Ja, genau so mache ich das auch seit einigen Monaten. Ich "routiere" ... wechsle zwischen Soja-, Mandel-, Hafer- und laktosefreier Milch. Ich bin so frei auch Milchersatzprodukte Milch zu nennen. 😉 Wichtig beim Kauf ist mir jedoch, die zuckerfreie Variante zu wählen.
Obwohl ich diesen Kanal regelmäßig verfolge und grundsätzlich auch sehr zufrieden hier bin, muss ich dennoch sagen, dass dieser heutige Beitrag leider gespickt ist mit Halb- und Unwahrheiten. 1. Jenes Soja, welches für den menschlichen Verzehr verwendet wird, kommt aus dem europäischen Anbau und genetisch verändertes Saatgut ist hier verboten. Dieses wird hier höchstens für die Tiermast verwendet und kommt auf diesem Umweg womöglich in den menschlichen Nahrungskreislauf. 2. Phytoöstrogene sind in ihrem Aufbau dem Östrogen zwar ähnlich und können daher gegenüber hormonbedingten Krebsarten eine protektive Wirkung entfalten, da es die entsprechenden "Andockstellen" im Körper besetzt, aber es entfaltet darüber hinaus nachweislich keine hormonelle Aktivität im Körper. Was hingegen tatsächlich echte Hormone (wie etwa Wachstums- und Sexualhormone) enthält, welche auch beim Menschen wirksam sein können (zum Beispiel beim Wachstum von Krebszellen) ist Kuhmilch, da sie ja von einem Säugetier stammt, welches schwanger ist, oder erst kürzlich geboren hat; einem Tier, welches uns Menschen selbstverständlich genetisch viel näher steht, als eine Pflanze. 3. Völlig unerwähnt blieb in diesem Beitrag, dass Kuhmilch nicht nur Kalzium liefert, sondern auf der anderen Seie auch die Ausschedung desselben fördert. Auch das ist wichtig zu wissen.
Genauso mache ich es seit kurzem auch. Ich wollte den Konsum von Kuhmilch reduzieren, ganz verzichten tue ich darauf nicht, einfach weniger. Stattdessen wechsle ich jetzt immer 1l Sojadrink mit 1l Mandeldrink ab und mische dies meist mit etwas Kuhmilch (für Porridge, Müesli etc.). Denke auch, dass jede Milchalternative seine Vor- und Nachteile hat und man mit genügend Abwechslung am besten fährt.
Habe lange Zeit zur Hafermilch gegriffen, aber diese ist mir mittlerweile einfach zu teuer, Punkt fertig aus. 90% Wasser und 10% Hafermehl für den doppelten Preis von Milch. Wenn mein Müsli mit Wasser schmecken würde, dann wäre das eine Idee ^^ so aber, bleibe ich bei der Milch :)
@@formelfroboeseJa, z.B. Reismilch. Schmeckt aber sehr flach. Ob man da überhaupt von "Geschmack" sprechen kann 😅 Mandel oder Sojamilch scheiden wegen Allergie und Unverträglichkeit aus. Gerade Menschen mit Allergien sind oft in ihrer Ernährung stark eingeschränkt.
