verstehe mittlerweile meine Großeltern die sich mit der Technik schwer getan haben.
Du meinst sicher einen Spannungskonstanthalter. Hatten viele Haushalte weil die Versorgungsspannung im DDR Netz Teils zu große Toleranzen hatte und das zu Bildfehlern führte.
@@sebastianpreu3938 Richtig! 👍 Hieß „Stella“ oder „Feutron“ und schwarz oder DDR grau. Ich habe so ein Teil noch für meinen Siemens Schuckert Röhrenempfänger.
ITT A56-701X; die 67cm Version mit Dünnhalstechnik von ITT hat immer nur Probleme bereitet; ich glaube mich zu erinnern, dass Schlüsse im Rotsystem u.a. Probleme aufgetreten sind. Vielleicht war die 56cm stabiler ... Du hast Recht: Diese Art von Zeilentrafos halten sehr lange; die vergossenen hingegen nicht. Unkaputtbar waren diese Geräte auch nicht: Die vielen offenen Potis, die Thyristoren, die Konvergenz (!), usw. Ich finde es gut, dass du diese Geräte aufarbeitest. Viel Erfolg weiterhin. Deine Videos schaue ich sehr gerne.
Es ist eine Videocolor Bildröhre aus Anagni in Italien. Nicht aus Esslingen. Die Inne Tonne Tun-Bildröhren hatten häufig Fadenausfälle Rot, Grün, oder Blau. Diese RFT-Geräte gab's im Westen als "Bruns". Die Chassis waren gut, aber das Isoliermaterial war schlecht, es spratzte und zischte überall damals.
Der ZeilentranSfErmator ist ein Austausch Trafo aus westlicher, offen gewickelter, Produktion. In der Regel halten die ewig. Die Kaskade ist noch die erste. Ich hoffe, die hält durch.
hab meine alle entsorgt,weil sowas hier keiner mehr reparieren kann,oder will.Hätte so gerne einen behalten,aber der letzte hatte sich dann mit lauten zieben verabschiedet.Schön das es aber noch welche gibt.
@@Strutzi.9982 Der hat einen Austausch ZeilentranSfErmator aus dem „Westen“. Dieser ist offen gewickelt und hält normalerweise für immer. Die Trafos sind bei RFT leider immer ein Thema.
Ist so ein DDR Fernseher überhaupt noch alltagstauglich ? Also kann man damit noch TV schauen oder ist das nicht mehr so sicher . Wollte mir nämlich so einen kaufen .
Warum sollte das nicht sicher sein? Beim Kauf drauf achten, dass schon ein Nachbau ZeilentranSfErmator drin ist und schon hat man Ruhe. Die Trafos gab es von König und Hrdiemen. Man muß natürlich nach den Kondensatoren, Elkos und Lötstellen schauen.
Der Colortron von meinem Onkel hat ihn selbst überlebt. Der Colortron (gleiche Ausstattung jedoch mit 67cm Bildröhre) wurde in funktionstüchtigem Zustand nach 35 Jahren entsorgt. Irgendwelche weiteren Fragen?
Identyczne 22'' kineskopy kolorowe produkował Polkolor Piaseczno, także lampy obrazowe z Heliosów i Unimorów pasowałyby do zaprezentowanego tu odbiornika RFT i odwrotnie.
Wollt ihr öfters Videos haben? Ich vergesse es immer wieder Videos aufzunehmen, wenn ich was repariert habe oder einfach nur so mit einem Fernseher einen Film angesehen habe.
Deswegen gab es ja keine Wohnung man musste ja ewig warten, alles zu billig deswegen war auch kein Geld da für Modernisierung oder eigentlich Wohnungsbau das wurde alles irgendwie genommen von irgendwoher
Westfernsehen wurde geduldet in der DDR. Unsere ganz offizielle Antennen-Gemeinschaftsanlage der KWV verstärkte auch Kanal 7 (ARD), Kanal 33 (ZDF) und Kanal 39 (NDR/SFB) und das paradoxe war, dass das DDR Fernsehen(Kanal 5 und Kanal 27) oft schlechter in der Bildqualität war, als das Westfernsehen, wegen Übersteuerung.