Etwas schade das so wenig bis gar nicht auf die anderen Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch eingegangen wird. Besonders da Hafermilch in letzter Zeit ja etwas wegen der starken Verarbeitung angeprangert wurde. Generell wäre auch ein Vergleich für den Einsatz von klassischer Milch & Alternativen im Sport interessant gewesen. Kuhmilch hat ja einen wesentlich größeren Energiegehalt - eignet sie sich deshalb bspw besser um die Reserven nach dem Ausdauersport (zusätzlich zu fester Nahrung) aufzufüllen oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Um es kurzzufassen: Hafermilch ist, meines Erachtens, gar nicht allzu sehr verarbeitet. Man kann diese relativ einfach auch selbst herstellen (ist dann nicht ganz so gut gemischt), aber im Grunde sind es gemahlene Haferflocken mit Wasser. Mandeln verhalten sich hier ähnlich, nur dass diese eine katastrophale Öko-Bilanz haben und ausgerechnet aus Ländern kommen, in denen Wasser eh knapp ist. Nach dem Ausdauersport geht es in erster Linie darum, die Glykogenspeicher in den Muskeln (und der Leber) wieder aufzufüllen, weshalb sich gerade nach dem Sport (ob Ausdauer oder Kraftsport) kurzkettige Kohlenhydrate anbieten. Dafür ist Milch nun nicht unbedingt bekannt, sondern eher für den Fettgehalt und die Proteine, welche natürlich auch benötigt werden. Als Veganer wähle ich dafür lieber Sojamilch. Es ist im Übrigen nicht nachgewiesen, dass Phytoöstrogen negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt bei Männern hat. Leider hält sich das Gerücht hartnäckig und wird bedauerlicherweise von Professor Dr. Froböse dennoch erwähnt. Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen. LG
@@ShookKe3 Danke für die Antwort! Mir ging es beim Beispiel Ausdauersport eben wirklich auch um die Optionen, die man so zur Verfügung hat. Möchte ich mein Gewicht eher halten und oder benötige die zusätzlichen Inhaltsstoffe klassischer Milch nicht etc, würde ich auch eher zu Soja- oder Hafermilch greifen. 200-300ml Milch mit einem KH / Proteinpulver ergibt eine ziemlich umfängliche Mischung, die insgesamt auch eine Menge an Kalorien mit sich bringt. Nach 3-4h Radfahren erscheint mir das meist etwas sinnvoller, als wenn man dann nochmal größere Mengen an fester Nahrung aufnehmen müsste, weil in der Hafer/Soja/Mandelmilch eben kaum etwas drin ist. Hier wär´s eben im Bezug auf das Video echt mal interessant gewesen eine Expertenmeinung zu haben. Fett kann ja u.U. auch die KH Aufnahme etwas blockieren.
@@Freacer1 gibt es nach 3-4h Radsport nicht wesentlich sinnvollere Lebensmittel als Kuhmilch? Das erscheint mir dann doch eher suboptimal. Bspw. Eine Kombination aus wenigen kurzkettigen Kohlenhydraten (früchte, Hafermilch, vll. Sogar was süßes) um die Glykogen Speicher aufzufüllen und eine Handvoll nüssen/Kerne/Hülsenfrüchte (erdnüsse, cashews ) für langkettige Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette um nachhaltige Energy zu liefern und die Regeneration in Schwung zu bringen? Kann mir auch vorstellen, dass das die Verdauung weniger stark beansprucht
@@ShookKe3 ich finde man ist viel zu verschieden. Jeder Körper verträgt Lebensmittel anders. Man muß viel experimentieren bevor man das optimale System hat. Ich brauche nach 3-4h bike erstmal 0.5l Wasser und ne Dusche. Danach Füll ich mit Haferflocken, Walnüssen, skyr, Heidelbeeren, ingwer, Olivenöl, schwarzbrot mit Scheibe Gouda auf. Und wenn wieder was reinpasst noch nen Apfel. Abends noch Joghurt 500ml. Dann erhole ich mich relativ schnell mit meinen 49. Aber wie gesagt: probieren geht über studieren. 😃.
Gerne nochmal eine Vertiefung zu den 5 Atemtechniken. Wozu dienen sie im einzelnen? Welche, wann, wie lange und zu welchem genauen Zweck? Morgens oder abends oder unmittelbar vor dem Training? Welche sind besonders für Schwimmer und Taucher geeignet? U.s.w. Supi, danke!