Farbfernsehgeräte und DDR ein ganz schwieriges Thema, ungefähr so wie Autos und DDR. Es war einfach unerschwinglicher Luxus. Es wurden wahrscheinlich damit die ganzen Subventionen, z.B. Lebensmittel oder Mieten in der DDR damit finanziert. Alles was subventioniert war, kostete fast gar nichts, also ein Brötchen 3 DDR-Pfennige oder eine durchschnittliche Wohnung kostete etwa 50 DDR-Mark Miete, während Farb-TVs, die dem westlichen Standard (wie dieser hier) entsprachen, AB 6000 DDR Mark kosteten, also zwei Farb-TV entsprachen preislich einem Trabbi (12.000 DDR-Mark) oder vier davon einem Wartburg. 🤦♂
Aber farbe Fernsehen war schon nicht schlecht also schwarz-weiß war ja scheiße, und dann kam die Wende und dann wurde eben das alles hinterher geschmissen genauso wie DVD-Player und CD-Player, alles massenware die schnell kaputt geht und damals noch richtig teuer war weil es eben selten war, das waren Zeiten mit Walkman rumlaufen und kassettenrecorder, heute laufen die Idioten alle mit Handy rum egal ob es regnet oder schneit alles egal
Leider gehen nahezu alle originalen Zeilentrafos in DDR Fernsehern kaputt. Gott sei Dank hat der schon einen offen gewickelten König oder Hrdiemen Trafo drin.
@@Monsterwickie die Vergussmasse war nicht das wahre. Gab es nicht aus Spanien Nachbau Zeilentrafos in ordentlicher Qualität ? Habe leider nie so einen Fernseher in die Hände gekommen. Die letzten 3 haben sich mit einem Lichtbogen verabschiedet und Ersatzteile sind nicht mehr zu bekommen
So blöd war die DDR Regierung nun auch wieder nicht. Z.B. waren solche Geräte mit Pal Dekoder!!! in Berlin!!!! (also auch Westempfang möglich) besonders teuer, weil die wussten, dass damit auch Westfernsehen in Farbe gesehen wurde. Alles klar? Ich habe hier auch etwas dazu geschrieben. Alles was so ein Farb TV stark übertrieben verteuerte war: ++ Verkaufsgegend (z.B. Berlin!, ++Pal Dekoder (Westfarbe), ++westliche Ausstattung: Inline Farbbildröhre, Tipptasten, volltransistorisiert, analog ICs (also westlicher Standard an Technik) somit größer als > 6000 DDR-Mark (56cm Farbbildröhre) und 6900 DDR-Mark Colortron (gleiche Ausstattung jedoch mit 67cm Bildröhre)
Warum werden hier Kommentare gelöscht? 🙃 Das war natürlich bekannt, dass mit diesen Geräten in erster Linie Westfernsehen konsumiert wurde. Aus diesem Grunde waren solche Geräte in Empfangsgegenden, wie Berlin besonders teuer und mit dieser Ausstattung (PAL Dekoder, westliche Ausstattung, Verkaufsort) trieben die Preise nach oben. Ich weiss für den hier gezeigten Colorett über 6000 DDR-Mark und Colortron gleiche Ausstattung jedoch mit 67 cm Bildröhre 6900 DDR-Mark.
Schwarze Kanal ,hat kaum einer gesehen das war langweilig, dann kam die Wende und dann hat man begriffen aha der Mann der hat recht gehabt, Arbeitslosigkeit Kriminalität und so weiter
Hatten sich meine Eltern Mitte der 80er geleistet. Das war eine Errungenschaft. Keiner kann sich das heute vorstellen.
Der kam damals über 6000,- DDR Mark, konnte sich kaum einer damals leisten.
Aber so etwa haben wir aller 15Jahre gekauft, die Miete und den Rest was sehr, sehr preiswert war ,, JEDEN MONAT " WAS IST BESSER? 👍👍👍
Also wir kamen finanziell nach der Wende wesentlich besser klar
Was ist jetzt mit deinen Geld??? Wo wir ausgenommen werden wie eine Weihnachtsganz und unser Leben total ZERSTÖRT werden soll von der Grünen Politik in Deutschland. Die Diktatur im höchsten Maße haben wir viel schlimmer wie zu DDR ZEITEN . SCHÖN WENN ES DIR BESSER GEHT. 👍👍👍
Wenn ich mich recht erinnere gab es zwei Modelle.
Einer ohne Fernbedienung, der kam knapp 5000 Mark der DDR, der Mitte Fernbedienung knapp 6000 Mark der DDR.
Wir hatten den ohne FB. Und konnten ab 1997/88 ganz offiziell RTL usw schauen. Aufgrund dem Klinikum wurden damals neue Antennen installiert.