Milchprodukte sind geschmacklich ihren pflanzlichen Alternativen (meiner Meinung nach) überlegen. Für mich als Sportler ist auch das biologisch hochwertigere Protein ausschlaggebend (biologische Wertigkeit)
Wenn mir das Tierleid egal wäre, würde ich wahrscheinlich auch Milch trinken. Es ist ja leider so, dass eine Kuh zwangsgeschwängert wird, damit sie Milch gibt. Wäre sie nicht schwanger, würde sie keine Milch geben können. Das geht im Schnitt viereinhalb Jahre so. Dann wird sie geschlachtet. Was ich noch schlimmer finde, direkt nach der Geburt wird der Kuh das Kalb weggenommen und sie soll zwei Wochen lang nach ihrem Kind schreien. Das Kalb darf nämlich nicht die gezüchtete zu fettige und zu kostbare Muttermilch trinken. Die ist ja für uns zahlenden ,Menschen gedacht. Traurig, aber wahr. Des weiteren finde ich es ekelhaft, dass es gesetzlich erlaubt ist, dass ein gewisser Prozentsatz von Blut und Eiter in der Milch enthalten sein darf, weil durch das ständige Melken die Zitzen ja entzündet sind. Man sieht und schmeckt es zwar nicht, aber dennoch finde ich es nicht so schön..Wie aber schon erwähnt, wem Tiere scheißegal sind, der kann auch weiterhin Milchprodukte verzehren.
Ich mag den schleimigen Geschmack von Milch überhaupt nicht und das Kalzium in der tierischen Milch behindern die Eisenaufnahme aus Müsli und Porridge.
@@anjabreitenstein9295das Kalzium brauchst du aber zum Ausgleich des hohen Phospatgehalts der Weizenprodukte. Gerade Porridge hat unglaublich viel Phosphat
Klar, manche Leute finden auch den Putz von den Wänden lecker😂Das bisschen Eisen in Müsli ist eh nicht der Rede wert, der beste Eisenlieferant ist und bleibt Fleisch.
Hab alles versucht. Beim Müsli geht der Ersatz, aber zb bei Pfannkuchen funktioniert nix, da ist Milch der Champion. Haferflocken mit Soja oder hafermilch klappt auch nicht. Würde gern auf tierische Produkte verzichten, esse selbst kein Fleisch, es klappt nur halb :/
Schade das nicht auf das Leid der Kühe eingegangen wird. Sonst guter Vergleich. Wenn man einmal weiß wie sozial Kühe sind, können einem die Tiere nur unendlich leid tun
Pflanzenmilch kommt ohne Tiervernutzung aus. Reicht mir persönlich zwar schon völlig als Argument, aber selbst Mandelmilch ist ökologisch gesehen oft weniger schlimm als Kuheutersekret. Hinzu kommt, dass wir einfach keine Muttermilch einer artfremden Spezies brauchen - wir setzen unsere eigene ja auch irgendwann ab.
Würde auch gerne Milchalternative in mein Leben einbauen aber habe so oft die Milchalternative probiert und sind mir immer ekelhaft süß. Ich mag keine süße Produkte und Getränke.
@@legalalien2127 ansich haben Sie ja recht mit Hafer, aber in vielen Milchersatz Produkten sind Zusatzstoffe enthalten ich habe schon oft die Packungen verglichen.
Ja das waren noch Zeiten als die Männer Babys waren und als Erwachsene auch noch Milch bräuchten weil die Milch Lobby mit der Werbung das Hirn weich gewaschen hat 🤔🤔🤔😄😄
Ja, genau so mache ich das auch seit einigen Monaten. Ich "routiere" ... wechsle zwischen Soja-, Mandel-, Hafer- und laktosefreier Milch. Ich bin so frei auch Milchersatzprodukte Milch zu nennen. 😉 Wichtig beim Kauf ist mir jedoch, die zuckerfreie Variante zu wählen.
Obwohl ich diesen Kanal regelmäßig verfolge und grundsätzlich auch sehr zufrieden hier bin, muss ich dennoch sagen, dass dieser heutige Beitrag leider gespickt ist mit Halb- und Unwahrheiten.
1. Jenes Soja, welches für den menschlichen Verzehr verwendet wird, kommt aus dem europäischen Anbau und genetisch verändertes Saatgut ist hier verboten. Dieses wird hier höchstens für die Tiermast verwendet und kommt auf diesem Umweg womöglich in den menschlichen Nahrungskreislauf.