Entweder man zahlte eine gewisse Anschlussgebühr oder jede Familie hatte ein paar Meter Graben gebuddelt damit der Wohnblock angeschlossen werden konnte.
Wird haben uns als Jugendliche zusammen getan und den den Graben gebuddelt. Ein WE und die Sache war erledigt.
Also die 6 Programmknöpfe wären da schon gut. Nur zumal Umschalten musste man einen langen Arm machen...
Das waren Zeiten aber Kuba lebt noch schlimmer
Den hatten wir auch. Alle 2 Jahre ging allerdings das Zischmodul in die Binsen. Kostete jedesmal ca. 80 DM der Austausch
Für den kleineren Bruder im Kuststoffgehäuse habe ich auch schon über 4000.- bezahlt. Ich habe damals im Centrum Warenhaus gearbeitet. Die Ware an Color TV Geräten kam gar nicht in den Verkauf. Sogenannte Bückware.
Отличный аппарат! 👍👍👍👍👍
Der war Cool liebe Grüße Olli 😘😘
Hatten wir , war damals ein tolles Gerät. Hatte neben Secam auch Pal , wenn guter Empfang war, konnten wir den Westen auch in Farbe sehen. Später hab ich mir dann für meine eigene Wohnung, einen Robotron Farb TV gekauft.
Immerhin schon keine russische Bildröhre mehr und Tonbandaufnahmeanschluß! Das gab es seinerzeit bei Loewe nicht!
Nicht nur das. Es ist eine Black InLine Farbbildröhre, also die Bildröhren, die bis zum Einstampfen der Bildröhrentechnologie, hergestellt wurden. Der grosse Konkurrent war Sonys Black Trinitron FBR. So ähnlich wie Apple bei den Smartphones (mit IOS) heute und alle anderen Android Phones (z.B. Samsung Galaxy) analog zu damals Sonys Black Trinitron (Marktführer) und alle anderen Black Matrix oder (Black) Inline FBR.
Ich (Ende 30) kenne so was auch noch. Wenn ich meinen Azubis erzähle:
1. Man musste z.B. wenn man zu Besuch war immer fragen ob man an den Fernseher 📺 darf.
2. Viele hatten auch nach der Wende noch diese klotzigen, hellgrauen Trafos (entweder Ampel oder mit Zeiger) wo man die Spannung erst auf 220 V stellen musste 😂.
Die schauen 👀 einen dann an als kommt man von woanders 😅😅😅
Ja, erst fragen, dann durfte man ans heilige Gerät.
Und das hellgraue Gerät wurde bei uns auch verwendet.
Ich (mittlerweile auch schon bald Ende 30) 😄😄
Die Kinder von heute können das nicht mehr wirklich verstehen. Aber ich verstehe mittlerweile meine Großeltern die sich mit der Technik schwer getan haben.
Du meinst sicher einen Spannungskonstanthalter. Hatten viele Haushalte weil die Versorgungsspannung im DDR Netz Teils zu große Toleranzen hatte und das zu Bildfehlern führte.
@@sebastianpreu3938
Richtig! 👍
Hieß „Stella“ oder „Feutron“ und schwarz oder DDR grau.
Ich habe so ein Teil noch für meinen Siemens Schuckert Röhrenempfänger.
Wie hoch war Mitte der 1980er Jahre der Prozentsatz der DDR- Haushalte mit Farbfernseher?
Derxwar cool LG Olli 😘😘
Nice tv I like old model tv
ITT A56-701X; die 67cm Version mit Dünnhalstechnik von ITT hat immer nur Probleme bereitet; ich glaube mich zu erinnern, dass Schlüsse im Rotsystem u.a. Probleme aufgetreten sind. Vielleicht war die 56cm stabiler ... Du hast Recht: Diese Art von Zeilentrafos halten sehr lange; die vergossenen hingegen nicht. Unkaputtbar waren diese Geräte auch nicht: Die vielen offenen Potis, die Thyristoren, die Konvergenz (!), usw. Ich finde es gut, dass du diese Geräte aufarbeitest. Viel Erfolg weiterhin. Deine Videos schaue ich sehr gerne.
Es ist eine Videocolor Bildröhre aus Anagni in Italien.
Nicht aus Esslingen.
Die Inne Tonne Tun-Bildröhren hatten häufig Fadenausfälle Rot, Grün, oder Blau.
Diese RFT-Geräte gab's im Westen als "Bruns".
Die Chassis waren gut, aber das Isoliermaterial war schlecht, es spratzte und zischte überall damals.
Was für Thyristoren ?
Die Inline Bildröhre hatte ein selbst konvergierendes System.
Das hat damit nichts zu tun. Die Thyristoren waren in der Horizontalablenkung. Bei diesem Gerät war es aber glaube ich schon ein BU 208D
@@gerdbauer6556 BU 208 ist auch ein Transistor !
In den Ostgeräten war die Zeilenendstufe
ein SD 169 Transistor
@@gerdbauer6556 SU 169
Leider kein Kommentar zum Video...trau dich mal👍😉
Nur elkos? wie halten die alten Zeilentrafos und Kaskaden ohne Durchschlag?
Der ZeilentranSfErmator ist ein Austausch Trafo aus westlicher, offen gewickelter, Produktion. In der Regel halten die ewig. Die Kaskade ist noch die erste. Ich hoffe, die hält durch.
This model was also made in Yugoslavia (Serbia) by the (now-defunct) Electronic Industries of Niš (Ei) under the license from RFT.
hab meine alle entsorgt,weil sowas hier keiner mehr reparieren kann,oder will.Hätte so gerne einen behalten,aber der letzte hatte sich dann mit lauten zieben verabschiedet.Schön das es aber noch welche gibt.
@@Strutzi.9982 Der hat einen Austausch ZeilentranSfErmator aus dem „Westen“. Dieser ist offen gewickelt und hält normalerweise für immer. Die Trafos sind bei RFT leider immer ein Thema.
5.575,- Ostmark hat meiner gekostet. Ohne FB. Ein paar Prozent gabs durch Konsummarken zurück (Rückvergütung f. Mitglieder)
Die ersten werden morgen ausgeliefert
Ist so ein DDR Fernseher überhaupt noch alltagstauglich ?
Also kann man damit noch TV schauen oder ist das nicht mehr so sicher . Wollte mir nämlich so einen kaufen .
Warum sollte das nicht sicher sein? Beim Kauf drauf achten, dass schon ein Nachbau ZeilentranSfErmator drin ist und schon hat man Ruhe. Die Trafos gab es von König und Hrdiemen. Man muß natürlich nach den Kondensatoren, Elkos und Lötstellen schauen.
Der Colortron von meinem Onkel hat ihn selbst überlebt. Der Colortron (gleiche Ausstattung jedoch mit 67cm Bildröhre) wurde in funktionstüchtigem Zustand nach 35 Jahren entsorgt. Irgendwelche weiteren Fragen?
Identyczne 22'' kineskopy kolorowe produkował Polkolor Piaseczno, także lampy obrazowe z Heliosów i Unimorów pasowałyby do zaprezentowanego tu odbiornika RFT i odwrotnie.
Später (Mitte der 80er Jahre) wurden diese Bildröhren auch im WF produziert für den gesamten Ostblock.
DANKE!wir haben lange gewartet video
Wollt ihr öfters Videos haben? Ich vergesse es immer wieder Videos aufzunehmen, wenn ich was repariert habe oder einfach nur so mit einem Fernseher einen Film angesehen habe.
Deswegen gab es ja keine Wohnung man musste ja ewig warten, alles zu billig deswegen war auch kein Geld da für Modernisierung oder eigentlich Wohnungsbau das wurde alles irgendwie genommen von irgendwoher
Sechs Programmspeicher, obwohl es eigentlich doch nur zwei Programme gab, PAL-Farbe, obwohl es doch eigentlich nur Secam gab.
Westfernsehen wurde geduldet in der DDR. Unsere ganz offizielle Antennen-Gemeinschaftsanlage der KWV verstärkte auch Kanal 7 (ARD), Kanal 33 (ZDF) und Kanal 39 (NDR/SFB) und das paradoxe war, dass das DDR Fernsehen(Kanal 5 und Kanal 27) oft schlechter in der Bildqualität war, als das Westfernsehen, wegen Übersteuerung.
Ich hab hier schon etwas dazu geschrieben, will bloss keine doppelten Kommentare.