2. Phytoöstrogene sind in ihrem Aufbau dem Östrogen zwar ähnlich und können daher gegenüber hormonbedingten Krebsarten eine protektive Wirkung entfalten, da es die entsprechenden "Andockstellen" im Körper besetzt, aber es entfaltet darüber hinaus nachweislich keine hormonelle Aktivität im Körper. Was hingegen tatsächlich echte Hormone (wie etwa Wachstums- und Sexualhormone) enthält, welche auch beim Menschen wirksam sein können (zum Beispiel beim Wachstum von Krebszellen) ist Kuhmilch, da sie ja von einem Säugetier stammt, welches schwanger ist, oder erst kürzlich geboren hat; einem Tier, welches uns Menschen selbstverständlich genetisch viel näher steht, als eine Pflanze.
3. Völlig unerwähnt blieb in diesem Beitrag, dass Kuhmilch nicht nur Kalzium liefert, sondern auf der anderen Seie auch die Ausschedung desselben fördert. Auch das ist wichtig zu wissen.
Sehr viel spannendere Fakten als die im Video erwähnten 😅👍🏽
@@TheLykanes Danke!
Danke seh ich genauso und habe mir durch deinen Beitrag jetzt das Video damit erspart❤
@@elissavet3831 Okay, dann war es ja gut, dass ich ihn verfasst habe. 😉
@@nadjat3705
Absolut! 😁 sonst hätte ich ihn nämlich nach dem Video verfassen müssen😁 somit hab ich doppelt Zeit gespart🤡👍👍🌷🌷❤️
Genauso mache ich es seit kurzem auch. Ich wollte den Konsum von Kuhmilch reduzieren, ganz verzichten tue ich darauf nicht, einfach weniger. Stattdessen wechsle ich jetzt immer 1l Sojadrink mit 1l Mandeldrink ab und mische dies meist mit etwas Kuhmilch (für Porridge, Müesli etc.). Denke auch, dass jede Milchalternative seine Vor- und Nachteile hat und man mit genügend Abwechslung am besten fährt.
Habe lange Zeit zur Hafermilch gegriffen, aber diese ist mir mittlerweile einfach zu teuer, Punkt fertig aus. 90% Wasser und 10% Hafermehl für den doppelten Preis von Milch.
Wenn mein Müsli mit Wasser schmecken würde, dann wäre das eine Idee ^^ so aber, bleibe ich bei der Milch :)
Mein Müsli schmeckt auch mit Wasser. Gut, Sonntags gibt's auch mal Milch . . . .
Hafermilch kann man ziemlich einfach und günstig selbst machen. Vielleicht wäre das sich eine Option?
@@s9freber Darüber habe ich tatsächlich auch schon nachgedacht.
Hast du schon andere vegane Alternativen ausprobiert?
@@formelfroboeseJa, z.B. Reismilch. Schmeckt aber sehr flach. Ob man da überhaupt von "Geschmack" sprechen kann 😅
Mandel oder Sojamilch scheiden wegen Allergie und Unverträglichkeit aus. Gerade Menschen mit Allergien sind oft in ihrer Ernährung stark eingeschränkt.
Genauso mache ich es auch, immer im Wechsel und das was gerade im Angebot ist 😅
Etwas schade das so wenig bis gar nicht auf die anderen Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch eingegangen wird. Besonders da Hafermilch in letzter Zeit ja etwas wegen der starken Verarbeitung angeprangert wurde.
Generell wäre auch ein Vergleich für den Einsatz von klassischer Milch & Alternativen im Sport interessant gewesen. Kuhmilch hat ja einen wesentlich größeren Energiegehalt - eignet sie sich deshalb bspw besser um die Reserven nach dem Ausdauersport (zusätzlich zu fester Nahrung) aufzufüllen oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Um es kurzzufassen: Hafermilch ist, meines Erachtens, gar nicht allzu sehr verarbeitet. Man kann diese relativ einfach auch selbst herstellen (ist dann nicht ganz so gut gemischt), aber im Grunde sind es gemahlene Haferflocken mit Wasser. Mandeln verhalten sich hier ähnlich, nur dass diese eine katastrophale Öko-Bilanz haben und ausgerechnet aus Ländern kommen, in denen Wasser eh knapp ist.