Farbfernsehgeräte und DDR ein ganz schwieriges Thema, ungefähr so wie Autos und DDR. Es war einfach unerschwinglicher Luxus. Es wurden wahrscheinlich damit die ganzen Subventionen, z.B. Lebensmittel oder Mieten in der DDR damit finanziert. Alles was subventioniert war, kostete fast gar nichts, also ein Brötchen 3 DDR-Pfennige oder eine durchschnittliche Wohnung kostete etwa 50 DDR-Mark Miete, während Farb-TVs, die dem westlichen Standard (wie dieser hier) entsprachen, AB 6000 DDR Mark kosteten, also zwei Farb-TV entsprachen preislich einem Trabbi (12.000 DDR-Mark) oder vier davon einem Wartburg. 🤦♂
Aber farbe Fernsehen war schon nicht schlecht also schwarz-weiß war ja scheiße, und dann kam die Wende und dann wurde eben das alles hinterher geschmissen genauso wie DVD-Player und CD-Player, alles massenware die schnell kaputt geht und damals noch richtig teuer war weil es eben selten war, das waren Zeiten mit Walkman rumlaufen und kassettenrecorder, heute laufen die Idioten alle mit Handy rum egal ob es regnet oder schneit alles egal
Meine ganzen Colormat sind alle an hochgehenden Zeiletrafos gestorben. Der letzte so um 2015. Ersatz ist leider nicht mehr zu bekommen.
Leider gehen nahezu alle originalen Zeilentrafos in DDR Fernsehern kaputt. Gott sei Dank hat der schon einen offen gewickelten König oder Hrdiemen Trafo drin.
@@Monsterwickie die Vergussmasse war nicht das wahre. Gab es nicht aus Spanien Nachbau Zeilentrafos in ordentlicher Qualität ? Habe leider nie so einen Fernseher in die Hände gekommen. Die letzten 3 haben sich mit einem Lichtbogen verabschiedet und Ersatzteile sind nicht mehr zu bekommen
Ja gab es. Nur die produzieren leider nicht mehr. Was man noch bekommt, mit etwas Glück, sind Restbestände. VG Gerrit @@sebastianpreu3938
Colormat war der letzte, der noch in der "sozialistischen" DDR entwickelt wurde, alle anderen wie z.B. Color 40 waren in der Nachwendezeit ...
Nichts ist für die Ewigkeit aber es gibt überall noch irgendwo Teile, gibt bestimmt noch Clubs oder so die Teile tauschen
OMG! So much crap inside, but exterrior makes you fall in love with the glass screen.
Und? Noch nie einen Fernseher gesehen?
Das ist Analog Technik, also viel komplexer als die digitale Fernsehtechnik von heute. Da wirkt ein LED TV regelrecht primitiv gegen.
@peters8868 wir hatten damals in der Familie ein Farbfernseher und einen schwarz-weiß RFT.
Ist ja mächtig viel erklärt
DDR Farbfernseher für den "Schwarzen Kanal"? Versteh´ ich nicht...
Der empfing auch Westfernsehen, nicht nur Schnitzler!
Es gab auch noch die Sendung "Ein Kessel Buntes"!
So blöd war die DDR Regierung nun auch wieder nicht. Z.B. waren solche Geräte mit Pal Dekoder!!! in Berlin!!!! (also auch Westempfang möglich) besonders teuer, weil die wussten, dass damit auch Westfernsehen in Farbe gesehen wurde. Alles klar? Ich habe hier auch etwas dazu geschrieben. Alles was so ein Farb TV stark übertrieben verteuerte war: ++ Verkaufsgegend (z.B. Berlin!, ++Pal Dekoder (Westfarbe), ++westliche Ausstattung: Inline Farbbildröhre, Tipptasten, volltransistorisiert, analog ICs (also westlicher Standard an Technik) somit größer als > 6000 DDR-Mark (56cm Farbbildröhre) und 6900 DDR-Mark Colortron (gleiche Ausstattung jedoch mit 67cm Bildröhre)
Warum werden hier Kommentare gelöscht? 🙃 Das war natürlich bekannt, dass mit diesen Geräten in erster Linie Westfernsehen konsumiert wurde. Aus diesem Grunde waren solche Geräte in Empfangsgegenden, wie Berlin besonders teuer und mit dieser Ausstattung (PAL Dekoder, westliche Ausstattung, Verkaufsort) trieben die Preise nach oben. Ich weiss für den hier gezeigten Colorett über 6000 DDR-Mark und Colortron gleiche Ausstattung jedoch mit 67 cm Bildröhre 6900 DDR-Mark.
Schwarze Kanal ,hat kaum einer gesehen das war langweilig, dann kam die Wende und dann hat man begriffen aha der Mann der hat recht gehabt, Arbeitslosigkeit Kriminalität und so weiter
Sepa , nicht Farbe
Überlegen Sie wie alt diese Bildröhre ist. Ob unsere heutigen Flachbildschirme so lange halten, möchte ich mal bezweifeln.