Nach dem Ausdauersport geht es in erster Linie darum, die Glykogenspeicher in den Muskeln (und der Leber) wieder aufzufüllen, weshalb sich gerade nach dem Sport (ob Ausdauer oder Kraftsport) kurzkettige Kohlenhydrate anbieten. Dafür ist Milch nun nicht unbedingt bekannt, sondern eher für den Fettgehalt und die Proteine, welche natürlich auch benötigt werden. Als Veganer wähle ich dafür lieber Sojamilch. Es ist im Übrigen nicht nachgewiesen, dass Phytoöstrogen negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt bei Männern hat. Leider hält sich das Gerücht hartnäckig und wird bedauerlicherweise von Professor Dr. Froböse dennoch erwähnt.
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen. LG
@@ShookKe3
Hafermilch schmeckt wie farbiges Wasser
@@ShookKe3 Danke für die Antwort!
Mir ging es beim Beispiel Ausdauersport eben wirklich auch um die Optionen, die man so zur Verfügung hat. Möchte ich mein Gewicht eher halten und oder benötige die zusätzlichen Inhaltsstoffe klassischer Milch nicht etc, würde ich auch eher zu Soja- oder Hafermilch greifen.
200-300ml Milch mit einem KH / Proteinpulver ergibt eine ziemlich umfängliche Mischung, die insgesamt auch eine Menge an Kalorien mit sich bringt.
Nach 3-4h Radfahren erscheint mir das meist etwas sinnvoller, als wenn man dann nochmal größere Mengen an fester Nahrung aufnehmen müsste, weil in der Hafer/Soja/Mandelmilch eben kaum etwas drin ist.
Hier wär´s eben im Bezug auf das Video echt mal interessant gewesen eine Expertenmeinung zu haben. Fett kann ja u.U. auch die KH Aufnahme etwas blockieren.
@@Freacer1 gibt es nach 3-4h Radsport nicht wesentlich sinnvollere Lebensmittel als Kuhmilch? Das erscheint mir dann doch eher suboptimal.
Bspw. Eine Kombination aus wenigen kurzkettigen Kohlenhydraten (früchte, Hafermilch, vll. Sogar was süßes) um die Glykogen Speicher aufzufüllen und eine Handvoll nüssen/Kerne/Hülsenfrüchte (erdnüsse, cashews ) für langkettige Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette um nachhaltige Energy zu liefern und die Regeneration in Schwung zu bringen?
Kann mir auch vorstellen, dass das die Verdauung weniger stark beansprucht
@@ShookKe3 ich finde man ist viel zu verschieden. Jeder Körper verträgt Lebensmittel anders. Man muß viel experimentieren bevor man das optimale System hat. Ich brauche nach 3-4h bike erstmal 0.5l Wasser und ne Dusche. Danach Füll ich mit Haferflocken, Walnüssen, skyr, Heidelbeeren, ingwer, Olivenöl, schwarzbrot mit Scheibe Gouda auf. Und wenn wieder was reinpasst noch nen Apfel. Abends noch Joghurt 500ml. Dann erhole ich mich relativ schnell mit meinen 49. Aber wie gesagt: probieren geht über studieren. 😃.
Gerne nochmal eine Vertiefung zu den 5 Atemtechniken.
Wozu dienen sie im einzelnen?
Welche, wann, wie lange und zu welchem genauen Zweck?
Morgens oder abends oder unmittelbar vor dem Training? Welche sind besonders für Schwimmer und Taucher geeignet?
U.s.w.
Supi, danke!
ist notiert!
@@formelfroboese 🙏
Milchprodukte sind geschmacklich ihren pflanzlichen Alternativen (meiner Meinung nach) überlegen. Für mich als Sportler ist auch das biologisch hochwertigere Protein ausschlaggebend (biologische Wertigkeit)
Wenn mir das Tierleid egal wäre, würde ich wahrscheinlich auch Milch trinken. Es ist ja leider so, dass eine Kuh zwangsgeschwängert wird, damit sie Milch gibt. Wäre sie nicht schwanger, würde sie keine Milch geben können. Das geht im Schnitt viereinhalb Jahre so. Dann wird sie geschlachtet. Was ich noch schlimmer finde, direkt nach der Geburt wird der Kuh das Kalb weggenommen und sie soll zwei Wochen lang nach ihrem Kind schreien. Das Kalb darf nämlich nicht die gezüchtete zu fettige und zu kostbare Muttermilch trinken. Die ist ja für uns zahlenden ,Menschen gedacht. Traurig, aber wahr. Des weiteren finde ich es ekelhaft, dass es gesetzlich erlaubt ist, dass ein gewisser Prozentsatz von Blut und Eiter in der Milch enthalten sein darf, weil durch das ständige Melken die Zitzen ja entzündet sind. Man sieht und schmeckt es zwar nicht, aber dennoch finde ich es nicht so schön..Wie aber schon erwähnt, wem Tiere scheißegal sind, der kann auch weiterhin Milchprodukte verzehren.
Ich mag den schleimigen Geschmack von Milch überhaupt nicht und das Kalzium in der tierischen Milch behindern die Eisenaufnahme aus Müsli und Porridge.
@@anjabreitenstein9295das Kalzium brauchst du aber zum Ausgleich des hohen Phospatgehalts der Weizenprodukte. Gerade Porridge hat unglaublich viel Phosphat
Klar, manche Leute finden auch den Putz von den Wänden lecker😂Das bisschen Eisen in Müsli ist eh nicht der Rede wert, der beste Eisenlieferant ist und bleibt Fleisch.
Dann trinke ich jetzt von meiner Frau auch die Hafermilch im Wechsel mit meiner laktosefreier Milch 😊
Sehr fundierte und & nicht einseitige wichtige Informationen. Vielen Dank 👍
Danke fürs Feedback!
Ich könnt nicht sagen was oder warum, aber irgendwas war an dem Video holprig.
Das viele Schlucken 🙈
Was ist mit Hafermilch?
Hab alles versucht. Beim Müsli geht der Ersatz, aber zb bei Pfannkuchen funktioniert nix, da ist Milch der Champion. Haferflocken mit Soja oder hafermilch klappt auch nicht.
Würde gern auf tierische Produkte verzichten, esse selbst kein Fleisch, es klappt nur halb :/
🫣🫣🫣
Danke
Schade das nicht auf das Leid der Kühe eingegangen wird. Sonst guter Vergleich.
Wenn man einmal weiß wie sozial Kühe sind, können einem die Tiere nur unendlich leid tun
🫣🫣🫣
@familyonatri… da stimme ich ihnen zu 💯 zu . Milch dient zur Aufzucht , nicht für uns Menschen ‼️
Pflanzenmilch kommt ohne Tiervernutzung aus. Reicht mir persönlich zwar schon völlig als Argument, aber selbst Mandelmilch ist ökologisch gesehen oft weniger schlimm als Kuheutersekret. Hinzu kommt, dass wir einfach keine Muttermilch einer artfremden Spezies brauchen - wir setzen unsere eigene ja auch irgendwann ab.
Würde auch gerne Milchalternative in mein Leben einbauen aber habe so oft die Milchalternative probiert und sind mir immer ekelhaft süß. Ich mag keine süße Produkte und Getränke.
Nur soviel zu unverarbeiteten Lebensmitteln die ja am besten sind Glückwunsch.
Wie in der Kindheit bei mir gibt's nur reine Rohmilch direkt von der Kuh.
Das ganze künstliche Zeug kann mir den Buckel runterrutschen
Was genau ist an Hafer künstlich?
@@legalalien2127 ansich haben Sie ja recht mit Hafer, aber in vielen Milchersatz Produkten sind Zusatzstoffe enthalten ich habe schon oft die Packungen verglichen.
@@lisakarg6831 und in Kuhmilch sind Antibiotika. Einfach beides nicht kaufen
Magermilch 1,5% Fett bei Rewe gibt's Milch mit 0,3 % Fett 😉
Ich bin abgestillt
Oder Milch direkt vom örtlichen Bauer
Ja das waren noch Zeiten als die Männer Babys waren und als Erwachsene auch noch Milch bräuchten weil die Milch Lobby mit der Werbung das Hirn weich gewaschen hat 🤔🤔🤔😄😄